Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
300794.pdf
Größe
727 kB
Erstellt
28.05.18, 12:00
Aktualisiert
06.06.18, 09:52

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Verwaltungsleitung Beteiligte Dienststelle/n: FB 01/0427/WP17 öffentlich Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: 28.05.2018 Jahresbericht 2017 des Büros für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 06.06.2018 Hauptausschuss Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Hauptausschuss nimmt den Jahresbericht 2017 des Büros für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement zur Kenntnis. Philipp Oberbürgermeister Vorlage FB 01/0427/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.05.2018 Seite: 1/2 Erläuterungen: Der Jahresbericht 2017 des Büros für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement der Stadt Aachen ist als Anlage beigefügt. Anlage/n: Jahresbericht 2017 Vorlage FB 01/0427/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.05.2018 Seite: 2/2 Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement Jahresbericht 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Aachener Ehrenamtspass 3. Ehrenamtspreis der Stadt Aachen 4. Frühjahrsputz 5. Ehrenwert - Aktionstag der Aachener Vereine 6. VHS 7. Freiwilligenzentren / Leistungsvereinbarungen 8. Öffentlichkeitsarbeit und Internetpräsenz 9. Personalia 10. Budget 11. Mentorennetzwerk Aachen 12. Ausblick auf 2018 1. Einleitung Das ehrenamtliche Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Die Aachener Bürgerinnen und Bürger engagieren sich, verglichen mit anderen Kommunen, überdurchschnittlich stark. Daher gibt es verschiedene Instrumentarien, die von der Stadt Aachen genutzt werden, um die ehrenamtlich Engagierten in ihrer Arbeit zu unterstützen, sich öffentlich zu präsentieren, neue Mitstreiter zu finden und vor allem ihnen DANKE zu sagen. 2. Aachener Ehrenamtspass Auch im Jahr 2017 stieg die Zahl der Ehrenamtspassinhaber weiter an. Es wurden zahlreiche Verlängerungen bearbeitet, 337 Ehrenamtspässe kamen neu hinzu. Insgesamt besitzen 6649 Personen zum Ende des Jahres 2017 einen Aachener Ehrenamtspass. In der Hauptausschusssitzung vom 6.Dezember 2017 wurde beschlossen, die Zugangsvoraussetzungen für den Erhalt des Passes ab 2018 zu modifizieren: Zukünftig sollen junge Mitbürger bis einschließlich 25 Jahren bereits nach 2 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit einen Ehrenamtspass erhalten können, welcher dann für 3 Jahre gültig sein wird. Die bisherigen Voraussetzungen bleiben für EhrenamtlerInnen über 25 Jahre erhalten (nach 5 Jahren – Gültigkeit 10 Jahre; nach 10 Jahren- unbefristet). Die detaillierte Umsetzung des Ratsbeschlusses erfolgt in 2018. In 2017 konnten 3 neue Vergünstigungsgeber gewonnen werden: Medaix Training, BBMedica und die Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli. Als Instrument der Wertschätzung erfreut sich der Ehrenamtspass zunehmend großer Beliebtheit. Das Feedback der Passinhaber auf die angebotene Vergünstigungspalette ist weiterhin sehr positiv. Ehrenamtspässe 8000 6000 4000 2000 0 Ehrenamtspässe Die Entwicklung des Ehrenamtspasses in Zahlen: 2012 2013 2014 2015 2016 2017 4760 5208 5652 5988 6312 6649 3. Ehrenamtspreis der Stadt Aachen Seit 2012 würdigt die Stadt Aachen das ehrenamtliche Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger durch die jährlich wiederkehrende Verleihung des Aachener Ehrenamtspreises an eine Einzelperson und eine Personengruppe, die sich in besonderer Weise um die Gesellschaft verdient gemacht haben. Ausgezeichnet wurde im Jahr 2017 Herr Josef Gerets (rechts) als Einzelperson für sein vielfältiges Engagement für kulturelle und religiöse Integration (z.B. „Dialog der Religionen“ oder das „Multi-Kulti-Fest“) sowie für seinen selbstlosen Einsatz für Mit-Menschen in Notlagen (z. B. als Notfallseelsorger). Als Gruppe erhielt der „Förderkreis schwerkranke Kinder e.V.“ den diesjährigen Ehrenamtspreis. Der Förderkreis kümmert sich nicht ausschließlich um die kranken Kinder selbst, sondern besonders um deren durch die Krankheit in psychische wie materielle Not geratenen Eltern und Geschwister. Die Verleihung des Ehrenamtspreises der Stadt Aachen gehört als ein wichtiger Bestandteil gelebter Wertschätzungskultur ehrenamtlichen Engagements als feste Größe zu den eingesetzten Instrumenten der Stadt Aachen. 4. Frühjahrsputz Termin: Samstag, 01. April 2017 sowie im Rahmen der Schulprojektwoche vom 27.03. bis 31.03.2017. Über 5000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Schulen, Kindertageseinrichtungen, Vereinen, Nachbarschaftsgruppen und Einzelpersonen säuberten viele Plätze und Straßenzüge im gesamten Stadtgebiet. Es wurden mehr als 9 Tonnen achtlos weggeworfenen Mülls und „kreativ entsorgten“ Sondermülls eingesammelt und der richtigen Entsorgung zugeführt. Der jährliche Frühjahrsputz ist etabliert als Engagement-Möglichkeit für die eigene Stadt an einem einzigen Tag. Gerade in Schulen und Kindertageseinrichtungen wird er als feste Größe in die Unterrichtsplanung einbezogen. 5. Ehrenwert - Aktionstag der Aachener Vereine Termin: 01.10.2017 Der Ehrenwert – Aktionstag der Aachener Vereine bot erneut die Basis für einen verkaufsoffenen Sonntag in der Aachener Innenstadt. Es beteiligten sich 160 Aachener Vereine. Auf 3 Bühnen (Katschhof, Markt und Münsterplatz) gestalteten die Vereine insgesamt ca. 12 Stunden abwechslungsreiches Programm. In gewohnter Weise erfolgte das Zeichnen der Pläne und Einmessen auf dem Gelände unterstützt durch FB 62. Nicht nur von den Vereinen erfolgte eine durchweg positive Resonanz der Veranstaltung mit dem Wunsch nach Fortführung im Jahr 2018; sowohl im Vorfeld (u.a. focus online) als auch im Nachhinein (u.a. Aachener Zeitung / Nachrichten / WDR Lokalzeit) erfolgte eine ausführliche Berichterstattung. 6. Fortbildungsangebote In Kooperation mit der VHS werden zur Verbesserung und Erweiterung der Fortbildungsmöglichkeiten für Ehrenamtler und Vereinsaktive Kurse und Veranstaltungen angeboten. Vergünstigungen für Ehrenamtspassinhaber oder kostenfreie Angebote werden durch eine Kostenübernahme durch das Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement ermöglicht. Übersicht über die im Jahr 2017 angebotenen Kurse: 1x1 der Pressearbeit für Vereine „Achtsamkeit to go“ – Lerne aus der Vergangenheit, träume von der Zukunft… Betreuungsrechtliche Praxis – Rechte und Pflichten des Betreuers Der „Werkzeugkoffer für freies Sprechen“ Die Rolle des gesetzlichen Betreuers- Wie grenze ich mich ab? Einführung in das Betreuungsrecht Fit im Vereinsrecht Flyer erstellen mit Word an einem Tag Fotografie und Bildbearbeitung für soziale Netzwerke Haftungsfragen im Verein Informationen für Ehrenamtler – Rechtliche Probleme und Fallstricke „Leichte Sprache“ als Beitrag zur Inklusion Mediation in kirchlicher und gemeinnütziger Arbeit Partnerschaft für Demokratie PowerPoint 2013 an einem Tag Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Regionalkonferenz „Aktiv gegen Rechts“ Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz (interk. Kommunikation, Kultur und Identität, Konflikte und Konfliktlösung im interk. Kontext) Schnelle und effektive Erarbeitung des 10-Finger-Schreibens Sie haben die Wahl: entspannt entscheiden & leichter leben Sinnstiftung, Rollenwelten und Führungskultur im Umgang mit dem Ehrenamt „Starke Seele oder dickes Fell?“ – Resilienz stärken Stimme kompakt! Körper, Atem, Stimme Streitkultur oder Pizza- Werfen?- Kommunikation nach den Methoden des Züricher Ressourcenmodells Verspannungen lösen durch Eutonie Word- minimaler Zeitaufwand mit maximaler Wissensvermittlung Yoga (Schnupperkurs, RückenYoga, Lachyoga) 7. Freiwilligenzentren / Leistungsvereinbarungen Die Zusammenarbeit mit den Freiwilligenzentren wurde in 2017 fortgesetzt. Die geltenden Leistungsvereinbarungen beliefen sich über folgende Förderhöhen: Verein zur Förderung des Ehrenamtes: 9.000,- € / Jahr Freiwilligenzentrum der Caritas: 19.350,- € / Jahr Ab dem 1.1.2018 wird die Zuständigkeit für die Bearbeitung der Leistungsvereinbarungen mit den beiden Freiwilligenzentren auf den FB 56 übertragen 8. Öffentlichkeitsarbeit und Internetpräsenz Mit insgesamt 5 Newslettern wurden die ehrenamtlich Engagierten und andere Interessierte über die Arbeit des Büros für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement, neue Angebote in der Ehrenamts-Stellenbörse und für das ehrenamtliche Engagement und Vereinsleben wichtige Neuigkeiten informiert. Seitenaufrufe / Besucherzahlen 2017: durchschnittlich etwa 2000 Zugriffe / Woche auf das Ehrenamtsportal www.aachen.de/ehrenamt Vor allem vor „Ehrenwert“ besuchen viele Interessierte die Homepage. Die Zahl der allgemeinen Zugriffe spiegelt eine große Beliebtheit des Portals mit seinen Angeboten und Informationen insgesamt wieder. Es zeigt, welch hohen Stellenwert das Ehrenamt in der Aachener Bevölkerung hat. Zugriffe pro Woche auf www.aachen.de/ehrenamt Anzahl Zugriffe 5000 4000 3000 Ehrenwert 2000 Frühjahrsputz 1000 Ehrenamt 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 Kalenderwoche 2017 Ehrenwert Zwecks erleichtertem Zugang zu den gebotenen Informationen wurden die vorhandenen Beiträge übersichtlicher kategorisiert, so dass z.B. Fortbildungen aller Bereiche jetzt an einer Stelle zu finden sind. Doppelt zu findende Beiträge wurden verlinkt oder gelöscht. Die Kategorie „Tipps und Info’s“ erhielt themenrelevante Unterkategorien (Rechtliches, Steuern, Finanzielles, Allgemeines, Bürger Aktiv, Nachweis Ehrenamt,…). Der Ansatz, auf dem Portal eine ständige Bildergalerie mit Fotos der Veranstaltungen Frühjahrsputz und Ehrenwert zu installieren, musste aufgrund technischer Probleme leider verworfen werden. Auch das Einstellen alphabetisch sortierter Tabellen (z.B. Angebote in der Stellenbörse oder Teilnehmerlisten Ehrenwert) mit Zugriffsmöglichkeit nach Buchstaben konnte nicht realisiert werden, da dieses und andere Vorhaben ähnlicher Art einer Programmierung durch die regioiT bedürfen. 9. Personalia Ganzjähriger Einsatz von 1 Kraft des gehobenen Dienstes, welche ab September von Teilzeit in Vollzeit wechselte, sowie einer Vollzeitkraft des mittleren Dienstes. Eine Teilzeitkraft des gehobenen Dienstes war aus Gründen des Mutterschutzes mit anschließender Elternzeit bis einschließlich Mai im Dienst; eine Elternzeitvertretung konnte ab 1. Juli aus dem Kreise der Mitarbeiter der Briefwahlstelle/ FB01 Wahlen gewonnen werden. 10. Budget Die Ehrenamtspässe wurden hinsichtlich der Kosten für die Kartenerstellung aus Spenden der Sparkasse Aachen bezahlt. Eine erneute Spende i.H.v. 2000,- € wurde vereinnahmt. Die Abrechnung des “Ehrenwert – Aktionstages der Aachener Vereine“ konnte 2017 nicht endgültig abgeschlossen werden, da die Rechnung der GEMA beanstandet wurde. Ob die Finanzierung wie in den Vorjahren allein aus Spendengeldern möglich war, ist deshalb fraglich. Zu Leistungen an die Freiwilligenzentren s.o. Der Haushaltsansatz für das Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement betrug für 2017 2.500€. Davon wurden 1176,50 € für Fortbildungsangebote in Zusammenarbeit mit der VHS rausgabt. 11. Mentorennetzwerk Aachen Zu Beginn des Jahres konnte ein aktualisierter Flyer für das Mentoren-Netzwerk erstellt werden. Es wurden außerdem Fortbildungsveranstaltungen für die Netzwerkteilnehmer angeboten. 12. Ausblick auf 2018 Für den Neujahrsempfang im Krönungssaal des Rathauses am 5. Januar 2018 und der damit verbundenen Verleihung des Aachener Ehrenamtspreises durch OBM Philipp wurden die Detailplanungen in gewohnter Weise durch das BEbE übernommen. Am 17. März 2018 gab es wieder einen Frühjahrsputz in der gesamten Stadt Aachen unter Beteiligung von Stadtverwaltung, Bürgern und Vereinen geben. Am 24. April 2018 wurde nach mehrjähriger Pause erneut ein Mentorentag geplant und durchgeführt. Aufgrund der positiven Resonanz in 2017 wird erneut ein „ Ehrenwert“ – Aktionstag der Aachener Vereine in das Programm für 2018 aufgenommen; dieser wird am 9. September stattfinden. Die Vernetzung mit weiteren Akteuren auf dem Gebiet des bürgerschaftlichen Engagements wird weiter vorangebracht. U.a.ist eine Verlinkung mit den Angeboten der RWTH in Vorbereitung. Die Stadt Aachen ist dem „Kommunen-Netzwerk; engagiert in NRW“ beigetreten. Die Zusammenarbeit auf dieser Ebene wird weiter ausgebaut. Durch die Staatskanzlei NRW erhielt Die Koordinatorin des Büros für Ehrenamt und bürgerschatliches Engagement die Legitimation, den Engagementnachweis NRW zu unterzeichnen. Dies wird in 2018 als weiteres Serviceangebot eingeführt. Aufgrund des Informationsbedarfs in den Vereinen zu den Veränderungen hinsichtlich der Datenschutzbestimmungen werden Informationsangebote gemacht. Im Jahr 2018 besteht das Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement seit 10 Jahren. Aus diesem Anlass ist eine gesonderte Veröffentlichung in Zusammenarbeit mit FB 13 geplant. -----------------