Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
301726.pdf
Größe
13 MB
Erstellt
04.06.18, 12:00
Aktualisiert
15.06.18, 23:22
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 61/0978/WP17
öffentlich
04.06.2018
FB 61/300, Dez. III
Neu- und Ausbau der Radroute im Zuge der ehemaligen
Bahntrasse Aachen-Jülich
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
20.06.2018
20.06.2018
05.07.2018
Bezirksvertretung Aachen-Mitte
Bezirksvertretung Aachen-Haaren
Mobilitätsausschuss
Anhörung/Empfehlung
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Planung der Radroute im Zuge der ehemaligen Bahntrasse Aachen-Jülich zustimmend zur Kenntnis. Sie empfiehlt dem
Mobilitätsausschuss, auf Grundlage der vorliegenden Planung („Bahntrassenradweg Aachen - Jülich,
3.Bauabschnitt“, Lagepläne V2, V3, V4, V5, V6) den Planungs – und Ausführungsbeschluss zu
fassen.
Die Bezirksvertretung Aachen - Haaren nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Planung der Radroute im Zuge der ehemaligen Bahntrasse Aachen-Jülich zustimmend zur Kenntnis. Sie empfiehlt dem
Mobilitätsausschuss, auf Grundlage der vorliegenden Planung („Bahntrassenradweg Aachen - Jülich,
3.Bauabschnitt“, Lagepläne V2, V3, V4, V5, V6) den Planungs – und Ausführungsbeschluss zu
fassen.
Der Mobilitätsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Planung der Radroute im Zuge
der ehemaligen Bahntrasse Aachen-Jülich zustimmend zur Kenntnis. Er fasst auf Grundlage der
vorliegenden Pläne („Bahntrassenradweg Aachen - Jülich, 3.Bauabschnitt“, Lagepläne V2, V3, V4,
V5, V6) den Planungs – und Ausführungsbeschlussbeschluss.
Vorlage FB 61/0978/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.06.2018
Seite: 1/8
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
PSP-Element 5-120102-900-06100-300-1
Fortgeschriebe-
Gesamt-
Ansatz
Auswirkungen
2018*
Einzahlungen
-163.200
-163.200
-623.000
-623.000
-1.142.300
-1.580.300
Auszahlungen
750.400
750.400
963.600
963.600
1.714.000
2.357.000
Ergebnis
587.200
587.200
340.600
340.600
571.700
776.700
+ Verbesserung /
ner Ansatz
2018
Ansatz
Fortgeschriebe-
Investive
ner Ansatz
2019 ff.
2019 ff.
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
- Verschlechterung
Gesamtbedarf (alt)
bedarf
***(neu)
PSP-Element 4-120102-948-9
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2018**
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
2018
Ansatz
Fortgeschriebener Ansatz
2019 ff.
2019 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
-5.800
-5.800
-17.000
-17.000
0
0
29.600
29.600
26.400
26.400
0
0
Abschreibungen
37.000
37.000
33.000
33.000
0
0
Ergebnis
60.800
60.800
42.400
42.400
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
*Haushaltsansatz Auszahlungen 2018 i.H.v. 241.600 € zzgl. Ermächtigungsübertragung aus dem
Haushaltsjahr 2017 i.H.v. 508.800 €
**Haushaltsansatz 2018 Personal-/Sachaufwand i.H.v. 8.400 € und Abschreibungen i.H.v. 10.500 €
zzgl. Ermächtigungsübertragung aus dem Haushaltsjahr 2017 i.H.v. 21.200 € bzw. 26.500 €
Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen rd. 2.455.000 € zzgl. Abschreibungen für Festwerte i.H.v.
120.000 €, zusammen 2.575.000 €. Hiervon sind Auszahlungen/Aufwand von 1.840.000 € (1.770.000
€ zzgl. Abschreibungen für Festwerte i.H.v. 70.000 €) aus den oben dargestellten, im Haushaltsplan
2018 eingeplanten Mitteln gedeckt.
***Die verbleibenden Mehrkosten i.H.v. 735.000 € (685.000 € zzgl. Abschreibungen für Festwerte
i.H.v. 50.000 €) werden für die Haushaltsplanung 2019 haushaltsneutral angemeldet. Dazu wird der
Sonderposten „Stellplatzablöse“ in entsprechender Höhe aufgelöst. Die damalige Einzahlung deckt
Vorlage FB 61/0978/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.06.2018
Seite: 2/8
die investive Auszahlung, die ertragswirksame Auflösung des Bestandskontos (Sonderposten
„Stellplatzablöse“) deckt den Aufwand.
Die Bereitstellung der zusätzlichen Mittel erfolgt vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushalts 2019.
Vorlage FB 61/0978/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.06.2018
Seite: 3/8
Erläuterungen:
Die gemeinsam mit der StädteRegion Aachen entwickelte Radroute entlang der ehemaligen
Bahntrasse Aachen – Jülich wird eine hochwertige regionale Radverbindung von Jülich, Alsdorf,
Würselen über Aachen-Haaren in die Aachener Innenstadt schaffen, die auch bisherige Nicht-Radler
oder Berufspendler motivieren soll, das Fahrrad stärker für Fahrten im Alltag zu nutzen. Die Radroute
wird ein gutes Angebot für unterschiedliche Verkehrszwecke im Alltags- und Freizeitverkehr bieten.
Insgesamt umfasst das Projekt vier Bauabschnitte, deren Realisierung vom Land NRW mindestens
mit 70 % gefördert wird. Zwei Abschnitte in Würselen und Alsdorf wurden bereits realisiert. Der dritte
Bauabschnitt verläuft auf Aachener Stadtgebiet zwischen Friedenstraße über den Schwarzen Weg
zum Pariser Ring/Grüner Weg. Der Ausbau der Radroute Aachen-Jülich trägt zum Umstieg vom Auto
aufs Fahrrad bei und fördert daher eine schadstofffreie und klimafreundliche Mobilität.
Im Frühjahr 2016 wurde die geplante Trassenführung für den dritten Bauabschnitt auf Aachener
Stadtgebiet in den politischen Gremien vorgestellt und beraten. Der Mobilitätsausschuss beauftragte
am 10.03.2016 die Verwaltung für den Abschnitt Wurm bis Strangenhäuschen eine Ausbauplanung
auf dem Bahndamm zu erarbeiten. Auf Beschluss der Bezirksvertretung Aachen – Haaren am
24.02.2016 sollte die Radroute in der Ortslage Haaren nicht mehr - wie ursprünglich 2016 vorgesehen
- über den Benno-Levy-Weg geführt werden, sondern verkehrssicher auf dem Bahndamm entlang mit
einem neuen Brückenbauwerk kreuzungsfrei über die Straßen
Hergelsbendenstraße/Strangenhäuschen verlaufen.
Sachstand
Bevor das von der StädteRegion beauftragte Ingenieurbüro H. Berg & Partner aus Aachen mit der
Neuplanung beginnen konnte, wurden folgende Arbeitsschritte abgeschlossen:
Die Verwaltungsvereinbarung wurde Anfang 2017 unterzeichnet und regelt alle weiteren
Planungsschritte sowie Fragen zu Kosten und Unterhaltung auf dem Gebiet der Stadt Aachen.
Bis Ende Februar 2017 wurden die Freischneidearbeiten auf der ehemaligen Bahntrasse
durchgeführt.
Anschließend erfolgten die Vermessung des neuen Planungsgebietes sowie Boden - und
Baugrunduntersuchungen auf der Bahntrasse.
Ende 2017 wurde die Planung - teils in Varianten – den Verwaltungen von Stadt Aachen und
StädteRegion vorgestellt. Nach der verwaltungsinternen Abstimmungen in der Stadt Aachen wurde
die Planung, die bisher am Schwarzen Weg/Prager Ring endete, um den Kreuzungsbereich Grüner
Weg / Prager Ring erweitert und fertiggestellt.
Planung
Die Radroute Aachen – Jülich ist keine Radschnellwegverbindung. Sie wird als ein separat geführter,
gemeinsamer Geh – und Radweg in einer Regelbreite von 4,00 m in Asphaltbauweise ausgebaut, der
von Radfahrern sowie Fußgängern gemeinsam genutzt werden kann. Hier wird – wie überall - die
gegenseitige Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer zugrunde gelegt. Im Abschnitt zwischen dem
Prager Ring und der Friedenstraße in Haaren sieht die Planung grundsätzlich die Ausbaubreite von
4,00 m vor. Abweichend hiervon werden auch Wegeabschnitte mit einer Breite von unter 4,00 m
Vorlage FB 61/0978/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.06.2018
Seite: 4/8
existieren, z.B. in Aachen entlang der Bestandsstrecke nördlich der Friedenstraße in Richtung
Würselen. Die Radroute sollte in der Regel an Querungen mit Wirtschaftswegen oder abseits von
klassifizierten Straßen (Bundes-/Landes-/Kreisstraßen) vorfahrtberechtigt sein. Es werden im
gesamten Streckenverlauf Leerrohre für eine Beleuchtung des Weges vorgesehen.
Linienführung (Übersichtsplan V1)
Der dritte Bauabschnitt in Aachen beginnt hinter dem Abzweig Grüner Weg in Höhe Haus Nr. 96 /
Mittelinsel vor dem Knoten Prager Ring und endet an der Friedenstraße in Aachen-Haaren. In
Richtung Innenstadt werden die Radfahrer über den Grünen Weg bis zur Kreuzung Grüner Weg /
Lombardenstraße / Passstraße geleitet.
Die Führung des Radverkehrs in Richtung Innenstadt verläuft zunächst über den ersten Abschnitt des
Grünen Weges zwischen Prager Ring und Abzweig Grüner Weg, der 2007 mit beidseitigen
gemeinsamen Geh – und Radwegen ausgebaut wurde. 2010 wurde die Benutzungspflicht
aufgehoben, so dass heute wahlweise auf dem nicht benutzungspflichtigen Rad – und Gehweg oder
auf der Fahrbahn mit dem Rad gefahren werden darf.
Zwischen dem Abzweig Grüner Weg und dem Kreuzungsbereich Grüner Weg / Lombardenstraße /
Passstraße wird ab 2019 im Anschluss an den Leitungsbau der STAWAG der Grüne Weg mit
beidseitigen Schutzstreifen ausgebaut werden, so dass eine regelkonforme Radverkehrsführung bis in
den Aachener Stadtkern gewährleistet ist.
Die zukünftige Weiterführung des separaten Rad – und Gehweges Aachen-Jülich bis zur Jülicher
Straße/Nordbahnhof entlang der bestehenden Bahntrasse am Grünen Weg ist sinnvoll und weiterhin
das Ziel der Verwaltung. Dies hätte den Vorteil, dass die Radfahrer auch in Richtung Innenstadt eine
weitere Strecke autofrei und ohne Steigung zurücklegen können.
Ab der Friedenstraße bis Richtung Stadtgrenze verläuft die Route auf dem vorhandenen ca. 3,0 m
breiten, asphaltierten Wirtschaftsweg neben der ehemaligen Bahntrasse.
Der geplante Weg verläuft zwischen Wurmbach und Friedenstraße auf der ehemaligen Bahntrasse.
Die StädteRegion hatte bezüglich eines möglichen Wiederaufbaus der Euregiobahn im Stadtgebiet
Würselen bereits den Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR) kontaktiert. Der Nahverkehr
Rheinland (NVR) und das Eisenbahnbundesamt hatten keine Bedenken, die Bahntrasse als Radweg
zu nutzen und in Asphaltbauweise auszubauen. Grundsätzlich besteht bei Fördermaßnahmen die
Zweckbindungsfrist von 20 Jahren, in der der Geh-/Radweg gemäß der zugrunde liegenden Planung
sowie den technischen Vorschriften erhalten und nutzbar sein muss. Erfolgen vor Ablauf der
Zweckbindungsfrist erhebliche Änderungen, die die vorgesehene Nutzung einschränken oder
ausschließen, müssen die Fördergelder entsprechend der Restzweckbindung und für die betroffenen
Wegestrecken anteilig zurückgezahlt werden.
Einer vergleichbaren Vorgehensweise hat der Städteregionstag am 18.07.2013 für die Bauabschnitte
in Würselen und Alsdorf zugestimmt (siehe Sitzungsvorlagen-Nr. 2013/0226-E1).
Die Verwaltung stimmt die geänderte Planung mit dem Nahverkehr Rheinland (NVR) bezüglich eines
möglichen Wiederaufbaus der Euregiobahn ab.
Abschnitt Grüner Weg bis Wurmbrücke (Lagepläne V2, V3, V4)
Vorlage FB 61/0978/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.06.2018
Seite: 5/8
Ab dem Abzweig Grüner Weg in Höhe Haus Nr. 96 / Mittelinsel wird der Radverkehr zum Knoten
Prager Ring / Grüner Weg / Schwarzer Weg auf einem 2,50 breiten Schutzstreifen geleitet, der hinter
einer baulich geschützten Rampe vom nicht benutzungspflichtigen Rad – und Gehweg auf die
Fahrbahn geführt wird. Dieser Schutzstreifen liegt zwischen der Geradeaus-/Linksabbiegespur und
der Rechtsabbiegespur und wird zu Beginn mit Leitschwellen und einer Roteinfärbung versehen, um
einen klar definierten Querungsbereich für den Kfz-Verkehr aus der Geradeausspur zur
Rechtsabbiegespur zu betonen.
Die derzeitige Spuraufteilung mit zwei separaten Rechtsabbiegespuren entspricht nicht mehr der
heutigen Verkehrssituation, so dass aus dem nicht mehr notwendigen zweiten Rechtsabbieger der
o.a. Schutzstreifen markiert werden kann. Die Leistungsfähigkeit des Knotens ist nach dem Umbau
gewährleistet: Die Grünzeiten in den Zufahrten Prager Ring und Schwarzer Weg werden beibehalten.
Das separate Signal für den doppelten Rechtsabbieger aus dem Grünen Weg entfällt, da dieser nun
gemeinsam mit dem Geradeaus/ Linksabbieger fahren kann. Der Radverkehr kann aus Richtung
Innenstadt den Knoten entweder auf der Fahrbahn überqueren oder wie bisher über eine gemeinsam
Furt mit dem Fußgänger. Der Landesbetrieb Straßenbau NRW, in dessen Straßenbaulast der o.a.
Kreuzungsbereich liegt, wird zur geplanten Änderung der Spuraufteilung angehört.
Hinter dem Knoten soll auf dem Schwarzen Weg bis zum Beginn des separaten Geh-/Radweges eine
Fahrradstraße eingerichtet werden, da der Radverkehr hier zukünftig die vorherrschende Verkehrsart
sein wird. (Über diesen Straßenabschnitt sind das STAWAG-Gelände sowie der Parkplatz der
Kleingartenanlage erreichbar.) Der Geh-/Radweges wird im Anschluss auf 4,00 m zuzüglich der
beidseitig je 0,50 m breiten Bankette ausgebaut.
Da die städtische Wegeparzelle nur ca. 2,20 m breit ist und für das geplante Regelprofil nicht
ausreicht, wurde mit dem nördlich angrenzenden Grundstücksnachbarn Stadtwerke Aachen AG
(STAWAG) im Oktober 2017 vereinbart, dass die fehlende Breite für den Bau des Geh-/Radweges zur
Verfügung gestellt wird: Hierzu ist kein Grunderwerb erforderlich. In einer Verwaltungsvereinbarung
wird die Eintragung einer „Beschränkt persönlichen Dienstbarkeit“ ins Grundbuch und eine
Entschädigungsbetrag für die STAWAG vertraglich geregelt. Sobald der Baubeginn feststeht, wird der
Vertrag abgeschlossen.
Etwa 50 m vor dem Wurmbach erfolgt ein Verschwenk des geplanten Weges vom Schwarzen Weg
auf den ehemaligen Bahndamm. Der Wurmbach wird hier mit einer neuen Brücke im Zuge des
ehemaligen Bahnviadukts überquert.
Abschnitt Wurm bis Friedenstraße (Lagepläne V4, V5, V6)
Ab der Überquerung des Wurmbachs verläuft die Route auf dem Bahndamm und erhält eine bauliche
Anbindung an den Benny-Levy-Weg sowie den Weg an der Wurm, so dass von hier auch das
Zentrum von Haaren zu Fuß oder auf dem Rad erreichbar sind. Im Bereich der künftigen Wurmbrücke
(Plan V8.1) existieren noch Teile der ehemaligen Bahnbrücke. Zunächst wurde davon ausgegangen,
dass diese vor Ort verbleiben können. Der Gewässerbetreiber Wasserverband Eifel-Rur (WVER)
fordert jedoch nach gewässerrechtlichen Vorgaben, die Widerlager beim Neubau einer Brücke dort
vollständig zu entfernen und die Uferböschungen naturnah zu gestalten. Dies hat zur Folge, dass die
Vorlage FB 61/0978/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.06.2018
Seite: 6/8
bisher angedachte Weiterverwendung der alten Widerlager als Böschungssicherung nicht möglich ist
und eine längere Radwegebrücke erforderlich ist.
Eine zweite Brücke (Plan V8.2) führt den Geh-/Radweg vom Bahndamm über die Straßen
Strangenhäuschen und Hergelsbendenstraße weiter in Richtung Friedenstraße. Nach Durchführung
der Vermessung ergab sich, dass der bestehende Bahndamm für die Errichtung der Brücke über die
Hergelsbendenstraße um bis zu 2,50 m erhöht werden muss, um die nötige Durchfahrthöhe von 4,50
m unter der neuen Brücke zu gewährleisten. Für diese Dammerhöhung ist abschnittweise ein
Stützbauwerk zur Böschungssicherung nötig.
Abschnitt Querung Friedenstraße bis Wirtschaftsweg Richtung Würselen (Lageplan V6)
Der Geh-/Radweg soll in einer Breite von 4,0 m bevorrechtigt über die Friedenstraße queren. Da dort
derzeit eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h besteht, ist geplant, den Beginn der
bestehenden Tempo 30-Zone (Haus-Nr. 105) vorzuverlegen. Dies trägt zur
Geschwindigkeitsdämpfung zu Beginn der Ortslage bei, wovon auch die querenden Radfahrer und
Fußgänger profitieren, die die neue Wegeverbindung nutzen werden. Um die Sichtverhältnisses an
der Querungsstelle zu verbessern, wird der Geh-/Radweg senkrecht zur Fahrbahn geführt. Die
Fahrbahn soll auf das Niveau des Geh-/Radweges angehoben und mit beidseitigen Rampen für den
Verkehr in der Friedenstraße versehen werden; durch das Verkehrszeichen „Vorfahrt achten, VZ 205“
sowie „Querende Radfahrer, VZ 1000-32“ wird die neue Vorfahrtsituation geregelt.
Auf der gegenüberliegenden Seite wird der neue Weg ca. 100 m in einer Breite von 4,0 m
weitergeführt bis er an den bestehenden ca. 3,0 m breiten Weg in Richtung Würselen anschließt.
Zur Betonung des Beginn des beidseitig bebauten Bereichs in der Friedenstraße soll die bereits bestehende Aufpflasterung in Höhe Haus Nr. 105 zusätzlich mit einem Baumbeet versehen werden.
Beschilderung
Der Routenverlauf soll nach Fertigstellung des Weges mit Wegweisern für den Radverkehr und einem
eigenen Logo ausgestattet werden. Die StädteRegion wird hierzu federführend zu gegebenem
Zeitpunkt Angebote einholen und ein externes Büro mit der Entwicklung eines Logos beauftragen.
Kosten und Finanzierung
Durch die zusätzlichen Anforderungen an die Brückenbauwerke (WVER) und die Baumaßnahmen
und Stützbauwerke zur Böschungssicherung im gesamten Bahndammbereich sowie
Anpassungsarbeiten zum Anschluss an den Grünen Weg entstehen Gesamtkosten für die Maßnahme
von voraussichtlich rd. 2.455.000 €. Abzüglich der erwarteten Zuschüsse nach dem
Entflechtungsgesetz in Höhe von rd. 1.646.000 € verbleibt ein Eigenanteil der Stadt Aachen von
insgesamt rd. 809.000 €.
Wie im Punkt "Finanzielle Auswirkungen" dargestellt, kommen zu den Gesamtkosten der Maßnahme
von rd. 2.455.000 € bei der Haushaltseinplanung noch Abschreibungen für Festwerte i.H.v. 120.000 €,
hinzu, so dass sich eine Gesamtsumme von 2.575.000 € ergibt. Hiervon sind Auszahlungen/Aufwand
von 1.840.000 € (1.770.000 € zzgl. Abschreibungen für Festwerte i.H.v. 70.000 €) aus den
dargestellten, im Haushaltsplan 2018 eingeplanten Mitteln gedeckt.
Vorlage FB 61/0978/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.06.2018
Seite: 7/8
Die verbleibenden Mehrkosten i.H.v. 735.000 € (685.000 € zzgl. Abschreibungen für Festwerte i.H.v.
50.000 €) werden für die Haushaltsplanung 2019 haushaltsneutral angemeldet. Die Eigenanteile
werden aus den geleisteten Ablösebeiträgen für Stellplätze refinanziert. Dazu wird der Sonderposten
„Stellplatzablöse“ in entsprechender Höhe aufgelöst.
Die Bereitstellung der zusätzlichen Mittel erfolgt vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushalts 2019.
Die Maßnahme löst keine Beitragspflicht nach dem BauGB oder KAG aus.
Weitere Vorgehensweise
Nach dem Ausführungsbeschluss werden verschiedene Erlaubnisse bzw. Abstimmungen (u.a.
wasserrechtliche Erlaubnis für die Brücke über die Wurm, Abstimmung Ausgleich mit Umweltamt und
Beteiligung des Naturschutzbeirates) eingeholt werden. Anschließend wird durch die StädteRegion
der Zuwendungsantrag aktualisiert sowie die detaillierte Ausführungsplanung vom Ingenieurbüro
fertiggestelltt werden. Nach derzeitigem Stand ist die Auftragsvergabe zum Bau des
Bahntrassenradweges Anfang 2019 vorgesehen. Die Fertigstellung ist im gleichen Jahr zu erwarten.
Anlage/n:
Anlage 1 - Übersichtsplan V1
Anlage 2 bis 6 - Planung - Lagepläne V2, V3, V4, V5, V6
Anlage 7 - Planung - Brücke über die Wurm V8.1
Anlage 8 - Planung - Brücke über die Straße Strangenhäuschen V8.2
Vorlage FB 61/0978/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.06.2018
Seite: 8/8
Zeichenerklärung und Hinweise
Planung
Würselen
Bahntrassenradweg
Brückenbauwerk
Als Plangrundlage wurde die amtliche Basiskarte, Stand 01.07.2017, verwendet.
Ausbauende
Stat. 0+955.00m (namenloser Weg)
N
BW 02
Brücke über Strangenhäuschen
LW = 35,00m
LH
≥ 4,50m
BzG = 4,50m
BW 01
Brücke über den Wurmbach
LW = 22,00m
LH
= 5,50m
BzG = 4,50m
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Der Oberbürgermeister
BW01
Haaren
Bahntrassenradweg Aachen - Jülich 3. Bauabschnitt
Planung
Stat. 0+000.00m (Prager Ring)
Dezernat
Planung
Stadtbaurat
Werner Wingenfeld
Übersichtslageplan
Plan Nr: V1
Nr.
Datum
M. = 1 : 10.000
bearbeitet: Portillo Melchior
Planänderung
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
gezeichnet: Portillo Melchior
bearbeitet:
Niels-Christian Schaffert
Abteilung 61/300
Ausbauanfang (Grüner Weg)
Uwe Müller
Juni 2018
Aachen
In der Bezirksvertretung Aachen-
Im Mobilitätsausschuss beraten
beraten und beschlossen am:
und beschlossen am:
Q:\PROJEKTE\80805A\13 Zeichnungen\Berg 3. BA\02 Studie Vorplanung\80805a_V1 Ülp.dwg-80805a_V1 ÜLP 04.06.18-17:17
BW02
189
nach links
5m
Pictogramm "Pfeil gnach links"
an
ge
nh
äu
sch
en
Frieden
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
1122
221
216
218
LEER
215
225
230
LEER
3.00%
LEER
143.76
LEER
231
145.83
LEER
214
LEER
143.94
146.69
232
LEER
LEER
241
143.87
LEER
213
147.15
212
LEER
LEER
588
145.92
147.00
LEER
144.03
143.84
211
LEER
143.82
146.43
145.90
233
234
LEER
210
581
237
LEER
LEER
144.10
144.14
264
209
203
201
150.41
146.24
144.21
200
LEER
199
LEER
150.60
144.22
144.22
146.17
144.08
205
197
LEER
150.50
149.97
144.25
511
Prag
er
338
LEER
LEER
LEER
34
512
LEER
31
355
LEER
417
LEER
LEER
LEER
LEER
Kleingarten
LEER
LEER
337
S25
a
LEER
LEER
404
LEER
Kleingarten
LEER
36
LEER
LEER
S0
144.55
144.54
269
268
Frie
den
stra
ße
LEER
198
150.58
147.45
LEER
266
LEER
144.08
LEER
LEER
LEER
206
LEER
144.00
LEER
150.38
147.37
LEER
208
207
LEER
150.34
144.31
144.08
Gemarkung Aachen
Flur 71
LEER
3.00%
29
LEER
146.00
238
582
236
239
145.99
144.31
146.87
Kleingarten
144.17
354
2665
144.07
144.14
146.04
235
LEER
274
LEER
249
263
270
LEER
143.68
145.89
144.07
144.07
143.96
LEER
V6
145.58
143.44
Str
LEER
219
226
146.23
146.22
Wu
rm
LEER
LEER
5m
straße
5m
LEER
2
220
222
227
145.75
351
240
251
250
258
261
223
145.94
510
LEER
248
257
260
LEER
LEER
LEER
LEER
S1B
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
1
145.12
LEER
129
LEER
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
406
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
LEER
Eisenbah
n
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
LEER
98
321
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
790
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
434
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
Stra
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
791
95
209
S5B
Achse Nr. 1
3.00%
44
ch
0.00%
mba
LEER
LEER
LEER
LEER
nge
LEER
210
LEER
LEER
nhä
LEER
92
3137
360
S4
18
S2C
Wur
LEER
94
LEER
LEER
usc
LEER
97
LEER
435
S7
hen
LEER
3.00%
LEER
3.00%
Nr. 1
519
LEER
LEER
Achse
862
LEER
LEER
96
LEER
LEER
211
S2B
LEER
283
S8
V5
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
212
Steuerkabel
DN 600 B
R 139.91
Steuerkabel Steuerkabel
LEER
863
LEER
99
S9
Steuerkabel
2617
Steuerkabel
LEER
218
LEER
407
Steuerkabel
LEER
213
Steuerkabel
LEER
282
144.93
Steuerkabel
LEER
101
Steuerkabel
R1
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
0.00%
144.98
145.07
144.83
Steuerkabel
LEER
580
Steuerkabel
432
LEER
219
Steuerkabel
Steuerkabel
214
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
171
172
Steuerkabel
144.99
- Haaren
221
LEER
215
S3
Steuerkabel
Steuerkabel
222
LEER
LEER
Entwässerungsmulde
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
LEER
LEER
Steuerkabel
170
LEER
173
Steuerkabel
LEER
217
LEER
Steuerkabel
LEER
LEER
174
38
LEER
LEER
144.98
LEER
Steuerkabel
167
LEER
LEER
Steuerkabel
LEER
144.57
V4
145.09
LEER
Steuerkabel
LEER
176
216
LEER
103
LEER
S10
144.99
144.81
165
LEER
Steuerkabel
LEER
1
100
161
LEER
144.98
144.82
Eisenbahn Rothe Erde
144.81
3.00%
144.82
144.83
LEER
Nr.
220
bach
LEER
Achse
137
105
159
LEER
140
S2
144.96
144.81
144.88
LEER
139
141
416
144.98
LEER
142
143
Wurm
132
LEER
145
144
33
131
144.89
144.98
LEER
3430
144.91
144.95
3433
144.95
144.78
130
LEER
147
g
y-We
o-Lev
Benn
LEER
LEER
430
LEER
144.85
144.84
153
149
Achse
Nr.
Achse
107
LEER
150
146
21
2
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
223
LEER
145.02
128
LEER
109
456
145.00
LEER
145.24
145.08
155
36
LEER
113
415
2616
2615
LEER
145.07
Kleingarten
144.77
LEER
145.11
144.78
145.09
145.16
106
114
154
LEER
LEER
145.25
105
116
LEER
144.95
LEER
145.53
104
118
583
145.00
145.62
3432
Gemarkung Haaren
Flur 19
LEER
103
119
117
Nr.
LEER
LEER
145.51
Kleingarten
Bereich geotechnischer Böschungssicherungsmaßnahmen
3.00%
S26
LEER
124
123
122
15
2663
90
S6
792
93
88
evy-Weg
361
Benno-L
520
91
503
793
436
3411
Benno-Levy-Weg
86
49 a
S5
a
437
22
579
enstraße
86
371
89
460
87
506
Hergelsbend
24
505
459
84
Schotterrasenfläche
Böschung
1009
49
199
458
85
83
82
1708
224
457
332
251
27
456
200
81
47
3410
3147
25
VZ 244.1
LEER
LEER
Achse
R2
145.17
323
241
28
LEER
259
145.12
143.58
242
247
255
253
252
265
145.06
27
352
S24
LEER
229
246
256
145.64
145.41
145.36
509
LEER
2668
LEER
224
228
145.21
4058
LEER
Kleingarten
Eisenbahn (stillgelegt)
- Haaren
LEER
11
2010
LEER
LEER
2661
LEER
LEER
2649
LEER
LEER
23
LEER
Aachen (Rothe Erde)
Böschung Regelneigung 1:1,5 (qualitativ)
LEER
LEER
2648
LEER
271
LEER
LEER
244
143.64
LEER
LEER
LEER
2664
LEER
Nr.
245
243
32
LEER
19
LEER
30
Wiese
LEER
LEER
143.18
LEER
Eisenbahn
LEER
145.00
LEER
LEER
145.23
LEER
V3
LEER
145.57
LEER
LEER
LEER
LEER
Kleingarten
LEER
LEER
LEER
3431
LEER
LEER
LEER
Wiese
LEER
LEER
17
LEER
353
Tennsiplätze
LEER
LEER
LEER
LEER
Wiese
LEER
2666
hn
Eisenba
LEER
gt)
LEER
19 b
LEER
LEER
gele
LEER
LEER
991
LEER
Weg
(still
e
Friedenstraß
LEER
LEER
zer
hn
2647
LEER
LEER
389
LEER
Kleingarten
war
nba
2646
LEER
LEER
Schuttbox
LEER
1
Sch
Eise
3142
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
992
Nr.
2667
LEER
LEER
LEER
Pr
ag
er
LEER
Zufahrt / Stellplätze
(Asphalt)
Achse
LEER
g
re
da
ae
su
0)
26
LEER
LEER
20
LEER
LEER
2660
LEER
LEER
LEER
2659
Haaren
Fahrbahn (Pflaster)
Widerlager / Flügelwand
Inspektionsweg
Uferbefestigung
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
4.00
Gewässersohle
Bordanlage
Entwässerungsrinne
R=50.00 0+135.81 ine n
R=∞
Kl rte
ga
R=∞
0+131.41
R=-50.00
130.00
R=-50.00
0+124.95
R=∞
120.00
110.00
100.00
St
t/
hr t)
fa al
Zu sph
(A
Schild
Zaun (Herstellung AG / Herstellung Privat), Höhe 2.00 m
Hecke
LEER
3.00%
Leerrohr DN 150
Querneigung mit Angabe des Gefälles
Planung
Stadtbaurat
Werner Wingenfeld
ze
lät
Stat. 0+015.00 - 0+130.00
M. 1:100
Aufnehmen und versetzen der Toranlage
in Abstimmung mit dem Kleingartenverein
S
25
S
25
5m
Pictogramm "Pfeil gerade aus
und nach rechts"
gerade aus und nach rechts
Kfz
Ra
dw
eg
Versetzen des Zauns
zw. Radweg und
Stawag-Gelände
3%
6%
50
Ba
4.00
Geh- und Radweg
50
Ba
Anschluss an Blatt V3
Regelquerschnitt A - A
Regelquerschnitte
An
Anspassbereich
Ba
Bankett
Böschnung (Regelneigung)
Bö
Dezernat
Planung
Bahntrassenradweg Aachen - Jülich 3. Bauabschnitt
p
ell
R=-300.00
0+049.59
R=∞
nie
olo ck
nk ie
te re
R=∞
R=300.00 0+096.26
H
80.00
r D
90.00
GarenR=300.00
B- 0+088.69
R=∞ D aa
50
S=71.96
H=145.58m
70.00
60.00
R=∞
0+055.62
R=-300.00
50.00
S=47.17
H=145.70m
Einfassen der vorh. Parkplatzfläche
1-zeiliger Pflasterstreifen und Bordanlage
Die Zaunanlage ist durch den Kleingartenverein
vor den Asphaltbauarbeiten herzustellen.
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Der Oberbürgermeister
Absturzsicherung
Lageplan 1
Bö+
S
Böschnung (Verstärkt)
Plan Nr: V2
Sicherheitsabstand
Nr.
Datum
(Grüner Weg - Stat. 0+135.00)
bearbeitet: Portillo Melchior
Planänderung
M. = 1 : 250
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
gezeichnet: Portillo Melchior
bearbeitet:
Niels-Christian Schaffert
Abteilung 61/300
Bestand
Dachüberstand Gartenlauben
Station/ Nagel
Nadel-/ Laubbaum
Baumstumpf
Strauch
Schild
Beleuchtung
Gas-/ Wasserschieber
Hydrant
Uwe Müller
Juni 2018
Straßenablauf
Schachtdeckel
Poller/ Pfosten
Grenzstein
LSA-Fußgänger
Kabelschacht
In der Bezirksvertretung Aachen-
Im Mobilitätsausschuss beraten
Stromkasten
beraten und beschlossen am:
und beschlossen am:
LSA-Kfz
Q:\PROJEKTE\80805A\13 Zeichnungen\Berg 3. BA\02 Studie Vorplanung\80805a_V2-V6 Lp 1-5.dwg-80805a_V2 LP1 07.06.18-15:43
LEER
LEER
2658
LEER
LEER
LEER
links
5m
nach
H
(L26
Ring
410
S23
LEER
LEER
44.1
H
LEER
Wiese
Ri
ng
LEER
1121
LEER
LEER
594
433
LEER
LEER
LEER
2644
LEER
LEER
441
LEER
Schuttbox
DB-Gartenkolonie
Haaren-Dreieck
LEER
LEER
VZ 2
26
05
VZ 2
gerade
24
27
LEER
32
000VZ 1
aus
aus
Pictogramm und
und
nach
nach
rechts
rechts"
"Pfeil
gerade
links"
gnach
"Pfeil
Pictogramm
22
LEER
LEER
LEER
4287
VZ 244.2
20
16
388
LEER
LEER
2657
Prager Ring (L260)
18
25
2045
LEER
LEER
1120
21
LEER
LEER
2662
LEER
500
LEER
LEER
1015
19
LEER
LEER
3143
VZ 1022-10
1016
S22
LEER
LEER
13
VZ 209-20
622
LEER
3.00%
LEER
9
VZ 206
631
a
LEER
LEER
2643
LEER
238
19
Weg
LEER
LEER
2642
LEER
438
LEER
LEER
2641
LEER
794
373
334
LEER
Weg
LEER
440
LEER
Nr.
70
LEER
15
17
LEER
Achse
1
Bankett
175
375
327
LEER
rechts
aus
4289
LEER
3.00%
H
1013
300
412
LEER
nach
gerade
Weg
LEER
176
16
365
4059
und
"Pfeil
4057
aus"
4288
H
14
131
297
366
443
369
3186
17
iecknie
gerade
rechts"
LEER
294
295
298
18
1744
3187
3189
Trafo
Zufahrt
STAWAG
rt
nkolo
n-Dre
gerade
Pictogramm aus
"Pfeil
0)
LEER
611
1014
363
Lagerpl.
3188
3414
Weg
DB
Zufah
HaareGarte
links"
5m
Pictogramm
(L26
LEER
11
N
22
3191
3192
3193
4055
er
gnach
Ring
LEER
285
442
248
1529
2080
3279
15
1117
warz
"Pfeil
er
LEER
1008
1012
517
3990
4056
3577
3578
V2
Sch
Pictogramm
Prag
LEER
1010
10
31
3170
3482
L26
0
m5
3581
Aachen
3139
LEER
1011
490
3197
3575
3576
3579
L 260
hn
LEER
ox
LEER
40.00
VZ 357-50
VZ 244.1
VZ 1020-30
Beispiel für die Führung des übergeordneten Radwegs.
(Ruhrtalradweg)
Gestaltung als Fahrradstraße
nba
LEER
ttb
LEER
A
VZ 240
VZ 244.2
Bereich der Baustelleneinrichtung
30.00
20.00
10.00
0+000.00
o
af
gerade aus
5m
Pictogramm "Pfeil gerade aus"
aus"
Eise
Gehweg
hu
Sc
LEER
Leerrohr
gerade aus und nach rechts
5m
Pictogramm "Pfeil gerade aus
und nach rechts"
gerade
Fahrbahn (Asphalt)
Hinweis:
Die vorh. Leuchten in der Schuttbox sind
nicht aufgemessen, ggf. sind diese zu
versetzen und/ oder für den Radweg zu
nutzen .(Abstimmung mit der Stawag
24.02.2015)
12%
nach links
5m
Pictogramm "Pfeil gnach links"
Beispiel für die Führung des übergeordneten Radwegs.
(Ruhrtalradweg)
Geh- und Radweg
N
LEER
Achse Nr. 1
Tr
Radweg
"Pfeil
eg
nach
Rückbau der Mauer einschl. Zaun zur Schuttbox.
Wiederherstellung des Zauns und ggf. der Mauer.
Trennung zw. Radweg und Gelände
Kleingartenverein durch vorh. Zaun
Kfz
20
Pictogramm
Gehw
m
H = 908.906.06
km = 0+13
T = 10.00
f = 0.06
-0.70 %
0%
171.43 m
+1.5 m
61.06
ox
tb
LEER
Zufahrt
DB Gartenkolonie
Haaren-Dreieck
Herstellen der Zuwegung (Rückbau Zaun) aus
Schotterrampe und Feinschicht zum Bereich
der Baustelleneinrichtung. Kein Rückbau nach
Ende der Baumaßnahme!
eg
und
1
Rückbau Zaun
R=∞
17
11
Schwarzer Weg
(Einmündung Zufahrt STAWAG)
Gehw
Rad-
Nr.
t
hu
1
2.50
2.33
Eisenbahn
u.
iger
und
-0.80 %
29.50 m
50
8
35
3.25
0
3.0
2.50
3.50
Rampe
Rad-
pflicht
aus
+1.00 %
25.50 m
A
2.75
2.50
3.50
2.75
Verbreiterung Rad- und Gehweg
iger
zungs
gerade
H = 0.00 m
km = 0+009.00
%
+2.30 m
11.00
H = 869.57 m
km = 0+075.00
T = 10.00
f = 0.06
-0.80 %
+1.50 %
29.50 m
61.06 m
H = 1666.67 m
km = 0+045.50
T = 15.00
f = 0.07
LEER
LSA: Eintragung qualitativ, da nicht im
Topographischen Aufmaß
pflicht
benut
Achse
Sc
3.00
3.25
3.50
nicht benutzungspflichtiger Rad- und Gehweg
a
zungs
Weg
nicht
LEER
hrt
Zufa WAG
A
ST
Schwarzer Weg
benut
ner
links
H = 1538.46 m
km = 0+020.00
T = 10.00
f = 0.03
+1.00 %
%
25.50 m
+2.30 m
11.00
3.25
2.50
Grüner Weg
22
nicht
Grü
5m
3.25
nicht benutzungspflichtiger Rad- u. Gehweg
Planung
nach
8
3.00
Einbau von Leitschwellen
mit Klemmfixelementen
102
Nebenfläche
Anpassfläche
45
20
0
7
35
26
96
Zeichenerklärung und Hinweise
Gemarkungen: Aachen 4171; Flur: 071; Flurstücke: mehrere
Haaren 4176; Flure: 019, 020; Flurstücke: mehrere
Vermessungsgrundlage: Vermessungsbüro Topo, Carto & GIS, Stand Juli 2016 und
Vermessungsbüro Dipl.-Ing. Arnd Inden, Stand Mai 2012
Lagebezugssystem ist das Gauss-Krüger-System (Netz77, DHDN90)
Die Höhen sind NHN-Höhen im System DHHN92 mit Höhenanschluss an den Höhenfestpunkten
des Stadtnetzes Aachen 60042, 60043, 61507.
96
44.2
VZ 2
L
Überhöhter befahrbarer Bereich
aus Natursteinpflaster
1009
Pictogramm "Pfeil gerade aus"
5m
gerade aus
W
189
e
ies
1008
1009
1010
1011
490
3197
1014
611
Zeichenerklärung und Hinweise
1012
14
10
131
3575
31
3170
1013
2.50
794
517
285
3.50
3576
96
3990
2.75
3.50
631
2.33
442
248
1529
622
1016
102
2080
H
11
N
22
3191
3192
363
297
22
a
3482
18
pflicht
1744
20
16
Gehw
3414
L26
0
aus
aus
Pictogramm und
und
nach
nach
rechts
rechts"
"Pfeil
gerade
5m
gerade
links"
22
27
365
369
(L26
0)
412
Ring
26
nach
rechts"
LEER
334
LEER
Weg
LEER
Nr.
19
a
Weg
LEER
LEER
Prag
LEER
er
S22
LEER
19
LEER
(L26
0)
3.00%
Ring
LEER
LEER
21
LEER
LEER
LEER
2045
388
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
433
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
410
S23
Wiese
LEER
LEER
26
LEER
LEER
LEER
LEER
Schuttbox
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
2
LEER
R2
Achse
220
LEER
219
LEER
LEER
1122
LEER
226
215
225
3.00%
LEER
LEER
V6
230
LEER
143.76
231
145.83
LEER
214
LEER
143.94
146.69
232
LEER
143.68
145.89
LEER
241
143.87
213
147.15
212
LEER
LEER
588
145.92
147.00
LEER
144.03
143.84
211
LEER
143.82
234
LEER
233
146.43
145.90
LEER
144.07
144.14
146.04
235
LEER
274
249
210
581
203
201
150.41
146.24
144.21
LEER
150.38
147.37
200
LEER
199
LEER
150.60
144.22
144.22
146.17
207
LEER
150.34
144.31
209
208
263
582
LEER
144.10
144.14
146.00
237
LEER
145.99
144.31
146.87
144.17
236
239
238
264
261
221
216
218
222
227
145.58
143.44
251
250
258
270
LEER
LEER
206
198
150.50
149.97
266
205
150.58
147.45
144.25
511
197
338
LEER
34
512
LEER
31
355
LEER
417
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
337
a
LEER
LEER
404
LEER
Kleingarten
LEER
S25
ße
LEER
LEER
LEER
LEER
36
LEER
9
LEER
LEER
LEER
S1B
LEER
LEER
den
stra
LEER
S0
144.55
144.54
269
268
2646
LEER
LEER
Frie
LEER
LEER
240
257
260
144.08
LEER
2668
3142
- Haaren
LEER
259
265
144.08
LEER
Kleingarten
LEER
144.00
LEER
LEER
223
146.23
146.22
LEER
2644
Aachen (Rothe Erde)
LEER
144.08
Gemarkung Aachen
Flur 71
LEER
3.00%
2643
LEER
LEER
29
LEER
2664
LEER
229
145.75
144.07
144.07
143.96
Kleingarten
2642
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
11
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
2647
1
145.12
LEER
129
LEER
159
LEER
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
406
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
LEER
Eisenbah
n
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
LEER
98
321
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
519
LEER
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
434
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
Stra
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
791
95
209
S5B
0.00%
Achse Nr. 1
3.00%
44
ch
2659
mba
LEER
LEER
LEER
LEER
nge
LEER
210
LEER
LEER
nhä
LEER
92
3137
360
S4
18
S2C
Wur
LEER
94
LEER
LEER
usc
LEER
97
LEER
435
S7
S8
hen
LEER
LEER
2.53
LEER
3.00%
LEER
3.00%
Nr. 1
862
LEER
LEER
Achse
96
LEER
LEER
LEER
211
LEER
S2B
6.60
LEER
790
LEER
283
2658
V5
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
212
Steuerkabel
DN 600 B
R 139.91
Steuerkabel Steuerkabel
2657
LEER
863
LEER
99
S9
Steuerkabel
2617
Steuerkabel
LEER
218
LEER
407
Steuerkabel
LEER
213
Steuerkabel
LEER
282
144.93
2649
Steuerkabel
LEER
101
Steuerkabel
R1
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
0.00%
144.98
145.07
144.83
Steuerkabel
LEER
580
Steuerkabel
432
LEER
219
Steuerkabel
Steuerkabel
214
23
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
171
172
Steuerkabel
144.99
221
LEER
215
S3
Steuerkabel
Steuerkabel
222
LEER
LEER
Entwässerungsmulde
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
LEER
LEER
Steuerkabel
170
LEER
173
Steuerkabel
LEER
217
LEER
Steuerkabel
LEER
LEER
174
38
LEER
LEER
144.98
144.57
LEER
Steuerkabel
167
LEER
LEER
103
LEER
- Haaren
2648
2662
V4
145.09
LEER
Steuerkabel
LEER
176
216
LEER
100
LEER
S10
165
LEER
144.99
144.81
2663
Eisenbahn Rothe Erde
144.81
LEER
1
220
161
LEER
Nr.
144.98
144.82
3.00%
144.82
144.83
LEER
Achse
137
Steuerkabel
LEER
140
105
LEER
139
141
S2
144.81
144.88
144.96
LEER
142
143
416
144.98
19
Wurm
bach
132
LEER
145
144
33
131
144.89
144.98
LEER
3430
144.91
144.95
17
3433
144.95
144.78
130
LEER
147
g
y-We
o-Lev
Benn
LEER
LEER
430
LEER
144.85
144.84
153
149
Achse
Nr.
Achse
107
LEER
3143
150
146
21
2
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
223
LEER
145.02
128
LEER
109
456
145.00
LEER
145.24
145.08
155
36
LEER
113
415
2616
2615
LEER
145.07
Kleingarten
144.77
LEER
145.11
144.78
145.09
145.16
106
114
154
LEER
LEER
145.25
105
116
LEER
144.95
LEER
145.53
104
118
583
145.00
145.62
3432
Gemarkung Haaren
Flur 19
LEER
103
119
117
Nr.
LEER
LEER
145.51
Kleingarten
13
Bereich geotechnischer Böschungssicherungsmaßnahmen
3.00%
S26
LEER
124
123
122
15
Steuerkabel
N
LEER
Laube 8
241
248
145.94
143.58
323
354
2665
2641
LEER
242
247
255
253
252
LEER
Laube 7
224
228
145.17
27
271
LEER
LEER
Laube 6
244
246
256
351
LEER
LEER
145.12
Wu
rm
LEER
Nr.
245
243
32
510
LEER
LEER
28
LEER
Eisenbahn
LEER
352
S24
LEER
145.06
509
LEER
V3
LEER
145.64
145.41
145.36
4058
LEER
Kleingarten
Eisenbahn (stillgelegt)
LEER
145.21
LEER
LEER
Laube 5
143.64
30
Wiese
LEER
LEER
Laube 4
143.18
LEER
LEER
145.00
LEER
LEER
145.23
LEER
LEER
145.57
LEER
2666
hn
Eisenba
Laube 3
LEER
LEER
Kleingarten
LEER
2667
Laube 2
LEER
3431
LEER
gt)
LEER
LEER
Wiese
LEER
LEER
Weg
gele
353
Tennsiplätze
LEER
LEER
zer
(still
LEER
LEER
Wiese
LEER
war
hn
LEER
19 b
LEER
1
Sch
nba
LEER
LEER
991
992
Nr.
Eise
LEER
LEER
Kleingarten
70
Achse
e
Friedenstraß
LEER
LEER
LEER
389
LEER
LEER
Laube 1
LEER
4287
LEER
LEER
LEER
Zufahrt / Stellplätze
(Asphalt)
4289
LEER
LEER
DB-Gartenkolonie
Haaren-Dreieck
LEER
1121
LEER
Schuttbox
LEER
594
LEER
441
LEER
Weg
Pr
ag
er
Ri
ng
LEER
LEER
4288
Nebenfläche
Anpassfläche
500
LEER
Achse
1
Bankett
Frieden
und
rechts
aus
LEER
aus
5m
LEER
nach
gerade
440
LEER
4057
gerade
und
"Pfeil
4059
links
5m
aus"
1120
17
17
nach
gerade
238
327
3186
Trafo
Zufahrt
STAWAG
iecknie
gerade
Pictogramm aus
"Pfeil
438
4055
Weg
DB
Zufah
HaareGarte
rt
nkolo
n-Dre
links"
5m
Pictogramm
LEER
er
Prag
15
er
gnach
LEER
H
3578
1117
warz
"Pfeil
Böschung Regelneigung 1:1,5 (qualitativ)
90
S6
792
2660
93
20
88
7.19
evy-Weg
361
Benno-L
1.61
520
91
503
793
436
2.73
2.43
2661
3411
Benno-Levy-Weg
86
49 a
S5
a
,5
1:1
50
Ba
Hergelsbend
enstraße
Schild
Zaun (Herstellung AG / Herstellung Privat), Höhe 2.00 m
Hecke
LEER
3.00%
Leerrohr DN 150
Querneigung mit Angabe des Gefälles
Bahntrassenradweg Aachen - Jülich 3. Bauabschnitt
Planung
Regelquerschnitte
An
Anspassbereich
Ba
Bankett
Böschnung (Regelneigung)
Bö
Dezernat
Planung
Lageplan 2
Bö+
S
Böschnung (Verstärkt)
Plan Nr: V3
Sicherheitsabstand
Nr.
Datum
Stadtbaurat
Werner Wingenfeld
(Stat. 0+130.00 - 0+315.00)
bearbeitet: Portillo Melchior
Planänderung
M. = 1 : 250
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
gezeichnet: Portillo Melchior
bearbeitet:
Niels-Christian Schaffert
Abteilung 61/300
4.00
Geh- und Radweg
50
Ba Bö
Bestand
Laube
Gemarkungen: Aachen 4171; Flur: 071; Flurstücke: mehrere
Haaren 4176; Flure: 019, 020; Flurstücke: mehrere
Vermessungsgrundlage: Vermessungsbüro Topo, Carto & GIS, Stand Juli 2016 und
Vermessungsbüro Dipl.-Ing. Arnd Inden, Stand Mai 2012
Lagebezugssystem ist das Gauss-Krüger-System (Netz77, DHDN90)
Die Höhen sind NHN-Höhen im System DHHN92 mit Höhenanschluss an den Höhenfestpunkten
des Stadtnetzes Aachen 60042, 60043, 61507.
Dachüberstand Gartenlauben
Station/ Nagel
Nadel-/ Laubbaum
Baumstumpf
Strauch
Schild
Beleuchtung
Gas-/ Wasserschieber
Hydrant
Uwe Müller
Juni 2018
Straßenablauf
Schachtdeckel
Poller/ Pfosten
Grenzstein
LSA-Fußgänger
Kabelschacht
In der Bezirksvertretung Aachen-
Im Mobilitätsausschuss beraten
Stromkasten
beraten und beschlossen am:
und beschlossen am:
LSA-Kfz
Q:\PROJEKTE\80805A\13 Zeichnungen\Berg 3. BA\02 Studie Vorplanung\80805a_V2-V6 Lp 1-5.dwg-80805a_V3 LP2 05.06.18-11:48
5
:1,
6% 1
Katastergrenze Kleingärten
Katastergrenze Kleingärten
3%
12%
Bö
579
Bö
224
50
Ba
456
75
5x St
6x MSP
457
4.00
Geh- und Radweg
458
1x NSP
1x Wasser
Zaun zw. Radweg
und Stawag-Gelände
Leerrohr
50
Ba
33
34
5
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Der Oberbürgermeister
32
34
2x St
Leerrohr
6% 1:1,
3%
12%
Anschluss an Blatt V4
t)
eg
66
26
90
,5
1:1
Dachüberstand Gartenlaube 50 cm Abstand zum
Lichtraumprofil des Radwegs
S
25
40
Bö
Stat. 0+210.00 - 0+310.00
M. 1:100
S
25
Gewässersohle
Bordanlage
Entwässerungsrinne
ein n
Kl rte
ga
ein n
Kl rte
ga
el
illg
Zaun zw. Radweg
und Stawag-Gelände
3x St
6x MSP
Regelquerschnitt C - C
S
25
Uferbefestigung
0
290.0
ein n
Kl rte
ga
ein n
Kl rte
ga
C
t
(s
Stat. 0+130.00 - 0+210.00
M. 1:100
Inspektionsweg
7
Absturzsicherung
Anschluss Zaunanlage
an vorh.Einfriedung
n
ah
nb
Regelquerschnitt
(stillgelegt) B - B
Eisenbahn
11
0
1.28
0+28
R=∞ 0.00
0
0
R=-1
280.0
270.00
Laube 8
260.00
R=-100.00
0+259.11
R=∞
250.00
240.00
Laube 7
459
LEER
460
LEER
81
LEER
83
LEER
85
LEER
87
LEER
Achse Nr. 1
230.00
ein n
Kl rte
ga
65
26
220.00
Laube 6
LEER
89
LEER
84
LEER
LEER
86
LEER
200
LEER
82
LEER
199
LEER
371
LEER
49
LEER
47
LEER
332
LEER
LEER
50
Laube 5
210.00
200.00
R=∞
0+197.61
R=-100.00
R=-100.00
0+192.91
R=∞
190.00
Laube 4
se
Ei
ein n
Kl rte
ga
B
31
ein
Kl rten
ga
34
S=139.69
H=146.40m
180.00
170.00
160.00
150.00
R=∞
R=50.00 0+143.35
140.00
R=50.00 0+135.81 ine n
R=∞
Kl rte
ga
R =∞
0+131.41
R=-50.00
130.00
Laube 3
Laube 2
LEER
505
LEER
506
LEER
251
LEER
1708
LEER
4.00
Schwarzer Weg
Laube 1
LEER
LEER
3410
LEER
LEER
27
LEER
LEER
LEER
LEER
3.00%
991
Achse Nr. 1
LEER
LEER
25
LEER
3147
LEER
1009
LEER
2010
LEER
5
LEER
300.0
LEER
9
4.
LEER
50
LEER
16
LEER
8
09
5.
14
LEER
11
5.
LEER
5
.2
LEER
9
5
14
2
12
LEER
11
R=∞
320.
1
0
.1
0
45
R1=
20.0 0+
0 319.
00
3
12
14
LEER
14
00
5.
14
LEER
310.00
53
56
.00 145. 308.
R=20145.62 0+
R=∞
LEER
Widerlager / Flügelwand
6
11
51
LEER
Fahrbahn (Pflaster)
4
5.
14
LEER
4
12
LEER
4
LEER
3139
5
C
LEER
S2
LEER
Haaren
Fahrbahn (Asphalt)
R
LEER
LEER
24
10
3
10
LEER
e
LEER
LEE
LEER
ies
ox
tb
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
W
t
hu
Sc
e
ies
B
W
S2
LEER
437
22
Schotterrasenfläche
Böschung
LEER
Anschluss an Blatt V2
24
L 260
3581
V2
Sch
Pictogramm
15
Str
an
ge
nh
äu
sch
en
eg
ar
ed
a
su
nach
5m
links
Pictogramm
373
2.50
Aachen
Gehweg
1
LEER
LEER
hn
Nr.
LEER
LEER
nba
Achse
LEER
LEER
Eise
LEER
LEER
LEER
3.25
e
ies
Trennung zw. Radweg und Gelände
Kleingartenverein durch Zaun und Hecke
3187
3189
2.75
W
3
S2
m
H = 908.906.06
km = 0+13
T = 10.00
f = 0.06
-0.70 %
0%
171.43 m
+1.5 m
61.06
Trennung zw. Radweg und Gelände
Kleingartenverein durch Zaun und Hecke
443
aus"
LEER
gnach
"Pfeil
gerade
eg
Geh- und Radweg
175
16
m5
"Pfeil
3.00
Gehw
375
3.25
Pictogramm
und
LEER
3.00
20
Rad-
LEER
eg
iger
LEER
u.
3577
Rad-
25
iger
pflicht
1015
zungs
Weg
nicht
straße
300
366
benut
ner
zungs
Hinweis:
Der Radweg ist mit mindestens 50cm Abstand von den Dachüberständen der Gartenlauben zu führen
176
298
18
Lagerpl.
3188
4056
3279
3579
nicht
Grü
benut
7m
000.5 9
H = 2 0+307.4
km = = 10.00
T 0.02
f=
-1.70 %
0
-0.7 %
24.58 m
m
3
171.4
294
295
3193
Planung
631
622
1016
H
297
18
25
20
16
aus
aus
Pictogramm und
und
nach
nach
rechts
rechts"
"Pfeil
gerade
5m
gerade
links"
Frieden
19
eg
ar
LEER
LEER
21
LEER
2045
388
LEER
LEER
LEER
LEER
433
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
410
S23
Wiese
LEER
LEER
LEER
26
LEER
LEER
LEER
LEER
Schuttbox
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
2
LEER
R2
Achse
220
LEER
219
LEER
LEER
1122
LEER
226
215
225
3.00%
LEER
LEER
V6
230
LEER
143.76
231
145.83
LEER
214
LEER
143.94
146.69
232
LEER
143.68
145.89
LEER
241
143.87
213
147.15
212
LEER
LEER
588
145.92
147.00
LEER
144.03
143.84
211
LEER
143.82
234
LEER
233
146.43
145.90
LEER
144.07
144.14
146.04
235
LEER
274
249
210
581
203
201
150.41
146.24
144.21
LEER
150.38
147.37
200
LEER
199
LEER
150.60
144.22
144.22
146.17
207
LEER
150.34
144.31
209
208
263
582
LEER
144.10
144.14
146.00
237
LEER
145.99
144.31
146.87
144.17
236
239
238
264
261
221
216
218
222
227
145.58
143.44
251
250
258
270
LEER
LEER
206
198
150.50
149.97
266
205
150.58
147.45
144.25
511
197
338
LEER
34
512
LEER
31
355
LEER
417
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
337
a
LEER
LEER
404
LEER
Kleingarten
LEER
S25
ße
LEER
LEER
LEER
LEER
36
LEER
9
LEER
LEER
LEER
S1B
LEER
LEER
den
stra
LEER
S0
144.55
144.54
269
268
2646
LEER
LEER
Frie
LEER
LEER
240
257
260
144.08
LEER
2668
3142
- Haaren
LEER
259
265
144.08
LEER
Kleingarten
LEER
144.00
LEER
LEER
223
146.23
146.22
LEER
2644
Aachen (Rothe Erde)
LEER
144.08
Gemarkung Aachen
Flur 71
LEER
3.00%
LEER
LEER
29
LEER
2664
2643
Böschung Regelneigung 1:1,5 (qualitativ)
LEER
229
145.75
144.07
144.07
143.96
Kleingarten
2642
LEER
Laube 8
241
248
145.94
143.58
323
354
2665
2641
LEER
242
247
255
253
252
LEER
Laube 7
224
228
145.17
27
271
LEER
LEER
Laube 6
244
246
256
351
LEER
LEER
145.12
Wu
rm
LEER
Nr.
245
243
32
510
LEER
LEER
28
LEER
Eisenbahn
LEER
352
S24
LEER
145.06
509
LEER
V3
LEER
145.64
145.41
145.36
4058
LEER
Kleingarten
Eisenbahn (stillgelegt)
LEER
145.21
LEER
LEER
Laube 5
143.64
30
Wiese
LEER
LEER
Laube 4
143.18
LEER
LEER
145.00
LEER
LEER
145.23
LEER
LEER
145.57
LEER
2666
hn
Eisenba
Laube 3
LEER
LEER
Kleingarten
LEER
2667
Laube 2
LEER
3431
LEER
gt)
LEER
LEER
Wiese
LEER
LEER
Weg
gele
353
Tennsiplätze
LEER
LEER
zer
(still
LEER
LEER
Wiese
LEER
war
hn
LEER
19 b
LEER
1
Sch
nba
LEER
LEER
991
992
Nr.
Eise
LEER
LEER
Kleingarten
70
Achse
e
Friedenstraß
LEER
LEER
LEER
389
LEER
LEER
Laube 1
LEER
4287
LEER
LEER
LEER
Zufahrt / Stellplätze
(Asphalt)
4289
LEER
LEER
Weg
DB-Gartenkolonie
Haaren-Dreieck
LEER
1121
LEER
Schuttbox
LEER
594
LEER
441
LEER
LEER
LEER
4288
LEER
LEER
er
Prag
S22
LEER
3.00%
(L26
0)
LEER
LEER
5m
LEER
Ring
LEER
LEER
ed
(L26
0)
Ring
26
a
LEER
er
LEER
LEER
a
su
24
27
19
Weg
LEER
Prag
LEER
LEER
links
5m
nach
22
H
Str
an
ge
nh
äu
sch
en
500
LEER
Weg
LEER
1120
238
334
LEER
1
Pr
ag
er
Ri
ng
438
rechts"
LEER
Nr.
440
nach
LEER
Achse
LEER
gnach
"Pfeil
Pictogramm
373
17
LEER
rechts
aus
1015
175
375
327
LEER
nach
gerade
1
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
11
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
2647
1
145.12
LEER
129
LEER
159
LEER
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
406
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
LEER
Eisenbah
n
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
LEER
98
321
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
519
LEER
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
434
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
Stra
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
791
95
209
S5B
0.00%
Achse Nr. 1
3.00%
44
ch
2659
mba
LEER
LEER
LEER
LEER
nge
LEER
210
LEER
LEER
nhä
LEER
92
3137
360
S4
18
S2C
Wur
LEER
94
LEER
LEER
usc
LEER
97
LEER
435
S7
S8
hen
LEER
LEER
2.53
LEER
3.00%
LEER
3.00%
Nr. 1
862
LEER
LEER
Achse
96
LEER
LEER
LEER
211
LEER
S2B
6.60
LEER
790
LEER
283
2658
V5
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
212
Steuerkabel
DN 600 B
R 139.91
Steuerkabel Steuerkabel
2657
LEER
863
LEER
99
S9
Steuerkabel
2617
Steuerkabel
LEER
218
LEER
407
Steuerkabel
LEER
213
Steuerkabel
LEER
282
144.93
2649
Steuerkabel
LEER
101
Steuerkabel
R1
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
0.00%
144.98
145.07
144.83
Steuerkabel
LEER
580
Steuerkabel
432
LEER
219
Steuerkabel
Steuerkabel
214
23
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
171
172
Steuerkabel
144.99
221
LEER
215
S3
Steuerkabel
Steuerkabel
222
LEER
LEER
Entwässerungsmulde
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
LEER
LEER
Steuerkabel
170
LEER
173
Steuerkabel
LEER
217
LEER
Steuerkabel
LEER
LEER
174
38
LEER
LEER
144.98
144.57
LEER
Steuerkabel
167
LEER
LEER
103
LEER
- Haaren
2648
2662
V4
145.09
LEER
Steuerkabel
LEER
176
216
LEER
100
LEER
S10
165
LEER
144.99
144.81
2663
Eisenbahn Rothe Erde
144.81
LEER
1
220
161
LEER
Nr.
144.98
144.82
3.00%
144.82
144.83
LEER
Achse
137
Steuerkabel
LEER
140
105
LEER
139
141
S2
144.81
144.88
144.96
LEER
142
143
416
144.98
19
Wurm
bach
132
LEER
145
144
33
131
144.89
144.98
LEER
3430
144.91
144.95
17
3433
144.95
144.78
130
LEER
147
g
y-We
o-Lev
Benn
LEER
LEER
430
LEER
144.85
144.84
153
149
Achse
Nr.
Achse
107
LEER
3143
150
146
21
2
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
223
LEER
145.02
128
LEER
109
456
145.00
LEER
145.24
145.08
155
36
LEER
113
415
2616
2615
LEER
145.07
Kleingarten
144.77
LEER
145.11
144.78
145.09
145.16
106
114
154
LEER
LEER
145.25
105
116
LEER
144.95
LEER
145.53
104
118
583
145.00
145.62
3432
Gemarkung Haaren
Flur 19
LEER
103
119
117
Nr.
LEER
LEER
145.51
Kleingarten
13
Bereich geotechnischer Böschungssicherungsmaßnahmen
3.00%
S26
LEER
124
123
122
15
.D
15
412
und
"Pfeil
straße
300
16
365
und
aus"
4059
aus
gerade
4057
gerade
gerade
Pictogramm aus
"Pfeil
Nr.
ng
chu
176
298
366
443
369
3186
17
links
links"
5m
Pictogramm
Achse
bös
amm
294
295
18
1744
3187
3189
Trafo
Zufahrt
STAWAG
iecknie
5m
90
S6
792
2660
93
20
88
7.19
evy-Weg
361
Benno-L
1.61
520
91
503
793
436
2.73
2.43
Benno-Levy-Weg
3411
2661
86
49 a
S5
a
437
22
579
89
460
1009
87
506
Hergelsbend
enstraße
86
371
24
505
459
84
Schotterrasenfläche
Böschung
49
199
458
85
83
82
1708
224
457
332
251
27
2010
456
200
81
47
3410
3147
25
Haaren
Fahrbahn (Asphalt)
Fahrbahn (Pflaster)
Widerlager / Flügelwand
Gewässersohle
Bordanlage
Entwässerungsrinne
Schild
Zaun (Herstellung AG / Herstellung Privat), Höhe 2.00 m
G
9
Hecke
3.00%
S6
Steuerkabel
e
St
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
r
ue
be
ka
Steuerkabel
Steuerkabel
MSP
R
WASSE
Steuerkabel
l
S8
4.00
Geh- und Radweg
Regelquerschnitt G - G
Stat. 0+435.00 (BW01) - 0+520.00
M. 1:100
S
1.30
Leerrohr DN 150
Querneigung mit Angabe des Gefälles
Bahntrassenradweg Aachen - Jülich 3. Bauabschnitt
Planung
Regelquerschnitte
An
Anspassbereich
Ba
Bankett
Böschnung (Regelneigung)
Dezernat
Planung
Lageplan 3
Bö+
S
Böschnung (Verstärkt)
Plan Nr: V4
Sicherheitsabstand
Nr.
Datum
Stadtbaurat
Werner Wingenfeld
(Stat. 0+315.00 - 0+500.00)
bearbeitet: Portillo Melchior
Planänderung
M. = 1 : 250
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
gezeichnet: Portillo Melchior
bearbeitet:
Niels-Christian Schaffert
Abteilung 61/300
Bestand
an gepl. Brückenbauwerk befestigen
3%
12%
6%
Leerrohr
3137
50
An Ba
Sohle Wurmbach
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Der Oberbürgermeister
Absturzsicherung
4.00
Geh- und Radweg
50
Ba An
Dachüberstand Gartenlauben
Station/ Nagel
Nadel-/ Laubbaum
Baumstumpf
Strauch
Schild
Beleuchtung
Gas-/ Wasserschieber
Hydrant
Uwe Müller
Juni 2018
Straßenablauf
Schachtdeckel
Poller/ Pfosten
Grenzstein
LSA-Fußgänger
Kabelschacht
In der Bezirksvertretung Aachen-
Im Mobilitätsausschuss beraten
Stromkasten
beraten und beschlossen am:
und beschlossen am:
LSA-Kfz
Q:\PROJEKTE\80805A\13 Zeichnungen\Berg 3. BA\02 Studie Vorplanung\80805a_V2-V6 Lp 1-5.dwg-80805a_V4 LP3 05.06.18-11:48
Steuerkabel
Steuerkabel
794
363
Lagerpl.
3188
3414
4055
Weg
DB
Zufah
HaareGarte
rt
nkolo
n-Dre
nach
Steuerkabel
1013
11
N
22
3191
3192
3193
15
er
gnach
LEER
0
.60
R=-240.0 0+501
R=∞
500.00
490.00
480.00
0+478.4
R=∞
0
R=-100.0
Steuerkabel
14
131
285
442
248
1529
2080
3279
3578
1117
Steuerkabel
611
1014
1012
517
3990
4056
3577
L 260
3581
1.30
1010
1011
10
31
3170
3482
2.50
warz
"Pfeil
Uferbefestigung
50
3.00%
Anschluss an Blatt V3
1008
1009
490
3197
3575
3576
L26
0
m5
3.25
LEER
0%
BW 01
Brücke über den Wurmbach
LW = 22,00m
LH
= 5,50m
BzG = 4,50m
V2
Sch
Pictogramm
Nebenfläche
Anpassfläche
LEER
vorh. Leitungen in Längsrichtung an
vorh. Brückenbauwerk (Qualitativ):
2x Steuerkabel
50
Ba An
Aachen
Bankett
Bö
Leerrohr
hn
Inspektionsweg
44
6%
Wurmbach
Übergang
3579
2.75
LEER
LEER
470.00
R=-100.00
0+464.20
R=∞
283
(über die Wurm)
nba
LEER
LEER
Weg
S
3.00
LEER
BW01: Stat. 0+413.00 - 0+435.00
25
25
M. 1:100
BW01
siehe Detailplan V 8.1
Brückenbauwerk 1
aus"
LEER
4.00
LEER
Regelquerschnitt F - F
Bereich des geplanten Rastplatzes
Herstellung eines Plateaus aus Schotterrasens
gerade
Eise
Gehweg
Anbinden des vorhandenen Wegs
(Bahntrassenradweg
1. Ba)
4.00
Geh- und Radweg
460.00
S7
R=∞
0+459.11
R=-50.00
R
=
-5
0
.0
0
R=∞
0+451.2
2
450.00
.75
Benno-Levy-
Stahl-Holzgeländer
h = 1,30 m
System "Heintzmann VT"
50
An Ba
LEER
Achse Nr. 1
R
=
∞
R=30.0 0+443.3
0
8
1:1
Steuerkabel
E
B
600
DN 9.91
3
R1
75
2.00
172
1:1.
2617
.0
145
.83
.57
144
360.00
.81
144
.81
R=∞
350.00 R=-20.00 0+350.24
144
137
370.00
.82
140
144
144
141
174
.00
390
.99
144
.88
143
139
380.00
R=-30.00
0+379.00
R=∞
50
144
.98
144
3433
Stat. 0+310.00 - 0+390.00
M. 1:100
176
142
145
144
Regelquerschnitt D - D
.00
400 7
4.00
173
S=
340
H
.
2
9
=
44.8
6
34 141444.8.1 8 1
0.0
4m 3
.8
0
144
.95
1 46
171
Steuerkabel
LEER
LEER
"Pfeil
LEER
LEER
LEER
Steuerkabel
LEER
Geh- und Radweg
LEER
LEER
20
Pictogramm
eg
LEER
LEER
eg
Gehw
LEER
LEER
Gehw
und
LEER
Anbinden des vorhandenen Wegs
LEER
LEER
u.
Rad-
LEER
LEER
LEER
Rad-
iger
LEER
LEER
LEER
iger
pflicht
LEER
LEER
Steuerkabel
LEER
LEER
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
440.00
R=30.00
0+438.57
Steuerkabel
Steuerkabel
R=∞
LEER
LEER
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
430.00
LEER
147
144
.78
144
.00
0+
3
37 8
.9
144.5
8
.84
144
Achse Nr. 1
LEER
420.00
LEER
LEER
4
5.6
39
.00 0+
1
30
3.9
R= ∞
39
0+
R=
0 144.98 144.93
∞
R= -30.0
R=
LEER
LEER
3.00%
R=
R= -20
∞
LEER
50
0
LEER
F
R
S=424.00
H=145.60m
.98
LEE
282
8
144
.99
R
LEE
LEER
LEER
153
144
.96
144
132
.89
144
.95
0.0
.91
144
144
33
LEE
R
161
50
.9
144
.85
144
.02
145
LE
ER
170
ER
LE
165
159
131
R
E
LE
ER
LE
LE
ER
130
R
R=∞
0+410.61
R=30.00 410.00
3430
129
0.00%
.09
145
.12
145
D
.00
145
LE
ER
4.00
.08
145
155
LEE
167
Steuerkabel
Steuerkabel
pflicht
zungs
vorh
LEER
a
zungs
Weg
nicht
benut
50
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
R
LEE
LE
ER
3%
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
Steuerkabel
ER
LE
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
LEER
LE
ER
149
LEER
Steuerkabel
LEER
50
.24
145
.07
145
LEER
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
ER
128
12%
Steuerkabel
benut
ner
3.25
Steuerkabel
75
1:1.
F
Steuerkabel
11 3
15 0
75
109
LE
15 4
Steuerkabel
.09
LE
ER
1:1
.
S=464.44
H=144.90m
vorh. Leitungen in
Längsrichtung (Qualitativ):
1x Steuerkabel
D
R=
R 1∞
45.1
1=
3
20
.00 0 20.0
+
31 0
9.0
0
R
114
50
Ba An
22
nicht
Grü
3.00
P
96
MS
3.50
R
2.50
SSE
7.00
Rastplatz
Planung
3139
WA
4.00
Geh- und Radweg
50
An Ba
.77
144
LE
E
116
117
145
.16
145
.25
145
118
.78
119
R
el
kab SSE MSP
uer WA
Ste
1 06
144
LE
ER
M
2.33
5
R
S ASS
W
SP
3.50
105
WASSER
MSP
S9
LE
E
WASSER
MSP
G
ER
.9
144
.00
145
104
MSP
Steuerkabel
1 03
WASSER
MSP
WASSER
MSP
WASSER
MSP
WASSER
MSP
-4.
11. 50 %
00
m
%
50
+4. .00 m
1
1
407
LE
MSP
%
50
+4. .00 m
0
1
E
LE
ER
WASSER
MSP
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
m
H = 624.884.44
km = 0+47
T = 10.00
f = 0.08 .20 %
+3 96 m
%
+0.00
59.
m
29.44
406
R
l
H=4
km = 04+4.44 m
445
-4 T = 10.0 .00
10 .50 f = 0.110
.00 %
m
+0.00 %
29.44 m
S10
R
LEE
l
abe
erk
teu ER
%
0
.7 m
-1 .58
24
LEER
LEE
Steuerkabe
%
50
+4. 00 m
.
11
H = 0.00 m
km = 0+435.00
-4.5
11. 0 %
00
m
-4.
10. 50 %
00
m
102
Anschluss an Blatt V5
1.30
H
km = 1
= 1
T 0+ 10.9
=
f = 10 332 7 m
0.0 .00 .07
5
+0
7 0 .1 0
.93 %
m
H = 244.44 m
km = 0+424.00
T = 11.00
f = 0.25
H = 0.00 m
km = 0+413.00
m
54.55 0
H = 40+403.0
km = = 10.00 0 %
T
.11 5 m
f = 0 +4. 00
.
10
0%
1
.
0
+
3m
70.9
Leerrohr
Wurmbach
2615
3%
12%
Die vorh. Steuerleitungen werden andas gepl. Brückenbauwerk angebracht.
Die Bauphase wird mit der Rheinenergie abgestimmt.
2.75
ren
S26
vorh. Leitungen in
Querrichtung(Qualitativ):
1x Wasserleitung
3x Steuerkabel
6x Mittelspannung
Zeichenerklärung und Hinweise
Gemarkungen: Aachen 4171; Flur: 071; Flurstücke: mehrere
Haaren 4176; Flure: 019, 020; Flurstücke: mehrere
Vermessungsgrundlage: Vermessungsbüro Topo, Carto & GIS, Stand Juli 2016 und
Vermessungsbüro Dipl.-Ing. Arnd Inden, Stand Mai 2012
Lagebezugssystem ist das Gauss-Krüger-System (Netz77, DHDN90)
Die Höhen sind NHN-Höhen im System DHHN92 mit Höhenanschluss an den Höhenfestpunkten
des Stadtnetzes Aachen 60042, 60043, 61507.
N
S
25
-1.70
24.5 %
8m
189
H aa
Regelquerschnitt E - E
Stat. 0+390.00 - 0+413.00 (BW01)
M. 1:100
H = 2000
km = 0+30.57 m
7.
T = 10.00 49
f = 0.02
14
131
1013
794
631
622
1016
H
297
176
298
18
18
25
20
16
rechts"
5 m nach
und
Frieden
500
24
27
(L26
0)
Ring
26
2045
388
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
441
LEER
LEER
S23
LEER
410
Wiese
LEER
LEER
26
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
Schuttbox
LEER
145.21
221 218
216
222
LEER
145.17
226
225
215
LEER
214
LEER
LEER
LEER
241
143.87
143.68
145.89
LEER
147.15
143.82
146.43
145.90
212
LEER
LEER
588
LEER
144.07
144.14
146.04
LEER
274
144.07
143.96
145.92
147.00
LEER
144.03
143.84
211
210
581
582
236
LEER
209
203
201
LEER
146.24
144.21
150.38
208
LEER
147.37
150.34
144.31
144.10
146.00
144.14
237
257
LEER
144.31
145.99
239
264
146.87
144.17
249
258
200
150.41
207
LEER
263
199
LEER
150.60
144.22
144.22
146.17
261
LEER
LEER
197
LEER
269
268
S0
144.55
144.54
ße
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
404
LEER
Kleingarten
a
LEER
9
LEER
LEER
LEER
S1B
LEER
LEER
LEER
LEER
2646
Frie
den
stra
LEER
36
LEER
LEER
LEER
205
LEER
144.25
149.97
150.50
198
150.58
147.45
266
31
S25
LEER
355
LEER
260
270
337
3142
- Haaren
LEER
LEER
146.69
143.94
213
34
LEER
259
265
206
417
2668
LEER
512
LEER
LEER
144.08
LEER
LEER
LEER
143.58
233
234
338
LEER
2644
Aachen (Rothe Erde)
LEER
511
LEER
LEER
144.08
LEER
Kleingarten
LEER
144.00
LEER
2643
LEER
144.08
Gemarkung Aachen
Flur 71
3.00%
LEER
LEER
29
LEER
LEER
3.00%
231
145.83
354
Kleingarten
2665
2664
LEER
LEER
143.76
LEER
2642
V6
145.58
143.44
146.23
146.22
145.94
145.75
351
LEER
2641
Laube 7
LEER
1122
145.12
28
240
238
LEER
LEER
Böschung Regelneigung 1:1,5 (qualitativ)
145.06
323
241
510
LEER
248
250
251
LEER
1
227
145.64
145.41
145.36
242
247
255
252
253
235
LEER
Nr.
LEER
219
223
230
243
232
271
LEER
Laube 8
220
229
246
256
LEER
Laube 5
Laube 6
228
LEER
rm
LEER
244
Achse
R2
245
143.64
Wu
LEER
2
Nr.
224
32
352
LEER
S24
Eisenbahn
LEER
27
LEER
Kleingarten
Eisenbahn (stillgelegt)
LEER
509
4058
LEER
V3
LEER
30
Wiese
LEER
LEER
143.18
LEER
LEER
Laube 4
145.00
LEER
LEER
145.23
LEER
LEER
145.57
LEER
2666
hn
Eisenba
LEER
LEER
LEER
Kleingarten
2667
LEER
Laube 3
LEER
LEER
Laube 2
LEER
LEER
353
Tennsiplätze
LEER
Wiese
LEER
LEER
gt)
LEER
LEER
Weg
gele
LEER
Wiese
LEER
LEER
zer
(still
LEER
LEER
3431
war
LEER
19 b
LEER
1
Sch
LEER
LEER
Kleingarten
LEER
Nr.
LEER
LEER
991
992
e
Eise
nba
hn
LEER
LEER
70
Achs
e
Friedenstraß
LEER
LEER
389
LEER
Laube 1
LEER
4287
LEER
LEER
LEER
Zufahrt / Stellplätze
(Asphalt)
LEER
4289
LEER
LEER
DB-Gartenkolonie
Haaren-Dreieck
LEER
LEER
1121
433
LEER
LEER
594
LEER
Schuttbox
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
Prag
er
LEER
LEER
LEER
links
nach
22
H
Str
an
ge
nh
äu
sch
en
440
19
LEER
LEER
1120
238
17
LEER
ing
438
327
S22
LEER
3.00%
LEER
Weg
Pr
ag
er
R
15
412
334
LEER
LEER
LEER
aus
und
nach
"Pfeil
rechts
gerade
gerade
Pictogrammaus
links"
gnach
"Pfeil
5Pictogramm
m
373
365
369
LEER
4288
LEER
1015
375
175
16
443
3186
Weg
LEER
a
LEER
straße
300
366
1744
3187
3189
4059
4057
LEER
(L26
0)
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
2647
129
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
406
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
98
321
Steuerkabel
Steuerkabel
Eisenba
hn
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
212
Steuerkabel
DN 600 B
R 139.91
Steuerkabel Steuerkabel
2657
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
790
LEER
LEER
519
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
usc
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
nge
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
434
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
791
95
209
S5B
0.00%
Achse Nr. 1
3.00%
44
ch
2659
mba
Stra
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
nhä
LEER
S2C
Wur
LEER
92
3137
360
S4
18
210
LEER
94
S7
S8
LEER
97
LEER
435
hen
LEER
LEER
2.53
LEER
3.00%
LEER
3.00%
Nr. 1
862
LEER
LEER
Achse
96
LEER
LEER
LEER
211
LEER
S2B
6.60
LEER
283
2658
V5
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
863
LEER
99
S9
Steuerkabel
2617
Steuerkabel
LEER
218
LEER
407
Steuerkabel
LEER
213
Steuerkabel
LEER
282
2649
144.93
Steuerkabel
LEER
101
Steuerkabel
R1
Steuerkabel
LEER
145.07
144.98
0.00%
144.83
Steuerkabel
LEER
580
Steuerkabel
432
LEER
219
Steuerkabel
214
23
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
144.99
LEER
221
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
215
S3
Steuerkabel
LEER
171
222
LEER
LEER
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
LEER
Entwässerungsmulde
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
Steuerkabel
LEER
LEER
173
172
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
LEER
LEER
Steuerkabel
170
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
LEER
LEER
174
217
LEER
Steuerkabel
LEER
LEER
144.98
144.57
LEER
216
167
LEER
LEER
38
LEER
Steuerkabel
LEER
- Haaren
2648
2662
V4
145.09
LEER
176
Steuerkabel
165
LEER
103
LEER
S10
LEER
Steuerkabel
161
144.99
144.81
2663
21
Eisenbahn Rothe Erde
144.81
LEER
220
LEER
1
Steuerkabel
LEER
Nr.
144.98
144.82
144.82
144.83
3.00%
LEER
105
159
LEER
Achse
137
S2
LEER
bach
144.81
19
144.88
144.96
144.98
LEER
140
416
144.98
LEER
139
141
Wurm
132
144.89
144.91
3430
144.95
LEER
131
LEER
142
143
33
LEER
3433
144.95
144.78
130
145
144
430
LEER
144.84
144.85
147
146
LEER
LEER
153
149
g
y-We
o-Lev
Benn
LEER
145.12
150
Achse
LEER
LEER
LEER
LEER
17
2 Achse
Nr.
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
223
145.02
LEER
128
107
145.00
LEER
145.24
145.08
109
456
LEER
155
36
2615
LEER
145.07
Kleingarten
2616
106
144.77
113
LEER
105
114
154
415
116
LEER
145.11
145.09
117
100
118
144.78
145.16
LEER
145.25
119
583
104
144.95
145.53
Gemarkung Haaren
Flur 19
103
LEER
145.00
145.62
LEER
123
122
15
Bereich geotechnischer Böschungssicherungsmaßnahmen
1
Nr.
LEER
124
LEER
Kleingarten
145.51
3432
13
3.00%
S26
LEER
LEER
11
3143
90
S6
792
2660
93
88
361
Benno-L
520
91
503
793
436
2.73
2.43
3411
Benno-Levy-Weg
2661
86
49 a
S5
a
437
22
579
89
460
505
87
506
Hergelsbend
enstraße
86
371
24
1009
459
84
49
199
458
85
83
82
1708
224
457
332
251
27
2010
456
200
25
3139
Haaren
81
47
3410
3147
219
Fahrbahn (Pflaster)
98
Entwässerungsrinne
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Der Oberbürgermeister
Absturzsicherung
Schild
Zaun (Herstellung AG / Herstellung Privat), Höhe 2.00 m
Hecke
LEER
3.00%
Leerrohr DN 150
Querneigung mit Angabe des Gefälles
Bahntrassenradweg Aachen - Jülich 3. Bauabschnitt
Planung
50
92
Ba
4.00
Geh- und Radweg
Regelquerschnitte
50
Ba
An
Anspassbereich
Ba
Bankett
Böschnung (Regelneigung)
Bö
Bö
Dezernat
Planung
Lageplan 4
Bö+
S
Böschnung (Verstärkt)
Plan Nr: V5
Sicherheitsabstand
Nr.
Datum
Stadtbaurat
Werner Wingenfeld
(Stat. 0+510.00 - 0+735.00)
bearbeitet: Portillo Melchior
Planänderung
M. = 1 : 250
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
gezeichnet: Portillo Melchior
bearbeitet:
Niels-Christian Schaffert
Abteilung 61/300
90
6%
~1
:1,
Leerrohr
5
88
50
Ba
4.00
Geh- und Radweg
12%
50
Ba
Überdeckung Bestand
1.16 m
3%
6%
Bö
503
2.73
2.43
Leerrohr
Ferngas
KSR PE hart DN100
Zulässige Überdeckung (Thyssengas)
1.00 m ≤ t ≤ 1.50 m
Station/ Nagel
Nadel-/ Laubbaum
Baumstumpf
Strauch
Schild
Beleuchtung
Gas-/ Wasserschieber
Hydrant
Überdeckung Planung
1.70 m
91
1.30
360
Bö
3%
12%
Dachüberstand Gartenlauben
Uwe Müller
Juni 2018
Straßenablauf
Schachtdeckel
Poller/ Pfosten
Grenzstein
LSA-Fußgänger
Kabelschacht
In der Bezirksvertretung Aachen-
Im Mobilitätsausschuss beraten
Stromkasten
beraten und beschlossen am:
und beschlossen am:
49 a
S5
LSA-Kfz
Q:\PROJEKTE\80805A\13 Zeichnungen\Berg 3. BA\02 Studie Vorplanung\80805a_V2-V6 Lp 1-5.dwg-80805a_V5 LP4 05.06.18-11:48
4.50
Lichtraumprofil
611
1014
11
294
295
363
3188
Lagerpl.
3414
4055
LEER
Ring
1.30
1010
285
N
22
3191
3192
3193
15
Trafo
Pra
ger
1.30
1008
1012
442
248
1529
2080
3279
3578
rechts"
19
21
Achse
96
209
S
25
361
436
BW02
siehe Detailplan V 8.2
Be
1011
517
3990
4056
3577
L 260
5 m nach
und
Anschluss an Blatt V4
189
1009
10
31
3170
3482
L26
0
m5
aus
Weg
LEER
Bestand
S4
eg
vy-W
e
L
nno
490
3197
3575
3576
3579
3581
gerade
1
Uferbefestigung
94
Stat. 0+650.00 - 0+735.00
M. 1:100
5
Anschluss an vorh. Mulde
LEER
Nr.
LEER
210
.00
0
620.0
S=613.38
m
H=147.54
610.00
R=-40.00 0+616.46
R=∞
630
Stat. 0+593.00 (BW02) - 0+650.00
M. 1:100
:1,
~1
1.6
1
Benno-Levy-Weg
Regelquerschnitt K - K
Bö
J
1.0
0
Regelquerschnitt J - J
S
25
vorh. Dammböschung
7.1
9
vorh. Dammböschung
K
LEER
.00
LEER
LEER
.00
LEER
R=∞
0+601.44
R=-50.00
600.00
580.00
S=576.91
H=148.37m
570.00
590.00
I
560.00
H
R=∞
0+555.39
R=-240.00
550.00
540.00
530.00
0
LEER
R=-50.00 0+597.15
R=∞
50
50
1. 0
LEER
LEER
LEER
7
LEER
LEER
46.4
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
650
R
LEE
R
LEE
LEER
4.00
S5B
0.00%
3.00%
4.00
520.00
510.00
501.60
500.00
R=-24
0.00
R=∞
0+
Achse Nr. 1
R
LEE
3.60 0+6
LEER
LEER
38
R=R=∞
LEER
LEER
R
LEE
R
LEE
.00
LEER
LEER
Achse
Gewässersohle
Bordanlage
211
660
R
LEE
640
LEER
LEER
aus
Inspektionsweg
Gemarkungen: Aachen 4171; Flur: 071; Flurstücke: mehrere
Haaren 4176; Flure: 019, 020; Flurstücke: mehrere
Vermessungsgrundlage: Vermessungsbüro Topo, Carto & GIS, Stand Juli 2016 und
Vermessungsbüro Dipl.-Ing. Arnd Inden, Stand Mai 2012
Lagebezugssystem ist das Gauss-Krüger-System (Netz77, DHDN90)
Die Höhen sind NHN-Höhen im System DHHN92 mit Höhenanschluss an den Höhenfestpunkten
des Stadtnetzes Aachen 60042, 60043, 61507.
S2B
R
LEE
%
3.00
LEER
LEER
nach
rechts
gerade
LEER
212
R
LEE
R
LEE
6
24.1
0+6
R=∞ 0.00
4
R=-
LEER
LEER
LEER
LEER
.00
R
LEE
R
LEE
435
LEER
LEER
"Pfeil
Widerlager / Flügelwand
R
LEE
R
LEE
S2C
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
680
R
LEE
R
LEE
50
LEER
LEER
aus"
LEER
50
R
LEE
J
I
50
434
LEER
LEER
17
iecknie
gerade
Fahrbahn (Asphalt)
.00
0
R
LEE
3
LEER
LEER
Zufahrt
STAWAG
rt
nkolo
n-Dre
gerade
aus
Pictogramm und
"Pfeil
R
R
LEE
2.5
LEER
LEER
Weg
DB
Zufah
Haare
Garte
links"
Pictogramm
5m
LEER
218
4.0
LEE
0
LEER
LEER
warz
er
gnach
Nebenfläche
Anpassfläche
213
R
690
LEE
6.6
H
LEER
LEER
V2
Sch
nach
Pictogrammlinks
"Pfeil
Bankett
221
S3
215
50
R
LEE
.00
670
-4.0
17.5 0 %
0m
en
h
c
us
ä
h
en
g
an
r
t
S
LEER
LEER
Aachen
LEER
N
LEE
K
321
%
.70
+4 .50 m
17
LEER
LEER
hn
Schotterrasenfläche
Böschung
214
R
vorh. Dammböschung
R
LEER
nba
LEER
.00
432
R
LEE
2m
H = 384.608.00
km = 0+6
T = 10.00
-4.00 f = 0.13 0 %
+1.2 0 m
15.0 %
0m
172.0
H = 0.00 m
km = 0+593.00
-4.0
17.5 0 %
0m
-4.0
15.0 0 %
0m
H = 402.30 m
km = 0+575.50
T = 17.50
f = 0.38
700
R
LEE
R
LEE
LEE
LEER
Eise
Gehweg
LEE
R
LEE
LEER
aus"
evy-Weg
ER
LE
R
LEE
LEER
gerade
eg
Geh- und Radweg
ER
LE
gepl. Böschungstreppe mit
Anschluss an den vorh. Gehweg
vorh. Dammböschung
"Pfeil
1.61
ER
Übergang Stahl-Holzgeländer h = 1,30 m System "Heintzmann VT" (Bahntrassenradweg 1. Ba)
H = 0.00 m
km = 0+558.00
%
.70
+4 .50 m
17
%
.70 m
4
+ .60
23
20
Pictogramm
gerade
aus
Gehw
7.19
LE
Bö
H = 1333.73 m
km = 0+534.40
T = 10.00
f = 0.04
%
70
+4 . 6 0 m
.
23
0%
+ 3 .2 m
59.96
eg
und
R
Bö+
Gehw
Rad-
20
0
0.0
71
Leerrohr
R
E
LE
ER
LE
u.
iger
5m
25
S
Rad-
pflicht
1117
25
S
50
Ba
ER
LE
217
Geh- und Radweg
50
Ba
38
°
57
4.00
iger
zungs
2.50
ER
LE
ER
LE
216
,5
pflicht
benut
3.25
ER
LE
a
zungs
Weg
nicht
2.75
R
benut
ner
3.00
R
220
0%
E
LE
1
1.3
72
0+
∞
.60 .00
R= -383 720
R=
E
LE
22
nicht
Grü
3.25
ER
LE
Planung
3.00
0
0.0
73
ER
LE
4.00
Geh- und Radweg
9696
2.33
ER
LE
1:1
3.50
ER
R
12%
2.75
ER
LE
LE
6%
3.50
102
ER
LE
E
LE
3%
2.50
(über die Wurm)
S2
S
25
416
S
25
Zeichenerklärung und Hinweise
LE
ER
LE
Anschluss an Blatt V6
BW02: Stat. 0+558.00 - 593.00
M. 1:100
Brückenbauwerk 2
0
0.0
74
Stat. 0+520.00 - 0+558.00 (BW02)
M. 1:100
430
Regelquerschnitt I - I
ER
33
Regelquerschnitt H - H
ER
LE
BW 02
Brücke über Strangenhäuschen
LW = 35,00m
LH
= 4,50m
BzG = 4,50m
86
a
631
622
1016
H
297
176
18
20
16
aus
aus
Pictogramm und
und
nach
nach
rechts
rechts"
"Pfeil
gerade
5m
gerade
links"
Frieden
S22
LEER
19
eg
ar
3.00%
LEER
LEER
21
LEER
2045
LEER
388
LEER
4288
LEER
LEER
LEER
LEER
433
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
410
S23
Wiese
LEER
LEER
LEER
26
LEER
LEER
2
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
215
225
LEER
3.00%
LEER
LEER
LEER
143.58
145.83
231
LEER
143.94
146.69
214
LEER
143.68
145.89
232
LEER
241
143.87
LEER
147.15
143.82
146.43
145.90
213
212
LEER
LEER
588
LEER
144.07
144.14
146.04
235
LEER
274
144.07
144.07
143.96
145.92
147.00
LEER
144.03
143.84
211
LEER
rm
LEER
143.76
249
210
581
203
201
150.41
146.24
144.21
LEER
150.38
147.37
200
LEER
199
LEER
150.60
144.22
144.22
146.17
207
LEER
150.34
144.31
209
208
263
270
582
LEER
144.10
146.00
144.14
237
LEER
145.99
144.31
146.87
144.17
236
239
238
264
261
221
216
218
V6
145.58
143.44
Wu
LEER
219
226
146.23
146.22
251
250
258
257
260
145.94
LEER
LEER
206
144.25
149.97
198
150.50
266
205
150.58
147.45
197
269
268
S0
144.55
144.54
34
512
31
LEER
LEER
355
LEER
417
LEER
LEER
337
LEER
LEER
404
LEER
Kleingarten
LEER
S25
ße
LEER
LEER
LEER
LEER
a
9
LEER
LEER
LEER
S1B
LEER
LEER
den
stra
LEER
36
LEER
2646
LEER
LEER
Frie
LEER
LEER
145.75
LEER
LEER
Achse
220
222
227
230
233
234
338
LEER
2668
3142
- Haaren
LEER
259
265
511
LEER
LEER
144.08
LEER
LEER
144.08
LEER
2644
Aachen (Rothe Erde)
LEER
144.00
LEER
Kleingarten
LEER
223
1122
145.17
LEER
LEER
144.08
Gemarkung Aachen
Flur 71
LEER
3.00%
2643
Böschung Regelneigung 1:1,5 (qualitativ)
29
LEER
2664
1
145.12
Kleingarten
2642
LEER
Nr.
Laube 8
229
145.06
323
354
2665
2641
LEER
241
240
253
252
LEER
Laube 7
242
247
255
248
145.64
145.41
145.36
27
271
LEER
LEER
224
228
246
256
351
LEER
LEER
Laube 6
244
R2
ag
e
LEER
Nr.
245
243
32
510
LEER
LEER
28
LEER
Eisenbahn
LEER
352
S24
LEER
509
LEER
Kleingarten
Eisenbahn (stillgelegt)
V3
LEER
145.21
4058
LEER
LEER
Laube 5
143.64
LEER
LEER
30
Wiese
LEER
LEER
Laube 4
143.18
LEER
LEER
145.00
LEER
LEER
145.23
LEER
LEER
145.57
LEER
2666
hn
Eisenba
Laube 3
LEER
LEER
Kleingarten
LEER
2667
Laube 2
LEER
LEER
gt)
LEER
LEER
Wiese
LEER
LEER
Weg
gele
353
Tennsiplätze
LEER
LEER
zer
(still
LEER
LEER
Wiese
LEER
3431
war
LEER
19 b
LEER
1
Sch
LEER
LEER
Kleingarten
992
Nr.
Eise
nba
hn
LEER
LEER
991
70
Achse
e
Friedenstraß
LEER
LEER
LEER
389
LEER
LEER
Laube 1
Pr
LEER
LEER
Schuttbox
LEER
LEER
LEER
4287
LEER
LEER
LEER
Zufahrt / Stellplätze
(Asphalt)
4289
LEER
LEER
Weg
DB-Gartenkolonie
Haaren-Dreieck
LEER
LEER
1121
LEER
Schuttbox
LEER
594
LEER
441
LEER
LEER
5m
LEER
(L26
0)
LEER
LEER
er
Prag
a
LEER
Ring
LEER
LEER
ed
(L26
0)
Ring
26
19
Weg
LEER
er
LEER
LEER
a
su
24
27
LEER
Prag
LEER
LEER
H
Str
an
ge
nh
äu
sch
en
500
334
LEER
Weg
LEER
LEER
links
5m
nach
22
rechts"
LEER
Nr.
440
nach
LEER
Achse
1120
238
17
LEER
rechts
aus
ing
438
327
LEER
nach
gerade
1
rR
15
412
und
"Pfeil
4059
und
aus"
4057
aus
gerade
LEER
gnach
"Pfeil
Pictogramm
373
365
369
3186
17
gerade
gerade
Pictogramm aus
"Pfeil
1015
375
175
16
443
4055
links
5m
links"
5m
Pictogramm
straße
300
366
25
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
11
LEER
LEER
LEER
2647
LEER
LEER
1
145.12
LEER
LEER
159
LEER
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
406
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
LEER
Eisenbah
n
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
LEER
98
321
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
519
LEER
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
Stra
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
791
95
209
S5B
0.00%
3.00%
Achse Nr. 1
92
3137
360
S4
18
S2C
LEER
LEER
nge
LEER
210
LEER
LEER
nhä
LEER
434
2659
44
Wur
mba
ch
LEER
94
LEER
LEER
usc
LEER
97
LEER
435
S7
S8
hen
LEER
LEER
2.53
LEER
3.00%
LEER
3.00%
Nr. 1
862
LEER
LEER
Achse
96
LEER
LEER
LEER
211
LEER
S2B
6.60
LEER
790
LEER
283
2658
V5
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
212
Steuerkabel
DN 600 B
R 139.91
Steuerkabel Steuerkabel
LEER
99
S9
LEER
863
LEER
218
LEER
407
Steuerkabel
2617
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
213
Steuerkabel
LEER
282
144.93
2649
Steuerkabel
LEER
101
Steuerkabel
R1
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
145.07
144.98
0.00%
144.83
Steuerkabel
LEER
580
Steuerkabel
432
LEER
219
Steuerkabel
Steuerkabel
214
23
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
171
Steuerkabel
144.99
221
LEER
215
S3
Steuerkabel
Steuerkabel
222
LEER
LEER
2657
Entwässerungsmulde
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
LEER
173
172
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
LEER
LEER
Steuerkabel
170
Steuerkabel
LEER
217
LEER
Steuerkabel
LEER
LEER
174
38
LEER
LEER
144.98
144.57
LEER
Steuerkabel
167
LEER
LEER
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
LEER
- Haaren
2648
2662
V4
145.09
LEER
176
216
LEER
103
144.99
LEER
S10
165
LEER
100
LEER
1
220
161
LEER
144.98
3.00%
144.81
2663
Eisenbahn Rothe Erde
144.81
144.82
144.82
144.83
LEER
Nr.
Steuerkabel
LEER
Achse
137
105
LEER
140
S2
144.81
144.88
144.96
LEER
139
141
416
144.98
19
Wurm
bach
132
LEER
142
143
33
131
144.89
144.98
LEER
3430
144.91
144.95
17
3433
144.95
144.78
130
145
144
LEER
LEER
430
LEER
144.84
144.85
129
LEER
147
g
y-We
o-Lev
Benn
107
LEER
153
149
Achse
Nr.
Achse
LEER
LEER
LEER
LEER
223
LEER
145.02
3143
150
2
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
456
145.00
LEER
145.24
145.08
128
36
LEER
109
415
2616
2615
LEER
145.07
Kleingarten
144.77
LEER
145.11
144.78
145.09
145.16
155
LEER
LEER
145.25
113
LEER
144.95
LEER
145.53
106
114
154
LEER
145.00
145.62
105
116
583
LEER
3432
13
Gemarkung Haaren
Flur 19
LEER
Kleingarten
145.51
104
118
117
Nr.
LEER
103
119
146
21
3.00%
S26
LEER
124
123
122
Steuerkabel
90
S6
792
2660
93
20
88
7.19
evy-Weg
361
Benno-L
1.61
520
91
503
793
436
2.73
2.43
2661
3411
Benno-Levy-Weg
86
49 a
S5
a
437
22
579
enstraße
86
371
24
89
460
1009
87
506
505
459
84
Schotterrasenfläche
Böschung
Hergelsbend
49
199
458
85
83
82
1708
224
457
332
251
27
2010
456
200
81
47
3410
3147
R
LEE
R=∞
25
R
LEE
R
LEE
3139
Haaren
LEE
R
0+9
Fahrbahn (Asphalt)
56.6
9
Fahrbahn (Pflaster)
Widerlager / Flügelwand
VZ 2
40
Inspektionsweg
Uferbefestigung
Gewässersohle
Bordanlage
ER
LE
E
LE
R
LE
ER
Anpassfläche Asphalt
5
VZ 20
LE
ER
ER
LE
LE
ER
ER
LE
R
LEE
0
00-32
VZ 10
20
3.
Entwässerungsrinne
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Der Oberbürgermeister
Absturzsicherung
Regelquerschnitt N - N
Stat. 0+843.00 - 0+930.00
M. 1:100
Schild
Zaun (Herstellung AG / Herstellung Privat), Höhe 2.00 m
Hecke
LEER
3.00%
Leerrohr DN 150
Querneigung mit Angabe des Gefälles
Bahntrassenradweg Aachen - Jülich 3. Bauabschnitt
Planung
Regelquerschnitte
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEE
R
LEE
R
ER
LE
LE
ER
LE
ER
ER
LE
LE
ER
R
LEE
R
LEE
.27
.00 0+887
6%
3%
LEE
R
Z2
74.
1-5
0
V
V
Z1
00
0-3
VZ
2
2
05
R
LEE
LEE
R
LEE
R
LEE
R
LEE
R
LEE
R
LEE
R
LEE
R
R
LEE
00
4.00
Geh- und Radweg
12%
An
Anspassbereich
Ba
Bankett
Böschnung (Regelneigung)
Bö
Dezernat
Planung
Lageplan 5
Bö+
S
Böschnung (Verstärkt)
Plan Nr: V6
Sicherheitsabstand
Nr.
Datum
Stadtbaurat
Werner Wingenfeld
(Stat. 0+735.00 - Ende)
bearbeitet: Portillo Melchior
Planänderung
M. = 1 : 250
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
gezeichnet: Portillo Melchior
bearbeitet:
Niels-Christian Schaffert
Abteilung 61/300
50
Ba An
LEE
R
R
LEE
LEE
LE
ER
R
R
LEE
00
LEE
LEE
R
LEER
LEER
LEER
R
S0
Bestand
00
860.
3.
51
582
05
853.
850.00
20
5
S=850.36
H=151.02m
VZ
VZ
2
-3
00
10
1
Gemarkungen: Aachen 4171; Flur: 071; Flurstücke: mehrere
Haaren 4176; Flure: 019, 020; Flurstücke: mehrere
Vermessungsgrundlage: Vermessungsbüro Topo, Carto & GIS, Stand Juli 2016 und
Vermessungsbüro Dipl.-Ing. Arnd Inden, Stand Mai 2012
Lagebezugssystem ist das Gauss-Krüger-System (Netz77, DHDN90)
Die Höhen sind NHN-Höhen im System DHHN92 mit Höhenanschluss an den Höhenfestpunkten
des Stadtnetzes Aachen 60042, 60043, 61507.
Dachüberstand Gartenlauben
Station/ Nagel
Nadel-/ Laubbaum
Baumstumpf
Strauch
Schild
Beleuchtung
Gas-/ Wasserschieber
Hydrant
Uwe Müller
Juni 2018
Straßenablauf
Schachtdeckel
Poller/ Pfosten
Grenzstein
LSA-Fußgänger
Kabelschacht
In der Bezirksvertretung Aachen-
Im Mobilitätsausschuss beraten
Stromkasten
beraten und beschlossen am:
und beschlossen am:
LSA-Kfz
Q:\PROJEKTE\80805A\13 Zeichnungen\Berg 3. BA\02 Studie Vorplanung\80805a_V2-V6 Lp 1-5.dwg-80805a_V6 LP5 05.06.18-11:48
00-32
794
294
295
298
18
1744
3187
3189
VZ 10
1013
363
Lagerpl.
3188
3414
5
VZ 20
14
131
11
N
22
3191
3192
3193
15
Trafo
Zufahrt
STAWAG
iecknie
gnach
Achse
2.80
+
12 4.5
.9 0 %
8
m
611
1014
285
442
248
1529
2080
3279
3578
Weg
DB
Zufah
HaareGarte
rt
nkolo
n-Dre
"Pfeil
Nebenfläche
Anpassfläche
7.47
+
12 4.50
.9 %
8
m
1010
1012
517
3990
4056
3577
L 260
warz
er
nach
1.30
1008
1011
31
3170
3482
L26
0
m5
Sch
Pictogramm
LEER
.00
950
+94
0
R=∞ 0.00
R=2
86
0.
94 0
0 0+ 0.0
.0
94
20
R= =∞
R
R
LE
ER
0.0
920.00
910.00
.33
01
0 0+9
0
0.0
Anschluss an Blatt V5
189
1009
490
10
3575
3576
3579
3581
V2
1117
Aachen
Bankett
50
An Ba
870.
00
Achse
Mastleuchte wurde bereits versetzt
0+
R=∞ 0.00
R=-1
R
R= =-1
∞ 0.0
0
0+
84
84
0.
M
LEER
0 Ende
Bordsteinabsenkung
en
d
e
i
Fr
ße
a
r
t
s
880.
.00
.00
820
47
17.
Übergang an vorh. Gehweg
LEER
0+780.0
VZ
240
.23
LEER
790.00
L
770.00
760.00
e2
n Achs
0 Begin
0+765.0
7
0+763.3
R=∞
.00
R=-100
4.00 50
R=-100.00 0+752.24
R=∞
750.00
740.00
Benno-Levy-Weg
810.00
LEER
e Nr. 1
2 Achs
800.00
LEER
Nr.
Achse
LEER
LEER
LEER
LEER
R=∞
LEER
LEER
LEER
LEER
50
LEER
LEER
LEER
B
LEER
LEER
3.00%
LEER
0
3
R=-20.0 0+81
R=∞
S1
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
0+8
R=∞ 20.00
R=-
LEER
L
LEER
LEER
LEER
LEER
N
830
LEER
LEER
LEER
LEER
0
R=-2
R=∞
50
25
90
00
4.
3
2.0
89
0+
∞ 00
R= 20.
R=
.00
890
0
2.
197
4.00
.2-5
.60
150
.58
150
.50
.97
205
274
50
VZ
N
199
0.11
S=87 6m
50.4
150
149
198
.0
20
R= ∞
R=
H=1
.1
3
R= R=
5. ∞
00
.41
150
200
4
0+908.6
R=∞
R=20.00
0%
3.0
0
+8
35
203
.34
150
.38
.00
R=5 =∞
R
150
83
147
.45
206
201
93
0+
0
∞ 0.0
R= =-2
R
274
147
.37
209
29.
207
.17
146
Stützwand
208
0+8
146
.24
114444
.5.545
2269
68
93
146
.87
M
210
2
.90
S=922
0m
0 =151.5 8
R=-20.0H0+922.2
R=∞
144
.22
266
49 m
169. .00
H == 0+854
km T = 5.007
.0
f=0
-5.10 %
0%
+0.8 0 m 12.00 m
19.0
r.
Achse N
Pflasterfläche vom
Schieber zum Thyssengas
nicht überbauen
hn
LEER
4.00
50
.22
kein Gehweg
263
nba
LEER
-6.00
16.74 %
m
0
211
aus"
LEER
4.0
147
.00
236
gerade
Eise
Bereich geotechnischer Böschungssicherungsmaßnahmen
%
.50
+0 .00 m
25
57 m
178. .00
H == 0+866
km T = 5.007
.0
f=0
0%
-5.10 %
+0.5 0 m
12.00
25.0
m
"Pfeil
15
LE
E
2
Geh- und Radweg
5.00
50
.04
146
.00
1
145
.99
4
26
km H =
= 0.0
+2.
0+ 0
7
83 m
48. 2 %
5
00
m
+0 .00
.
19 80
.00 %
m
21
20
Pictogramm
eg
Bauende
2.80
1122
23
5
147
.15
234
238
237
.43
146
144
.1
1
144
.31
144
.2
264
239
146
45.9
2
144
.31
260
2 57
VZ 112
R2
146
.69
241
0
1
249
213
eg
Gehw
2.50
146
146.23
.22
145
.89
145
.9
144
.03
144
.17
8
m
94 0
49.891.0
2
H = = 0+ 5.00
km T = 0.05
f=
240
Gehw
und
m
.99 .40
124
H == 0+9250
km T = 5.0 0
.1
f=0
%
.00
+2 .41 m
21
u.
Rad-
3.25
145
.94
145
.83
143
.94
143
.87
.84
143
3
144
144.07
.14
25
m
01
00.903.98
4
H = = 0+ .00
km T = 5 .03 00 %
0
.
m
f=
+2 .41
21
214
23
252051
144
144
.25
15.33 m
H = 130+787.00
=
km
.00
T = 10.0
f = 0 42.72 %m
+ .00
48
0%
2
.
1
+
0m
0
.
2
1
248
259
144
.10
.08
144
.08
144
270
232
225532
144
.08
144
.00
265
241
Rad-
iger
Gehweg
Plateauaufpflasterung
1
iger
pflicht
226
23
pflicht
zungs
2.75
145
145145.6.44
.36 1
145
.06
145
.75
227
a
zungs
Weg
nicht
benut
m
0.00 0.00
H = 0+95
0%
=
-0.3 m
km
0
5. 0
0%
-0.3 6 m
7.8
%
.30
-0 86 m
7.
-6.00 %
16.74 m
221
212618
255
Zulässige Überdeckung (Thyssengas)
1.00 m ≤ t ≤ 1.50 m
0m
H = 0.0765.00
+
0%
km = 0
+1.2 0 m
10.0
230
222
242
1144
44.0.07
7
Zulässige Überdeckung (Thyssengas)
1.00 m ≤ t ≤ 1.50 m
247
27
1
Ferngas
KSR PE hart DN100
Stützwand
0m
H = 0.0775.00
+
0%
km = 0
+1.2 m
.00
%
2
1
0
+1.2 0 m
0
167.
145
.58
243
143
.76
143
.68
5
:1,
143
.96
Überdeckung
Planung
1.38 m
Leerrohr
~1
3%
143
.82
Überdeckung
Bestand
1.57 m
Ferngas
KSR PE hart DN100
6%
12%
2,5%
Überdeckung Planung
1.20 m
Überdeckung Bestand
1.14 m
223
225215
6%
3%
12%
229
145
.12
Ba
benut
ner
3.00
256
219
22
nicht
Grü
3.25
Ba
Fahrbahn
m4
.44 2.1
5
4
17 9 0
= 0+ .0
H = = 5 .07
km T f = 0
246
Planung
3.00
2.20
Gehweg
96
50
145
.21
Ba
1.43
An
145
.17
Ba An
50
.44
Böschung
4.00
Geh- und Radweg
2.33
25
143
4.00
Geh- und Radweg
25
143
.58
An Ba
50
102
N
145
.23
338
50
220
3.50
224
2.75
228
3.50
4
Zeichenerklärung und Hinweise
2.50
24
145
.57
Stat. 0+812.00 - 0+835.00
M. 1:100
145
.00
Stat. 0+735.00 - 0+812.00
M. 1:100
143
.64
Regelquerschnitt M - M
3197
143
.18
Regelquerschnitt L - L
m
0.00 5.00
H = 0+95
=
km
%
0
-0.3 0 m
5.0
245
223
Zeichenerklärung und Hinweise
Längsschnitt in Bauwerksachse
Leitungen am gepl. Brückenbauwerk
2x Steuerkabel (Netcologne)
1x Leerrohr
M. 1: 100
Tragwerk Fertigteilbrücke
Stahl-Holzgeländer
Steuerkabel
Steuerkabel
Böschungstreppe 1:1,5
Flügelwand
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
ER
Steuerkabel
50
22.00
Steuerkabel
Das Brückenbauwerk und die Widerlager sind rein qualitativ dargestellt!
Tiefgründung durch
Kleinbohrverpresspfähle oder
konventionelle Bohrpfähle
Tiefe: mind. 8 - 9 m u. GOK
141.49 (HQ100)
1:1
,75
1:1
,75
139.70
3.83
4.07
Böschung Süd
11.26
Sohle Wurm
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Der Oberbürgermeister
3.77
Böschung Nord
Regelquerschnitt
Detail Ausbildung
Böschungs- und Sohlsicherung
M. 1: 100
M. 1: 50
Geländer
h= 1,10 m
Planung
St
e
eu
rk
ab
el
Steuerkabel
B
600
DN 9.91
R 13
.75
Leitungslänge:
vorh.: ca. 42 m
gepl.: ca. 46 m
(Brücke über die Wurm)
Nr.
Leitungslänge:
vorh.: ca. 39 m
gepl.: ca. 39 m
Datum
bearbeitet: Portillo Melchior
Planänderung
M. = 1 : 100, 50
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
gezeichnet: Portillo Melchior
bearbeitet:
Niels-Christian Schaffert
Geländer
Abteilung 61/300
Freibord 50cm (141.99)
Tragwerk
Fertigteilbrücke
141.49 (HQ100)
Uwe Müller
1.30
2617
Sohlbefestigung im Bereich
des ehem. Mittelpfeilers
Stadtbaurat
Werner Wingenfeld
Plan Nr: V8.1
Böschung
Dezernat
Planung
Bahntrassenradweg Aachen - Jülich 3. Bauabschnitt
8
Steuerkabel
0+443.3
Steuerkabel
Steuerkabel
Wurm
Freibord 50cm (141.99)
4.50
Abstand zur MSP
(Min. 3 m)
Bauwerksachse
1:1
283
Inspektionssteg
b= 1,00 m
Geländer
h= 1,10 m
BW01
1:1.
75
Flügelwand
0+438.57
0+410.61
1.00
vorh. OK Gelände
Tiefgründung durch
Kleinbohrverpresspfähle oder
konventionelle Bohrpfähle
Tiefe: mind. 8 - 9 m u. GOK
Steuerkabel
282
R=30.000
R=∞
50
Steuerkabel
4.00
R=∞
R=30.000
Grundausbau im Bereich
des geplanten Rastplatzes
1.00
Böschung
LEER
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
1x Wasser 200PVC
3x Steuerkabel
6x Mittelspannung
2.00
Geländer
h= 1,10 m
Steuerkabel
Überhöhung ca. 25 cm
Die Eintragung der Versorgungsleitungen dient der unverbindlichen Unterrichtung und
entbindet bei Kanalbaumaßnahmen nicht von der Verpflichtung, sich über Lage, Tiefe und
Vollzähligkeit der tatsächlich vorhandenen Leitungen bei den zuständigen Stellen zu
erkundigen!
97
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
LEER
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
LE
Steuerkabel
LEER
Steuerkabel
Steuerkabel
80Steuerkabel
Steuerkabel
Steuerkabel
L EER
75
1:1.
Nördliches
Widerlager
Südliches
Widerlager
Inspektionssteg
b= 1,00 m
75
22.00
1.00
Leitungslänge:
vorh.: ca. 42 m
gepl.: ca. 46 m
LEER
1:1
.
Geländer
h= 1,30 m
Gemarkungen: Aachen 4171; Flur: 071; Flurstücke: mehrere
Haaren 4176; Flure: 019, 020; Flurstücke:mehrere
Vermessungsgrundlage: Vermessungsbüro Topo, Carto & GIS, Stand Juli 2016 und
Vermessungsbüro Dipl.-Ing. Arnd Inden, Stand Mai 2012
Lagebezugssystem ist das Gauss-Krüger-System (Netz77, DHDN90)
Die Höhen sind NHN-Höhen im System DHHN92 mit Höhenanschluss an den
Höhenfestpunkten des Stadtnetzes Aachen 60042, 60043, 61507.
1:1
25
s
10
4.00
Geh- und Radweg
4.50
Breite zw. Geländern
Breite Fertigteilbrücke
25
,75
Juni 2018
Sohlbefestigung
Böschungsbefestigung
s
10
In der Bezirksvertretung Aachen-
Im Mobilitätsausschuss beraten
beraten und beschlossen am:
und beschlossen am:
Q:\PROJEKTE\80805A\13 Zeichnungen\Berg 3. BA\02 Studie Vorplanung\80805a_V8.1-V8.2 BW1 BW2.dwg-80805a_V8.1 04.06.18-17:59
N
Leitungslänge:
vorh.: ca. 39 m
gepl.: ca. 39 m
Zeichenerklärung und Hinweise
Längsschnitt in Bauwerksachse
Böschungstreppe 1:1,5
M. 1: 100
N
Inspektionssteg
b= 1,00 m
Stahl-Holzgeländer
n
che
Stahl-Holzgeländer
Böschungstreppe 1:1,5
s
äu
h
en
g
an
r
t
S
Inspektionssteg
b= 1,00 m
Überhöhung ca. 45 cm
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
LEER
1:
1,
50
Tiefgründung durch
Kleinbohrverpresspfähle oder
konventionelle Bohrpfähle
Tiefe: mind. 8 - 9 m u. GOK
35.00
Die Eintragung der Versorgungsleitungen dient der unverbindlichen Unterrichtung und
entbindet bei Kanalbaumaßnahmen nicht von der Verpflichtung, sich über Lage, Tiefe und
Vollzähligkeit der tatsächlich vorhandenen Leitungen bei den zuständigen Stellen zu
erkundigen!
1.00
Lichtraumprofil
Strangenhäuschen
Das Brückenbauwerk und die Widerlager sind rein qualitativ dargestellt!
4.50
LEER
Flügelwand
Geländer
h= 1,10 m
Auffüllung
vorh. OK Gelände
Böschung
5
4.00
S5B
0.75 - 4.50
Böschung
1.25
Mulde
Tiefgründung durch
Kleinbohrverpresspfähle oder
konventionelle Bohrpfähle
Tiefe: mind. 8 - 9 m u. GOK
1.25
Bankett
LEER
LEER
S2C
LEER
R=∞
LEER
0+601.44 R=50.000
LEER
0+600.00
LEER
R=50.000
LEER
0+597.15 R=∞
Fahrbahn
Gehweg
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Der Oberbürgermeister
Bankett
1.0
0
1.0
0
Regelquerschnitt
Detail Ausbildung
Böschungssicherung
M. 1: 100
M. 1: 50
Bahntrassenradweg Aachen - Jülich 3. Bauabschnitt
Planung
BW02
Geländer
Stadtbaurat
Werner Wingenfeld
(Brücke über die Straße Strangenhäuschen)
Plan Nr: V8.2
Bauwerksachse
Nr.
Datum
bearbeitet: Portillo Melchior
Planänderung
M. = 1 : 100, 50
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
gezeichnet: Portillo Melchior
bearbeitet:
Niels-Christian Schaffert
1.30
Tragwerk
Fertigteilbrücke
Dezernat
Planung
Abteilung 61/300
Entwässerungsmulde
25
s
4.50
Breite zw. Geländern
Uwe Müller
25
Juni 2018
s
10
ende
n
10
4.00
Geh- und Radweg
elsb
Breite Fertigteilbrücke
436
oBenn
Weg
y
v
Le
In der Bezirksvertretung Aachen-
Im Mobilitätsausschuss beraten
beraten und beschlossen am:
und beschlossen am:
Q:\PROJEKTE\80805A\13 Zeichnungen\Berg 3. BA\02 Studie Vorplanung\80805a_V8.1-V8.2 BW1 BW2.dwg-80805a_V8.2 04.06.18-18:00
50
Flügelwand
Herg
LEER
R=∞
LEER
0+555.39 R=240.000
LEER
80
LEER
2.00
1.00
Gemarkungen: Aachen 4171; Flur: 071; Flurstücke: mehrere
Haaren 4176; Flure: 019, 020; Flurstücke:mehrere
Vermessungsgrundlage: Vermessungsbüro Topo, Carto & GIS, Stand Juli 2016 und
Vermessungsbüro Dipl.-Ing. Arnd Inden, Stand Mai 2012
Lagebezugssystem ist das Gauss-Krüger-System (Netz77, DHDN90)
Die Höhen sind NHN-Höhen im System DHHN92 mit Höhenanschluss an den
Höhenfestpunkten des Stadtnetzes Aachen 60042, 60043, 61507.