Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
302162.pdf
Größe
291 kB
Erstellt
05.06.18, 12:00
Aktualisiert
20.06.18, 14:43
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 291 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa Beteiligte Dienststelle/n: FB 02/0133/WP17 öffentlich 05.06.2018 FB 02 Sachstand EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 27.06.2018 Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt die Ausführungen zum EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen zur Kenntnis. Vorlage FB 02/0133/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 08.06.2018 Seite: 1/3 Sachstand EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen EUROPE DIRECT Informationsbüro im 14. Jahr erfolgreich in Aachen Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen ist seit 2005 Teil eines europaweiten Informationsnetzwerks, das in dem Jahr von der Europäischen Union errichtet wurde. Das Informationsbüro ist zuständig für die gesamte Region Aachen, stellt aber insbesondere einen der Schwerpunkte der Europaarbeit der Stadt Aachen dar. Das Informationsbüro war 10 Jahre lang im Haus Löwenstein und ist seit 2015 im Grashaus als Teil der ‘Station Europa‘ der Route Charlemagne. Bürgerinnen und Bürger, (Hoch-)Schulen sowie andere Einrichtungen können sich über Europäische Fragen kostenlos informieren und beraten lassen. Das Aachener Europa-Büro organisiert zudem viele Europa-Veranstaltungen wie Diskussionen, Infoabende, Infotische, Studienfahrten, Planspiele (für Schulen) usw. Zudem ist es digital sehr aktiv (Homepage, Soziale Medien, Newsletter). Die Europäische Kommission unterstützt den FB 02 als Träger mit ca. 37.000 € pro Jahr. Dazu müssen alle 3 bis 5 Jahre Rahmenanträge und jährlich ein Aktivitätenplan genehmigt werden. Der laufende Rahmenvertrag gilt von 2018 bis 2020. Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen gilt seit Jahren als eines der drei besten EUInformationszentren von allen 46 derartigen Einrichtungen in ganz Deutschland, wie Rückmeldungen der EU-Kommission zeigen. Auch im Vergleich innerhalb EUROPE DIRECT Zentren in NRW zeigt, dass EUROPE DIRECT Aachen am aktivsten ist und die meisten Menschen erreicht. pro Jahr  über 300 Anfragen und Kontakte  ca. 50 Veranstaltungen und Infostände  über 4.500 Veranstaltungsteilnehmer und Besucher bei Infoständen derzeit  über 120 verschiedene kostenlose Informationsmaterialien; darunter die selbst erstellte Broschüre 'Wege ins Ausland' (36 Seiten, 500 Exemplare pro Jahr)  mehr als 1.100 Abonnenten des E-Mail Newsletters, 780 Facebook-Likes, 1.050 TwitterFollower  über 2.800 Nachrichten bei Facebook und Twitter Die Homepage www.europedirect-aachen.de ist gut darstellbar auf Smartphones und Tablet-PCs. Pro Woche werden ca. 5 bis 7 aktuelle Beiträge über die EU-Politik oder regionale Europathemen erstellt. Die Beratungszeiten im Grashaus kommen u.a. den vielen Lehrkräften entgegen, die EUROPE DIRECT nutzen: Montag bis Donnerstag von 12 bis 16 Uhr, Freitag von 10 bis 14 Uhr und nach Vereinbarung. Vorlage FB 02/0133/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 08.06.2018 Seite: 2/3 Als Personal werden neben der Leitung (Winfried Brömmel) zwei studentische Hilfskräfte (je 10 Wochenstunden) eingesetzt. Zudem werden temporäre Praktika für Studierende durchgeführt. Wichtige Kooperationspartner sind: VHS Aachen, Route Charlemagne, Europäisches Klassenzimmer, Karlspreis, Jugendkarlspreis, regionale MdEP, NRW-Staatskanzlei, regionale EUKommissionsvertretung in Bonn, EuroTeachers Maastricht, Europäische Akademie NRW, Centre Européen Robert Schuman in Metz, Masterstudiengang Europastudien, RWTH extern, Institut für Politische Wissenschaft der RWTH, AEGEE-Aachen, INCAS, Europa Union, Junge Europäische Föderalisten, Deutsch-Französisches Kulturinstitut. Mit 'Europa am Dienstag' startete im Februar 2018 im Grashaus eine neue Veranstaltungsreihe zum Thema Europa. Einmal im Monat wird ein anderes Thema von Experten beleuchtet. Ziel ist es, durch unterschiedliche Formate und Themen einen lebendigen Dialog über Europa mit all seinen aktuellen (und historischen) Perspektiven anzustoßen. Anlage/n: Grafik zum Sachstandsbericht des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen Vorlage FB 02/0133/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 08.06.2018 Seite: 3/3 Aufgaben Zielgruppen Rahmen Maßnahmen über EU-Politik informieren Bürgerinnen und Bürger Auftrag: EU-Kommission 20 Std. Präsenz: Büro im Grashaus Beratung und Recherchen Vereine und Organisationen Träger seit 2005: FB 02 Veranstaltungen: 40-50 pro Jahr Diskussionen anregen Hochschulen und Schulen Zuschuss ca. 37.000 € pro Jahr EU-Infomaterial: 120 Titel Rahmenvertrag: jeweils 3-5 Jahre Homepage: 5-7 x pro Woche Kooperationspartner Europäische Horizonte VHS Aachen Route Charlemagne Grashaus Europ. Klassenzimmer Karlspreis 2018-2020 2021-? www.europedirect-aachen.de NRW-Staatskanzlei MdEP, EuroTeachers Europ. Akademie NRW Europastudien RWTH extern, IPW AEGEE, INCAS Europa Union Junge Europ. Föderalisten Dt.-Frz. Kulturinstitut Soziale Medien Facebook >780 E-Mail-Newsletter >1.100 Schwerpunkte Jahresprogramm bundesweit immer auf den ersten drei Plätzen (von 46) NRW: aktivstes Europe Direct Informationszentrum (von 8) Grashaus: 'Europa am Dienstag', 1 x pro Monat, unterschiedliche Themen Europa in der Schule Wege ins Ausland Karlspreis Plan: optische Wegweiser zum Eingang des Grashauses (Denkmalschutz) Studienfahrten: EU-Parlament, EuGH, EASA