Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
302284.pdf
Größe
91 kB
Erstellt
06.06.18, 12:00
Aktualisiert
20.06.18, 14:43
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 02/0135/WP17
öffentlich
06.06.2018
FB 02
Projekte im Bereich Digitalisierung und Fachkräftesicherung
BIWAQ / youRegion / N-Power
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
27.06.2018
Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt die Ausführungen zu den Projekten
BIWAQ, YouRegion und N-Power zur Kenntnis.
Vorlage FB 02/0135/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.06.2018
Seite: 1/5
Projekte im Bereich Digitalisierung und Fachkräftesicherung
BIWAQ / youRegion / N-Power
Um auf die wachsenden Herausforderungen der Wirtschaft hier insbesondere des Arbeitsmarktes
durch die aktuellen Entwicklung in den Bereichen Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel, Digitalisierung
und Arbeit 4.0 eingehen zu können, konnten drei Förderprojekte akquiriert werden, die in
unterschiedlicher Weise den Anforderungen gerecht werden können.
Mit BIWAQ IV wird das primäre Ziel der Arbeitsmarktintegration von langzeitarbeitslosen Menschen
verfolgt womit dem wachsenden Arbeitskräftemangel vor allem im Helferbereich begegnet werden
kann. Damit kann das Projekt BIWAQ III in den Soziale-Stadt-Gebieten Aachen-Ost und Aachen-Nord
insoweit fortgesetzt werden, als dass auch hier das Projektziel ebenfalls langzeitarbeitslose Menschen
sind. Mit rund 220 (Stand 31.05.2018) erreichten und qualifizierten Personen ist das bis zum
31.12.2018 befristete Vorhaben bislang zielentsprechend und positiv verlaufen.
Das INTERREG-Projekt ‘youRegion‘ zielt darauf ab, zugezogene Fachkräfte durch die Etablierung
einer euregionalen Willkommenskultur langfristig am Standort Aachen zu binden. Über ‘youRegion‘
erfolgt eine Anschlussfinanzierung für den erfolgreich etablierten Newcomer Service, der neue
Arbeitskräfte nachhaltig unterstützt.
Mit ‘N-Power‘ wird neben der Förderung von Innovativen Maßnahmen zur Viertelentwicklung im
Schwerpunkt die Etablierung ‘digitaler‘ Weiterbildung erfolgen mit dem Ziel, dadurch benachteiligte
und arbeitsmarktferne Bürgerinnen und Bürger an die neuen Anforderung der Arbeitswelt
heranzuführen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
BIWAQ IV- Aachener Quartiere 4.0
Im Stadtteil Aachen-Nord wird zur Zeit das Förderprogramm Soziale Stadt NRW sowohl mit baulichen
als auch mit sozialintegrativen Bausteinen umgesetzt, der Stadtteil Aachen-Ost hat im Rahmen dieses
Förderprogramms 10 Jahre eine bauliche und sozial-integrative Aufwertung erfahren.
Das Bundesprogramm BIWAQ eröffnet, wie auch in dem bereits seit 01.05.2015 laufenden aktuellen
Projekt ‘All Eyes on Green Spots‘, die Möglichkeit, in diesen Quartieren mit arbeitsmarktbezogenen
Aktivitäten die nachhaltige Integration von arbeitslosen/langzeitarbeitslosen Frauen und Männern in
Beschäftigung zu fördern und zu einer Stärkung der lokalen Ökonomie beizutragen.
Mit Blick auf eine soziale und digitale Gesellschaft sollen vor allem (langzeit)arbeitslose und digital
unerfahrene Bürger/innen in Aachen-Nord und -Ost an die digitalisierte (Arbeits-)welt herangeführt, für
die Herausforderungen von Arbeit 4.0 qualifiziert und wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden.
Durch Etablierung eines Digital Camp in Aachen-Nord als besonderen Lern- und Begegnungsort,
ausgestattet mit der notwendigen Technik, werden die Besucher/innen in die digitale Welt begleitet
werden.
Auf in BIWAQ III begonnene Kooperationen zwischen Beschäftigungsträgern und Kreativwirtschaft
soll aufgebaut werden, aber auch im Projekt neue Player, wie StreetScooter und e.GO. kommen
hinzu. Somit wird vor allem eine Heranführung an Berufe im Segment Digitalisierung, Industrie 4.0
sowie Elektromobilität vorangetrieben. Es wird ein Beitrag zur Schaffung eines besonderen
Wirtschaftsstandorts für KMU geleistet, wobei das Zusammenführen von Arbeitgebern und neu
qualifizierten Arbeitnehmern im Vordergrund steht.
Vorlage FB 02/0135/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.06.2018
Seite: 2/5
Die operative Umsetzung erfolgt durch 2 renommierte Aachener Beschäftigungsträger, die
Projektleitung obliegt dem Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa der Stadt Aachen.
Fördervolumen
Förderquote
Eigenanteile
Laufzeit
1.993.474,73 €
90 %
Je 10 %
01.01.2019 –
Davon 1.541.210,17 €
Stadt Aachen durch
31.12.2022
zur Weiterleitung an
Personalgestellung
die Partner;
452.264,56 € für die
Stadt Aachen
Aktivitäten des Newcomer Service Aachen im INTERREG-Projekt ‘youRegion‘
Internationale Fachkräfte nehmen zunehmend eine wichtige Rolle bei der Fachkräftesicherung in
Deutschland ein. Vor allem Unternehmen aus dem Bereich Forschung- und Entwicklung sind auf den
wertvollen Beitrag von hochqualifizierten Akademikern und Spezialisten angewiesen. Über eine
langfristige Verortung dieser global nachgefragten Fachkräfte entscheiden neben der beruflichen
Perspektive auch die so genannten weichen Standortfaktoren. Die Grenzregion als attraktiver Wohnund Arbeitsort im Herzen Europas bietet mit dem reichhaltigen Freizeit- und Kulturangebot enormes
Potenzial, um als Alleinstellungsmerkmal Fachkräfte langfristig am Standort Aachen zu binden.
Das INTERREG-Projekt ‘youRegion‘ wird durch die Etablierung einer euregionalen Willkommenskultur
und den Ausbau des Beratungsnetzwerkes für Fragen rund um den grenzüberschreitenden
Arbeitsmarkt und alle weiteren Lebenslagen dieses Potenzial versuchen zu realisieren.
Der Newcomer Service der Stadt Aachen wird zur Förderung dieser Willkommenskultur in
Kooperation mit den Partnern regelmäßige Events organisieren, bei denen Newcomer miteinander in
Kontakt kommen und die Lebensqualität der Grenzregion erleben. Parallel erleichtert der Newcomer
Service weiterhin das Ankommen in Aachen durch Unterstützung bei Meldevorgängen, bei der
Arbeitsplatz-, Schul- und Kindergartenwahl für Angehörige etc.
Darüber hinaus wird die Zielgruppe des Newcomer Service erweitert. Während sich aktuell die
Serviceangebote an bereits zugezogenen Newcomer richten, werden im Rahmen des Projektes
Angebote entwickelt, die interessierte Aspiranten bereits in der Rekrutierungsphase für Aachen als
künftigen Wohn- und Arbeitsort begeistern.
Ein wichtiger Bedarf dieser Zielgruppe ist die berufliche Zukunft der oftmals ebenfalls
hochqualifizierten Partner. Als Beratungsstelle fungieren an den Universitäten Aachen, Maastricht und
Hasselt Dual-Career-Services, die im Rahmen des Projektes miteinander vernetzt werden. Der
Newcomer
Service
wird
diesen
Vernetzungsprozess
aktiv
begleiten
und
ein
ähnliches
Beratungsangebot für Fachkräfte Aachener Unternehmen etablieren.
Vorlage FB 02/0135/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.06.2018
Seite: 3/5
Fördervolumen
Förderquote
Eigenanteile
Laufzeit
497.730,05 € für die
80 %
Insgesamt 20 %,
01.06.2018 –
Stadt Aachen
davon 6.000 € p.a. in
31.05.2021
(Gesamtvolumen:
Barmittel (hierfür sind
3.097.498,59 €)
keine zusätzlichen
Haushaltsmittel
erforderlich)
N-Power
Hauptziel des INTERREG Projekts ‘N-Power‘ ist die Förderung Innovativer Maßnahmen zur
Viertelentwicklung, die die Städte dazu befähigen sollen, ausgegrenzte Viertel und ihre
Bewohner*innen wieder in integrative, kreative und nachhaltige Entwicklungsprozesse einzubinden.
Im Rahmen des Projektes wird mit 10 weiteren Partner aus Belgien und den Niederlanden gemeinsam
an der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Stabilisierung ausgegrenzter Viertel arbeiten.
In Ergänzung der bereits erfolgten und noch beabsichtigten Maßnahmen in Aachen-Nord im Rahmen
von Soziale Stadt NRW werden zum einen zur Nutzung der dort bereits vorhandenen
Netzwerkstrukturen, zum anderen um eine Nachhaltigkeit der angestoßenen Entwicklungen zu
erreichen, die quartiersbezogenen Maßnahmen mehrheitlich in Aachen-Nord verortet. Dabei werden
die neuen im Stadtteil wachsenden Entwicklungen rund um Elektromobilität, Digitalisierung und
Kreativwirtschaft mit den BewohnerInnen und Einrichtungen vor Ort vernetzt, um gegenseitige
Wahrnehmungen und Kooperationen auszulösen. Es soll dazu beigetragen werden, dass Stadtteil und
BewohnerInnen von den positiven Veränderungen durch neue Arbeitsplätze, digitale Kompetenzen
und eine höhere Attraktivität profitieren.
Die Hauptaktivitäten sind in 3 Handlungsbereiche gegliedert:
Trainings- und Weiterbildungspaket:
ein Trainingsprogramm wird allen von Nachbarschaftspolitik betroffenen Interessenvertretern
(Lokalpolitik, städtischen Bediensteten, Sozialarbeitern etc) angeboten, um die Strategien
hinsichtlich der sozialen Integration, der Förderung gemeinschaftlicher Leistungen und einem
verstärkten Empowerment der Menschen im Viertel zu verbessern. Eines der
Hauptergebnisse dieses Arbeitspaktes wird die Bereitstellung eine anwendungsbereiten
‘Trainings- und Weiterbildungspaktes‘ mit Anleitungen, Online Kursen etc. sein. Die
Federführung obliegt der Universität Lüttich
Empowerment-Pilotprojekt der Stadt Aachen:
Hier werden benachteiligte Gruppen zur gesellschaftlichen Teilhabe befähigt, in dem
Weiterbildung, insbesondere auch die Erhöhung der digitalen Kompetenz, zugänglich
gemacht wird und gleichzeitig die erarbeiteten Trainings- und Weiterbildungspakete ihre
Erprobung in der Praxis erfahren. In Form eines ‘Real-Labors‘ wird ein barrierefreier Zugang
zu der Hard- und Software ermöglicht und eine strukturierte Heranführung an die aktuellen
Bildungs- und Gesellschaftsthemen gewährleistet. Die Stadt Genk ist Koordinatorin der
unterschiedlichen Pilotprojekte.
Vorlage FB 02/0135/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.06.2018
Seite: 4/5
Innovative Finanzierungsmodelle:
Im Rahmen des Projektes werden alternative Fördermöglichkeiten zur Fortführung des
Nachbarschafts- Empowerment-Ansatzes untersucht (Crowdfunding, Sponsoring etc.)
möglichst mit dem Ziel der Übertagbarkeit auf andere viertelbezogene Maßnahmen. Die
Federführung obliegt der Universität Hasselt.
Fördervolumen
Förderquote
Eigenanteile
Laufzeit
499.246,92 € für die
50 % INTERREG
20 %
01.06.2018 –
Stadt Aachen
30 % Kofinanzierung
5.582,43 € Barmittel,
31.05.2020
(Gesamtvolumen:
des Landes NRW
der Rest
3.999.147,10 €)
Vorlage FB 02/0135/WP17 der Stadt Aachen
Personalgestellung
Ausdruck vom: 11.06.2018
Seite: 5/5