Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
302287.pdf
Größe
90 kB
Erstellt
06.06.18, 12:00
Aktualisiert
20.06.18, 14:43
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 02/0136/WP17
öffentlich
06.06.2018
FB 02
Wissenschaftsbüro – Maßnahmenvorschläge
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
27.06.2018
Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft wählt ein bis zwei der dargestellten
Maßnahmenvorschläge aus und beauftragt die Verwaltung diese in 2018 in Umsetzung zu bringen.
Vorlage FB 02/0136/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.06.2018
Seite: 1/6
Wissenschaftsbüro – Maßnahmenvorschläge
2017/2018
Aktuelle Maßnahmen
Das vor einem Jahr eingerichtete Wissenschaftsbüro fungiert als zentrales Bindeglied und
Drehscheibe zwischen den Hochschulen und der Stadt, sowie zahlreichen weiteren Akteuren aus der
Wirtschaft, Stadtgesellschaft und Politik. Es bündelt, entwickelt und koordiniert zahlreiche Mahnahmen
und ist die Anlauf- und Servicestelle rund ums Thema Wissenschaftsstadt. Nachfolgend werden
beispielhaft zwei in der Umsetzung befindliche Maßnahmen aus den Schwerpunktfeldern
Kommunikation und Demonstration dargestellt und deren Weiterentwicklung skizziert, die im
Rahmen des Wissenschaftsbüros entwickelt wurden und aktuell gemeinschaftlich in einer engen
Kooperation mit unterschiedlichen Partnern umgesetzt werden:
Kommunikation
‘Meine Karriere beginnt hier!‘: Ziel der Porträtserie ist die Profilierung Aachens als
Wissenschaftsstadt, die nicht nur als exzellenter Ausbildungsort bekannt ist, sondern als
Wissenschaftsregion mit ausgezeichneten Karrieremöglichkeiten und hoher Lebensqualität.
Hierbei werden dreizehn Absolventen/-innen der lokalen Hochschulen und Studierende, die
kurz vor dem Abschluss stehen, mit ihrem Werdegang plakativ dargestellt. Neben der
öffentlichkeitswirksamen Kampagne, die im April und Mai sehr präsent im öffentlichen
Stadtbild war, wird die Porträtaktion als Wanderausstellung an diversen Veranstaltungen und
an
unterschiedlichen
Standorten
(Hochschulen,
Karrieremessen,
DigiHub,
Technologiezentrum etc.) im gesamten Jahresverlauf ausgestellt.
Demonstration
‘Technologiefenster‘:
Das im April eröffnete Technologiefenster in einem umgestalteten
Ladenlokal, bei dem unterschiedliche wissenschaftlichen Themen ein Monat lang das
Schaufenster beleuchteten und im inneren öffentliche Vorträge angeboten wurden, ist auf eine
positive Resonanz gestoßen. Daher wird das Pop-Up Konzept, bei dem außergewöhnliche
Wissenschaft an außergewöhnlichen Orten präsentiert wird, weiterentwickelt und im weiteren
Jahresverlauf mit neuen Inhalten an anderer Stelle vorgestellt. Als neue Standorte werden
aktuell Bankfilialen, Einkaufszentren, Lokale mit Außengastronomie und Buchhandlungen
geprüft. Als Inhalte werden neben Vorträgen, auch innovative Produkte vorgestellt und
erprobt. Vom Roboter über virtual reality sollen wissenschaftliche Themen stärker erlebbar
und greifbar werden. Gleichzeitig sollen die Bürger/-innen durch ‘Mitmach- Experimente‘ von
Wissenschaft
begeistert
werden.
Des
Weiteren
sind
auch
Präsenzzeiten
des
Wissenschaftsbüros im Technologiefenster geplant.
Darüber hinaus hat das Wissenschaftsbüro gemäß Beschlussvorschlag des AAWW vom 26.04.2017
die folgenden drei ausgewählten Maßnahmen aus den Schwerpunktfeldern Demonstration,
Vernetzung und Kommunikation in Umsetzung gebracht:
Vorlage FB 02/0136/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.06.2018
Seite: 2/6
Demonstration
‘Smart Parking als Modellprojekt in Aachen-Nord‘: Hierbei handelt es ich um ein
Demonstrationsvorhaben zur Parkraumüberwachung am Blücherplatz durch Sensoren des
Unternehmens S O NAH. Dieses visionäre Projekt trägt durch die verkürzte Parkplatzsuche
zur Verringerung des Kraftstoffverbrauches und somit des Emissionsausstoßes bei und kann
langfristig
zu
großem
Einsparpotenzial
durch
dynamische
Leuchtkonzepte,
Schlaglochdetektion sowie Verkehrsprognosen etc. führen. Das innovative Aachener Start-Up
Unternehmen wurde bereits am 21.02.2018 im AAWW vorgestellt. Darüber hinaus wird die
Ausweitung der sensorbasierten Lösungssysteme, über den Blücherplatz hinaus, geprüft.
Vernetzung
Monitoring-Plattform
‘BesserWissen‘:
Im
Rahmen
der
Recherche
zu
optimalen
Umsetzungsformen der Plattform ‘Besser Wissen‘ hat sich die Möglichkeit einer Kooperation
mit der Digitalen Innovationsplattform (DIP) ergeben. Neben dem von ‘Besser Wissen‘
gewünschten Informationsaustausch der Partner zu aktuellen Projektaktivitäten und ergebnissen bietet sich hier zu dem die Möglichkeit der Vernetzung und des Austauschs mit
anderen Partner und innovativen Unternehmen. Die DIP ist Bestandteil des Projektes
EarlyTech und dient der Informationsgewinnung und Visualisierung. Das übergeordnete Ziel
der DIP ist, vorhandene euregionale Informationsdefizite zwischen allen beteiligten Akteuren
(Verwaltung, Hochschulen, Unternehmen, Kammern etc.) sukzessive abzubauen und den
Mitgliedern
die
Möglichkeit
zu
bieten,
sich
über
potentielle
Kooperationsprojekte
auszutauschen, um somit die wirtschaftliche Entwicklung, die Innovationskraft und ganz
allgemein die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der gesamten EMR+ Region nachhaltig
zu stärken. Durch diese Kooperation erfolgt eine deutliche Aufwertung der „Besser-WissenPlattform“. Aktuell werden die Inhalte und die konkreten Umsetzungsschritte der DIP finalisiert.
Kommunikation
Ringvorlesung ‘Science4all‘:
Der Grundintention ‘Science4all‘ folgend wurde der
Vortrag/Ringvorlesung Ansatz entsprechend in das Konzept zum Technologiefenster (s.o.)
aufgegriffen und in einem ersten Entwicklungsstadium erfolgreich umgesetzt. Dabei wurden
Veranstaltungen zu folgenden Themen angeboten: ‘Alles Plastik oder was? – Die nachhaltige
Nutzung von Kunststoffen‘, ‘Sind wir allein? – Die Suche nach Leben im All‘ und ‘Für ein
besseres Leben – Interaktive Materialien der Zukunft‘. Darauf aufbauend wird des Konzept
inhaltlich weiterentwickelt und im weiteren Jahresverlauf in der Innenstadt als ‘Science PopUp Space‘ präsentiert.
Maßnahmenvorschläge 2018/2019
Die folgenden Maßnahmenvorschläge richten sich an den vom Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und
Wissenschaft bewilligten Mittel in Höhe von 20.000€ p.a und gliedern sich anhand der
Vorlage FB 02/0136/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.06.2018
Seite: 3/6
Schwerpunktthemen des Wissenschaftsbüros Kommunikation, Demonstration, Partizipation und
Vernetzung.
Vernetzung
Maßnahme
Wissenschaftsbüro lädt ein…
Inhalt/
Die Aachener Hochschulen stehen in zahlreichen Fachgebieten für Innovation
Ausrichtung
und Spitzenforschung. Viele der Forschungsthemen und deren -ergebnisse
haben
direkten
oder
indirekten
Einfluss
auf
unser
gesellschaftliches
Miteinander. Dementsprechend hat das Wissenschaftsbüro als zentrale
Servicestelle und Drehscheibe nicht nur die Bürgerinnen und Bürger als
Zielgruppe
im
Fokus,
sondern
das
Format
dient
dazu,
um
einen
interdisziplinären Dialog mit weiteren Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft,
Politik und Verwaltung zu ermöglichen und sich zu übergeordneten
Querschnittsthemen,
die
einen
ganzheitlichen
Ansatz
erfordern,
auszutauschen. Eines dieser Querschnittsthemen könnte beispielsweise die
„Die Stadt der Zukunft – Von der Planung bis zur Realisierung“ sein.
Idealerweise wird dabei nicht nur ein Austausch angeregt, sondern es
entstehen gemeinsame Ideen, Netzwerke und neue Ansätze, die künftig
weiterentwickelt werden.
Budget
3.000 €
Beteiligte
Wissenschaftsbüro,
Hochschulen,
Bürger/-innen,
Unternehmensvertreter,
Verbände. Kammern, Verwaltung und Politik
Partizipation
Maßnahme
Technologiefenster 2.0
Inhalt/
Die
Ausrichtung
‘Technologiefensters‘ beinhaltet auch eine breitere Interpretation des Begriffs
Weiterentwicklung
des
bereits
in
der
Umsetzung
befindlichen
‘Fenster‘ hin zu Monitoren im städtischen Bürgerservice, in ASEAG-Bussen,
bei Banken oder in der Gastronomie, deren Inhalt in Rahmen eines
studentischen
Studierende
Video-Wettbewerbs
in
einem
60-Sec.
entstehen
soll.
Video-Clip
Hierbei
die
bekommen
Möglichkeit,
ein
wissenschaftliches Thema oder Fragestellung, die sie gerade im Studium
beschäftigt kurz darzustellen. Hierfür werden in Hörsaalgebäuden Video-Boxen
aufgestellt und die Studierenden erhalten bei der Erstellung der Kurzfilme eine
professionelle Einweisung und Unterstützung. Die Videos sollen anschaulich,
verständlich und humorvoll sein. Die besten Videos werden ausgezeichnet und
‘crossmedial‘ veröffentlicht. Sie dienen als unterhaltsamer Quereinstieg in
wissenschaftliche
Themen
und
Fragstellungen
für
die
Aachener
Stadtgesellschaft. Von jung bis alt sollen alle mit den kurzen Videos
angesprochen werden und somit das Interesse an Wissenschaft und zugleich
das Bewusstsein für Aachen als Wissenschaftsstadt steigern. Die Umsetzung
Vorlage FB 02/0136/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.06.2018
Seite: 4/6
dieser Maßnahme erfordert zusätzliche Mittel, die im bisherigen Budget nicht
inbegriffen sind.
Budget
10.000 €
Beteiligte
Wissenschaftsbüro, Hochschulen, Asten, Studierendenselbstorganisationen
Maßnahme
Citizen-Science
Inhalt/
Ob Gesundheit, Flora und Fauna, Klimaschutz, Digitalisierung oder Soziale-
Ausrichtung
und Gesellschaftliche Fragestellungen, die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung
an aktuellen Forschungsthemen unserer Zeit sind sehr vielfältig. Große
Themen brauchen viele Köpfe, die denken, sammeln und sortieren. Die Citizen
Scientists arbeiten an wichtigen Forschungsthemen mit. Neben dem
eigentlichen
Forschungsthema erfahren
sie
dabei
mehr
über
den
Forschungsprozess und erleben, wie Wissenschaft funktioniert. Abhängig von
der genauen Fragestellung eines Forschungsprojektes können Bürgerinnen
und Bürger, entweder Daten erheben, eigene Daten zur Verfügung stellen oder
direkt an empirischen Untersuchungen teilnehmen. Citizen Science ist eine
besonders aktive Form der Bürgerbeteiligung. Menschen reden nicht nur über
Forschung, sondern sie sind teilhabender Akteur.
Budget
5.000 €
Beteiligte
Wissenschaftsbüro, Hochschulen, Bürger/-innen
Demonstration
Maßnahme
Zukunftswerkstatt
Inhalt/
Aachen entwickelt sich zunehmend zu einem bedeutenden Standort für E-
Ausrichtung
Mobilität. Damit einhergehend spielt auch das Thema autonomes Fahren eine
wichtige Rolle. Die Zukunftswerkstatt ist eine Bestandteil der ‘Erlebniswelt
Mobilität‘, die bereits im AAWW und Mobilitätsausschuss vorgestellt wurde und
deren weitere Umsetzung in Kooperation mit dem Wissenschaftsbüro erfolgen
soll. Hierbei werden eigenständige Technologien in den Themenfeldern
automatisiertes Fahren sowie Smart City praxisnah im öffentlichen Raum
demonstriert und erprobt. Die Zukunftswerkstatt verfolgt einen OpenInnovation-Ansatz. Dabei wird die ‘Neue Mobilität‘ nicht nur demonstriert,
sondern durch die sukzessive Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger ein
partizipativer Prozess angestoßen. Dieser trägt dazu bei Vorbehalte und
Ängste gegenüber neuen Zukunftstechnologien abzubauen und eine breite
Bevölkerung bei der Entwicklung mitzunehmen. Neben einer breit angelegten
Öffentlichkeitsarbeit sind Veranstaltung, Ausstellungen, Demonstrationsfahrten,
Bürgerbefragungen, Austausch- und Mitmachforen vorgesehen.
Vorlage FB 02/0136/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.06.2018
Seite: 5/6
Budget
10.000 €
Beteiligte
Wissenschaftsbüro, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, e.GO, Ford,
StreetScooter, ASEAG, FEV, Ericsson, Lumileds
Kommunikation
Maßnahme
Science-Pub
Inhalt/
Wissenschaft leicht verdaulich in gemütlicher Open-Air Atmosphäre, dass ist
Ausrichtung
der Grundgedanke des Science Pub. Zu einem bestimmten Thema, das von
Mikroorganismen bis zur Gentechnik reichen kann, stimmen geladene
Wissenschaftler/-innen mit Kurzvorträgen auf das Thema ein. Die anwesenden
Gäste dürfen anschließend Fragen stellen und damit eine lebhafte Diskussion
entfachen, die in großer Runde oder auch an den einzelnen Tischen stattfinden
kann. Das Format ist als eine mehr teilige Reihe angelegt und eignet sich
insbesondere für den Auftakt oder Abschluss der ‘Biergarten-Saison‘. Es
ermöglicht einen niederschwelligen Einstieg in wissenschaftliche Themen ohne
eine direkt Bezug zu der Aachener Hochschullandschaft zu haben. Als
Veranstaltungsort ist das Kapuziner-Karree vorgesehen.
Budget
5.000 €
Beteiligte
Wissenschaftsbüro, Hochschulen
Vorlage FB 02/0136/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.06.2018
Seite: 6/6