Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
302762.pdf
Größe
461 kB
Erstellt
08.06.18, 12:00
Aktualisiert
20.06.18, 14:44
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 36/0278/WP17
öffentlich
08.06.2018
FB 36/200
Erstellung eines Konzeptes zur Gestaltung eines Teils der
öffentlichen Grünfläche des Schlossparks Schönau mit einem
Kinderspielplatz
Ratsantrag der Ratsfrau Mara Lux, AfD, vom 01.02.2018
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
27.06.2018
03.07.2018
Bezirksvertretung Aachen-Richterich
Kinder- und Jugendausschuss
Entscheidung
Anhörung/Empfehlung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Richterich nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis
und beauftragt die Verwaltung, die Maßnahmen für die Herstellung von zusätzlichen Spiel- und
Bewegungsangeboten im Schloss-Schönau-Park vorbehaltlich den Empfehlungen des Kinder- und
Jugendausschusses im Maßnahmenkonzept für den Schloss-Schönau-Park mit aufzunehmen.
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und
empfiehlt der Bezirksvertretung Aachen-Richterich, die Maßnahmen für die Herstellung von
zusätzlichen Spiel- und Bewegungsangeboten im Maßnahmenkonzept für den Schloss-Schönau-Park
mit aufzunehmen.
Der Ratsantrag Nr. 333/17 gilt als behandelt.
Vorlage FB 36/0278/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.06.2018
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Die Ratsfrau Mara Lux, AfD hat am 01.02.2018 beantragt, in Abstimmung mit der Bezirksvertretung
Richterich, ein Konzept zur Gestaltung eines Teils der öffentlichen Grünfläche des Schlossparks
Schönau mit einem Kinderspielplatz zu erstellen (Ratsantrag Nr. 333/17).
Unabhängig von dem Ratsantrag hatte die Verwaltung bereits im August 2017 veranlasst, ein
Maßnahmenkonzept für die zukünftige Entwicklung des Schloss-Schönau-Parks zu entwerfen. Mit
dem Ziel, eine ausgewogene konzeptionelle Planung zu entwerfen, wurde am 15. März 2018 im
Schloss Schönau eine „Park-Werkstatt“ mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern, der Politik und
der Verwaltung durchgeführt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden zu unterschiedlichen
Themenbereichen
Vorschläge
und
Ideen
zusammengetragen.
Hierbei
wurden
auch
die
Themenbereiche Spielen und Bewegung im Park betrachtet. Unter Berücksichtigung des historischen
Umfeldes haben sich alle Teilnehmer dafür ausgesprochen, das Zentrum der Grünanlage von
großflächigen Spiel- und Bewegungsanlagen freizuhalten. Angedacht wurden eher vereinzelte,
dezentrale Spiel- und Bewegungsangebote.
Daher werden in dem von der Verwaltung vorgeschlagenen Maßnahmenkonzept folgende zwei
Vorschläge mit aufgenommen:
Schaffung von niedrigschwelligen, dezentralen Spiel- und Bewegungsangeboten im Park.
Die Spiel- und Bewegungselemente werden entlang der vorhandenen Gehwege angeordnet
und wirken vor der historischen Kulisse des Schlosses aufgrund einer natürlichen
Materialwahl optisch zurückhaltend.
Neuplanung des Eingangsbereiches zum Park und gestalterische Aufwertung der ehemaligen
Aufstellfläche für Fitnessgeräte. Auch in diesem Bereich ist eine Ergänzung mit spielerischen
Bewegungsangeboten zu prüfen.
Neben den zwei zuvor genannten Maßnahmen, die sich auf den Schloss-Schönau-Park beziehen,
wurden die Aufwertung des angrenzenden Spiel- und Bolzplatzes Parkstraße und die Sanierung des
Spielplatzes an der Schönauer Allee von den Werkstattteilnehmern als wichtig eingestuft.
Der Umsetzungshorizont richtet sich bei diesen beiden vorhandenen Spielplätzen nach dem zurzeit in
der Aufstellung befindlichen gesamtstädtischen „Masterplan Spiel“. Ziel des Masterplans ist es, mit
einer detaillierten Bestandserfassung und Qualitätsbeurteilung aller öffentlichen Spielplätze, sowie
einer gesamtstädtischen Versorgungsanalyse konkretere Aussagen zur Qualitätsverbesserung geben
zu können und künftige Maßnahmen zur Schaffung qualitativ hochwertiger, bedarfsgerechter,
öffentlicher Spielangebote langfristig zu sichern. Das Spielplatzkonzept bildet einen konzeptionellen
Rahmen für künftige Einzelmaßnahmen im Bereich der Spielplätze und dient dem zielgerichteten
Einsatz von städtischen Finanzmitteln.
Das gesamte Maßnahmenkonzept für die zukünftige Entwicklung des Schloss-Schönau-Parks wird
am 07. November der Bezirksvertretung Aachen-Richterich vorgestellt.
Vorlage FB 36/0278/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.06.2018
Seite: 2/3
Anlage/n:
Ratsantrag der Ratsfrau Mara Lux, AfD, vom 01.02.2018
Vorlage FB 36/0278/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.06.2018
Seite: 3/3