Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
300977.pdf
Größe
102 kB
Erstellt
30.05.18, 12:00
Aktualisiert
20.06.18, 14:44
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 102 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 56/0170/WP17 öffentlich 30.05.2018 Sachstand ´Aufbau einer Plattform zur Sozialplanung Durchführung einer weiteren Sozialkonferenz´ Ratsantrag der CDU- und SPD-Fraktionen vom 05.09.2016 Beratungsfolge: TOP: 7 Datum Gremium Zuständigkeit 28.06.2018 Ausschuss für Soziales, Integration und Demographie Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Ausschuss für Soziales, Integration und Demographie nimmt die Ausführungen zum Sachstand „Sozial-Plattform und Sozialkonferenz“ zur Kenntnis. In Vertretung Wingenfeld (Beigeordneter) Vorlage FB 56/0170/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 08.06.2018 Seite: 1/3 Finanzielle Auswirkungen JA NEIN x Investive Ansatz Auswirkungen 20xx Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 20xx ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden - Verschlechterung konsumtive Ansatz Auswirkungen 20xx Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx 20xx ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden - Verschlechterung Die entstehenden Kosten für die Organisation der Sozialkonferenz werden aus den im Haushalt 2018 zur Verfügung stehenden Mitteln für sozialraumbezogene Maßnahmen gezahlt (PSP-Element 4050101-916-5/54310000). Vorlage FB 56/0170/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 08.06.2018 Seite: 2/3 Erläuterungen: Im gemeinsamen Ratsantrag der CDU- und SPD-Fraktion vom 05.09.2016 wurde die Verwaltung damit beauftragt, eine Sozial-Plattform als Gremium einzurichten. Bestehend aus den relevanten Fachbereichen der Verwaltung, der Arbeitsgemeinschaft der Träger der Freien Wohlfahrtspflege, dem Gesundheitsamt und der Polizei soll dieses Gremium als Expertentisch zu sozialplanerischen Fragestellungen die nächste, stadtweite Sozialkonferenz konzeptionell vorbereiten. Wie in der Dezembersitzung des Jahres 2017 berichtet, wurde eine Sozial-Plattform eingerichtet, die unter der Federführung des FB 56 ein Konzept und thematische Schwerpunkte für die Sozialkonferenz 2018 erarbeitet hat. Die Sozialkonferenz wird am Freitag, den 07.09., im Eurogress stattfinden. Die Sozialkonferenz soll sich dabei als Rahmen etablieren, wo Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik, Verbänden, Vereinen, Wissenschaft und anderer Institutionen über die gesamtstädtische Sozialentwicklung und neue Impulse für die Planung und alltägliche Arbeit diskutieren. Die Konferenz widmet sich dieses Jahr aktuellen Entwicklungen der demographischen, sozialen und wohnraumbezogenen Entwicklung der Stadt und soll noch stärker als zuvor Impulse „von außen“ integrieren. Konkret bedeutet dies, dass Erfahrungs- bzw. Projektberichte aus anderen Kommunen und (wissenschaftliche) Erkenntnisse von Forschungseinrichtungen und anderen Institutionen den Ausgangspunkt der Diskussionen darstellen sollen. Ziel ist es, neue Ansätze und Ergebnisse für Aachen thematisieren zu können, einen Austausch zwischen Experten aus der Forschung, Planung und Praxis zu ermöglichen und durch die Verschränkung von Themen die integrierte Planung zu stärken. Durch den breiten Akteurskreis wird die Konferenz für ca. 300 Personen geplant. Der Zeitplan sieht einen Rahmen von 11:00 bis 17:15 vor. Insgesamt werden 10 Workshops zu den Kernthemen  „Facetten von Armut“,  „Arbeit, Bildung, Qualifizierung und Teilhabe“,  „Wohnen und Wohnumfeld“ und  „Demographischer Wandel“ angeboten. Alle Workshops enthalten interessante Inputs von externen Referentinnen und Referenten. Das neue Konferenzkonzept beinhaltet somit eine Öffnung der städtischen Diskussion in Richtung externer Expertinnen und Experten, was vor allem zu neuen Impulsen für die Stadt Aachen führen soll. Neu ist auch die Einbindung des Themas „Wohnen“ in die Konferenz, weil dieses Thema eine essentielle Bedeutung für die Sozialentwicklung der Stadt hat. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Möglichkeit haben, zwei der zehn Workshops besuchen zu können. Die Einladungen und Anmeldekarten werden Anfang Juni verschickt. Die Dokumentation der Sozialkonferenz wird in einem Tagungsband erfolgen. Die Erkenntnisse werden so gesichert. Alle Ergebnisse werden zudem den qualitativen Teil des neuen Sozialentwicklungsplans darstellen, der in Zukunft kein reines Zahlenwerk, sondern auch qualitative Inhalte transportieren soll. Vorlage FB 56/0170/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 08.06.2018 Seite: 3/3