Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
302216.pdf
Größe
6,8 MB
Erstellt
30.05.18, 12:00
Aktualisiert
11.06.18, 05:53
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
FB 56/0168/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration
Beteiligte Dienststelle/n:
Bezirksvertretung Aachen-Mitte/Geschäftsstelle
Fachbereich Immobilienmanagement
Fachbereich Umwelt
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
30.05.2018
Sachstand ´Grünordnerisches Leitbild´ im Preuswald
Städtebauprogramm ´Investitionspakt Soziale Integration im
Quartier NRW 2018´
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
20.06.2018
03.07.2018
03.07.2018
03.07.2018
Bezirksvertretung Aachen-Mitte
Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss
Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz
Kinder- und Jugendausschuss
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Mitte nimmt die Ausführungen zum Sachstand „Grünordnerisches Leitbild“ im
Preuswald zustimmend zur Kenntnis.
Der Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss nimmt die Ausführungen zum Sachstand
„Grünordnerisches Leitbild“ im Preuswald zustimmend zur Kenntnis.
Der Umweltausschuss nimmt die Ausführungen zum Sachstand „Grünordnerisches Leitbild“ im
Preuswald zustimmend zur Kenntnis.
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen zum Sachstand „Grünordnerisches
Leitbild“ im Preuswald zustimmend zur Kenntnis.
Prof. Dr. Sicking
Dr. Markus Kremer
(Beigeordneter)
(Beigeordneter)
Vorlage FB 56/0168/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.06.2018
Seite: 1/6
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
Folgende Gesamtkosten werden in den Haushalt 2019 ff haushaltsneutral eingeplant:
Summe Auszahlungen
Summe Einzahlungen
Eigenanteil
PSP-Element
Sachkonto
5-100504-900-00200-900-14 78350000
78310000
78530000
68110000 4-100405-906-4
52560000
Vorlage FB 56/0168/WP17 der Stadt Aachen
-
1.438.100,00 €
1.294.000,00 €
144.100,00 €
Ansatz 2019
Ansatz 2020
Ansatz 2021 Ansatz 2022
2023
4.300,00 €
380.500,00 €
210.000,00 €
843.300,00 €
64.700,00 € - 323.500,00 € - 388.200,00 € - 323.500,00 € - 194.100,00 €
4.300,00 €
Ausdruck vom: 06.06.2018
Seite: 2/6
Die Durchführung der Maßnahme erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung des beschlossenen
Haushaltsplanes 2019 und der Bewilligung des Förderantrages im Rahmen des Städtebauprogramms
„Investitionspakt Soziale Integration im Quartier NRW 2018.
Vorlage FB 56/0168/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.06.2018
Seite: 3/6
Erläuterungen:
Ausgangslage und Handlungsbedarf
Der Preuswald, seinerzeit als gehobener Wohnstandort „im Grünen“ konzipiert, ist das Quartier in
Aachen, welches sich in der Bevölkerungsstruktur in den vergangenen Jahren sozio-ökonomisch am
schlechtesten entwickelt hat. Miteinher gehen auch deutliche Defizite im Bereich der Wohnqualität und
des Wohnumfelds, die einer positiven Entwicklung des Quartiers entgegenstehen. Dies ist eine
Kernaussage des „Integrierten Quartiersentwicklungskonzepts Aachen-Preuswald“ (steg NRW) aus
dem Jahr 2015.
Aktuell ergeben sich im Preuswald durch unterschiedliche Aktivitäten positive Impulse für die
Quartiersentwicklung. Zu diesen Aktivitäten gehören der Schulneubau, die Ansiedlung eines
Discounters und die in vergangener Zeit realisierten Bestandssanierungen der Vonovia sowie die
Inbetriebnahme der neuen Kindertagesstätte. Ein wichtiger Baustein der Quartiersentwicklung, der bis
jetzt noch nicht realisiert werden konnte, ist die Planung und Aufwertung der zentralen Grün- und
Spielanlagen im Preuswald. Das „Integrierte Quartiersentwicklungskonzept Aachen-Preuswald“ (steg
NRW) hat den zentralen Quartierspark im Preuswald als eine der wichtigsten Handlungserfordernisse
benannt. Formuliert wurde hier konkret, dass die zentrale Grünfläche zu einem Bürgerpark und einem
sozialen Treffpunkt umgestaltet werden soll („Grünordnerisches Leitbild“). Aufgrund der hohen Anzahl
von Kindern und Jugendlichen im Preuswald ist die planerische Berücksichtigung dieser
Altersgruppen eine wichtige Aufgabe, ohne jedoch die generationen-übergreifende Nutzbarkeit zu
vernachlässigen.
Die mit rund 8.000 m² große Grünfläche in der Mitte der Siedlung ist derzeit in einem schlechten
Zustand und stellt keinen adäquaten Begegnungs- und Freizeitstandort dar. Dies liegt unter anderem
am Sanierungsbedarf der Treppen und Wege, an veralteten Spielgeräten sowie am umfangreichen
und zu dichten Baumbestand. Letzterer führt dazu, dass die Anlage meist stark verschattet ist und
auch bei Sonnenschein feuchte Bereiche aufweist. Insgesamt hat die Anlage Defizite in Bezug auf die
Aufenthaltsqualität, die Nutzungsangebote, die Multifunktionalität, die Einsehbarkeit und die
Barrierefreiheit.
Die Aufwertung des Quartiers, zu der Maßnahmen auf den städtischen Grün- und Erholungsflächen
gehören, ist notwendig, um die Qualität des Wohnumfelds zu erhöhen und auf diese Weise nicht nur
die Lebensbedingungen für die Bevölkerung zu verbessern, sondern auch die Siedlung Preuswald als
Wohnort insgesamt wieder attraktiver zu machen. Erste Aufwertungsmaßnahmen für die Freiräume im
Besitz der Vonovia SE wurden bereits umgesetzt, wie beispielsweise die Erneuerung von
wohnungsnahen Spielplätzen. Die Planungen der Stadt erfolgen in enger Abstimmung mit den
derzeitigen und künftigen Maßnahmen der Vonovia.
Vorlage FB 56/0168/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.06.2018
Seite: 4/6
Planungsprozess und Förderantrag
Die Fachbereiche Umwelt und Wohnen, Soziales, Integration haben gemeinsam ein Grün- und
Spielraumkonzept in Auftrag gegeben, das Grundlage ist für einen Förderantrag zur Umgestaltung
und Aufwertung der städtischen Anlage. Es ist ein Antrag im Rahmen der Förderschiene des
Städtebauprogramms Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier NRW 2018“ vorgesehen. Für
die Vorplanung hat das Büro „Förder Landschaftsarchitekten“ den Zuschlag erhalten und ein Konzept
für die Gestaltung der zentralen Grün- und Spielanlage im Preuswald ausgearbeitet. Um die
Interessen der Anwohner in den Planungsprozess einzubinden, fand am 8.März 2018 eine Akteursund Öffentlichkeitsbeteiligung im Preuswald mit Vertretern der Stadteilkonferenz, der Vonovia und der
Stadt Aachen statt. In zwei wechselnden Arbeitsgruppen wurden zu den Themen „Spiel, Sport,
Kommunikation“ und „Grünnutzung, Erholung“ Wünsche und Befürchtungen der Teilnehmer diskutiert
und auf Lageplänen verortet.
Die Ergebnisse des Workshops flossen in die Erarbeitung des Vorentwurfskonzeptes ein. Dieses
wurde am 23. April 2018 in einer öffentlichen Veranstaltung den Bürgern präsentiert und abschließend
diskutiert.
Ziele und Inhalte der Umgestaltung (siehe Anlage 'Grün- und Spielraumkonzept')
Der künftige Bürgerpark im Preuswald zeichnet sich durch Rasen- und Wiesenbereiche,
baumüberstellte Zonen, geschwungene Wege und ein generationenübergreifendes Nutzungsangebot
aus. Die Grünfläche wird als parkartiger Erholungs- und Naturraum entwickelt, der durch seine ruhige
Wegeführung, wechselnde Vegetationsbilder sowie schattige und sonnige Bereiche einlädt. Dieses
Gesamtbild wird im Zentrum der Parkanlage durch drei markant ausgestaltete Nutzungsräume
ergänzt.
Das Gelände weist einen Höhenunterschied von bis zu 20 m zwischen der Reimser Straße im Osten
und der Walhorner Straße im Westen auf. Der Park ist über drei Stufenanlagen, einen geneigten Weg,
der auch die Zufahrt für Pflegefahrzeuge darstellt, sowie eine behindertengerechte Rampenanlage
über den benachbarten Quartiersplatz auf dem Grundstück der Vonovia erschlossen. Die beiden
Treppen zur Reimser Str. werden im Zuge der Umgestaltung komplett neu errichtet und erhalten zum
Mitführen von Kinderwagen und Rädern eine in die Stufen integrierte Kinderwagenrampe. Die dritte
Stufenanlage im Südwesten zur Walhorner Str. wird saniert und wieder in Stand gesetzt.
Zwei Spiel- und Bewegungsbereiche und ein zentraler Treffpunkt bilden die Schwerpunkte für
Aktivitäten und Kommunikation. Ein 'Stangenwald' im Süden der Parkmitte, ein Ensemble aus farbigen
Stangen mit Kletterhilfen, Balancierseilen und Netzen, bietet vielfältige Herausforderungen für Kinder
und Jugendliche. 'Nistkästen' und ein 'Baumhaus', modern in Form und Farbe, sind Spielattraktionen
im Übergang zum Quartiersplatz.
Im Zentrum liegt der Begegnungsbereich, eine elliptische Rasenfläche, die von Sitzmauern eingefasst
ist. Freies Spiel und freie Nutzung, Treffpunkt und Veranstaltungsort, die Rasenbühne fördert
Kommunikation und gemeinschaftliche Aktion.
Vorlage FB 56/0168/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.06.2018
Seite: 5/6
Als Rückzugsort dient der Bereich zwischen den Gärten bis zum westlichen Anschluss an die
Walhorner Straße. Hier lässt sich auf sonnenbeschienenen Bänken der Ausblick ins Grüne genießen.
Insgesamt sieht das erarbeitete Konzept eine Aufwertung zu einem Quartierspark 'für Alle' mit einem
generationenübergreifenden Nutzungsangebot vor, welches sich neben Spiel-, Bewegungs- und
Begegnungsangeboten durch eine nachhaltige Gestaltung auszeichnet.
Weiteres Vorgehen und Finanzierung
Mit dieser Planung als Grundlage ist vorgesehen, einen Förderantrag im Rahmen des
Städtebauprogramms "Investitionspakt Soziale Integration im Quartier NRW 2018“ zu stellen, welches
eine Förderquote von 90% bietet. Die Kosten für die konkrete Planung und Ausführung der
Maßnahmen werden nach derzeitigem Stand auf rund 1,44 Mio. Euro beziffert. Die Kommune muss
dabei einen Eigenanteil in Höhe von 10% leisten. Die Mittel hierfür werden in die Haushaltsplanung
2019 und fortfolgend haushaltsneutral angemeldet. Die weitere Vorgehensweise – eine Bewilligung
der Fördersumme vorausgesetzt – sieht die Entwurfs- und Ausführungsplanung mit Baubeschluss
durch die zuständigen Gremien im Jahr 2019, eine Ausschreibung und Beauftragung der Bauleistung
in 2020 vor.
Die Durchführung der Maßnahme erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung des beschlossenen
Haushaltsplanes 2019 und der Bewilligung des Förderantrages im Rahmen des Städtebauprogramms
"Investitionspakt Soziale Integration im Quartier NRW 2018“.
Anlage:
Anlage 1 - Vorentwurf / Grün- und Spielraumkonzept
Vorlage FB 56/0168/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.06.2018
Seite: 6/6