Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
277951.pdf
Größe
4,7 MB
Erstellt
20.11.17, 12:00
Aktualisiert
28.05.18, 07:16

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: FB 61/0822/WP17 öffentlich 20.11.2017 Dez. III / FB 61/300 Bewohnerparken "V" (Viktoriaallee) und "Z" (Zollernstraße); hier: Ergebnisse der Nacherhebung Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 21.02.2018 01.03.2018 07.03.2018 16.05.2018 Bezirksvertretung Aachen-Mitte Mobilitätsausschuss Rat der Stadt Aachen Rat der Stadt Aachen Anhörung/Empfehlung Anhörung/Empfehlung Entscheidung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt die Ausführungen der Verwaltung über die positive Wirkung der Einführung der Bewohnerparkzone „V“ und „Z“ zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat die Ausweitung des Personenkreises, der einen Bewohnerparkausweis erhält, versuchsweise für ein Jahr im Bereich Frankenberger Viertel (Zone “V“ und „Z“). Anschließend ist zu prüfen, welche Auswirkungen durch den angepassten Personenkreis entstehen und ob dieser auf alle Zonen im Stadtgebiet übertragen werden kann. Sonderparkberechtigt werden: a) Hauptwohnsitzler mit auf den Hauptwohnsitz in Aachen zugelassenem Kfz (Kennzeichenmitnahme möglich). b) Hauptwohnsitzler, die ein Firmenfahrzeug nutzen. Für Firmenfahrzeuge ist die dauerhafte dienstliche und private Nutzung lohnsteuerwirksam nachzuweisen. c) Hauptwohnsitzler, die an einer Hoch- oder Fachhochschule immatrikuliert sind und denen ein Fahrzeug nicht nur vorübergehend von Familienangehörigen zur Verfügung gestellt wird. d) Hauptwohnsitzler, die eine Ausbildung machen, ein ÖV-Monats-Ticket nachweisen und denen ein Fahrzeug nicht nur vorübergehend von Familienangehörigen zur Verfügung gestellt wird. e) Hauptwohnsitzler, die ein CarSharing-Fahrzeug nutzen und die Mitgliedschaft zu der Organisation nachweisen. f) Familienangehörige, die eine nachweislich häuslich, pflegebedürftige Person unterstützen, die ihren Hauptwohnsitz in einer Bewohnerparkzone hat. Der Bewohnerparkausweis bezieht sich auf den Wohnsitz der pflegebedürftigen Person. Jeder Berechtigte erhält nur einen Bewohnerparkausweis für ein Kraftfahrzeug. Vorlage FB 61/0822/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.05.2018 Seite: 1/14 Der Mobilitätsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung über die positive Wirkung der Einführung der Bewohnerparkzone „V“ und „Z“ zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat die Ausweitung des Personenkreises, der einen Bewohnerparkausweis erhält, versuchsweise für ein Jahr im Bereich Frankenberger Viertel (Zone “V“ und „Z“). Anschließend ist zu prüfen, welche Auswirkungen durch den angepassten Personenkreis entstehen und ob dieser auf alle Zonen im Stadtgebiet übertragen werden kann. Sonderparkberechtigt werden: a) Hauptwohnsitzler mit auf den Hauptwohnsitz in Aachen zugelassenem Kfz (Kennzeichenmitnahme möglich). b) Hauptwohnsitzler, die ein Firmenfahrzeug nutzen. Für Firmenfahrzeuge ist die dauerhafte dienstliche und private Nutzung lohnsteuerwirksam nachzuweisen. c) Hauptwohnsitzler, die an einer Hoch- oder Fachhochschule immatrikuliert sind und denen ein Fahrzeug nicht nur vorübergehend von Familienangehörigen zur Verfügung gestellt wird. d) Hauptwohnsitzler, die eine Ausbildung machen, ein ÖV-Monats-Ticket nachweisen und denen ein Fahrzeug nicht nur vorübergehend von Familienangehörigen zur Verfügung gestellt wird. e) Hauptwohnsitzler, die ein CarSharing-Fahrzeug nutzen und die Mitgliedschaft zu der Organisation nachweisen. f) Familienangehörige, die eine nachweislich häuslich, pflegebedürftige Person unterstützen, die ihren Hauptwohnsitz in einer Bewohnerparkzone hat. Der Bewohnerparkausweis bezieht sich auf den Wohnsitz der pflegebedürftigen Person. Jeder Berechtigte erhält nur einen Bewohnerparkausweis für ein Kraftfahrzeug. Der Rat der Stadt Aachen nimmt die Ausführungen der Verwaltung über die positive Wirkung der Einführung der Bewohnerparkzone „V“ und „Z“ zur Kenntnis und beschließt für die Dauer von einem Jahr in den Bewohnerparkzonen „V“ und „Z“ die Ausweitung der Sonderparkberechtigten. Sonderparkberechtigt werden: a) Hauptwohnsitzler mit auf den Hauptwohnsitz in Aachen zugelassenem Kfz (Kennzeichenmitnahme möglich). b) Hauptwohnsitzler, die ein Firmenfahrzeug nutzen. Für Firmenfahrzeuge ist die dauerhafte dienstliche und private Nutzung lohnsteuerwirksam nachzuweisen. c) Hauptwohnsitzler, die an einer Hoch- oder Fachhochschule immatrikuliert sind und denen ein Fahrzeug nicht nur vorübergehend von Familienangehörigen zur Verfügung gestellt wird. d) Hauptwohnsitzler, die eine Ausbildung machen, ein ÖV-Monats-Ticket nachweisen und denen ein Fahrzeug nicht nur vorübergehend von Familienangehörigen zur Verfügung gestellt wird. e) Hauptwohnsitzler, die ein CarSharing-Fahrzeug nutzen und die Mitgliedschaft zu der Organisation nachweisen. Vorlage FB 61/0822/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.05.2018 Seite: 2/14 f) Familienangehörige, die eine nachweislich häuslich, pflegebedürftige Person unterstützen, die ihren Hauptwohnsitz in einer Bewohnerparkzone hat. Der Bewohnerparkausweis bezieht sich auf den Wohnsitz der pflegebedürftigen Person. Jeder Berechtigte erhält nur einen Bewohnerparkausweis für ein Kraftfahrzeug. Philipp Oberbürgermeister Vorlage FB 61/0822/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.05.2018 Seite: 3/14 1. Erläuterungen: Am 02.05.2016 wurde die Parkraumbewirtschaftung mit Bewohnerparkregelung durch die Erweiterung der Bewohnerparkzone „Z“ und die Neueinführung der Bewohnerparkzone „V“ auf das gesamte Frankenberger Viertel ausgedehnt. Die ersten Entwicklungen und Auswirkungen der Einrichtung der beiden Bewohnerparkzonen wurden am 14.06.2016 im Bürgerforum vorgestellt. Die Verwaltung erhielt den Auftrag nach einer Eingewöhnungsperiode eine Evaluation bezogen auf das Frankenberger Viertel vorzunehmen, die Ergebnisse in den politischen Gremien vorzustellen und ggf. Anpassungen der Sondergenehmigungsregeln einzubringen. 2. Gutachten Heutige Situation Der Bewohnerparkbereich „Frankenberger Viertel“ gliedert sich in die zwei Bewohnerparkzonen „V“ und „Z“. Der Bereich „Z“ setzt sich zusammen aus der schon 1992 eingerichteten Bewohnerparkzone „Z“ und der in 2016 eingerichteten „Erweiterung Z“. Zudem wurde 2016 die Zone „V“ zeitgleich eingeführt. Der Bereich „Z“ (Z und Erweiterung Z) wird durch die Straßen Wilhelmstraße, Adalbertsteinweg, Kongressstraße und Am Viadukt begrenzt. Die im Bereich liegenden Straßen sind überwiegend als „Tempo 30-Zone“ ausgewiesen. Zum Untersuchungsbereich (siehe Anlage 1) gehören somit folgende Straßen bzw. Straßenabschnitte: Adalbertsteinweg Brabantstraße Lothringerstraße Römerweg Alfonsstraße Frankenstraße Luisenstraße Schlossstraße Am Viadukt Friedrichstraße Moltkestraße Steffensplatz Augustastraße Herzogstraße Oligsbendengasse Warmweiherstraße Bachstraße Kaiserplatz Oppenhoffallee Wilhelmstraße Bergische Gasse Kongressstraße Papiermühlenweg Zollernstraße Bismarckstraße Kurbrunnenstraße Rehmannstraße Der zu untersuchende Bereich „V“ liegt zwischen Adalbertsteinweg, Turpinstraße, Beverstraße und Kongressstraße. Im Einzelnen umfasst der Bereich „V“ folgende Straßen. Adalbertsteinweg Frankenberger Straße Kronprinzenstraße Sophientraße Beverstraße Goerdelerstraße Kurfürstenstraße Triebelstraße Beverstraße P+R Goffartstraße Neumarkt Oppenhoffallee Bismarckstraße Haßlerstraße Oranienstraße Turpinstraße Charlottenstraße In denKronprinzengärten Pastorplatz Viktoriaallee Drimbornstraße Kirberichshofer Weg Roonstraße Viktoriastraße Erzbergerallee Kongressstraße Schenkendorfstraße Von-Görschen-Straße Die Höhe der Parkgebühren richtet sich nach der Parkgebührenordnung in der jeweils geltenden Fassung. Auf die Höchstparkdauer wird zugunsten von Besuchern und Kunden in beiden Bereichen Vorlage FB 61/0822/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.05.2018 Seite: 4/14 verzichtet. Die Bedienpflichtzeit an den Parkscheinautomaten wird auf montags bis samstags 09:00 Uhr bis 21:00 Uhr festgesetzt. Außerhalb dieser Zeit ist das Parken kostenlos. Die Sonderparkberechtigung gilt von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr. In der Zone „V“ gibt es ein Tagesticket für 8 € / Tag. Das Parkhaus „Adalbertsteinweg“ in der Zone „Z“ wird von der APAG bewirtschaftet und verfügt über 640 Stellplätze. Die Belegungszahlen wurden von der APAG zur Verfügung gestellt. 3. Hinweise zur Parkraumerhebung Die Erhebung der Parkraumbelegung wurde in den Gebietsstraßen der beiden Bewohnerparkbereiche an zwei Werktagen in der 5 Kalenderwoche (KW) (Bereich „Z“ am Dienstag, 31. Januar 2017, Bereich „V“ am Mittwoch 01.02.2017) durchgeführt. Wie bei der Vorerhebung 2012 wurde in fünf Zeitbereichen erhoben. In den Zeitbereichen 6.00 Uhr, 9.00 Uhr, 17.00 Uhr, 20 Uhr und 23.00 Uhr wurden die im öffentlichen Straßenraum abgestellten Kraftfahrzeuge (Kfz) erfasst. Bei der Datenerfassung kam es beim beauftragten Fachbüro zu Schwierigkeiten mit dem Zählpersonal. Die Übermittlung der Zählergebnisse wurde seitens eines Zählers verweigert, so dass für ca.10 % der Gesamtzählung (zwei Zählbereiche, jeweils in einer Zone) keine Daten vorlagen. Um trotzdem belastbare Zahlen zu erhalten wurde in den beiden ausgefallenen Teilbereichen zwei zusätzlichen Zählungen vorgenommen. Die erste fand in der 7 KW, zwei Wochen später am gleichen Wochentag statt. Zur weiteren Kontrolle und Qualitätssicherung wurde eine zweite Zählung in der 20 KW, ebenfalls am gleichen Wochentag, wiederholt. Bei der Prüfung der Übertragbarkeit der Daten wurden nur geringe Abweichungen sowohl in der Gesamtanzahl der erhobenen Fahrzeuge als auch deren Aufteilung in die Kategorien „Bewohnerparkausweis“, „Parkticket“, „ohne Parkticket“ usw. festgestellt. Die Gesamtzahl der Fahrzeuge in der ersten Nacherhebung betrug 1.515 Fahrzeuge und in der zweiten Nacherhebung 1.513 Fahrzeuge. Innerhalb der einzelnen Stunden lagen die Schwankungen bei -5% bis 5%. Vergleichbares gilt für die Fahrzeuge mit einem Bewohnerparkausweis. Hier wurden im ersten Durchgang insgesamt 840 Fahrzeuge und im zweiten Durchgang 836 Fahrzeuge erhoben. Insgesamt zeigen die Daten der beiden (Teil-)Nacherhebungen vergleichbare Werte. Die Schwankungen liegen, nach Einschätzung des Fachbüros, im Rahmen einer solchen Erhebung („Momentaufnahme“). Für die weiteren Auswertungen wurden, aufgrund der zeitlichen Nähe, die Daten der ersten (Teil-)Nacherhebung (Februar 2017) verwendet. 4. Datenauswertung der Bewohnerparkzone „Z“ In der Voruntersuchung 2012 zur Einrichtung einer ausgeweiteten Bewohnerparkzone wurde lediglich der Bereich „Erweiterung Z“ aufgenommen und ausgewertet, da ein Teil der Zone „Z“ schon 1992 eingerichtet wurde. In der Untersuchung 2017 wurde der Bereich zu einem gesamten Bereich „Z“ zusammengefasst. Ein vollständiger Vergleich der aktuellen und vorherigen Untersuchung ist nur auf Basis von Teilkollektiven durchführbar. 4.1 Anzahl Bewohnerparkausweise und Anzahl Kfz Mit Stand der Erhebung sind insgesamt 1.833 Bewohnerparkausweise für den Bereich „Z“ Vorlage FB 61/0822/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.05.2018 Seite: 5/14 ausgegeben. Dem gegenüber stehen 2.428 gemeldete Kfz (2.886 Kfz mit Gewerbe). Dies entspricht einem Bewohnerparkausweisanteil von 75 % (64 % mit Gewerbe). Im Vergleich zu den ca. 1.226 öffentlichen Parkplätzen ergibt sich ein Verhältnis von 2 zu 3 Parkplätzen zu Bewohnerparkausweisen. Insgesamt wurden im Bereich „Z“ im Mittel (arithmetisches Mittel aller fünf Zeitbereiche) 1.148 Kraftfahrzeuge im öffentlichen Straßenraum erhoben. 4.1.1 Auslastung in den Zeitbereichen Insgesamt wurden im Bereich „Z“ im Mittel (arithmetisches Mittel aller fünf Zeitbereiche) 1.148 Kraftfahrzeuge im öffentlichen Straßenraum erhoben. In den Morgen- und Abendstunden bleibt die Anzahl der Fahrzeuge im gesamten Bereich „Z“ weitestgehend vergleichbar, die höchste Belegung tritt mit 1.249 Kfz gegen 23:00 Uhr auf. Der Minimalwert von 1.007 Kfz wurde in der 9-Uhr-Stunde erhoben. Alle Parkplätze waren in den Abendstunden (20 Uhr und 23 Uhr) belegt. In der Morgenstunden (6 Uhr) waren ca. 4 % der Parkplätze nicht belegt. Um 9 Uhr standen ca. 18 % zur Verfügung, um 17 Uhr waren es nur noch ca. 12 %. Im Vergleich dazu weist das APAG-Parkhaus „Adalbertsteinweg“ die höchste Belegung mit 332 Fahrzeugen in der 9-Uhr-Stunde auf. Die geringste Belegung mit 79 Fahrzeugen ist dagegen in der 23Uhr-Stunde zu verzeichnen. Im Mittel liegt die Belegung bei 160 Fahrzeugen, was einer Auslastung von ca. 26 % entspricht. Zone „Z“ Bewohnerparkausweise Parkschein (9-21 Uhr) Ohne Parkschein Summe (Angetroffene 6 Uhr 9 Uhr 1.002 85 % 17 Uhr 710 71 % 811 75 % 3% 170 17 % 147 14 % 139 12 % 127 13 % 121 11 % 32 1.173 Kfz) 100 1007 % 100 1079 100 % Parkplätze Kfz im Parkhaus 20 Uhr 23 Uhr 985 80 % 80 6% 169 14 % 1.234 100 1.032 83 % 44 3% 173 14 % 1.249 100 % % % 207 34 % 94 16 % 79 13 % 1.226 87 14 % 332 55 % Parkplätze im Parkhaus 605 Sowohl für einzelne Straßen als auch in der Gesamtsumme des Bereiches ist erkennbar, dass mehr Fahrzeuge im öffentlichen Raum angetroffen wurden als offiziell Parkplätze (nach Richtlinie) zur Verfügung stehen. Hier sind als mögliche Gründe z.B. überwiegend kleinere/kürzere Fahrzeuge (gegenüber dem Bemessungsfahrzeug) oder nicht (ganz) regelkonformes Parken (z.B. leicht in Einfahrten oder Kreuzungsbereichen) zu nennen. Vorlage FB 61/0822/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.05.2018 Seite: 6/14 4.1.2 Belegung durch die Kfz mit Bewohnerparkausweis in Zone „Z“ Die Auswertung der einzelnen Zeitbereiche im Bereich „Z“ zeigt, das im Mittel 79 % aller angetroffenen Kfz einen Bewohnerparkausweis besitzen. Um 6 Uhr ist der Anteil der Kfz mit Bewohnerparkausweisen im Bereich „Z“ mit 85 % am höchsten, um 9 Uhr mit 71 % am niedrigsten. In den parkscheinpflichtigen Zeiten (9 Uhr bis 21 Uhr) sind im Mittel ca. 11 % bis 14 % aller angetroffenen Kfz ohne einen gültigen Parkschein. 4.2 Kfz-Rückgänge Im Mittel wurden über alle Zeitbereiche im vergleichbaren Kollektiv ca. 9 % weniger Kfz angetroffen als im Jahr 2012. Erhebungszeiten 6 Uhr 9 Uhr 17 Uhr 20 Uhr 23 Uhr angetroffene Kfz 2017 533 475 525 583 577 angetroffene Kfz 2012 600 576 564 605 625 -11 % -18 % -7 % -4 % -8 % Veränderungen zu 2012 im gleichen Kollektiv in% 4.3 Erhöhungen der Bewohner-Kfz (anhand der Kfz-Zulassungsdaten) in Zone „Z“ Im Mittel aller Zeitbereiche wurden im vergleichbaren Kollektiv ca. 74 % mehr Kfz von Bewohnern angetroffen. Besonders deutlich ist dies in den Zeiten 9 Uhr und 17 Uhr zu verzeichnen, hier wurden mit + 101 % (9 Uhr) bzw. +108 % (17 Uhr) mehr als doppelt so viele Fahrzeuge von Bewohnern erhoben. Erhebungszeiten 6 Uhr 9 Uhr 17 Uhr 20 Uhr 23 Uhr angetroffene Bewohner-Kfz 2017 357 263 303 340 333 angetroffene Bewohner-Kfz 2012 212 131 146 209 218 +68 % +101 % +108 % +63 % +53 % Veränderungen zu 2012 im gleichen Kollektiv in % 4.4 Erhöhungen der Bewohner-Kfz (anhand der Bewohnerparkausweise) in Zone „Z“ Noch deutlicher wird die Unterscheidung beim Merkmal „Bewohnerparkausweis Bereich Z“. Hier ist eine weitere Steigerung gegenüber den reinen Kfz von Bewohner (anhand der Zulassungsdaten) zu erkennen. Im Mittel aller Zeitbereich ist eine Steigerung der Bewohner-Kfz um +121 % gegenüber der Untersuchung im Jahr 2012 gestiegen. Diese deutliche Steigerung kann durch die Einrichtung der Parkzone und u.a. auch auf Ummeldung und vorher nicht als Anwohner identifizierbare Kfz, z.B. die Kfz mit einer Zulassung „Nicht-AC“ und Besitz eines Bewohnerparkausweises im Jahre 2017, zurückzuführen sein. Erhebungszeiten 6 Uhr Vorlage FB 61/0822/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.05.2018 9 Uhr 17 Uhr 20 Uhr Seite: 7/14 23 Uhr angetroffene Bewohner-Kfz 2017 462 348 402 338 478 angetroffene Bewohner-Kfz 2012 212 131 146 209 218 +118 % +166 % +175 % +62 % +119 % Veränderungen zu 2012 im gleichen Kollektiv in % 5. Datenauswertung der Bewohnerparkzone „V“ Die in der Voruntersuchung 2012 erhobenen Bereiche „C“ und „V“ sind im Umsetzungsprozess 2017 zu der Zone „V“ zusammengefasst worden, so dass beim Vorher-Nachher-Vergleich diesbezüglich keine Einschränkungen gemacht werden müssen. Lediglich die Straße „In den Kronprinzen“, die 2012 noch nicht angelegt war, wurde bei der Vorher-Nachher-Betrachtung in den Summen nicht berücksichtigt. 5.1 Anzahl Bewohnerparkausweise und Anzahl Kfz Für den Bereich „V“ sind 2.947 Bewohnerparkausweise ausgegeben und 3.777 Kfz (4.058 Kfz Gewerbe) gemeldet. Dadurch liegt der Anteil der ausgegebenen Bewohnerparkausweise bei 78 % (73 % mit Gewerbe). Im Vergleich zu den ca. 2.069 öffentlichen Parkplätzen ergibt sich ein Verhältnis von 7 zu 10 Parkplätzen zu Bewohnerparkausweisen. Auslastung in den Zeitbereichen Im Mittel (arithmetisches Mittel aller fünf Zeitbereiche) wurden 1.865 Kraftfahrzeuge im öffentlichen Straßenraum erhoben (Erhebung 2012 Bereiche „C“ und „V“ 2.214 Kfz). In den Morgen- und Abendstunden ist die Anzahl der Fahrzeuge ähnlich hoch, die höchste Belegung tritt mit 2.117 Kfz (102 %) gegen 23:00 Uhr auf. Der Minimalwert von 1.510 Kfz (73 %) wurde in der 9Uhr-Stunde erhoben. Zone „V“ Bewohnerparkausweise 6 Uhr 17 Uhr 20 Uhr 23 Uhr 1.624 84 % 1.084 72 % 1.355 79 % 1.703 82 % 1.781 84 % Parkschein (9-21 Uhr) 48 Ohne Parkschein Summe (Angetroffene 9 Uhr 3% 232 15 % 187 11 % 138 253 13 % 194 13 % 163 10 % 225 11 % 1.925 Kfz) 100 1.510 % 100 1.705 % Parkplätze 100 2.066 % 7% 80 4% 256 12 % 100 2.117 100 % % 2.069 Belegung durch die Kfz mit Bewohnerparkausweis Die Auswertung der einzelnen Zeitbereiche im Bereich „V“ zeigt, dass im Mittel 80 % aller angetroffenen Kfz einen Bewohnerparkausweis besitzen. Um 6 Uhr und 23 Uhr ist der Anteil der Kfz mit Bewohnerparkausweisen im Bereich „V“ mit 84 % am höchsten, um 9 Uhr mit 72 % am niedrigsten. In den parkscheinpflichtigen Zeiten (9 Uhr bis 21 Uhr) sind ca. 10 % bis 13 % aller angetroffenen Kfz ohne einen gültigen Parkschein. 5.2 Kfz-Rückgänge Zone in „V“ Im Mittel wurden über alle Zeitbereiche ca. 16 % weniger Kfz angetroffen als im Jahr 2012. Vorlage FB 61/0822/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.05.2018 Seite: 8/14 Erhebungszeiten 6 Uhr 9 Uhr 17 Uhr 20 Uhr 23 Uhr 1.923 1.506 1.705 2.064 2.111 angetroffene Kfz 2012 2.245 2.053 2.122 2.308 2.341 Veränderungen zu 2012 im gleichen Kollektiv in -14 % -27 % -20 % -11 % -10 % angetroffene Kfz 2017 (ohne „In den Kronprinzengärten“) % (ohne „In den Kronprinzengärten“) 5.3 Erhöhungen der Bewohner-Kfz (anhand der Kfz-Zulassungsdaten) in Zone „V“ Im Mittel aller Zeitbereiche wurden 33 % mehr Kfz von Bewohnern angetroffen. Erhebungszeiten 6 Uhr angetroffene Kfz 2017 (ohne „In den 9 Uhr 17 Uhr 20 Uhr 23 Uhr 1.304 855 1.098 1.358 1.445 1.036 665 807 989 1.070 +26 % +29 % +36 % +37 % Kronprinzengärten“) angetroffene Kfz 2012 Veränderungen zu 2012 im gleichen Kollektiv in +35 % % (ohne „In den Kronprinzengärten“) 5.4 Erhöhungen der Bewohner-Kfz (anhand der Bewohnerparkausweise) in Zone „V“ Im Mittel aller Zeitbereich wurden 65 % mehr Kfz mit Bewohnerparkausweis „V“ gegenüber den reinen Kfz von Bewohnern (anhand der Zulassungsdaten) angetroffen Erhebungszeiten angetroffene Kfz 2017 (ohne „In den 6 Uhr 9 Uhr 17 Uhr 20 Uhr 23 Uhr 1.622 1.083 1.355 1.703 1.780 1.036 665 807 989 1.070 +57 % +63 % +68 % +72 % Kronprinzengärten“) angetroffene Kfz 2012 Veränderungen zu 2012 im gleichen Kollektiv in +66 % % (ohne „In den Kronprinzengärten“) Vorlage FB 61/0822/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.05.2018 Seite: 9/14 6. Zusammenfassung der Erhebungsergebnisse in den Zonen „V“ und „Z“ Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass die Einrichtung der Bewohnerparkzonen „Z“ und „V“ deutlich dazu beigetragen haben, den Bewohnern ein Parken in Wohnungsnähe zu ermöglichen. Auf der einen Seite ist die Anzahl der angetroffenen Kfz in den Bereichen „Z“ und „V“ mit -14 % leicht gesunken (vergleichbares Kollektiv im Bereich „Z“ 2012/2017 ca. -9 %, im Bereich „V“ 2012 / 2017 ca. 16 %), was auf einen, wenn auch nur leicht, gesunkenen Parkdruck schließen lässt. Gleichzeitig sind die Anteile der Kfz von Bewohnern (bzw. mit gültigem Bewohnerparkausweis) ebenfalls in beiden Bereichen zusammen um +40 % deutlich gestiegen (vergleichbares Kollektiv im Bereich „Z“ 2012 / 2017 ca. +74 %, im Bereich „V“ 2012/2017 ca. +33 %). Insgesamt kommt es vor allem in den Morgen- und Abendstunden zu einer hohen bis sehr hohen Auslastung (96 %-100 % im Bereich „Z“, 93 %-100 % im Bereich „V“) aller verfügbaren Parkplätze. Tagsüber (hier Zeitbereich 9 Uhr und 17 Uhr) ist die Auslastung dagegen deutlich geringer (82 % - 88 % im Bereich „Z“, 73 % - 82 % im Bereich „V“). Durch das Einrichten der Bewohnerparkzonen im Bereich „Z“ und „V“ hat sich für Bewohner die Chance, einen freien Parkplatz im unmittelbaren Wohnumfeld zu finden, leicht erhöht: Zu den parkscheinpflichtigen Zeiten (9 - 21 Uhr) sind 11 %-14 % (Bereich „Z“) bzw. 10 %-13 % (Bereich „V“) aller angetroffenen Fahrzeuge nicht im Besitz einer gültigen Parkberechtigung (Bewohnerparkausweis oder gültiger Parkschein). 7. Empfehlungen zur Anpassung der Gruppen mit Sonderparkberechtigten Die Ergebnisse des Gutachtens zeigen, dass durch die Einführung des Bewohnerparkens eine deutliche Verbesserung der Parkplatzsituation für die Bewohner erzielt wurde und die Bewohner wohnungsnah einen Parkplatz zu jeder Tages- und Nachtzeit finden. Es sind im Vergleich zu 2012, wenn auch nur eine begrenzte Anzahl, freie Parkplätze in den Zeitbereichen 6 Uhr bis 17 Uhr vorhanden. Ferner besitzen im Mittel rund 80 % aller angetroffenen Kfz einen Bewohnerparkausweis. Seit der Einführung der Bewohnerparkzonen im Frankenberger Viertel hat die Verwaltung immer wieder Anfragen zur Ausweitung des Privilegiertenkreises und sonstige Anmerkungen (Anlage 3) erhalten. Einen Bewohnerparkausweis erhalten bisher nur Bewohner, die ihren Hauptwohnsitz in der jeweiligen Bewohnerparkzone haben und darüber hinaus  mit auf den Hauptwohnsitz in Aachen zugelassenen Fahrzeug fahren,  ein Firmenfahrzeug nutzen,  Studierende, die an einer Aachener Hoch- oder Fachhochschule immatrikuliert und denen ein Fahrzeug nicht nur vorübergehend von den Eltern zur Verfügung gestellt wird,  deutlich erkennbare Fahrzeuge einer Car-Sharing Organisation fahren, sofern eine entsprechende Mitgliedschaft in dieser Organisation nachgewiesen werden kann. Vor diesem Hintergrund und auf Grundlage des Gutachtens spricht sich die Verwaltung für die Möglichkeit einer räumlichen und zeitlich beschränkten Ausweitung der Personengruppen, die einen Bewohnerparkausweis in einer Bewohnerparkzone erhalten, aus. Die Ausweitung soll versuchsweise für ein Jahr im Bereich Frankenberger Viertel (Zone “V“ und „Z“) erprobt werden. Anschließend ist zu prüfen, welche Auswirkungen durch den angepassten Privilegiertenkreis entstehen und ob dieser auf alle Zonen im Stadtgebiet übertragen werden kann. Für folgende Personengruppen wurde eine zusätzlich Bewohnerparkberechtigung geprüft: Vorlage FB 61/0822/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.05.2018 Seite: 10/14  Studierende einer Universität und Fachhochschule Bisher erhalten nur Studierende, die an einer Aachener Hoch- oder Fachholschule immatrikuliert sind und denen von den Eltern ein Fahrzeug nicht nur vorübergehend zur Verfügung gestellt wird einen Bewohnerparkausweis. Es wird empfohlen zukünftig die Parkberechtigung auf alle Studierenden, die ihren Wohnsitz in der Stadt Aachen haben und an einer Hoch- oder Fachhochschule immatrikuliert sind, auszuweiten. Die Anzahl der Studierenden, die in Aachen wohnen und in einer umliegenden Universität (z. B. Maastricht) oder Fachhochschule studieren wird als gering eingestuft. Darüber hinaus wird seitens der Verwaltung befürwortet, dass das nicht nur vorübergehend zur Verfügung gestellte Fahrzeug von Familienangehörigen, die Definition ist noch im Detail festzusetzen, gestellt werden kann.  Auszubildende Die Verwaltung hat geprüft, ob Auszubildende analog zu den Studierenden einen Bewohnerparkausweis beantragen können. Bei der Entscheidung, Studierenden das Privileg des Bewohnerparkens einzuräumen, war wichtig, dass sie sich über das Semesterticket an den Kosten des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖV) beteiligen und somit alternative Mobilitätsangebote zum Kfz unterstützen und nutzen. Aus Sicht der Verwaltung wäre es denkbar, dass Auszubildende einen Parkausweis erhalten, wenn diese ein ÖV-Monats-Ticket nachweisen und somit analog zu den Studierenden den ÖV unterstützen und ihre Bereitschaft den ÖV zu nutzen signalisieren.  Bewohner mit Nebenwohnsitz Seitens der Verwaltung wurde erneut geprüft, ob Personen mit Nebenwohnsitz einen Bewohnerparkausweis beantragen können. Dazu wurden die Fallzahlen (Anlage 4) der Haupt- und Nebenwohnsitze aufgeteilt nach den Bewohnerparkzonen in 2017 mit der Anzahl der vorhandenen Parkplätze und der beantragten Bewohnerparkausweise verglichen. Die Verwaltung spricht sich gegen die Aufnahme der Bewohner mit Nebenwohnsitz in den Privilegiertenkreis aus, da zu erwarten ist, dass durch die Aufnahme der Haushalte mit Nebenwohnsitz ein weit höherer Parkdruck entsteht. Das Verhältnis der zur Verfügung stehenden Parkplätze und den bereits ausgegebenen Bewohnerparkausweisen liegt schon heute in 6 von 19 Zonen bei rund 7 zu 10 und in der Zone G/L sogar bei 6 Parkplätzen zu 10 Bewohnerparkausweisen. Würden die Bewohner mit Nebenwohnsitz in G/L zukünftig einen Bewohnerparkausweis erhalten würde das Verhältnis auf rund 5 Parkplätze zu 10 Bewohnerparkausweisen sinken und somit die beabsichtigte Privilegierung der derzeitigen Nutzergruppen stark reduziert werden.  Gewerbetreibende Die Verwaltung hatte im Rahmen der politischen Diskussion im Jahr 2014 die Möglichkeit in Aussicht gestellt, als Pilotprojekt befristet für ein Jahr Ausnahmegenehmigungen für Gewerbetreibende ausstellen zu können, wobei auch hier der genaue Kreis der dann Berechtigten noch hätte definiert werden müssen. In der Sitzung des Mobilitätsausschusses am 11.12.2014 wurde diesem Vorschlag nicht zugestimmt, weil aus Sicht der Politik eine Ausweitung des Berechtigtenkreises auch immer zu einer Verschlechterung der Bilanz zwischen vorhandenen Parkplätzen und ausgegebenen Vorlage FB 61/0822/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.05.2018 Seite: 11/14 Bewohnerparkausweisen führe und es bezogen auf den Berechtigtenkreis schwierig sei, Grenzen zu ziehen. Auf Grundlage des Gutachtens wurde die Sachlage der Gewerbetreibenden erneut geprüft. Im Frankenberger Viertel, Zone „V“ und „Z“, sind rund 1.580 Gewerbetriebe gemäß §15 (2) EStG ansässig. Zu den Gewerbebetrieben gehören nach dieser Definition Betriebe, deren Betätigung weder als Ausübungen von Land- und Forstwirtschaft noch als Ausübung eines freien Berufes noch als andere selbständige Arbeit anzusehen ist. Um die hohe Anzahl der Anspruchsberechtigten bei den Gewerbebetrieben zu reduzieren, wurden folgende mögliche auswertbare Auswahlkriterien definiert: - Gewerbestätte ist gleichzeitig Hauptwohnsitz - Gewerbestätte und Hauptwohnsitz liegen in einer Bewohnerparkzone. Zusätzlich könnte ein mögliches aber nicht auswertbares Kriterium sein: - Es gibt kein Parkplatzerfordernis aufgrund eines fehlenden eigenen Liefer- und Ladebereich. Durch diese Einschränkungen ließe sich die Anzahl möglicher Antragsteller in den Zonen „V“ und „Z“ um rund 30 % (473 Gewerbebetriebe in den Zonen „V“ und „Z“) verringern. Das Gutachten zeigt, dass in den Vormittags- und Nachmittagsstunden eine begrenzte Anzahl an freien Parkplätze sowohl in „V“ (6 Uhr 144, 9 Uhr 559, 17 Uhr 364, 20 Uhr 3 und 23 Uhr 0) als auch in „Z“ (6 Uhr 53, 9 Uhr 219, 17 Uhr 47, 20 Uhr 0 und 23 Uhr 0) vorhanden sind. Aufgrund der immer noch sehr hohen Anzahl an möglichen Antragstellern wäre das übergeordnete Ziel, der Schaffung von freien Parkplatzflächen für die Bewohner des Viertels, in den überwiegenden Zeitenbereichen nicht mehr gegeben. Deshalb wird seitens der Verwaltung davon abgesehen die Gruppe der Gewerbetreibenden in die Gruppe der Sonderparkberechtigten aufzunehmen.  Familienangehörige, die eine Personen unterstützen, die häusliche Pflege benötigt Auch die Forderung der Erteilung von Ausnahmegenehmigungen für häuslich, pflegebedürftige Personen ist nicht neu. Grundsätzlich ist gemäß § 64 SGB XII, soweit häusliche Pflege ausreicht, durch den Träger der Sozialhilfe darauf hinzuwirken, dass die häusliche Pflege durch Personen, die dem Pflegebedürftigen nahestehen, oder als Nachbarschaftshilfe, übernommen wird. Damit soll sichergestellt werden, dass nicht sofort Berufspflegekräfte oder Pflegestationen eingeschaltet werden müssen. Denn diese Kosten wären um ein vielfaches höher. Deshalb sollte die Stadt Aachen, die indirekt durch die Kostenerstattung an die Städteregion der Sozialhilfeträger ist, alles tun, um die Pflegebereitschaft solcher Personen aufrecht zu erhalten. Pflegebedürftige Personen mit den Pflegegraden 2 und mehr erhalten ein Pflegegeld, um die Pflege selbstständig organisieren zu können. Von diesem Geld können sie auch Aufwendungen von Pflegenden, die nicht Berufspflegekräfte sind, tragen. Jedoch steht die permanente Bedienung eines Parkautomaten mit den damit einhergehenden Kosten dazu in einem Missverhältnis. Die Übernahme der Kosten für einen Bewohnerparkausweis führt letztendlich dazu, dass das Pflegegeld wirtschaftlich vielfältiger durch den Pflegebedürftigen verwendet werden kann. Die Verwaltung sieht deshalb die Möglichkeit Familienangehörigen einer häuslich, pflegebedürftigen Person eine zeitlich befristete Ausnahmegenehmigung für ein Fahrzeug zu erteilen. Die Ausnahmegenehmigung bezieht sich auf die Bewohnerparkzone in der die pflegebedürftige Person ihren Wohnsitz hat. Die Bedürftigkeit ist durch einen Arzt nachzuweisen. Vorlage FB 61/0822/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.05.2018 Seite: 12/14 Die näheren Bestimmungen – insbesondere die Definition „Familienangehörige“– sind gesondert zu formulieren.  Soziale Einrichtungen Ebenso wurde zur Reduzierung der Aufwendungen für Soziale Einrichtungen der Wunsch nach einer Ausnahmegenehmigung geäußert. Durch die Unbestimmtheit und diffizile Abgrenzung des Personenkreises ist eine Ausnahme nur schwer zu genehmigen. Darüber hinaus steht die hohe Anzahl der sozialen Einrichtungen, wie z. B. Kindertagesstätten, Senioren- und Pflegeheime, kirchliche Einrichtungen, Jugendgruppen, ehrenamtliche Einrichtungen etc. in den Bewohnerparkzonen dem Ziele, der Schaffung von freien Parkplatzflächen für die Bewohner des Viertels, ebenfalls entgegen. Nach StVO ist keine Bevorrechtigung für soziale Einrichtungen vorgesehen. Eine rechtliche Grundlage fehlt demnach. 8. Webvermittelnde Vermittlungsplattform Um Nicht-Berechtigten weitere Parkraummöglichkeiten zu eröffnen, wurde überlegt, auf der Webseite der Stadt Aachen einen Link zu externen Parkraum-Vermittlungsplattformen zu setzen. Dies wird nach Abstimmung innerhalb der Verwaltung kritisch bewertet, da einzelne Unternehmen bevorzugt und ggf. Konkurrenten diskriminiert würden. Die Stadt wäre auf jeden Fall kein Vertragspartner. Vor diesem Hintergrund wird davon abgesehen einen Link der Parkraum-Vermittlungsplattformen auf der Aachener Webseite zu platzieren. 9. Weitere Stellplätze im Frankenberger Viertel Parkhaus am Justizzentrum Das Parkhaus des Justizzentrums verfügt über rund 350 Stellplätze, die den Bediensteten zur Verfügung stehen. Darüber hinaus verfügt es zu den Öffnungszeiten des Justizzentrums (7.30 Uhr bis 19.30 Uhr) über eine kleinere öffentliche Ebene für Besucher. Außerhalb der Öffnungszeiten wird das Parkhaus aus Sicherheitsgründen derzeit vom Hausmeister händisch mit einem Tor verschlossen. Die Auslastung liegt laut Aussage des Justizzentrums bei 100 %. Das Parkhaus muss in 2018 aufwändig saniert werden und wird voraussichtlich vom Frühjahr bis Herbst vollständig geschlossen, so dass von Seiten des Justizzentrums eine kurzfristige Mitnutzung des Parkhauses für die Bewohner der Zone „Z“ nicht gesehen wird. Auch langfristig scheint eine Mitbenutzung durch die Bewohner aus Sicherheitsgründen schwierig. Da das Justizzentrum derzeit ohne Behördenleitung ist, kann abschließend jedoch keine Entscheidung getroffen werden. Es wird davon ausgegangen, dass im Herbst die Stelle des Leiters wieder besetzt ist, so dass eine weitere Prüfung zur Mitnutzung des Parkhauses stattfinden könnte. Vorlage FB 61/0822/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.05.2018 Seite: 13/14 Mitnutzung der Tiefgarage im Kronprinzenquartier Nach Rücksprache mit dem Eigentümer PropertyFirst, ist eine Mitbenutzung durch Dritte, die nicht Eigentümer und Mieter der Wohnanlage sind, aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Parkhaus Oligsbendengasse Durch die Geschäftsaufgabe von Teppich Essers und die Schließung der dazugehörenden Verwaltung ist die Peter Essers GmbH &KO.KG in intensivem Kontakt mit neuen Mietinteressenten. Diese haben unterschiedliche Stellplatzwünsche im Parkhaus Oligsbendengasse. Die Verwaltung ist weiterhin in Kontakt mit der Esser GmbH und wird über den Fortgang berichten. Ehemaliges Gelände Moltkebahnhof Auf dem ehemaligen Gelände des Moltkebahnhofs wurde 2007 in Absprache mit dem Eigentümer und der Städteregion die Möglichkeit geschaffen einen festen Stellplatz zu mieten. 65 Plätze stehen den Bürgerinnen und Bürgern montags bis donnerstags von 19.00 Uhr bis 6.30 Uhr, an den Wochenenden von freitags 19 Uhr bis montags 6.30 Uhr sowie an Feiertagen ab 19 Uhr des Vorabends bis 6.30 Uhr des Folgetages verfügbar. Der Stellplatz kostet 30 € pro Jahr, wird über die Stadt Aachen vermietet und über einen Informationsflyer und auf der Webseite der Stadt Aachen beworben. Das Angebot wird von den Bewohnern nicht angenommen. Lediglich 3 bis 4 Parkplätze sind gleichzeitig durch Interessierte gebucht. Es wird vorgeschlagen, zu prüfen, ob die zur Verfügung gestellten Zeiten ausgeweitet werden können. 10. Ausweitung der Bewohnerparkzonen Die Verwaltung wird bei der weiteren Prioritätensetzung den Bereich Ost 1 berücksichtigen und für die mögliche Erweiterung der Bewohnerparkzonen im Bereich „Brander Hof / Beverau“ einen Vorschlag für die Prioritätenliste erarbeiten. 11. Ausweitung des Tagestickets auf die Bewohnerparkzone „Z“ Aufgrund der räumlichen Nähe der Bewohnerparkzone „Z“ zur Innenstadt wird die Einführung des Tagestickets in der Zone „Z“ seitens der Verwaltung nicht empfohlen. Anlage/n: Anlage 1: Untersuchungsbereich „V“ und „Z“ Anlage 2: Gutachten zur Nacherhebung in der Bewohnerparkzone „Z“ und „V“, Frankenberger Viertel Anlage 3: Bürgerbeschwerden zur Einrichtung des Bewohnerparkens im Frankenberger Viertel Anlage 4: Fallzahlen Haupt- und Nebenwohnsitz Vorlage FB 61/0822/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.05.2018 Seite: 14/14 Kr ef eld er Str . Übersicht Bewohnerparkzonen tr. lds Fe rS he lic Jü in Gr ün Cle rmo be rtAl ied rh of de Br an Am be Fo td tr. rS A rge l rs te rW eg Fr tr. or fs Ben lee Jä tine rstr . r.-E n ofe edik gen Kru nts tr. Wilhelmstr. ckstr . Bee tr. rs ge e lle Str. We g tr. ee All -A enEck ener fer rns r r. ist rx Ma te rl- Ka Ferberr. -St park tor as P n Vo rho bo tr. ns . str lle pe Eup r. st Sc im nde Ab Ka or eg he r n hö Dr Tierpark Bra tr. ofs h Vie Gr tti c r. th ra BU2 Da mm tr. rs pe e r. st Lü Al ku Kr str . ter Pe r. st na An Südstr. Mo za rts tr. r. St Ka m tr. str . al nn ist ha Jo Im ha ng ril len Mo f ho ue n Ro efe ld Ro er S lan tr. ds tr. r. pfe rst Ku tr. rs te ni ha Jo str . ob Jak e Str aß st r. Mauerstr. str . er th ra en We lk en b erg W all Turm str. str . kers tr. Turm- Jun Au f Turmstr. nwe g Weid e n Hör Auf der g Rin er Ne ts St erge Erzb Am pi tr. on rer ts Al t ns e er Kr r. st el r. r Tu Tri e Bahnhof Rothe Erde tr. Bevers Ob . str lle BU3 eg sw ch i Re BU1 nd Be at- rA Str. Al tr. ns se inw pp s Dü str. ck Bismar allee Viktoria Zo Bis no El ste tr. si tr. ws ert s sa ffallee Oppenho llernstr. tr. Ka Kennedypark tr. ss alb V ks marc tr. r. Ad st Ost1 eg So r Str . el Paris tzo Lü nien Ora erge pp Z str. Viktoria tr. str. r. nst ie ph str. . Str Sedan Str. lb Sto resss ger B Dü er erg r. St er lau res eis Gn Ostfriedhof Kong hrin Römerstr. . usstr Luisenstr. a en Stolb Aretzstr. Scheibenstr. O Pel - Str . tr. us str. r rke ise str. str. Alfonsstr. tr. Neuenhofer Weg Ost2 Aretz Steinbergweg r. - - t ns de in He ns r ba Ha m Lo lf Rudo tr. llee Ottos chsa orn sb . str us nzs Lot A up ener Autobahn A 544 platz Anlage 1 2 ler se üs gepl. Bewohnerparkzonen sen ds n Ey rge Hangeweiher ri Hein Ga rha Ku Fra lan er s Ha Jans tr. Augustas tr. tr. L olz lh se tr. Maxs ngers str . ss iu el Lothri ter r. bu th Goe estr. er n he Ho g sta ufe M ill Rin Stiftstr. S Reumontstr. h Sc eg W tr. a agerh ed bs ee ll na enstr. Promenad els Wespienstr. Ha Weg Passstr. kaulstr. nd Europa- Br Bewohnerparkzonen (eingerichtet) Bewohnerparkzonen (beschlossen) gepl. Bewohnerparkzonen (Stufe 1) gepl. Bewohnerparkzonen (Stufe2) er rell Mo H Blo tr. rS Adalbertsteinweg Th Fri Ha Legende str. er K U unn rdam Ha W tr. Ost2 Blücherpl. tr. tr. r Au tr. he lic Jü ers ea F st en rn se Ka Krakaustr. r iabr Mar Amste rg be en n ro e Pet ths abe Elis Boxgraben he uc r nb tr. T lle tr. zs erweitert Adalberts linerstr. rgrab. ss tu er b Hu sa Alexiane R R r. nst uite Jes tr. gasse e Vaalser Ursu- s os m- Straße r. lst e nd Be ro erweitert J1 g er eib Bl Straße tr. J1 G+L Büchel r. Stadtgarten im rstr. str. - köln Groß nts We tr. S er hne Loc Westpark Po Straße Ja Kurgarten Alexande ben forte st b ko . rstr us- he str. Seilgra Neup a. Westfriedhof D on r. ots an Eurogress Spielcasino M Markt - St tr. sts Straß Vaalser Bleiberger n eng ur B - gr abe n Jud ße Str. fete Muf Str. ger- enb Valk Kullen tra eg rW inen A ch er . str er Str. hter Beg aben rS Allee stric Str. tr. ers cht Roch be a gr pl Maa Höh r. rs m Te Junkerstr. lte tr. Melatener Str. eg enw x rze -S P st Hi West1 Mies - va Melatener Str. Lemiers Po nt Karls- gr hu let Halifa Sc Ro r- de n- str. Saarstr. Veltmanpl. tr. rs r Str . Klinikum Pauwelsstraße Böckler - h r. tene e- St - st Ta lb Kr E ee e ln ül St Mela r. er p Ko We Pr g of. -P ir ien Ludwigsall W Aho k ni tr. res r. r. st us . rnstr r lan d str . tr. . str ss Pa rs ax Westbahnhof nte K ps tröm er r. ge lif up nds Sand- rn Ha Kr The st Bergstr. ffe rg r. nst Se be man g N us gge ie Hö Lo Bendfe platz ld st r. er Bra - a Els e Brü der st lle tzg tr. st lin tr. rn tr. rS he tsc tr. rS is Hö aa Weg Rü ric st Lousberg zz de n He eg W on rm r te e Ro n ffe Se Sü Ni Me ens W eg ro Soerser ann E2 er Ka rm tr. No erweitert E Ri ng Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen - Verkehrsmanagement P:\08 Verkehrsplanung\Parken (Ha,Fa)\Bewohnerparken\Parkbereich_A-Z\Pläne\17-10-09 Übersicht Bewohnerparkzonen 2017 Oktober 2017 Bericht Nacherhebung in der Bewohnerparkzone „Z“ und „V“ „Frankenberger Viertel“ Dipl.-Ing. Frank Jansen Dr.-Ing. Hartmut Ziegler DTV-Verkehrsconsult GmbH Pascalstraße 27 52076 Aachen Tel. (0 24 08) 70 47 0 Fax. (0 24 08) 70 47 29 Aachen, Dezember 17 Auftraggeber: Stadt Aachen, Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen (FB 61) Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................... 2 1 Ausgangssituation ................................................................................................. 3 1.1 Aufgabenstellung.......................................................................................... 4 2 Datenerhebung ..................................................................................................... 5 2.1 Erhebung der Parkraumnutzung .................................................................. 8 2.2 Methodik der Datenerhebung ....................................................................... 8 2.3 Besonderheiten der Datenerhebung .......................................................... 10 3 Auswertungen Bereich „Z“................................................................................... 11 3.1 Auswertung der Parkraumnutzung ............................................................. 12 4 Auswertungen Bereich „V“ .................................................................................. 26 5 Fazit .................................................................................................................... 39 6 Anhang ................................................................................................................ 40 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 3 1 Ausgangssituation Das Bewohnerparken gilt bundesweit in Großstädten als anerkanntes und praktikables Instrument der Verkehrsplanung. Auch in der Aachener Innenstadt sind verschiedene Straßen und Plätze in Parkzonen aufgeteilt die mit Parkscheinautomaten bewirtschaftet werden. Im Mai 2016 wurde das Bewohnerparken im Frankenberger Viertel eingerichtet. Hierzu wurde die bestehende Parkzone „Z“ durch eine „Erweiterung Z“ bis zum Kaiserplatz und Adalbertsteinweg ausgedehnt und mit dem Bereich „V“ eine neue Parkzone zwischen Adalbertsteinweg, Turpinstraße, Beverstraße und Kongressstraße geschaffen (Bild 1). Bild 1: Bewohnerparkzonen in der Aachener Innenstadt (Quelle: www.aachen.de), rot: ungefähre Lage der Bewohnerparkzone „T“ Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 4 Auf Antrag ist ein Bewohnerparkausweis erhältlich, der den Nutzer von der Höchstparkdauer und der Parkscheinbenutzungspflicht freistellt. Hierzu sind folgende Voraussetzungen1 notwendig:  Hauptwohnsitz innerhalb der jeweiligen Bewohnerparkzone und  Zulassung des Fahrzeuges auf den Antragsteller Darüber hinaus können Ausnahmen bei abweichendem Halter gemacht werden. Hierzu zählen  Firmenfahrzeuge, wenn die private Nutzung steuerlich berücksichtigt wird,  Studierende, die an einer Aachener Hoch- oder Fachhochschule immatrikuliert sind und denen ein Fahrzeug nicht nur vorübergehend von den Eltern zur Verfügung gestellt wird,  Bewohner der Parkzone, die gleichzeitig Teilnehmer am Car-Sharing sind, innerhalb der jeweiligen Parkzone ihres Hauptwohnsitzes für das Parken eines von außen deutlich erkennbaren Fahrzeugs dieser Organisation. 1.1 Aufgabenstellung In Folge der Einrichtung der Bewohnerparkzone „Z“ (Bild 2, Tabelle 1 und 2) und „V“ (Bild 2, Tabelle 3) sollen die Veränderungen gegenüber der Parksituation im Jahre 2012 (vor der Einrichtung der Bewohnerparkzone) hinsichtlich der Parkraumnutzung und Parkraumnachfrage untersucht und die Veränderung in den Parkzonen aufgezeigt und ausgewertet werden. 1 Bewohnerparkausweise (Quelle: Stadt Aachen, http://aachen.de/DE/stadt_buerger/verkehr_strasse/clevermobil/parken/bewohnerparken/bewohnerparkausweis.html) Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 5 Bild 2: Kartenausschnitt Bereich „Z" (links), Bereich „V“ (rechts, Quelle: Stadt Aachen) 2 Datenerhebung Der zu untersuchende Bereich „Z“ (Z und Erweiterung Z) wird (grob) durch die Straßen Wilhelmstraße, Adalbertsteinweg, Kongressstraße und Am Viadukt begrenzt. Die im Bereich liegenden Straßen sind überwiegend als „Zone 30“ ausgewiesen. Im Einzelnen umfasst der Bereich „Z“ folgende Straßen mit zugehörigen Parkierungsanlagen: Straßen inkl. Hausnummern im Bereich „Z“ Straße Hausnummer (gerade) Hausnummer (ungerade) Adalbertsteinweg 2 bis 82 - Alfonsstraße 2 bis 42 1 bis 59 Am Viadukt ohne Hausnummer 1 bis 7 Augustastraße 2 bis 82 1 bis 91 Bachstraße 20 bis 70 7 bis 45 Bergische Gasse 2 bis 20 1 bis 19 Bismarckstraße 8 bis 40 1 bis 49 Brabantstraße 2 bis 82 1 bis 81 Frankenstraße 2 bis 18 1 bis 17 Friedrichstraße 2 bis 86 1 bis 115 Herzogstraße 2 bis 22 1 bis 31 8 7 Kaiserplatz Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Straßen inkl. Hausnummern im Bereich „Z“ Straße Hausnummer (gerade) Hausnummer (ungerade) Kongressstraße 2 bis 12 1 bis 9 Kurbrunnenstraße 24 bis 48 - Lothringerstraße 40 bis 110 53 bis 111 Luisenstraße 2 bis 52 1 bis 43 Moltkestraße 2 bis 18 1 bis 19 Oligsbendengasse 2 bis 24 1 bis 11 Oppenhoffallee 2 bis 8 1 bis 45 Papiermühlenweg Rehmannstraße privat 2 bis 20 Römerweg ohne Hausnummer komplett Schlossstraße 2 bis 34 1 bis 19 Steffensplatz - 1 bis 5 2 bis 54 15 bis 23 Wilhelmstraße - 5 bis 121 Zollernstraße 2 bis 30 3 bis 59 Warmweiherstraße Tabelle 1: Straßen inkl. Hausnummern im Bereich „Z“ (Z + Erweiterung Z) Parkierungslagen im Bereich „Z“ Straße Parkierungsanlage Adalbertsteinweg Parkhaus Adalbertsteinweg (APAG) Tabelle 2: Parkierungsanlagen im Bereich „Z" 6 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 7 Der zu untersuchende Bereich „V“ liegt (grob) zwischen Adalbertsteinweg, Turpinstraße, Beverstraße und Kongressstraße. Im Einzelnen umfasst der Bereich „V“ folgende Straßen. Straßen inkl. Hausnummern im Bereich „V“ Straße Adalbertsteinweg Beverstraße Hausnummer (gerade) Hausnummer (ungerade) 84 bis 282 - 4 bis 48 1 bis 27 Beverstraße P+R - Bismarckstraße 70 bis 202 51 bis 201 Charlottenstraße 2 bis 12 1 bis 31 Drimbornstraße 2 bis 18 1 bis 17 Erzbergerallee 2 1 Frankenberger Straße 8 bis 58 1 bis 45 Goerdelerstraße 2 bis 38 1 bis 37 Goffartstraße 26 bis 54 ohne Hausnummer Haßlerstraße 2 bis 24 1 bis 23 In den Kronprinzengärten Ohne Hausnummer (Frankenberger Höfe) – Baustelle Kirberichshofer Weg 2 bis 14 1 bis 41 Kongressstraße 14 bis 40 11 bis 25 ohne Hausnummer 1 bis 21 Kurfürstenstraße 2 bis 46 1 bis 27 Neumarkt 2 bis 8 1 bis 11 Oppenhoffallee 8 bis 138 47 bis 173 Oranienstraße 2 bis 30 1 bis 33 Pastorplatz - 1 bis 7 Roonstraße 2 bis 22 1 bis 23 Schenkendorfstraße 2 bis 24 1 bis 25 Sophientraße 2 bis 26 1 bis 25 Triebelstraße 2 bis 26 1 bis 23 Turpinstraße 2 bis 204 1 bis 141 Viktoriaallee 2 bis 64 1 bis 51 Viktoriastraße 2 bis 92 1 bis 93 Von-Görschen-Straße 4 bis 28 1 bis 29 Kronprinzenstraße Tabelle 3: Straßen inkl. Hausnummern im Bereich „V“ Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 8 2.1 Erhebung der Parkraumnutzung Die Erhebung der Parkraumbelegung fand an einem kühlen (in den Morgenstunden teils frostigen) und trockenen Werktag (Bereich „Z“ am Dienstag, 31. Januar 2017, Bereich „V“ am Mittwoch 01.02.2017), außerhalb der Schul- und Semesterferien, in den Zeitbereichen  6:00 Uhr  9:00 Uhr  17:00 Uhr  20:00 Uhr  23:00 Uhr statt. Bei den Zählungen wurden alle Kraftfahrzeuge (Kfz) im öffentlichen Straßenraum nach den Kriterien  Bewohnerparkausweis „Z“ bzw. „V“,  „Parkschein/Parkscheibe“ oder  „ohne Parkschein“ erhoben. Zusätzlich wurden die Fahrzeuge mit einem Sonderausweis (z.B. Handwerker, Pflegedienste usw.) gesondert aufgenommen. Analog zur Vorerhebung 2012 wurden ebenfalls alle Zulassungskennzeichen der abgestellten Fahrzeuge je Streckenabschnitt erhoben um eine Unterscheidung der „Aachener“ und „NichtAachener“ Kennzeichen zu erhalten sowie Dauerparker zu ermitteln. 2.2 Methodik der Datenerhebung Für die durchgeführten Erhebungen sind nachfolgende Besonderheiten sowohl in Bezug auf die Methodik als auch auf die Ergebnisse zu beachten.  Es wurden alle Fahrzeuge im jeweiligen Streckenabschnitt erhoben. Dabei wurden, sofern eindeutig erkennbar, Falschparker sowie Fahrzeuge vor Einfahrten gesondert gekennzeichnet und bei der Auswertung nicht (weiter) berücksichtigt. Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 2 9  In den meisten Streckenabschnitten ist keinerlei Parkmarkierung vorhanden. Einzeln markierte Parkplätze sind nur in Ausnahmefällen (z.B. Parkplatz mit Sondergenehmigung) vorhanden.  Die Anzahl der (ermittelten) öffentlichen Parkplätze ergibt sich aus dem ermittelten Platzangebot (aus Begehung, Plänen und Luftbildern) der Voruntersuchung und den Regelwerken StVO und [EAR05]2. In der Regel erfolgt bei Längsaufstellung keine Markierung der Parkstandslängen, so dass die Anzahl der Parkstände als Abschätzung zu sehen ist.  Aufgrund verschiedener Fahrzeuglängen und nicht (ganz) regelkonformen Parkens kann es zwischen der Anzahl angetroffener Fahrzeuge und der angegebenen Anzahl vorhandener Parkplätze zu Abweichungen kommen.  Krafträder, die auf dem Gehweg abgestellt waren, wurden bei der Auswertung nicht berücksichtigt um die Anzahl der im Straßenraum parkenden Fahrzeuge nicht zu verfälschen.  Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen wurden bei der Erhebung nicht berücksichtigt, da eine örtliche Zuordnung des Kennzeichens nicht erfolgen kann und diese meist auf dem Gehweg (vor dem Haus) abgestellt werden.  In den Zeitbereichen 6 Uhr, 20 Uhr und 23 Uhr besteht keine Parkscheinpflicht, dennoch wurden auch in diesen Zeitbereichen die Kfz nach den gleichen Kriterien (siehe oben) unterschieden.  Hinsichtlich der Bewohnerparkausweise wurde deren Gültigkeit berücksichtigt. Im Einzelfall wurden Fahrzeuge mit „falschen Bewohnerparkausweisen“ (andere Bewohnerparkzone oder nicht übereinstimmendes Kennzeichen) erkannt und entsprechend der Gruppe „ohne Parkschein“ zugeordnet.  Fahrzeuge mit einer Sonderparkerlaubnis, z.B. Behindertenparkausweis, Handwerker, Pflegedienste usw. wurden der Kategorie „Parkschein“ zugeordnet um die Anzahl der „Bewohnerparkausweise“ nicht zu verfälschen.  Parkscheibenpflicht besteht in keiner der Straßen.  Seit dem 01.07.2012 ist es bei einem Umzug innerhalb von NordrheinWestfalen möglich das alte Kennzeichen beizubehalten. Das Kfz muss jedoch auf den Hauptwohnsitz in Aachen zugelassen sein um einen Bewohnpark- [EAR05] Empfehlung für Anlagen des ruhenden Verkehrs EAR05, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V., Köln, Ausgabe 2005 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 10 ausweis zu erhalten. Hierzu wurden seitens der Stadt Aachen (FB 61) neben den Summen der Kfz von Bewohnern auch die Anzahl der Kfz zur Verfügung gestellt, die einen Bewohnerparkausweis erhalten haben und kein ACKennzeichen haben (siehe Kapitel 3).  In der Voruntersuchung 2012 wurde lediglich der Bereich „Erweiterung Z“ ausgewertet. In der Untersuchung 2017 wurde der Bereich neu gestaltet, und in einem gesamten Bereich „Z“ zusammengefasst. Daher ist ein vollständiger Vergleich der aktuellen und vorherigen Untersuchung nur auf Basis von Teilkollektiven durchführbar. 2.3 Besonderheiten der Datenerhebung Hinsichtlich der Erhebungen und dem Erhebungspersonal kam es – erstmalig in der Summe aller bisher durchgeführten Erhebungen – zu Schwierigkeiten mit dem Zählpersonal. Aufgrund der Größe des Erhebungsgebietes und der daraus resultierenden Anzahl der Zähler musste zusätzlich Fremdpersonal akquiriert werden. Eine Kontrolle während der Erhebungszeiten zeigte zu keiner Zeit Auffälligkeiten. Nach Abschluss der Zählungen wurde durch einen Zähler jegliche Kontaktaufnahme und Reaktion verweigert und schlussendlich die Übermittlung der Zählergebnisse seitens des Zählers verhindert. (Der Ausfall betrug ca. 10% der Gesamtzählungen.) Um die kompletten Erhebungen durch diesen „Ausfall“ nicht zu verwerfen, wurden seitens der DTV-Verkehrsconsult GmbH die Zählungen in den „ausgefallenen“ Teilbereichen zwei Wochen später am gleichen Wochentag wiederholt. Hierbei waren an beiden Nacherhebungstagen massive Regenfälle und teilweise starker bis böiger Wind prägend. Zur weiteren Kontrolle und Qualitätssicherung wurde im Mai seitens des Fachbereiches 61 eine weitere Nacherhebung (ebenfalls am gleichen Wochentag) der betroffenen Bereiche durchgeführt. In einer internen Auswertung wurden die Daten der beiden Nacherhebungen miteinander verglichen, um deren Übertragbarkeit zu überprüfen und deren Ergebnisse in die eigentliche Erhebung mit einfließen zu lassen. Hierbei wurden lediglich geringe Abweichungen sowohl in der Gesamtanzahl der erhobenen Fahrzeuge als auch deren Aufteilung in die Kategorien „Bewohnerparkausweis“, „Parkticket“, „ohne Parkticket“ usw. festgestellt. Die Gesamtzahl der Fahrzeuge in der ersten Nacherhebung betrug 1.515 Fahrzeuge und in der zweiten Nacherhebung 1.513 Fahrzeuge. Innerhalb der einzelnen Stunden lagen die Schwankungen zwischen -5% und +5%. Vergleichbares gilt für die Fahrzeuge mit einem Bewohnerparkausweis. Hier wurden im ersten Durchgang insgesamt 840 Fahrzeuge und im zweiten Durchgang 836 Fahrzeuge erhoben. In den einzelnen Stunden wiederum betrug die maximale Abwei- Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 11 chung 11%. Die Abweichung bei den Fahrzeugen mit Parkschein betrug im Mittel 13% und bei den Fahrzeugen ohne Parkschein 10%. Insgesamt zeigen die Daten der beiden (Teil-)Nacherhebungen vergleichbare Werte, so dass mit diesen Ergebnissen weiter gearbeitet werden kann. Die Schwankungen liegen, nach unserer Einschätzung, im Rahmen einer solchen Erhebung („Momentaufnahme“). Für die weiteren Auswertungen wurden, aufgrund der zeitlichen Nähe, die Daten der ersten (Teil-)Nacherhebung (Februar 2017) verwendet. 3 Auswertungen Bereich „Z“ Nach erfolgter Erhebung wurden die Daten ausgewertet und in Tabellen und Grafiken je Bereich („Z“ und „V“) zusammengefasst. Die Erhebungen erfolgten je Streckenabschnitt (Teilabschnitte einer Straße), für die Auswertung wurden diese wieder zur gesamten Straße zusammengefasst (siehe Tabelle 1 und Tabelle 3). Die Auswertungen erfolgen in Tabellenform, die Aufbereitungen als Balkendiagramme sind im Anhang dokumentiert. Mit Stand der Erhebung sind insgesamt 1.833 Bewohnerparkausweise für den Bereich „Z“ ausgegeben. Dem gegenüber stehen 2.428 gemeldete Kfz (2.886 Kfz einschl. Gewerbe). Dies entspricht einem Bewohnerparkausweisanteil von 75% (64% einschl. Gewerbe). Im Vergleich zu den ca. 1.226 öffentlichen Parkplätzen ergibt sich an Verhältnis von 2 zu 3 Parkplätzen zu Bewohnerparkausweisen. Der Belegungsgrad der Parkierungslage „Parkhaus Adalbertsteinweg“ wurde mit Hilfe der offiziellen Webseite3 der APAG erhoben. Insgesamt stehen dort 605 Parkplätze zur Verfügung. Bei den Belegungszahlen handelt es sich um Mittelwerte in der jeweiligen Erfassungsstunde ohne weitere Unterscheidung der Zulassungen. Alle Fahrzeuge im Parkhaus können als Fahrzeug mit Parkschein eingestuft werden. Für den Vorher-Nachher-Vergleich (2012: ohne Bewohnerparken, 2017: mit Bewohnerparken) ergibt sich für den Bereich „Z“ eine Einschränkung (siehe Kapitel 2.3). Die Voruntersuchung 2012 wurde lediglich für den neugestalteten Bereich („Erweiterung Z“) durchgeführt. Somit sind direkte und absolute Vergleiche nur eingeschränkt bzw. für ein Teilbereich möglich. Für den gesamten Bereich werden daher relative Kenngrößen, d.h. Anteile an der Gesamterhebung verglichen. 3 www.apag.de/parkobjekte/parkhaus-adalbertsteinweg 12 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 3.1 Auswertung der Parkraumnutzung Insgesamt wurden im Bereich „Z“ im Mittel (arithmetisches Mittel aller fünf Zeitbereiche) 1.148 Kraftfahrzeuge im öffentlichen Straßenraum erhoben. Im Vergleich zur Voruntersuchung 2012 wurden im Bereich „Erweiterung Z“ im Mittel aller Zeitbereiche 662 Kfz erhoben. Reduziert man die Erhebung 2017 auf das vergleichbare Kollektiv, so wurden im Mittel 561 Kfz, d.h. ca. -15% weniger Kfz, erhoben. In den Morgen- und Abendstunden blieb die Anzahl der Fahrzeuge im gesamten „Bereich Z“ weitestgehend vergleichbar. Die höchste Belegung tritt mit 1.249 Kfz gegen 23:00 Uhr auf. Der Minimalwert von 1.007 Kfz wurde in der 9-Uhr-Stunde erhoben (Tabelle 4). Im Vergleich dazu weist das Parkhaus „Adalbertsteinweg“ die höchste Belegung mit 332 Fahrzeugen in der 9-Uhr-Stunde auf. Die geringste Belegung mit 79 Fahrzeugen ist dagegen in der 23-Uhr-Stunde zu verzeichnen. Im Mittel liegt die Belegung bei 160 Fahrzeugen, was einer Auslastung von ca. 26% entspricht. angetroffene Kfz, Anzahl öffentlicher Parkplätze und ausgegebene Bewohnerparkausweise im Bereich „Z“ Bereich Z Straße/Parkierungsanlage Parkausweise 6 Uhr 9 Uhr 17 Uhr 20 Uhr 23 Uhr Parkplätze Adalbertsteinweg** Alfonsstraße 18 79 11 70 15 73 20 79 21 81 26 73 gesamt* 49 97 Am Viadukt 28 31 21 19 19 25 0 Augustastraße** 131 118 130 142 133 132 200 Bachstraße** 62 49 50 60 65 61 49 Bergische Gasse** 22 18 15 23 25 33 11 Bismarckstraße 67 40 51 67 68 66 91 Brabantstraße 99 79 88 96 100 93 144 Frankenstraße 32 27 32 34 32 31 42 Friedrichstraße** 112 113 124 131 133 125 211 Herzogstraße 51 43 50 54 53 55 80 Kaiserplatz 0 0 0 0 0 0 2 Kongressstraße 8 10 8 10 10 24 31 Kurbrunnenstraße** 10 11 6 8 12 11 16 Lothringerstraße 79 75 81 87 90 79 121 Luisenstraße** 85 70 74 89 95 90 146 Moltkestraße 47 36 35 46 48 42 75 Oligsbendengasse 13 14 19 20 15 16 17 13 Bereich Z Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ angetroffene Kfz, Anzahl öffentlicher Parkplätze und ausgegebene Bewohnerparkausweise im Bereich „Z“ Straße/Parkierungsanlage Parkausweise 6 Uhr 9 Uhr 17 Uhr 20 Uhr 23 Uhr Parkplätze Oppenhoffallee** 46 33 43 49 48 48 gesamt* 53 Papiermühlenweg (privat) 0 0 0 0 0 0 22 Rehmannstraße 29 18 21 29 29 32 52 Römerweg 0 0 0 0 0 0 0 Schlossstraße 30 27 28 30 30 27 77 Steffensplatz 9 9 7 9 9 11 4 Warmweiherstraße 42 35 38 53 53 45 70 Wilhelmstraße** 27 23 24 27 25 31 87 Zollernstraße** 47 47 46 52 55 50 86 Summe (ohne Parkhaus) 1.173 1.007 1.079 1.234 1.249 1.226 1.833 Parkhaus Adalbertsteinweg 87 332 207 94 79 605 - 1.260 1.339 1.286 1.328 1.328 1.831 - Summe (inkl. Parkhaus) Tabelle 4: Erhobene Kfz je Straße und Zeitintervall (kursiv: Werte inkl. Parkierungsanlagen) * Daten: FB 61, Stand: Februar 2017 ** Parkplätze mit zeitlichen Beschränkungen vorhanden (Liefern und Laden) Sowohl für einzelne Straßen als auch in der Gesamtsumme des Bereiches ist erkennbar, dass mehr Fahrzeuge im öffentlichen Raum angetroffen wurden als offiziell Parkplätze (nach Richtlinie) zur Verfügung stehen (siehe Kapitel 2.2). Hier sind als mögliche Gründe z.B. überwiegend kleinere/kürzere Fahrzeuge (gegenüber dem Bemessungsfahrzeug) oder nicht (ganz) regelkonformes Parken (z.B. leicht in Einfahrten oder Kreuzungsbereichen) zu nennen. Unterscheidet man die angetroffenen Fahrzeuge im Bereich „Z“ je Zeitbereich nach Fahrzeugen mit „Bewohnerparkausweis“, „Parkschein“ und „ohne Parkschein“, so ergeben sich die Aufteilungen nach Tabelle 5 bis 9. 14 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 6 Uhr angetroffene Kfz Bewohnerparkausweis Parkschein* (9-21 Uhr) ohne Parkschein Parkplätze Adalbertsteinweg ** 18 2 2 14 26 Alfonsstraße 79 63 8 8 73 Am Viadukt 28 2 0 26 25 Augustastraße ** 131 123 0 8 132 Bachstraße ** 62 51 1 10 61 Bergische Gasse ** 22 18 1 3 33 Bismarckstraße 67 60 0 7 66 Brabantstraße 99 86 5 8 93 Frankenstraße 32 30 0 2 31 Friedrichstraße ** 112 97 4 11 125 Herzogstraße 51 45 0 6 55 Kaiserplatz 0 0 0 0 0 Kongressstraße 8 8 0 0 24 Kurbrunnenstraße ** 10 8 0 2 11 Lothringerstraße 79 67 3 9 79 Luisenstraße 85 79 4 2 90 Moltkestraße 47 42 2 3 42 Oligsbendengasse 13 12 0 1 16 Oppenhoffallee ** 46 40 0 6 48 Papiermühlenweg (privat) 0 0 0 0 0 Rehmannstraße 29 27 0 2 32 Römerweg 0 0 0 0 0 Schlossstraße 30 27 0 3 27 Steffensplatz 9 8 0 1 11 Warmweiherstraße 42 41 0 1 45 Wilhelmstraße ** 27 25 1 1 31 Zollernstraße ** 47 41 1 5 50 Summe (ohne Parkhaus) 1.173 1.002 32 139 1.226 Parkhaus Adalbertsteinweg 87 0 87 0 605 1.260 1.002 119 139 1.831 Bereich Z Straße/ Parkierungsanlage Summe (inkl. Parkhaus) * inkl. Behindertenausweise oder Sonderausweise ** Parkplätze mit zeitlichen Beschränkungen vorhanden (Liefern und Laden) Tabelle 5: Übersicht der Kfz nach „Bewohnerparkausweis Z“, "Parkschein" und "ohne Parkschein" sowie vorhandene Parkplätze im Zeitbereich „6 Uhr“ 15 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 9 Uhr angetroffene Kfz Bewohnerparkausweis Parkschein* (9-21 Uhr) ohne Parkschein Parkplätze Adalbertsteinweg ** 11 1 3 7 26 Alfonsstraße 70 48 15 7 73 Am Viadukt 31 2 1 28 25 Augustastraße ** 118 86 24 8 132 Bachstraße ** 49 29 10 10 61 Bergische Gasse ** 18 11 1 6 33 Bismarckstraße 40 33 2 5 66 Brabantstraße 79 65 6 8 93 Frankenstraße 27 23 3 1 31 Friedrichstraße ** 113 86 14 13 125 Herzogstraße 43 24 18 1 55 Kaiserplatz 0 0 0 0 0 Kongressstraße 10 6 4 0 24 Kurbrunnenstraße ** 11 7 2 2 11 Lothringerstraße 75 48 18 9 79 Luisenstraße 70 54 12 4 90 Moltkestraße 36 30 3 3 42 Oligsbendengasse 14 10 4 0 16 Oppenhoffallee ** 33 27 3 3 48 Papiermühlenweg (privat) 0 0 0 0 0 Rehmannstraße 18 16 0 2 32 Römerweg 0 0 0 0 0 Schlossstraße 27 24 3 0 27 Steffensplatz 9 7 2 0 11 Warmweiherstraße 35 24 7 4 45 Wilhelmstraße ** 23 16 5 2 31 Zollernstraße ** 47 33 10 4 50 Summe (ohne Parkhaus) 1.007 710 170 127 1.226 Parkhaus Adalbertsteinweg 332 0 332 0 605 1.339 710 502 127 1.831 Bereich „Z“ Straße/ Parkierungsanlage Summe (inkl. Parkhaus) * inkl. Behindertenausweise oder Sonderausweise ** Parkplätze mit zeitlichen Beschränkungen vorhanden (Liefern und Laden) Tabelle 6: Übersicht der Kfz nach „Bewohnerparkausweis Z“, „Parkschein“ und „ohne Parkschein“ sowie vorhandene Parkplätze im Zeitbereich „9 Uhr“ 16 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 17 Uhr angetroffene Kfz Bewohnerparkausweis Parkschein* (9-21 Uhr) ohne Parkschein Parkplätze Adalbertsteinweg ** 15 0 5 10 26 Alfonsstraße 73 57 13 3 73 Am Viadukt 21 0 0 21 25 Augustastraße ** 130 104 20 6 132 Bachstraße ** 50 32 8 10 61 Bergische Gasse ** 15 10 0 5 33 Bismarckstraße 51 38 2 11 66 Brabantstraße 88 68 10 10 93 Frankenstraße 32 27 5 0 31 Friedrichstraße ** 124 100 13 11 125 Herzogstraße 50 41 6 3 55 Kaiserplatz 0 0 0 0 0 Kongressstraße 8 6 2 0 24 Kurbrunnenstraße ** 6 5 0 1 11 Lothringerstraße 81 63 13 5 79 Luisenstraße 74 61 7 6 90 Moltkestraße 35 34 1 0 42 Oligsbendengasse 19 13 6 0 16 Oppenhoffallee ** 43 29 12 2 48 Papiermühlenweg (privat) 0 0 0 0 0 Rehmannstraße 21 18 2 1 32 Römerweg 0 0 0 0 0 Schlossstraße 28 26 2 0 27 Steffensplatz 7 5 2 0 11 Warmweiherstraße 38 28 6 4 45 Wilhelmstraße ** 24 15 4 5 31 Zollernstraße ** 46 31 8 7 50 Summe (ohne Parkhaus) 1.079 811 147 121 1.226 Parkhaus Adalbertsteinweg 207 0 207 0 605 1.286 811 354 121 1.831 Bereich „Z“ Straße/ Parkierungsanlage Summe (inkl. Parkhaus) * inkl. Behindertenausweise oder Sonderausweise ** Parkplätze mit zeitlichen Beschränkungen vorhanden (Liefern und Laden) Tabelle 7: Übersicht der Kfz nach „Bewohnerparkausweis Z“, "Parkschein" und "ohne Parkschein" sowie vorhandene Parkplätze im Zeitbereich „17 Uhr“ 17 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 20 Uhr angetroffene Kfz Bewohnerparkausweis Parkschein* (9-21 Uhr) ohne Parkschein Parkplätze Adalbertsteinweg ** 20 0 1 19 26 Alfonsstraße 79 70 5 4 73 Am Viadukt 19 0 0 19 25 Augustastraße ** 142 115 13 14 132 Bachstraße ** 60 42 3 15 61 Bergische Gasse ** 23 18 1 4 33 Bismarckstraße 67 53 1 13 66 Brabantstraße 96 83 2 11 93 Frankenstraße 34 34 0 0 31 Friedrichstraße ** 131 111 8 12 125 Herzogstraße 54 49 2 3 55 Kaiserplatz 0 0 0 0 0 Kongressstraße 10 8 0 2 24 Kurbrunnenstraße ** 8 7 0 1 11 Lothringerstraße 87 72 7 8 79 Luisenstraße 89 76 5 8 90 Moltkestraße 46 40 3 3 42 Oligsbendengasse 20 13 1 6 16 Oppenhoffallee ** 49 34 9 6 48 Papiermühlenweg (privat) 0 0 0 0 0 Rehmannstraße 29 23 4 2 32 Römerweg 0 0 0 0 0 Schlossstraße 30 27 2 1 27 Steffensplatz 9 6 0 3 11 Warmweiherstraße 53 43 4 6 45 Wilhelmstraße ** 27 20 5 2 31 Zollernstraße ** 52 41 4 7 50 Summe (ohne Parkhaus) 1.234 985 80 169 1.226 Parkhaus Adalbertsteinweg 94 0 94 0 605 1.328 985 174 169 1.831 Bereich „Z“ Straße/ Parkierungsanlage Summe (inkl. Parkhaus) * inkl. Behindertenausweise oder Sonderausweise ** Parkplätze mit zeitlichen Beschränkungen vorhanden (Liefern und Laden) Tabelle 8: Übersicht der Kfz nach „Bewohnerparkausweis Z“, „Parkschein“ und „ohne Parkschein“ sowie vorhandene Parkplätze im Zeitbereich „20 Uhr“ 18 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 23 Uhr angetroffene Kfz Bewohnerparkausweis Parkschein* (9-21 Uhr) ohne Parkschein Parkplätze Adalbertsteinweg ** 21 2 0 19 26 Alfonsstraße 81 71 7 3 73 Am Viadukt 19 0 0 19 25 Augustastraße ** 133 115 3 15 132 Bachstraße ** 65 49 2 14 61 Bergische Gasse ** 25 20 0 5 33 Bismarckstraße 68 57 2 9 66 Brabantstraße 100 89 2 9 93 Frankenstraße 32 31 0 1 31 Friedrichstraße ** 133 115 6 12 125 Herzogstraße 53 48 1 4 55 Kaiserplatz 0 0 0 0 0 Kongressstraße 10 8 0 2 24 Kurbrunnenstraße ** 12 8 0 4 11 Lothringerstraße 90 77 6 7 79 Luisenstraße 95 80 5 10 90 Moltkestraße 48 42 1 5 42 Oligsbendengasse 15 12 0 3 16 Oppenhoffallee ** 48 38 2 8 48 Papiermühlenweg (privat) 0 0 0 0 0 Rehmannstraße 29 26 1 2 32 Römerweg 0 0 0 0 0 Schlossstraße 30 28 0 2 27 Steffensplatz 9 6 0 3 11 Warmweiherstraße 53 46 2 5 45 Wilhelmstraße ** 25 20 1 4 31 Zollernstraße ** 55 44 3 8 50 Summe (ohne Parkhaus) 1.249 1.032 44 173 1.226 Parkhaus Adalbertsteinweg 79 0 79 0 605 1.328 1.032 123 173 1.831 Bereich „Z“ Straße/ Parkierungsanlage Summe (inkl. Parkhaus) * inkl. Behindertenausweise oder Sonderausweise ** Parkplätze mit zeitlichen Beschränkungen vorhanden (Liefern und Laden) Tabelle 9: Übersicht der Kfz nach „Bewohnerparkausweis Z“, „Parkschein“ und „ohne Parkschein“ sowie vorhandene Parkplätze im Zeitbereich „23 Uhr“ 19 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Die Auswertung der einzelnen Zeitbereiche im Bereich „Z“ zeigt, das im Mittel 79% aller angetroffenen Kfz einen Bewohnerparkausweis besitzen. Um 6 Uhr ist der Anteil der Kfz mit Bewohnerparkausweisen im Bereich „Z“ mit 85% am höchsten, um 9 Uhr mit 71% am niedrigsten. In den parkscheinpflichtigen Zeiten (9 Uhr bis 21 Uhr) sind ca. 11% bis 14% aller angetroffenen Kfz ohne einen gültigen Parkschein (Bild 3). Angetroffene Kfz und Verteilung im Bereich "Z" 90% 1.400 85% 83% 80% 80% 75% 70% 1.200 1.249 1.234 71% 1.173 1.079 1.000 1.007 60% 800 50% 40% 600 30% 400 20% 17% 13% 12% 14% 14% 14% 11% 10% 200 6% 4% 3% 0% ‐ 6 Uhr Bewohnerparkausweis (%) 9Uhr 17 Uhr Parkschein (%) ohne Parkschein (%) 20 Uhr angetroffene Kfz 23 Uhr Parkplätze Bild 3: Übersicht der angetroffenen Fahrzeuge im Bereich „Z“ und deren Verteilung, sowie Anzahl der Parkplätze In den Abendstunden (20 Uhr und 23 Uhr) waren alle Parkplätze im Bereich „Z“ belegt, teilweise wurden sogar mehr Fahrzeuge angetroffen als Parkplätze (nach Richtlinie und StVO) zur Verfügung stehen. Am frühen Morgen (6 Uhr) waren ca. 4% der Parkplätze nicht belegt. Um 9 Uhr waren bereits 18% frei und um 17 Uhr gab es noch ca. 12% verfügbare Parkplätze. Im direkten Vergleich der Erhebungen 2012 und 2017 (Tabelle 10) erkennt man, dass im Jahr 2017 im vergleichbaren Kollektiv zu allen Zeiten weniger Kfz angetroffen wurden. Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 20 Angetroffene Kfz 2017 bzw. 2012 (ohne Parkierungsanlagen) Straße Bemerk. 2017 2012 Veränd. 2017 2012 Veränd. 2017 2012 Veränd. 2017 2012 Veränd. 2017 2012 Veränd. 6 Uhr 2012 9 Uhr 2012 17 Uhr 2012 20 Uhr 2012 23 Uhr 2012 18 3 +500% 11 8 38% 15 10 50% 20 13 54% 21 14 50% 79 88 -10% 70 86 -19% 73 85 -14% 79 100 -21% 81 94 -14% 28 31 21 19 19 131 158 -17% 118 160 -26% 130 150 -13% 142 156 -9% 133 161 -17% 62 49 50 60 65 22 18 15 23 25 67 40 51 67 68 99 53 79 47 88 51 96 54 100 55 32 34 -6% 27 35 -23% 32 35 -9% 34 33 +3% 32 34 -6% 112 102 +10% 113 94 +20% 124 94 +32% 131 103 +27% 133 103 +29% 51 43 50 54 53 0 0 0 0 0 0 8 21 -62% 10 17 -41% 8 20 -60% 10 18 -44% 10 21 -52% 10 11 6 8 12 79 75 81 87 90 85 112 -24% 70 96 -27% 74 93 -20% 89 102 -13% 95 111 -14% 47 36 35 46 48 13 13 0% 14 15 -7% 19 13 +46% 20 18 +11% 15 15 0% 46 60 -23% 33 59 -44% 43 54 -20% 49 56 -13% 48 60 -20% 0 0 0 1 0 29 18 21 29 29 0 0 0 0 0 30 27 28 30 30 9 9 0% 9 6 +50% 7 10 -30% 9 6 +50% 9 12 -25% 42 35 38 53 53 27 20 23 21 24 19 27 23 25 20 47 47 46 52 55 - Adalbertsteinweg **, *** Alfonsstraße Am Viadukt Augustastraße ** Bachstraße ** Bergische Gasse ** Bismarckstraße Brabantstraße **, **** Frankenstraße Friedrichstraße ** Herzogstraße Kaiserplatz Kongressstraße Kurbrunnenstraße ** Lothringerstraße Luisenstraße Moltkestraße Oligsbendengasse Oppenhoffallee ** Papiermühlenweg (privat) Rehmannstraße Römerweg Schlossstraße Steffensplatz Warmweiherstraße Wilhelmstraße **, **** Zollernstraße ** Summe im vergleichbaren 533 600 -11% 475 576 -18% 525 564 -7% 583 605 -4% 577 625 Kollektiv 2012 wurde nur der Bereich „Erweiterung Z“ erhoben, daher liegen keine vollständigen Vergleichswerte für den ganzen Bereich „Z“ vor Entsprechende Werte, die in der Summenbildung wegen mangelnder Vergleichbarkeit nicht berücksichtigt wurden, sind kursiv geschrieben ** Parkplätze mit zeitlichen Beschränkungen vorhanden (Liefern und Laden) *** viel Liefern und Laden **** 2012 nur als Teilkollektiv enthalten Tabelle 10: Vergleich der Anzahl der angetroffenen Fahrzeuge 2017 (Bereich „Z“) und 2012 (Bereich „Erweiterung Z“) So wurden 2017 im Erhebungszeitraum 6 Uhr 533 Kfz (-11% gegenüber 2012) erhoben. In der 20 Uhr Erhebung waren es 583 Kfz (und lediglich -4% gegenüber 2012). Die größte Veränderung gab es mit -18% im Zeitbereich 9 Uhr. Im Mittel wurden über alle Zeitbereiche im vergleichbaren Kollektiv ca. -9% weniger Kfz angetroffen als im Jahr 2012. Unterscheidet man die angetroffenen Fahrzeuge, anhand der Kennzeichen bzw. Zulassungsdaten, nach dem Merkmal „Bewohner Bereich Z“, so ergibt sich Tabelle 11. (Es ist zu beachten, dass anhand der Zulassungsdaten nur die Fahrzeuge als Bewohner identifiziert werden können, die tatsächlich in dem Bereich gemeldet sind.) -8% 21 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Angetroffene Kfz 2017 bzw. 2012 nach Merkmal „Bewohner Bereich Z“ Straße Bemerkung 2017 2012 Veränd. 2017 2012 Veränd. 2017 2012 Veränd. 2017 2012 Veränd. 2017 2012 Veränd. 6 Uhr Adalbertsteinweg **, *** 2012 9 Uhr 2012 17 Uhr 2012 20 Uhr 2012 23 Uhr 2012 3 1 +200% 3 0 - 3 0 - 2 2 0% 3 2 +50% Alfonsstraße 56 28 +100% 40 19 +111% 49 21 +133% 51 39 +31% 55 34 +62% Am Viadukt 2 - - 2 - - 4 - - 3 - - 3 - - Augustastraße ** 91 64 +42% 67 44 +52% 73 50 +46% 82 60 +37% 78 61 +28% Bachstraße ** 38 - - 18 - - 20 - - 26 - - 35 - - Bergische Gasse ** 13 - - 8 - - 8 - - 10 - - 12 - - 51 - - 26 - - 34 - - 45 - - 49 - - 40 - - 32 - - 26 - - 38 18 - 45 - - 21 9 +133% 12 3 +300% 16 7 +129% 24 10 +140% 21 10 +110% 79 35 +126% 68 25 +172% 82 23 +257% 87 35 +149% 79 39 +103% Herzogstraße 41 - - 22 - - 35 - - 40 - - 39 - - Kaiserplatz 0 - - 0 - - 0 - - 0 - - 0 - - Kongressstraße 7 5 +40% 5 3 +67% 5 3 +67% 8 3 +167% 8 4 +100% Bismarckstraße Brabantstraße **, **** Frankenstraße Friedrichstraße ** Kurbrunnenstraße ** 5 - - 5 - - 4 - - 6 - - 6 - - Lothringerstraße 52 - - 41 - - 52 - - 56 - - 60 - - Luisenstraße 55 32 +72% 36 14 +157% 42 17 +147% 46 31 +48% 52 33 +58% Moltkestraße 34 - - 23 - - 27 - - 35 - - 37 - - Oligsbendengasse 12 5 +140% 7 4 +75% 7 2 +250% 8 4 +100% 6 4 +50% ** 26 26 0% 19 17 +12% 24 20 +20% 29 25 +16% 28 27 +4% (privat) 0 - - 0 - - 0 - - 0 - - 0 - - 21 - - 14 - - 16 - - 17 - - 19 - - Oppenhoffallee Papiermühlenweg Rehmannstraße Römerweg 0 - - 0 - - 0 - - 0 - - 0 - - Schlossstraße 17 - - 16 - - 18 - - 20 - - 20 - - Steffensplatz 7 7 0% 6 2 +200% 2 3 -33% 3 0 - 3 4 -25% Warmweiherstraße 34 - - 17 - - 22 - - 35 - - 36 - - Wilhelmstraße **, **** 23 - - 14 - - 13 - - 15 - - 16 - - Zollernstraße ** 30 - - 18 - - 24 - - 30 - - 34 - - Summe im vergleichbaren Kollektiv 357 212 +68% 263 131 +101% 303 146 +108% 340 209 +63% 333 218 +53% 2012 wurde nur der Bereich „Erweiterung Z“ erhoben, daher liegen keine vollständigen Vergleichswerte für den ganzen Bereich vor Entsprechende Werte, die in der Summenbildung wegen mangelnder Vergleichbarkeit nicht berücksichtigt wurden, sind kursiv geschrieben ** Parkplätze mit zeitlichen Beschränkungen vorhanden (Liefern und Laden) *** viel Liefern und Laden **** 2012 nur als Teilkollektiv enthalten Tabelle 11: Vergleich der Anzahl der angetroffenen Fahrzeuge 2017 (Bereich „Z“) und 2012 (Bereich „Erweiterung Z“) nach dem Merkmal „Bewohner Bereich Z“ Im Vergleich 2012 zu 2017 stellt man fest, dass im Mittel aller Zeitbereiche 74% mehr Kfz von Bewohnern angetroffen wurden. Besonders deutlich ist dies in den Zeiten 9 Uhr und 17 Uhr zu verzeichnen. Hier wurden mit +101% (9 Uhr) bzw. +108% (17 Uhr) mehr als doppelt so viele Fahrzeuge von Bewohnern erhoben. In den Mor- 22 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ gen- und Abendstunden sind es +68% (6 Uhr), +63% (20 Uhr) bzw. +53% (23 Uhr) mehr. Noch deutlicher wird die Unterscheidung, wenn man die aktuelle Auswertung mit dem Merkmal „Bewohnerparkausweis Bereich Z“ vornimmt. Diese Daten zeigt Tabelle 13. Hier ist eine weitere deutliche Steigerung gegenüber den reinen Kfz von Bewohnern (anhand der Zulassungsdaten) zu erkennen. Im Mittel aller Zeitbereiche ist so eine Steigerung der Bewohner-Kfz um +117% gegenüber der Untersuchung im Jahr 2012 zu verzeichnen. Diese deutliche Steigerung kann durch die Einrichtung der Parkzone und u.a. auch auf Ummeldung und vorher nicht als Anwohner identifizierbare Kfz, z.B. die Kfz mit einer Zulassung „Nicht-AC“ und Besitz eines Bewohnerparkausweises im Jahre 2017, zurückzuführen sein. Angetroffene Kfz 2017 „Bewohnerparkausweis Z“ bzw. 2012 „Bewohner Bereich Z“ Straße Bemerkung 2017 2012 Veränd. 2017 2012 Veränd. 2017 2012 Veränd. 2017 2012 Veränd. 2017 2012 Veränd. 6 Uhr Adalbertsteinweg **, *** 2012 9 Uhr 2012 17 Uhr 2012 20 Uhr 2012 23 Uhr 2012 2 1 +100% 1 0 - 0 0 - 0 2 -100% 2 2 0% Alfonsstraße 63 28 +125% 48 19 +153% 57 21 +171% 51 39 +31% 71 34 +109% Am Viadukt 2 - - 2 - - 0 - - 3 - - 0 - - Augustastraße ** 123 64 +92% 86 44 +95% 104 50 +108% 82 60 +37% 115 61 +89% Bachstraße ** 51 - - 29 - - 32 - - 26 - - 49 - - Bergische Gasse ** 18 - - 11 - - 10 - - 10 - - 20 - - 60 - - 33 - - 38 - - 45 - - 57 - - 86 - - 65 - - 68 - - 38 18 - 89 - - 30 9 +233% 23 3 +667% 27 7 +286% 24 10 +140% 31 10 +210% 97 35 +177% 86 25 +244% 100 23 +335% 87 35 +149% 115 39 +195% 45 - - 24 - - 41 - - 40 - - 48 - - Bismarckstraße Brabantstraße **, **** Frankenstraße Friedrichstraße ** Herzogstraße Kaiserplatz 0 - - 0 - - 0 - - 0 - - 0 - - Kongressstraße 8 5 +60% 6 3 +100% 6 3 +100% 8 3 +167% 8 4 +100% 8 - - 7 - - 5 - - 6 - - 8 - - Lothringerstraße 67 - - 48 - - 63 - - 56 - - 77 - - Luisenstraße 79 32 +147% 54 14 +286% 61 17 +259% 46 31 +48% 80 33 +142% Moltkestraße 42 - - 30 - - 34 - - 35 - - 42 - - Oligsbendengasse 12 5 +140% 10 4 +150% 13 2 +550% 8 4 +100% 12 4 +200% 40 26 +54% 27 17 +59% 29 20 +45% 29 25 +16% 38 27 +41% Kurbrunnenstraße Oppenhoffallee Papiermühlenweg ** ** (privat) 0 - - 0 - - 0 - - 0 - - 0 - - Rehmannstraße 27 - - 16 - - 18 - - 17 - - 26 - - Römerweg 0 - - 0 - - 0 - - 0 - - 0 - - Schlossstraße 27 - - 24 - - 26 - - 20 - - 28 - - Steffensplatz 8 7 +14% 7 2 +250% 5 3 +67% 3 0 - 6 4 +50% Warmweiherstraße 41 - - 24 - - 28 - - 35 - - 46 - - 23 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Angetroffene Kfz 2017 „Bewohnerparkausweis Z“ bzw. 2012 „Bewohner Bereich Z“ Straße Bemerkung 2017 2012 Veränd. 2017 2012 Veränd. 2017 2012 Veränd. 2017 2012 Veränd. 2017 2012 Veränd. 6 Uhr 2012 9 Uhr 2012 17 Uhr 2012 20 Uhr 2012 23 Uhr 2012 Wilhelmstraße **, **** 25 - - 16 - - 15 - - 15 - - 20 - - Zollernstraße ** 41 - - 33 - - 31 - - 30 - - 44 - - 462 212 +118% 348 131 +166% 402 146 +175% 338 209 +62% 478 218 +119% Summe vergleichb. Kollekt. 2012 wurde nur der Bereich "Erweiterung Z" erhoben, daher liegen keine vollständigen Vergleichswerte für den ganzen Bereich vor Entsprechende Werte, die in der Summenbildung wegen mangelnder Vergleichbarkeit nicht berücksichtigt wurden, sind kursiv geschrieben ** Parkplätze mit zeitlichen Beschränkungen vorhanden (Liefern und Laden) *** viel Liefern und Laden **** 2012 nur als Teilkollektiv enthalten Tabelle 13: Vergleich der Anzahl der angetroffenen Fahrzeuge 2017 mit Bewohnerparkausweis (Bereich „Z“) und 2012 (Bereich „Erweiterung Z“) nach dem Merkmal „Bewohner Bereich Z“ Als weitere Auswertungen werden in Tabelle 14 die Auslastungsgrade je Zeitintervall dargestellt. Gleichzeitig werden die Anteile der Kfz ausgegeben, die „vor der Haustür“ parken konnten. Hierbei wurden die Daten in den einzelnen Streckenabschnitten (i.d.R. von Einmündung zu Einmündung) erhoben und ausgewertet und anschließend zur Tabellenerstellung wieder in Straßen zusammengefasst. Es ist zu erkennen, dass in vielen Straßen der Auslastungsgrad hoch bis sehr hoch ist und oftmals 100% erreicht. Vor allem in den Abend und Nachtstunden zeigen sich im nahezu gesamten Bereich „Z“ Auslastungsgrade zwischen 90% und 100%. Ausnahmen bilden hier lediglich kurze Streckenabschnitte, die teilweise auch durch Liefern und Laden weiteren Einschränkungen unterliegen. Im Mittel über den gesamten Bereich „Z“ liegt die Auslastung während dieser Zeitbereiche zwischen 96% und 100%. Tagsüber (9 Uhr und 17 Uhr) sind es hingegen nur 82%-88%. Wertet man das Qualitätsmerkmal „Parken vor der Haustür“ aus, so konnte dies im Bereich „Z“ im Mittel für 22% aller erhobenen Fahrzeuge (nur in Aachen zugelassene) ermittelt werden. Analog zu den Auswertungen der Bewohnerparkausweise ist davon auszugehen, dass der Anteil der Kfz „vor der Haustür“ noch höher sein kann. Ebenso wie das „Parken vor der Haustür“ wurde anhand des Kfz-Kennzeichens ermittelt, ob das Fahrzeug in allen fünf Zeitbereichen im Streckenabschnitt angetroffen wurde. War dies der Fall, so wurde (vereinfacht) davon ausgegangen, dass das Fahrzeug nicht bewegt wurde und „dauerhaft“ dort geparkt war. 24 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Auslastungsgrade je Uhrzeit, „Parken vor der Haustür“ und Anteil Dauerparker Bereich „Z“ Auslastungsgrad Straße/Parkierungsanlage 6 Uhr „Parken vor der Dauerparker ** 9 Uhr 17 Uhr 20 Uhr 23 Uhr Haustür“ * Adalbertsteinweg Alfonsstraße 69% 100% 42% 96% 58% 100% 77% 100% 81% 100% 5% 24% 0% 29% Am Viadukt 100% 100% 84% 76% 76% 2% 38% Augustastraße 99% 89% 98% 100% 100% 18% 31% Bachstraße 100% 80% 82% 98% 100% 14% 24% Bergische Gasse 67% 55% 45% 70% 76% 1% 34% Bismarckstraße 100% 61% 77% 100% 100% 28% 27% Brabantstraße 100% 85% 95% 100% 100% 6% 21% Frankenstraße 100% 87% 100% 100% 100% 18% 32% Friedrichstraße 90% 90% 99% 100% 100% 29% 25% Herzogstraße 93% 78% 91% 98% 96% 30% 34% - - - - - - - Kongressstraße 33% 42% 33% 42% 42% 15% 33% Kurbrunnenstraße 91% 100% 55% 73% 100% 55% 32% Lothringerstraße 100% 95% 100% 100% 100% 19% 24% Luisenstraße 94% 78% 82% 99% 100% 28% 17% Moltkestraße 100% 86% 83% 100% 100% 26% 45% Oligsbendengasse 81% 88% 100% 100% 94% 12% 12% Oppenhoffallee 96% 69% 90% 100% 100% 20% 27% - - - - - - - 91% 56% 66% 91% 91% 38% 20% - - - - - - - Schlossstraße 100% 100% 100% 100% 100% 41% 38% Steffensplatz 82% 82% 64% 82% 82% 12% 35% Warmweiherstraße 93% 78% 84% 100% 100% 22% 18% Wilhelmstraße 87% 74% 77% 87% 81% 56% 40% Zollernstraße 94% 94% 92% 100% 100% 20% 26% Mittelwert *** 96% 82% 88% 100% 100% 22% 27% Kaiserplatz Papiermühlenweg Rehmannstraße Römerweg * Erhebung der Daten je Streckenabschnitt (Einmündung zu Einmündung) anhand Zulassungsdaten Im Rahmen dieser Tabelle wieder zu Straßen zusammengefasst. ** Anteil der Kfz die in allen Zeitbereichen im Streckenabschnitt angetroffen wurden, in Relation zu allen im Mittel angetroffenen Fahrzeugen *** Mittelwerte auf Basis der absoluten Zahlen, Prozentwerte über 100% nicht ausgewiesen Tabelle 14: Auslastungsgrade, Dauerparker und Anteile der Kfz „vor der Haustür“ im Bereich „Z“ Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 25 Im Mittel wurden im Bereich „Z“ 27% aller angetroffenen Fahrzeuge demnach nicht bewegt. In einzelnen Straßen erreicht dieser Anteil bis zu 45% der im Mittel angetroffenen Fahrzeuge. Innerhalb der Dauerparker sind ca. 73% als Bewohner „Z“ (anhand der Zulassungsdaten) erkannt worden. Weitere und detaillierte Auswertungen zum gesamten Untersuchungsbereich Bereich „Z“ sowie zu einzelnen Straßen sind im Anhang sowie in den zu Grunde liegen Datentabellen beigefügt. 26 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 4 Auswertungen Bereich „V“ Analog zu den Auswertungen im Bereich „Z“ (Kapitel 3) werden die Auswertungen für den Bereich „V“ durchgeführt. Im Gegensatz zum Bereich „Z“ sind im Bereich „V“ keine öffentlichen Parkierungsanlagen (bis auf den P+R-Parkplatz Beverstraße) zu berücksichtigen. Auch für den Vorher-Nachher-Vergleich gibt es im Bezug auf das Jahr 2012 keine weiteren Einschränkungen, da die Voruntersuchung für die Bereiche „C“ und „V“ durchgeführt wurde, die im Jahr 2017 in einem Bereich „V“ zusammengefasst wurden. Für den Bereich „V“ sind 2.947 Bewohnerparkausweise ausgegeben und 3.777 Kfz (4.058 Kfz Gewerbe) gemeldet. Dadurch liegt der Anteil der ausgegebenen Bewohnerparkausweise bei 78% (73% mit Gewerbe). Im Vergleich zu den ca. 2.069 öffentlichen Parkplätzen ergibt sich ein Verhältnis Parkplätze zu Bewohnerparkausweisen von 7 zu 10. Im Mittel (arithmetisches Mittel aller fünf Zeitbereiche) wurden 1.865 Kraftfahrzeuge im öffentlichen Straßenraum erhoben (Erhebung 2012 Bereiche „C“ und „V“ 2.214 Kfz). In den Morgen- und Abendstunden ist die Anzahl der Fahrzeuge ähnlich hoch. Die höchste Belegung tritt mit 2.117 Kfz gegen 23:00 Uhr auf. Der Minimalwert von 1.510 Kfz wurde in der 9-Uhr-Stunde erhoben (Tabelle 15). angetroffene Kfz, Anzahl öffentlicher Parkplätze und ausgegebene Bewohnerparkausweise im Bereich „V“ Bereich „V“ Straße/Parkierungsanlage Parkausweise 6 Uhr 9 Uhr 17 Uhr 20 Uhr 23 Uhr Parkplätze Adalbertsteinweg Beverstraße** 54 48 48 40 47 34 65 53 57 51 53 82 gesamt* 97 82 Beverstraße P+R 54 55 43 44 45 46 0 Bismarckstraße** 210 167 195 231 248 231 354 Charlottenstraße 51 38 54 53 53 49 109 Drimbornstraße 25 21 29 35 35 34 48 Erzbergerallee 4 3 4 4 3 4 4 Frankenberger Straße 101 68 97 109 109 104 195 Goerdeler Straße** 25 18 24 27 27 32 44 Goffartstraße 32 25 28 30 33 44 24 Haßlerstraße 32 22 26 27 32 32 47 In den Kronprinzengärten 2 4 0 2 1 0 4 Kirberichshofer Weg** 76 73 54 86 86 76 72 Kongressstraße 60 56 54 57 65 64 54 Kronprinzenstraße 17 12 16 21 20 33 23 Kurfürstenstraße** 43 39 39 46 45 47 99 27 Bereich „V“ Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ angetroffene Kfz, Anzahl öffentlicher Parkplätze und ausgegebene Bewohnerparkausweise im Bereich „V“ Straße/Parkierungsanlage Parkausweise 6 Uhr 9 Uhr 17 Uhr 20 Uhr 23 Uhr Parkplätze Neumarkt 48 36 36 49 50 47 gesamt* 43 Oppenhoffallee** 306 201 234 300 325 297 390 Oranienstraße 61 46 54 68 64 57 90 Pastorplatz 12 10 9 9 10 9 17 Roonstraße 32 25 35 30 38 34 102 Schenkendorfstraße 34 27 40 44 46 41 79 Sophienstraße 64 66 72 76 76 72 109 Triebelstraße 40 31 42 50 45 48 60 Turpinstraße 166 117 146 174 174 173 283 Viktoriaallee** Viktoriastraße** Von-Görschen-Straße 176 105 47 118 115 29 152 102 39 199 125 52 200 124 55 206 107 47 208 243 67 1.925 1.510 1.705 2.066 2.117 2.069 2.947 Summe * Daten: FB 61, Stand: Februar 2017 / ** Parkplätze mit zeitlichen Beschränkungen vorhanden (Liefern und Laden Tabelle 15: Erhobene Kfz je Straße und Zeitintervall Sowohl für einzelne Straßen als auch in der Gesamtsumme des Bereiches ist erkennbar, dass mehr Fahrzeuge im öffentlichen Raum angetroffen wurden als offiziell Parkplätze (nach Richtlinie) zur Verfügung stehen (siehe Kapitel 2.2). Hier sind als mögliche Gründe z.B. überwiegend kleinere/kürzere Fahrzeuge (gegenüber dem Bemessungsfahrzeug) oder nicht (ganz) regelkonformes Parken (z.B. leicht in Einfahrten oder Kreuzungsbereichen) zu nennen. Unterscheidet man die angetroffenen Fahrzeuge im Bereich „V“ je Zeitbereich nach Fahrzeugen mit „Bewohnerparkausweis“, „Parkschein“ und „ohne Parkschein“, so ergeben sich die Aufteilungen nach Tabelle 16 bis 20. Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 28 6 Uhr angetroffene Kfz Bewohnerparkausweis Parkschein* (9-21 Uhr) ohne Parkschein Parkplätze Adalbertsteinweg 54 41 4 9 53 Beverstraße 48 39 2 7 82 Beverstraße P+R 54 9 1 44 46 210 174 3 33 231 Charlottenstraße 51 46 0 5 49 Drimbornstraße 25 22 2 1 34 Erzbergerallee 4 4 0 0 4 101 97 1 3 104 25 16 2 7 32 Goffartstraße 32 25 0 7 44 Haßlerstraße 32 27 1 4 32 In den Kronprinzengärten 2 2 0 0 0 76 60 5 11 76 Kongressstraße 60 45 4 11 64 Kronprinzenstraße 17 11 0 6 33 43 42 1 0 47 48 46 0 2 47 306 261 7 38 297 Oranienstraße 61 52 3 6 57 Pastorplatz 12 12 0 0 9 Roonstraße 32 31 0 1 34 Schenkendorfstraße 34 27 1 6 41 Sophienstraße 64 57 1 6 72 Triebelstraße 40 32 0 8 48 Turpinstraße 166 153 3 10 173 Straße/Parkierungsanlage Bismarckstraße ** Frankenberger Straße Bereich „V“ Goerdeler Straße Kirberichshofer Weg Kurfürstenstraße ** ** ** Neumarkt Oppenhoffallee ** Viktoriaallee ** 176 157 3 16 206 Viktoriastraße ** 105 95 3 7 107 47 41 1 5 47 1.925 1.624 48 253 2.069 1.871 1.615 47 209 2.023 Von-Görschen-Straße Summe Summe ohne P+R Beverstraße * inkl. Behindertenausweise oder Sonderausweise ** Parkplätze mit zeitlichen Beschränkungen vorhanden (Liefern und Laden) Tabelle 16: Übersicht der Kfz nach „Bewohnerparkausweis V“, „Parkschein“ und „ohne Parkschein“ sowie vorhandene Parkplätze im Zeitbereich „6 Uhr“ Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 29 9 Uhr angetroffene Kfz Bewohnerparkausweis Parkschein* (9-21 Uhr) ohne Parkschein Parkplätze Adalbertsteinweg 48 30 11 7 53 Beverstraße 40 23 10 7 82 Beverstraße P+R 55 10 1 44 46 167 115 25 27 231 Charlottenstraße 38 34 3 1 49 Drimbornstraße 21 17 3 1 34 Erzbergerallee 3 3 0 0 4 Frankenberger Straße 68 61 5 2 104 18 12 6 0 32 Goffartstraße 25 19 3 3 44 Haßlerstraße 22 16 2 4 32 In den Kronprinzengärten 4 1 0 3 0 73 44 18 11 76 Kongressstraße 56 40 14 2 64 Kronprinzenstraße 12 8 1 3 33 39 31 5 3 47 36 28 3 5 47 201 150 31 20 297 Oranienstraße 46 35 5 6 57 Pastorplatz 10 9 1 0 9 Roonstraße 25 19 4 2 34 Schenkendorfstraße 27 23 2 2 41 Sophienstraße 66 44 14 8 72 Triebelstraße 31 24 6 1 48 Turpinstraße 117 96 13 8 173 Straße/Parkierungsanlage Bismarckstraße Bereich „V“ Goerdeler Straße Kirberichshofer Weg Kurfürstenstraße ** ** ** ** Neumarkt Oppenhoffallee ** Viktoriaallee ** 118 95 14 9 206 Viktoriastraße ** 115 72 30 13 107 29 25 2 2 47 1.510 1.084 232 194 2.069 1.455 1.074 231 150 2.023 Von-Görschen-Straße Summe Summe ohne P+R Beverstraße * inkl. Behindertenausweise oder Sonderausweise ** Parkplätze mit zeitlichen Beschränkungen vorhanden (Liefern und Laden) Tabelle 17: Übersicht der Kfz nach „Bewohnerparkausweis V“, „Parkschein“ und „ohne Parkschein“ sowie vorhandene Parkplätze im Zeitbereich „9 Uhr“ Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 30 17 Uhr angetroffene Kfz Bewohnerparkausweis Parkschein* (9-21 Uhr) ohne Parkschein Parkplätze Adalbertsteinweg 47 29 11 7 53 Beverstraße 34 25 4 5 82 Beverstraße P+R 43 3 1 39 46 195 151 29 15 231 Charlottenstraße 54 44 7 3 49 Drimbornstraße 29 26 3 0 34 Erzbergerallee 4 3 0 1 4 Frankenberger Straße 97 87 8 2 104 24 17 2 5 32 Goffartstraße 28 22 2 4 44 Haßlerstraße 26 21 3 2 32 In den Kronprinzengärten 0 0 0 0 0 54 41 7 6 76 Kongressstraße 54 43 7 4 64 Kronprinzenstraße 16 11 1 4 33 39 32 3 4 47 36 31 5 0 47 234 183 29 22 297 Oranienstraße 54 46 4 4 57 Pastorplatz 9 9 0 0 9 Roonstraße 35 30 2 3 34 Schenkendorfstraße 40 31 4 5 41 Sophienstraße 72 59 10 3 72 Triebelstraße 42 37 3 2 48 Turpinstraße 146 119 15 12 173 Straße/Parkierungsanlage Bismarckstraße Bereich „V“ Goerdeler Straße Kirberichshofer Weg Kurfürstenstraße ** ** ** ** Neumarkt Oppenhoffallee ** Viktoriaallee ** 152 134 10 8 206 Viktoriastraße ** 102 91 11 0 107 39 30 6 3 47 1.705 1.355 187 163 2.069 1.662 1.352 186 124 2.023 Von-Görschen-Straße Summe Summe ohne P+R Beverstraße * inkl. Behindertenausweise oder Sonderausweise ** Parkplätze mit zeitlichen Beschränkungen vorhanden (Liefern und Laden) Tabelle 18: Übersicht der Kfz nach „Bewohnerparkausweis V“, „Parkschein“ und „ohne Parkschein“ sowie vorhandene Parkplätze im Zeitbereich „17 Uhr“ Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 31 20 Uhr angetroffene Kfz Bewohnerparkausweis Parkschein* (9-21 Uhr) ohne Parkschein Parkplätze Adalbertsteinweg 65 40 13 12 53 Beverstraße 53 46 3 4 82 Beverstraße P+R 44 7 2 35 46 231 185 16 30 231 Charlottenstraße 53 48 4 1 49 Drimbornstraße 35 32 2 1 34 Erzbergerallee 4 4 0 0 4 109 94 6 9 104 27 20 3 4 32 Goffartstraße 30 25 0 5 44 Haßlerstraße 27 21 2 4 32 In den Kronprinzengärten 2 1 0 1 0 86 62 10 14 76 Kongressstraße 57 49 6 2 64 Kronprinzenstraße 21 11 1 9 33 46 38 2 6 47 49 41 4 4 47 300 246 22 32 297 Oranienstraße 68 57 7 4 57 Pastorplatz 9 9 0 0 9 Roonstraße 30 26 1 3 34 Schenkendorfstraße 44 36 1 7 41 Sophienstraße 76 66 6 4 72 Triebelstraße 50 41 3 6 48 Turpinstraße 174 161 7 6 173 Straße/Parkierungsanlage Bismarckstraße ** Frankenberger Straße Bereich „V“ Goerdeler Straße Kirberichshofer Weg Kurfürstenstraße ** ** ** Neumarkt Oppenhoffallee ** Viktoriaallee ** 199 180 5 14 206 Viktoriastraße ** 125 110 10 5 107 52 47 2 3 47 2.066 1.703 138 225 2.069 2.022 1.696 136 190 2.023 Von-Görschen-Straße Summe Summe ohne P+R Beverstraße * inkl. Behindertenausweise oder Sonderausweise ** Parkplätze mit zeitlichen Beschränkungen vorhanden (Liefern und Laden) Tabelle 19: Übersicht der Kfz nach „Bewohnerparkausweis V“, „Parkschein“ und „ohne Parkschein“ sowie vorhandene Parkplätze im Zeitbereich „20 Uhr“ Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 32 23 Uhr angetroffene Kfz Bewohnerparkausweis Parkschein* (9-21 Uhr) ohne Parkschein Parkplätze Adalbertsteinweg 57 38 2 17 53 Beverstraße 51 34 0 17 82 Beverstraße P+R 45 1 0 44 46 248 203 14 31 231 Charlottenstraße 53 48 4 1 49 Drimbornstraße 35 32 2 1 34 Erzbergerallee 3 3 0 0 4 109 98 3 8 104 27 22 3 2 32 Goffartstraße 33 25 0 8 44 Haßlerstraße 32 27 1 4 32 In den Kronprinzengärten 1 1 0 0 0 86 63 7 16 76 Kongressstraße 65 57 2 6 64 Kronprinzenstraße 20 13 0 7 33 45 38 1 6 47 50 43 1 6 47 325 278 17 30 297 Oranienstraße 64 57 2 5 57 Pastorplatz 10 9 0 1 9 Roonstraße 38 35 1 2 34 Schenkendorfstraße 46 38 1 7 41 Sophienstraße 76 70 2 4 72 Triebelstraße 45 39 2 4 48 Turpinstraße 174 165 5 4 173 Straße/Parkierungsanlage Bismarckstraße ** Frankenberger Straße Bereich „V“ Goerdeler Straße Kirberichshofer Weg Kurfürstenstraße ** ** ** Neumarkt Oppenhoffallee ** Viktoriaallee ** 200 182 4 14 206 Viktoriastraße ** 124 113 4 7 107 55 49 2 4 47 2.117 1.781 80 256 2.069 2.072 1.780 80 212 2.023 Von-Görschen-Straße Summe Summe ohne P+R Beverstraße * inkl., Behindertenausweise oder Sonderausweise ** Parkplätze mit zeitlichen Beschränkungen vorhanden (Liefern und Laden) Tabelle 20: Übersicht der Kfz nach „Bewohnerparkausweis V“, „Parkschein“ und „ohne Parkschein“ sowie vorhandene Parkplätze im Zeitbereich „23 Uhr“ Die Auswertung der einzelnen Zeitbereiche im Bereich „V“ zeigt, dass im Mittel 80% aller angetroffenen Kfz einen Bewohnerparkausweis besitzen. Um 6 Uhr und 23 Uhr ist der Anteil der Kfz mit Bewohnerparkausweisen im Bereich „V“ mit 84% am höchsten, um 9 Uhr mit 72% am niedrigsten. In den parkscheinpflichtigen Zeiten (ca. 9 Uhr 33 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ bis 21 Uhr) sind ca. 10% bis 13% aller angetroffenen Kfz ohne einen gültigen Parkschein (Bild 4). Angetroffene Kfz und Verteilung im Bereich "V" 2.500 90% 84% 84% 82% 79% 80% 72% 2.117 2.066 70% 2.000 1.925 60% 1.705 1.500 1.510 50% 40% 1.000 30% 20% 13% 500 15% 13% 11% 10% 12% 11% 10% 7% 4% 2% ‐ 0% 6 Uhr Bewohnerparkausweis (%) 9Uhr 17 Uhr Parkschein (%) ohne Parkschein (%) 20 Uhr angetroffene Kfz 23 Uhr Parkplätze Bild 4: Übersicht der angetroffenen Fahrzeuge im Bereich „Z“ und deren Verteilung, sowie Anzahl der Parkplätze In den Abendstunden (20 Uhr und 23 Uhr) waren alle Parkplätze im Bereich „V“ belegt, teilweise wurden sogar mehr Fahrzeuge angetroffen, als Parkplätze (nach Richtlinie und StVO) zur Verfügung stehen. Um 9 Uhr waren dagegen (im Mittel) ca. 27% und um 17 Uhr ca. 18% der Parkplätze nicht belegt, in der Morgenstunde (6 Uhr) waren ca. 7% der Parkplätze verfügbar. Im direkten Vergleich der Erhebungen 2012 und 2017 (Tabelle 21) erkennt man, dass im Mittel aller Zeitbereiche bei der Erhebung 2017 -16% weniger Fahrzeuge angetroffen wurden. In den Morgen- und Abendstunden sind es -14% (6 Uhr) bzw. -10% bis -11% (20 Uhr und 23 Uhr) weniger Kfz. Deutlicher ist der Rückgang in den Zeiten 9 Uhr und 17 Uhr mit -27% bzw. -20%. 34 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Angetroffene Kfz 2017 bzw. 2012 - Bereich „V" Straße 2017 2012 6 Uhr 54 54 48 95 54 48 210 267 51 41 25 38 4 9 Veränd. 2012 0% -49% +13% -21% +24% -34% -56% 2017 2012 9 Uhr 48 61 40 70 55 55 167 241 38 36 21 36 3 6 Veränd. 2012 -21% -43% 0% -31% +6% -42% -50% 2017 2012 17 Uhr 47 67 34 85 43 46 195 254 54 44 29 32 4 6 Veränd. 2012 -30% -60% -7% -23% +23% -9% -33% Adalbertsteinweg Beverstraße Beverstraße P+R Bismarckstraße ** Charlottenstraße Drimbornstraße Erzbergerallee Frankenberger 101 115 -12% 68 100 -32% 97 110 -12% Straße Goerdeler Straße ** 25 32 -22% 18 32 -44% 24 27 -11% Goffartstraße 32 46 -30% 25 51 -51% 28 48 -42% Haßlerstraße 32 36 -11% 22 36 -39% 26 33 -21% In den Kronprin*** 2 4 0 zengärten Kirberichshofer ** 76 89 -15% 73 84 -13% 54 85 -36% Weg Kongressstraße 60 63 -5% 56 60 -7% 54 59 -8% Kronprinzenstraße 17 34 -50% 12 35 -66% 16 33 -52% Kurfürstenstraße ** 43 38 +13% 39 36 +8% 39 38 +3% Neumarkt 48 59 -19% 36 56 -36% 36 57 -37% Oppenhoffallee ** 306 305 0% 201 272 -26% 234 273 -14% Oranienstraße 61 69 -12% 46 66 -30% 54 61 -11% Pastorplatz 12 17 -29% 10 13 -23% 9 13 -31% Roonstraße 32 39 -18% 25 36 -31% 35 40 -13% Schenkendorfstraße 34 46 -26% 27 39 -31% 40 49 -18% Sophienstraße 64 80 -20% 66 70 -6% 72 70 +3% Triebelstraße 40 47 -15% 31 43 -28% 42 46 -9% Turpinstraße 166 189 -12% 117 150 -22% 146 168 -13% Viktoriaallee ** 176 216 -19% 118 208 -43% 152 201 -24% Viktoriastraße ** 105 123 -15% 115 118 -3% 102 130 -22% Von-Görschen47 50 -6% 29 43 -33% 39 47 -17% Straße Summe 1.923 2.245 -14% 1.506 2.053 -27% 1.705 2.122 -20% Summe ohne P+R 1.869 2.197 -15% 1.451 1.998 -27% 1.662 2.076 -20% ** Parkplätze mit zeitlichen Beschränkungen vorhanden (Liefern und Laden) *** Baumaßnahmen 2017, 2012 nicht vorhanden, Werte kursiv, da nicht in Summen berücksichtigt Tabelle 21: 2017 2012 20 Uhr 65 65 53 98 44 50 231 267 53 43 35 37 4 6 Veränd. 2012 0% -46% -12% -13% +23% -5% -33% 2017 2012 23 Uhr 57 64 51 86 45 48 248 273 53 47 35 35 3 8 Veränd. 2012 -11% -41% -6% -9% +13% 0% -63% 109 122 -11% 109 130 -16% 27 30 27 36 60 39 -25% -50% -31% 27 33 32 34 42 38 -21% -21% -16% 2 - - 1 - - 86 88 -2% 86 100 -14% 57 21 46 49 300 68 9 30 44 76 50 174 199 125 61 21 45 63 310 67 15 39 57 70 49 196 220 132 -7% 0% +2% -22% -3% +1% -40% -23% -23% +9% +2% -11% -10% -5% 65 20 45 50 325 64 10 38 46 76 45 174 200 124 62 37 46 61 319 70 17 40 56 79 47 196 221 132 +5% -46% -2% -18% +2% -9% -41% -5% -18% -4% -4% -11% -10% -6% 52 52 0% 55 53 +4% 2.064 2.308 2.020 2.258 -11% -11% 2.111 2.341 2.071 2.293 Vergleich der Anzahl der angetroffenen Fahrzeuge 2017 und 2012 im Bereich „V“ -10% -10% 35 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Unterscheidet man die angetroffenen Fahrzeuge, anhand der Kennzeichen bzw. Zulassungsdaten, nach dem Merkmal „Bewohner Bereich V“, so ergibt sich Tabelle 22. Angetroffene Kfz 2017 bzw. 2012 – Bewohner Bereich „V" Straße 2017 2012 6 Uhr 28 13 Adalbertsteinweg Veränd. 2012 +115% 2017 2012 9 Uhr 21 11 Veränd. 2012 +91% 2017 2012 17 Uhr 16 12 Veränd. 2012 +33% 2017 2012 20 Uhr 21 9 Veränd. 2012 +133% 2017 2012 23 Uhr 22 14 Veränd. 2012 +57% Beverstraße 34 51 -33% 20 28 -29% 23 28 -18% 38 49 -22% 38 37 +3% Beverstraße P+R 19 20 -5% 18 14 +29% 6 7 -14% 11 14 -21% 11 12 -8% Bismarckstraße 143 118 +21% 97 69 +41% 120 82 +46% 141 107 +32% 160 118 +36% Charlottenstraße 40 13 +208% 29 6 +383% 40 10 +300% 45 13 +246% 42 15 +180% Drimbornstraße 15 22 -32% 11 14 -21% 24 16 +50% 26 19 +37% 27 19 +42% Erzbergerallee 2 5 -60% 2 2 0% 3 0 - 3 0 - 2 2 0% Frankenberger Straße 83 61 +36% 53 44 +20% 76 54 +41% 87 64 +36% 90 72 +25% 14 15 -7% 9 10 -10% 14 9 +56% 17 9 +89% 19 12 +58% Goerdeler Straße ** ** Goffartstraße 19 25 -24% 12 19 -37% 17 16 +6% 17 20 -15% 16 16 0% Haßlerstraße 24 17 +41% 15 12 +25% 19 15 +27% 17 19 -11% 21 21 0% In den Kronprinzengärten *** 0 - - 0 - - 0 - - 0 - - 0 - - Kirberichshofer Weg ** 43 35 +23% 25 23 +9% 25 25 0% 40 26 +54% 41 36 +14% Kongressstraße 34 17 +100% 27 17 +59% 33 15 +120% 35 20 +75% 43 21 +105% Kronprinzenstraße 10 17 -41% 7 10 -30% 10 11 -9% 8 8 0% 9 17 -47% 32 25 +28% 22 14 +57% 24 20 +20% 27 25 +8% 27 26 +4% 41 30 +37% 27 20 +35% 29 23 +26% 39 29 +34% 40 32 +25% 204 152 +34% 111 86 +29% 152 117 +30% 206 147 +40% 235 153 +54% 34 17 +100% 23 16 +44% 32 7 +357% 36 11 +227% 33 17 +94% Kurfürstenstraße ** Neumarkt Oppenhoffallee ** Oranienstraße Pastorplatz 9 5 +80% 8 4 +100% 4 0 - 5 2 +150% 6 3 +100% Roonstraße Schenkendorfstraße Sophienstraße 24 21 +14% 17 11 +55% 27 23 +17% 21 25 -16% 30 28 +7% 21 23 -9% 18 11 +64% 21 26 -19% 25 27 -7% 27 30 -10% 39 38 +3% 31 31 0% 47 31 +52% 44 33 +33% 48 39 +23% Triebelstraße 29 21 +38% 22 13 +69% 31 16 +94% 36 22 +64% 34 19 +79% Turpinstraße 126 100 +26% 81 67 +21% 98 80 +23% 143 105 +36% 147 117 +26% Viktoriaallee ** 133 101 +32% 82 66 +24% 113 98 +15% 146 105 +39% 152 109 +39% Viktoriastraße ** 66 43 +53% 43 28 +54% 63 40 +58% 78 46 +70% 79 52 +52% 38 31 +23% 24 19 +26% 31 26 +19% 46 35 +31% 46 33 +39% Von-GörschenStraße Summe 1.304 1.036 +26% 855 665 +29% 1.098 807 +36% 1.358 989 +37% 1.445 1.070 +35% Summe ohne P+R 1.285 1.016 +26% 837 651 +29% 1.092 800 +37% 1.347 975 +38% 1.434 1.058 +36% ** Parkplätze mit zeitlichen Beschränkungen vorhanden (Liefern und Laden) *** Baumaßnahmen 2017, 2012 nicht vorhanden, Werte kursiv, da nicht in Summen berücksichtigt Tabelle 22: Vergleich der Anzahl der angetroffenen Fahrzeuge 2017 und 2012 nach dem Merkmal „Bewohner Bereich V“ Es wird deutlich, dass im Jahr 2017 im Mittel aller Zeitbereiche ca. 33% mehr im Bereich „V“ gemeldete Kfz angetroffen wurden. Noch deutlicher wird es, wenn man die Kfz (im Jahr 2017) auf das Merkmal „Bewohnerparkausweis V“ untersucht. 36 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Tabelle 23 zeigt eine deutliche Steigerung gegenüber den reinen Kfz von Bewohner (anhand der Zulassungsdaten). Im Mittel aller Zeitbereich ist so eine Steigerung der „Bewohner-Kfz mit Bewohnerparkausweis“ um +65% gegenüber der Untersuchung im Jahr 2012 zu erkennen. Angetroffene Kfz 2017 „Bewohnerparkausweis V“ bzw. 2012 – Bewohner Bereich „V“ Straße 2017 2012 6 Uhr 41 13 Adalbertsteinweg Beverstraße 39 Beverstraße P+R 51 Veränd. 2012 +215% -24% 2017 2012 9 Uhr 30 11 23 28 Veränd. 2012 +173% -18% 2017 2012 17 Uhr 29 12 25 28 Veränd. 2012 +142% -11% 2017 2012 20 Uhr 40 9 46 49 Veränd. 2012 +344% -6% 2017 2012 23 Uhr 38 14 34 37 Veränd. 2012 +171% -8% 9 20 -55% 10 14 -29% 3 7 -57% 7 14 -50% 1 12 -92% 174 118 +47% 115 69 +67% 151 82 +84% 185 107 +73% 203 118 +72% Charlottenstraße 46 13 +254% 34 6 +467% 44 10 +340% 48 13 +269% 48 15 +220% Drimbornstraße 22 22 0% 17 14 +21% 26 16 +63% 32 19 +68% 32 19 +68% Erzbergerallee 4 5 -20% 3 2 +50% 3 0 - 4 0 - 3 2 +50% Frankenberger Straße 97 61 +59% 61 44 +39% 87 54 +61% 94 64 +47% 98 72 +36% Bismarckstraße Goerdeler Straße ** 16 15 +7% 12 10 +20% 17 9 +89% 20 9 +122% 22 12 +83% Goffartstraße ** 25 25 0% 19 19 0% 22 16 +38% 25 20 +25% 25 16 +56% Haßlerstraße 27 17 +59% 16 12 +33% 21 15 +40% 21 19 +11% 27 21 +29% In den Kronprinzengärten *** 2 - - 1 - - 0 - - 1 - - 1 - - Kirberichshofer Weg ** 60 35 +71% 44 23 +91% 41 25 +64% 62 26 +138% 63 36 +75% 45 17 +165% 40 17 +135% 43 15 +187% 49 20 +145% 57 21 +171% Kongressstraße Kronprinzenstraße 11 17 -35% 8 10 -20% 11 11 0% 11 8 +38% 13 17 -24% ** 42 25 +68% 31 14 +121% 32 20 +60% 38 25 +52% 38 26 +46% 46 30 +53% 28 20 +40% 31 23 +35% 41 29 +41% 43 32 +34% ** 261 152 +72% 150 86 +74% 183 117 +56% 246 147 +67% 278 153 +82% Oranienstraße 52 17 +206% 35 16 +119% 46 7 +557% 57 11 +418% 57 17 +235% Pastorplatz 12 5 +140% 9 4 +125% 9 0 - 9 2 +350% 9 3 +200% Kurfürstenstraße Neumarkt Oppenhoffallee Roonstraße 31 21 +48% 19 11 +73% 30 23 +30% 26 25 +4% 35 28 +25% Schenkendorfstr. 27 23 +17% 23 11 +109% 31 26 +19% 36 27 +33% 38 30 +27% Sophienstraße 57 38 +50% 44 31 +42% 59 31 +90% 66 33 +100% 70 39 +79% Triebelstraße 32 21 +52% 24 13 +85% 37 16 +131% 41 22 +86% 39 19 +105% Turpinstraße 153 100 +53% 96 67 +43% 119 80 +49% 161 105 +53% 165 117 +41% Viktoriaallee ** 157 101 +55% 95 66 +44% 134 98 +37% 180 105 +71% 182 109 +67% Viktoriastraße ** 95 43 +121% 72 28 +157% 91 40 +128% 110 46 +139% 113 52 +117% 41 31 +32% 25 19 +32% 30 26 +15% 47 35 +34% 49 33 +48% Von-GörschenStraße Summe 1.622 1.036 +57% 1.083 665 +63% 1.355 807 +68% 1.703 989 +72% 1.780 1.070 +66% Summe ohne P+R 1.613 1.016 +59% 1.073 651 +65% 1.352 800 +69% 1.696 975 +74% 1.779 1.058 +68% ** Parkplätze mit zeitlichen Beschränkungen vorhanden (Liefern und Laden) *** Baumaßnahmen 2017, 2012 nicht vorhanden, Werte kursiv, da nicht in Summen berücksichtigt Tabelle 23: Vergleich der Anzahl der angetroffenen Fahrzeuge 2017 „Bewohnerparkausweis V“ und 2012 nach dem Merkmal „Bewohner Bereich V“ 37 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Auslastungsgrade je Uhrzeit, „Parken vor der Haustür“ und Anteil Dauerparker Bereich „V“ Auslastungsgrad Straße/Parkierungsanlage 6 Uhr 9 Uhr 17 Uhr 20 Uhr 23 Uhr „Parken vor der Haustür“ * Adalbertsteinweg Beverstraße 100% 91% 59% 49% 89% 41% 100% 65% 100% 62% 29% 28% 30% 24% Beverstraße P+R 100% 100% 93% 96% 98% 0% 27% Bismarckstraße 91% 72% 84% 100% 100% 29% 26% Charlottenstraße 100% 78% 100% 100% 100% 34% 34% Drimbornstraße 74% 62% 85% 100% 100% 26% 28% Erzbergerallee 100% 75% 100% 100% 75% 0% 0% Frankenberger Straße 97% 65% 93% 100% 100% 45% 32% Goerdeler Straße 78% 56% 75% 84% 84% 30% 25% Goffartstraße 73% 57% 64% 68% 75% 16% 30% Haßlerstraße 100% 69% 81% 84% 100% 33% 32% - - - 0% 0% In den Kronprinzengärten - - Dauerparker ** Kirberichshofer Weg 100% 96% 71% 100% 100% 18% 20% Kongressstraße 94% 88% 84% 89% 100% 19% 34% Kronprinzenstraße 52% 36% 48% 64% 61% 3% 23% Kurfürstenstraße 91% 83% 83% 98% 96% 32% 24% Neumarkt 100% 77% 77% 100% 100% 25% 30% Oppenhoffallee 100% 68% 79% 100% 100% 24% 25% Oranienstraße 100% 81% 95% 100% 100% 18% 15% Pastorplatz 100% 100% 100% 100% 100% 18% 20% Roonstraße 94% 74% 100% 88% 100% 41% 25% Schenkendorfstraße 83% 66% 98% 100% 100% 23% 24% Sophienstraße 89% 92% 100% 100% 100% 24% 20% Triebelstraße 83% 65% 88% 100% 94% 34% 22% Turpinstraße 96% 68% 84% 100% 100% 35% 19% Viktoriaallee 85% 57% 74% 97% 97% 25% 30% Viktoriastraße Von-Görschen-Straße 98% 100% 100% 62% 95% 83% 100% 100% 100% 100% 30% 46% 21% 45% Mittelwert *** 93% 82% 100% 100% 27% 26% 73% * Erhebung der Daten je Streckenabschnitt (Einmündung zu Einmündung) anhand Zulassungsdaten Im Rahmen dieser Tabelle wieder zu Straßen zusammengefasst. ** Anteil der Kfz die in allen Zeitbereichen im Streckenabschnitt angetroffen wurden, in Relation zu allen im Mittel angetroffenen Fahrzeugen *** Mittelwerte auf Basis der absoluten Zahlen, Prozentwerte über 100% nicht ausgewiesen Tabelle 24: Auslastungsgrade, Dauerparker und Anteile der Kfz „vor der Haustür“ im Bereich „Z“ Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 38 Als weitere Auswertungen werden in Tabelle 24 die Auslastungsgrade je Zeitintervall dargestellt. Gleichzeitig werden die Anteile der Kfz ausgegeben, die „vor der Haustür parken konnten“. Hierbei wurden die Daten in den einzelnen Streckenabschnitten (i.d.R. von Einmündung zu Einmündung) erhoben und ausgewertet und anschließend zur Tabellenerstellung wieder in Straßen zusammengefasst. Es ist zu erkennen, dass in vielen Straßen der Auslastungsgrad hoch bis sehr hoch ist und auch oftmals 100% erreicht. Vor allem in den Abend und Nachtstunden zeigen sich fast im gesamten Bereich „V“ Auslastungsgrade zwischen 90% und 100%. Im Mittel über den gesamten Bereich „V“ liegt die Auslastung während dieser Zeitbereiche zwischen 93% und 100%. Tagsüber (9 Uhr und 17 Uhr) sind es hingegen nur 73%-82%. Wertet man das Qualitätsmerkmal „Parken vor der Haustür“ aus, so konnte dies im Bereich „V“ im Mittel für 27% aller erhobenen Fahrzeuge (nur in Aachen zugelassene) ermittelt werden. Analog zu den Anteilen der Bewohnerparkausweise ist demnach davon auszugehen, dass der eigentliche Anteil der Kfz „vor der Haustür“ noch höher sein wird. Ebenso wie das „Parken vor der Haustür“ wurde anhand des Kfz-Kennzeichens ermittelt, ob das Fahrzeug in allen fünf Zeitbereichen im Streckenabschnitt angetroffen wurde. War dies der Fall, so wurde (vereinfacht) davon ausgegangen, dass das Fahrzeug nicht bewegt wurde und „dauerhaft“ dort geparkt war. Im Mittel wurden im Bereich „V“ 26% aller angetroffenen Fahrzeuge demnach nicht bewegt. In einzelnen Straßen erreicht dieser Anteil bis zu 45% der im Mittel angetroffenen Fahrzeuge. Innerhalb der Dauerparker sind ca. 74% als Bewohner „V“ (anhand der Zulassungsdaten) erkannt worden. Weitere und detaillierte Auswertungen zum gesamten Untersuchungsbereich Bereich „V“ sowie zu einzelnen Straßen sind im Anhang sowie in den zu Grunde liegen Datentabellen beigefügt. Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 39 5 Fazit Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass die Einrichtung der Bewohnerparkzonen Bereich „Z“ und Bereich „V“ deutlich dazu beigetragen haben, den Bewohnern ein Parken in Wohnungsnähe zu ermöglichen. Auf der einen Seite ist die Anzahl der angetroffenen Kfz in den Bereichen „Z“ und „V“ mit -14% leicht gesunken (vergleichbares Kollektiv im Bereich „Z“ 2012/2017 ca. -9%, im Bereich „V“ 2012/2017 ca. -16%), was auf einen, wenn auch nur leicht, gesunkenen Parkdruck schließen lässt. Gleichzeitig sind die Anteile der Kfz von Bewohnern (bzw. mit gültigem Bewohnerparkausweis) ebenfalls in beiden Bereichen zusammen um +40% deutlich gestiegen (vergleichbares Kollektiv im Bereich „Z“ 2012/2017 ca. +74%, im Bereich „V“ 2012/2017 ca. +33%). Hinsichtlich des „Parkens vor der Haustür“ konnten im gesamten Bereich „Z und V“ 25% (22% im Bereich „Z“ bzw. 27% im Bereich „V“) aller erhobenen Fahrzeuge einem Bewohner des zugehörigen Streckenabschnittes („von Einmündung zu Einmündung“) zugeordnet werden. Gleichzeitig wurden in beiden Bereichen und aller Zeiten 27% bzw. 26% aller angetroffenen Fahrzeuge nicht bewegt. Insgesamt kommt es vor allem in den Morgen- und Abendstunden zu einer hohen bis sehr hohen Auslastung (96%-100% im Bereich „Z“, 93%-100% im Bereich „V“) aller verfügbaren Parkplätze. Tagsüber (hier Zeitbereich 9 Uhr und 17 Uhr) ist die Auslastung dagegen deutlich geringer (82%-88% im Bereich „Z“, 73% bis 82% im Bereich „V“). Durch das Einrichten der Bewohnerparkzonen im Bereich „Z“ und „V“ hat sich für Bewohner die Chance, einen freien Parkplatz im unmittelbaren Wohnumfeld zu finden, leicht erhöht: Zu den parkscheinpflichtigen Zeiten (9-21 Uhr) sind 11%-14% (Bereich „Z“) bzw. 10%-13% (Bereich „V“) aller angetroffenen Fahrzeuge nicht im Besitz einer gültigen Parkberechtigung (Bewohnerparkausweis oder gültiger Parkschein). Der Vergleich der angetroffenen und den jeweils auf die Bereiche „Z“ und „V“ zugelassenen Fahrzeuge zeigt dies ebenfalls deutlich. Von 2012 auf 2017 hat sich deren Anteil um + 74% (Bereich „Z“ +117%, Bereich „V“ +65%) gesteigert. Aachen, November 2017 DTV-Verkehrsconsult GmbH i.A. Dipl.-Ing. Frank Jansen 45 8 0% Bewohnerparkausweis Parkticket 2 4 67 79 3 2 42 ohne Parkschein 1 0 3 12 6 40 0 0 0 0 8 27 41 30% 20% 2 0 2 0 Römerweg Rehmannstraße Papiermühlenweg Oppenhoffallee Oligsbendengasse Moltkestraße Luisenstraße Lothringerstraße Kurbrunnenstraße Kongressstraße Kaiserplatz Herzogstraße Friedrichstraße Frankenstraße Brabantstraße Bismarckstraße Bergische Gasse Bachstraße Augustastraße Am Viadukt Alfonsstraße Adalbertsteinweg 27 8 25 Zollernstraße Wilhelmstraße Zollernstraße 0 Wilhelmstraße 1 0 Warmweiherstraße 3 Warmweiherstraße Steffensplatz 2 0 Steffensplatz Anteile Kfz nach "Bewohnerparken", "Parkticket" und "ohne Parkschein" je Straße Bereich "Z", 6:00 Uhr (Dienstag 31.01.2017) Schlosssstraße 23 Uhr Schlosssstraße Römerweg 97 9 20 Uhr Rehmannstraße 30 2 Papiermühlenweg 0 Oppenhoffallee 86 4 17 Uhr Oligsbendengasse 60 0 Moltkestraße 63 18 6 Luisenstraße 26 51 9 Uhr Lothringerstraße 123 5 11 Kurbrunnenstraße 50% 6 Uhr Kongressstraße 14 1 0 2 0 Kaiserplatz 70% 1 8 Herzogstraße Parkplätze Friedrichstraße 8 7 Frankenstraße 80% 3 Brabantstraße 90% 10 Bismarckstraße 2 8 0 Bergische Gasse 8 Bachstraße 100% Augustastraße 10% Am Viadukt 40% Alfonsstraße 60% Adalbertsteinweg Anteil in % angetroffene Kfz bzw. Anzahl der vorhandenen Parkplätze Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 40 6 Anhang Angetroffene Kfz je Zeitintervall und Straße Erhebung Bereich "Z", Dienstag 31.01.2017 160 140 120 100 80 60 40 20 0 1 0 1 1 5 1 41 5 27 68 100 0 0 6 2 0 41 5 6 Bewohnerparkausweis Parkticket 5 13 63 6 21 0 1 7 10 ohne Parkschein 0 6 13 0 1 2 61 ohne Parkschein Anteile Kfz nach "Bewohnerparken", "Parkticket" und "ohne Parkschein" je Straße Bereich "Z", 17:00 Uhr (Dienstag 31.01.2017) 1 34 0 10 27 29 4 18 7 60% 10 28 1 50% 24 48 7 3 0 0 2 0 12 5 2 4 5 10 24 16 33 Zollernstraße 4 Wilhelmstraße 2 Warmweiherstraße Steffensplatz 16 Schlosssstraße 0 Römerweg Rehmannstraße Papiermühlenweg Oppenhoffallee Oligsbendengasse Moltkestraße Luisenstraße Lothringerstraße 0 0 2 4 5 8 2 28 15 Zollernstraße 32 10 13 3 Parkticket 3 3 Wilhelmstraße Bewohnerparkausweis 7 30 0 Warmweiherstraße 38 11 54 2 Steffensplatz 104 86 0 Schlosssstraße 5 23 4 Römerweg 30% 0 6 Kurbrunnenstraße 2 3 3 Rehmannstraße 57 11 12 3 Papiermühlenweg 10 24 Kongressstraße 1 2 Kaiserplatz 18 4 Oppenhoffallee 70% 10 14 9 Oligsbendengasse 10 2 Moltkestraße 80% 11 0 Luisenstraße 0 6 13 Lothringerstraße 40% 20 3 Kurbrunnenstraße 13 65 1 Kongressstraße 50% 86 Herzogstraße 15 Kaiserplatz 90% 6 1 Herzogstraße 3 2 Friedrichstraße 29 8 Friedrichstraße 10 5 Frankenstraße 100% Frankenstraße 33 Brabantstraße 40% Brabantstraße 100% 6 Bismarckstraße 30% Bergische Gasse 1 8 Bismarckstraße 24 Bergische Gasse 0% 7 Bachstraße 90% Bachstraße 48 Augustastraße 7 Augustastraße 0% Am Viadukt 10% Am Viadukt 20% Alfonsstraße 80% Alfonsstraße Adalbertsteinweg Anteil in % 70% Adalbertsteinweg Anteil in % Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 41 Anteile Kfz nach "Bewohnerparken", "Parkticket" und "ohne Parkschein" je Straße Bereich "Z", 9:00 Uhr (Dienstag 31.01.2017) 0 2 7 6 4 8 60% 0 18 26 31 20% 10% 5 0 6 89 31 115 4 1 0 0 Bewohnerparkausweis 2 30% 2 48 8 Parkticket 7 6 77 10 5 80 5 1 0 ohne Parkschein 3 4 0 12 8 42 0 0 23 34 ohne Parkschein Anteile Kfz nach "Bewohnerparken", "Parkticket" und "ohne Parkschein" je Straße Bereich "Z", 23:00 Uhr (Dienstag 31.01.2017) 2 1 2 0 2 0 26 8 5 3 2 70% 60% 0 19 38 28 46 6 20% 0 2 0 Zollernstraße 3 4 4 8 1 3 20 44 Zollernstraße 1 6 Wilhelmstraße 1 Wilhelmstraße 2 Warmweiherstraße 4 Steffensplatz 40 Schlosssstraße 0 Römerweg 6 Rehmannstraße 0 Papiermühlenweg 13 Oppenhoffallee 30% Oligsbendengasse Moltkestraße Luisenstraße Lothringerstraße Kurbrunnenstraße Kongressstraße 0 2 Warmweiherstraße 57 12 Kaiserplatz 42 6 Steffensplatz 19 1 0 Parkticket 76 3 Schlosssstraße Bewohnerparkausweis 72 3 Römerweg 2 Herzogstraße 0 7 7 5 Rehmannstraße 49 20 9 8 8 Papiermühlenweg 9 49 8 Oppenhoffallee 115 1 0 Oligsbendengasse 71 5 111 1 Moltkestraße 40% 83 2 Luisenstraße 2 53 3 2 Lothringerstraße 80% 14 8 Kurbrunnenstraße 0% 15 12 2 Kongressstraße 50% 0 Kaiserplatz 3 11 Herzogstraße 3 18 Friedrichstraße 19 Frankenstraße 70 Brabantstraße 1 Bismarckstraße 115 Bergische Gasse 80% Friedrichstraße 7 15 13 Frankenstraße 90% 14 Brabantstraße 100% 4 Bismarckstraße 5 Bergische Gasse 70% Bachstraße 13 Bachstraße 40% Augustastraße 4 Augustastraße 10% 1 0 Am Viadukt 0% 19 Am Viadukt 90% Alfonsstraße 100% Alfonsstraße Adalbertsteinweg Anteil in % 50% Adalbertsteinweg Anteil in % Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 42 Anteile Kfz nach "Bewohnerparken", "Parkticket" und "ohne Parkschein" je Straße Bereich "Z", 20:00 Uhr (Dienstag 31.01.2017) 2 5 43 20 7 9 4 3 60% 0 34 27 6 41 20% 10% 0 43 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum (gesamter Bereich "Z") Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 1400 1200 169 173 139 121 32 1000 80 44 127 Anzahl Kfz 147 800 170 600 1002 985 1032 811 400 710 200 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr 23 Uhr vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Adalbertsteinweg", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 30 25 Anzahl Kfz 20 15 19 14 10 10 19 7 5 2 2 0 6 Uhr 3 5 1 0 17 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken Parkticket ohne Parkschein 1 0 20 Uhr vorhandene Parkplätze 0 2 23 Uhr 44 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Alfonsstraße", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 90 80 4 8 3 70 8 5 3 7 7 13 60 Anzahl Kfz 15 50 40 30 70 71 20 Uhr 23 Uhr 63 57 48 20 10 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Am Viadukt", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 35 30 Anzahl Kfz 25 20 28 15 26 21 10 19 19 0 20 Uhr 0 23 Uhr 5 0 0 2 6 Uhr 1 2 0 17 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken Parkticket ohne Parkschein vorhandene Parkplätze 45 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Augustastraße", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 160 140 14 120 8 0 6 13 8 Anzahl Kfz 100 15 3 20 24 80 60 123 115 115 20 Uhr 23 Uhr 104 86 40 20 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Bachstraße", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 70 60 14 10 50 15 1 2 10 Anzahl Kfz 10 3 40 8 10 30 51 49 42 20 32 29 10 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr vorhandene Parkplätze 23 Uhr 46 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Bergische Gasse", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 35 30 25 Anzahl Kfz 5 20 4 3 0 1 15 1 6 5 1 10 20 0 18 18 11 5 10 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr 23 Uhr vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Bismarckstraße", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 80 70 7 60 9 13 0 2 1 Anzahl Kfz 50 11 40 2 5 2 30 60 53 20 57 38 33 10 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr vorhandene Parkplätze 23 Uhr 47 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Brabantstraße", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 120 100 9 8 11 5 10 80 Anzahl Kfz 8 2 2 10 6 60 40 86 83 89 68 65 20 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr 23 Uhr vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Frankenstraße", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 40 35 30 0 0 2 0 1 0 5 1 Anzahl Kfz 25 3 20 34 15 31 30 27 23 10 5 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr vorhandene Parkplätze 23 Uhr 48 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Friedrichstraße", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 140 12 120 11 11 100 8 12 6 13 13 4 Anzahl Kfz 14 80 60 111 115 100 97 86 40 20 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr 23 Uhr vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Herzogstraße", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 60 50 3 6 0 3 2 4 1 6 1 Anzahl Kfz 40 18 30 49 48 20 Uhr 23 Uhr 45 41 20 24 10 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein vorhandene Parkplätze 49 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Kongressstraße", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 30 25 Anzahl Kfz 20 15 10 0 0 4 0 2 6 6 2 0 2 0 8 8 20 Uhr 23 Uhr 5 8 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein vorhandene Parkplätze 50 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Kurbrunnenstraße", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 14 12 10 2 4 Anzahl Kfz 2 8 0 2 0 1 0 6 1 0 4 8 8 7 7 5 2 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr 23 Uhr vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Lothringerstraße", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 100 90 7 8 80 5 7 9 70 6 3 9 13 Anzahl Kfz 60 18 50 40 72 67 77 63 30 48 20 10 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr vorhandene Parkplätze 23 Uhr 51 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Luisenstraße", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 100 90 80 10 8 2 4 5 5 6 70 4 7 Anzahl Kfz 60 12 50 40 79 76 80 61 30 54 20 10 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr 23 Uhr vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Moltkestraße", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 60 50 3 2 3 3 Anzahl Kfz 40 1 0 1 3 3 30 20 5 42 40 42 34 30 10 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr vorhandene Parkplätze 23 Uhr 52 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Oligsbendengasse", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 25 20 0 6 6 15 Anzahl Kfz 0 1 0 1 3 0 4 10 13 12 5 13 12 10 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr 23 Uhr vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Oppenhoffallee", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 60 50 6 8 6 40 2 0 9 2 Anzahl Kfz 12 3 30 20 3 40 38 34 29 27 10 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr vorhandene Parkplätze 23 Uhr 53 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Rehmannstraße", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 35 30 2 0 2 25 Anzahl Kfz 2 1 4 1 20 2 2 0 15 27 26 23 10 18 16 5 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr vorhandene Parkplätze 23 Uhr 54 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Schlossstraße", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 35 30 1 3 0 2 2 0 3 25 Anzahl Kfz 0 2 0 20 15 27 26 27 28 24 10 5 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr vorhandene Parkplätze 23 Uhr 55 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Steffensplatz", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 12 10 0 8 1 0 2 3 3 0 0 6 6 20 Uhr 23 Uhr Anzahl Kfz 0 6 4 2 8 7 5 2 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Warmweiherstraße", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 60 50 6 5 2 4 40 1 0 Anzahl Kfz 4 4 6 30 7 20 43 41 46 28 24 10 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr vorhandene Parkplätze 23 Uhr 56 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Wilhelmstraße", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 35 30 25 1 1 2 5 Anzahl Kfz 2 4 5 1 20 5 4 15 25 10 16 20 20 20 Uhr 23 Uhr 15 5 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Zollernstraße", Erhebung am Dienstag den 31.01.2017 60 8 50 7 5 40 3 4 7 1 4 10 Anzahl Kfz 8 30 20 41 41 33 44 31 10 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr vorhandene Parkplätze 23 Uhr 30% 22 25 27 60 Bewohnerparkausweis 2 2 42 16 Parkticket ohne Parkschein 38 6 0 7 3 46 45 11 1 0% 9 261 52 12 1 0 6 6 4 1 1 27 31 57 32 Schlosssstraße Römerweg Rehmannstraße Papiermühlenweg Oppenhoffallee Oligsbendengasse Moltkestraße Luisenstraße Lothringerstraße Kurbrunnenstraße Kongressstraße Kaiserplatz Herzogstraße Friedrichstraße Frankenstraße Brabantstraße Bismarckstraße Bergische Gasse Bachstraße Augustastraße Am Viadukt Alfonsstraße Adalbertsteinweg Zollernstraße 0 16 3 7 3 5 153 157 95 41 Von‐Görschen‐Straße 44 Wilhelmstraße 0 10 3 Viktoriastraße 8 Warmweiherstraße 6 Viktoriaallee Anteile Kfz nach "Bewohnerparken", "Parkticket" und "ohne Parkschein" je Straße Bereich "V", 6:00 Uhr (Mittwoch, 01.02.2017) Steffensplatz 23 Uhr Turpinstraße Triebelstraße 5 2 0 Sophienstraße 1 20 Uhr Schenkendorfstraße 11 Roonstraße 0 17 Uhr Pastorplatz 0 1 Oranienstraße 97 11 Oppenhoffallee 0 Neumarkt 4 9 Uhr Kurfürstenstraße 70% 4 Kronprinzenstraße 10% 3 7 7 Kongressstraße 4 6 Uhr Kirberichshofer Weg 46 3 1 In den Kronprinzengärten 20% 174 2 Haßlerstraße Parkplätze Goffartstraße 50% 0 Goerdeler Straße 39 1 Erzbergerallee 2 5 0 Frankenberger Straße 100% Drimbornstraße 41 33 Charlottenstraße 40% 7 Bismarckstraße 60% Beverstraße P+R 80% 9 Beverstraße 90% Adalbertsteinweg Anteil in % angetroffene Kfz bzw. Anzahl der vorhandenen Parkplätze Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 57 Angetroffene Kfz je Zeitintervall und Straße Erhebung Bereich "V", Mittwoch 01.02.2017 160 140 120 100 80 60 40 20 0 1 2 22 1 3 7 21 17 41 29 0 Bewohnerparkausweis 4 7 87 43 32 Parkticket 5 22 3 31 183 ohne Parkschein 0 50% ohne Parkschein Anteile Kfz nach "Bewohnerparken", "Parkticket" und "ohne Parkschein" je Straße Bereich "V", 17:00 Uhr (Mittwoch, 01.02.2017) 4 0 3 4 29 46 5 3 2 10 30 31 59 37 8 9 13 14 14 44 96 2 3 12 10 119 134 13 95 8 0 11 15 4 Von‐Görschen‐Straße 24 Viktoriaallee 23 Viktoriastraße Turpinstraße 19 Triebelstraße 8 Sophienstraße 9 Schenkendorfstraße 35 Roonstraße Pastorplatz Oranienstraße Oppenhoffallee 150 4 6 Von‐Görschen‐Straße 2 4 Neumarkt 61 1 Viktoriaallee 3 4 Kurfürstenstraße 2 8 Viktoriastraße 3 6 2 Turpinstraße 26 2 Parkticket 28 5 2 Triebelstraße 44 31 31 2 Sophienstraße Bewohnerparkausweis 3 0 1 Schenkendorfstraße 0 44 5 6 Roonstraße 4 4 40 20 Pastorplatz 1 5 16 Kongressstraße 18 Kronprinzenstraße 23 Kirberichshofer Weg 10 3 5 Oranienstraße 11 2 8 14 3 Oppenhoffallee 151 7 19 11 Neumarkt 25 0 3 2 Kurfürstenstraße 29 3 3 Kongressstraße 0% 15 0 Kronprinzenstraße 5 12 Haßlerstraße 44 In den Kronprinzengärten 17 Goffartstraße 25 4 Kirberichshofer Weg 10% 3 Haßlerstraße 40% 115 3 In den Kronprinzengärten 30% 6 Goffartstraße 80% Goerdeler Straße 34 2 5 Goerdeler Straße 100% Erzbergerallee 50% 0 Frankenberger Straße 10 1 Erzbergerallee 40% Drimbornstraße 1 10% Charlottenstraße 20% Bismarckstraße 11 1 3 Frankenberger Straße 80% 27 Drimbornstraße 70% 7 Beverstraße P+R 100% Charlottenstraße 90% 30 7 Bismarckstraße 60% Beverstraße P+R 70% Beverstraße 30% 7 Beverstraße Adalbertsteinweg Anteil in % 90% Adalbertsteinweg Anteil in % Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 58 Anteile Kfz nach "Bewohnerparken", "Parkticket" und "ohne Parkschein" je Straße Bereich "V", 9:00 Uhr (Mittwoch, 01.02.2017) 2 2 1 30 3 3 25 0 72 1 0% 3 6 1 60% 39 9 11 91 30 20% 38 0% 40% 48 1 2 44 8 3 14 203 32 2 3 22 8 98 3 4 16 1 0 27 25 34 Bewohnerparkausweis 0 6 2 7 57 Parkticket ohne Parkschein 11 0% 7 57 7 60% 0 1 63 13 20% 10% 0 1 6 6 30 1 1 17 38 43 278 57 9 5 2 0 1 0 2 1 7 35 ohne Parkschein Anteile Kfz nach "Bewohnerparken", "Parkticket" und "ohne Parkschein" je Straße Bereich "V", 23:00 Uhr (Mittwoch, 01.02.2017) 4 2 38 70 1 39 165 Von‐Görschen‐Straße 2 14 4 7 4 4 182 113 49 Von‐Görschen‐Straße 4 5 Viktoriaallee 4 Viktoriastraße 66 Viktoriaallee 1 6 Viktoriastraße 36 6 Turpinstraße 4 Triebelstraße 26 7 Turpinstraße 2 246 1 Triebelstraße 0 3 Sophienstraße 7 Schenkendorfstraße 22 0 Sophienstraße 4 4 Schenkendorfstraße 32 Roonstraße 4 Pastorplatz 2 Oranienstraße 6 Oppenhoffallee 2 Roonstraße Parkticket Pastorplatz 1 Oranienstraße 40 41 Neumarkt 62 38 Kurfürstenstraße 49 Oppenhoffallee 0 10 Neumarkt Bewohnerparkausweis 6 Kurfürstenstraße 21 Kongressstraße 1 Kronprinzenstraße 20 2 Kirberichshofer Weg 25 Haßlerstraße 4 In den Kronprinzengärten 94 Goffartstraße 185 Goerdeler Straße 13 14 Kongressstraße 50% 1 4 0 Kronprinzenstraße 2 17 0 4 Kirberichshofer Weg 31 Erzbergerallee 3 Haßlerstraße 30% 16 5 In den Kronprinzengärten 17 6 4 Goffartstraße 90% 32 Frankenberger Straße 50% 9 Goerdeler Straße 100% Drimbornstraße 10% 48 1 2 Erzbergerallee 80% 3 Frankenberger Straße 70% 46 1 4 Drimbornstraße 20% 30 Charlottenstraße 100% Charlottenstraße 80% Bismarckstraße 30% Beverstraße P+R 4 Bismarckstraße 60% Beverstraße P+R 40% Beverstraße 70% 12 Beverstraße Adalbertsteinweg Anteil in % 90% Adalbertsteinweg Anteil in % Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ 59 Anteile Kfz nach "Bewohnerparken", "Parkticket" und "ohne Parkschein" je Straße Bereich "V", 20:00 Uhr (Mittwoch, 01.02.2017) 9 3 35 1 9 41 6 7 14 5 10 3 2 161 180 110 47 5 2 60 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "Z" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum (Bereich "V") Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 2500 2000 225 253 138 48 80 163 1500 187 194 Anzahl Kfz 256 232 1000 1703 1624 1781 1355 1084 500 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr 23 Uhr vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Adalbertsteinweg", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 70 60 50 12 9 17 13 Anzahl Kfz 4 7 7 40 2 11 11 30 20 41 40 30 38 29 10 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr vorhandene Parkplätze 23 Uhr 61 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Beverstraße", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 90 80 70 Anzahl Kfz 60 4 3 50 7 40 17 2 7 0 5 30 10 4 46 20 39 34 25 23 10 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr 23 Uhr vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Beverstraße P+R", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 60 50 Anzahl Kfz 40 44 44 30 35 39 44 20 10 1 1 2 9 10 6 Uhr 9 Uhr 0 Bewohnerparken Parkticket 1 3 7 17 Uhr 20 Uhr ohne Parkschein 0 1 vorhandene Parkplätze 23 Uhr 62 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Bismarckstraße", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 300 250 31 30 200 33 15 14 16 Anzahl Kfz 3 29 27 150 25 203 100 185 174 151 115 50 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr 23 Uhr vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Charlottenstraße", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 60 3 50 5 0 1 4 1 4 48 48 20 Uhr 23 Uhr 7 40 Anzahl Kfz 1 3 30 46 44 20 34 10 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein vorhandene Parkplätze 63 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Drimbornstraße", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 40 35 30 Anzahl Kfz 25 1 2 1 2 32 32 20 Uhr 23 Uhr 0 3 1 2 1 20 3 15 26 10 22 17 5 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Erzbergerallee", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 4,5 4 0 0 3,5 1 Anzahl Kfz 3 0 0 0 2,5 2 4 1,5 4 3 3 3 1 0,5 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr vorhandene Parkplätze 23 Uhr 64 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Frankenberger Straße", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 120 9 100 3 1 2 8 6 8 3 Anzahl Kfz 80 2 5 60 97 94 98 87 40 61 20 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr 23 Uhr vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Goerdeler Straße", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 35 30 2 25 4 3 Anzahl Kfz 7 5 3 20 0 2 2 15 6 22 10 20 17 16 12 5 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr vorhandene Parkplätze 23 Uhr 65 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Goffartstraße", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 50 45 40 35 Anzahl Kfz 30 8 7 25 5 4 0 3 0 0 25 25 20 Uhr 23 Uhr 2 3 20 15 25 22 10 19 5 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Haßlerstraße", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 35 30 4 4 1 1 25 2 Anzahl Kfz 3 20 4 2 4 2 15 27 27 21 10 21 16 5 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr vorhandene Parkplätze 23 Uhr 66 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "In den Kronprinzengärten", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 4,5 4 3,5 Anzahl Kfz 3 2,5 2 3 0 1,5 1 1 2 0,5 0 0 0 1 1 1 20 Uhr 23 Uhr 0 6 Uhr 0 17 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken Parkticket ohne Parkschein vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Kirberichshofer Weg", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 100 90 80 70 Anzahl Kfz 60 14 16 10 7 62 63 20 Uhr 23 Uhr 11 11 5 18 6 50 7 40 30 60 44 20 41 10 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein vorhandene Parkplätze 67 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Kongressstraße", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 70 6 60 2 11 2 4 14 2 4 Anzahl Kfz 50 6 7 40 30 57 49 45 20 43 40 10 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr 23 Uhr vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Kronprinzenstraße", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 35 30 Anzahl Kfz 25 20 9 7 15 6 4 0 10 0 1 1 11 11 3 1 13 5 11 8 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr vorhandene Parkplätze 23 Uhr 68 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Kurfürstenstraße", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 50 45 0 1 6 40 3 4 5 3 31 32 6 2 1 38 38 20 Uhr 23 Uhr 35 Anzahl Kfz 30 25 20 42 15 10 5 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Neumarkt", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 60 50 2 0 4 6 4 1 Anzahl Kfz 40 0 5 5 30 3 46 41 20 43 31 28 10 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr vorhandene Parkplätze 23 Uhr 69 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Oppenhoffallee", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 350 30 300 38 32 7 17 22 250 Anzahl Kfz 22 200 29 20 31 150 278 261 246 100 183 150 50 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr 23 Uhr vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Oranienstraße", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 80 70 4 60 7 6 2 3 4 50 Anzahl Kfz 5 4 6 40 5 30 57 57 20 Uhr 23 Uhr 52 46 20 35 10 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein vorhandene Parkplätze 70 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Pastorplatz", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 14 12 0 Anzahl Kfz 10 0 1 0 0 1 0 9 9 9 20 Uhr 23 Uhr 8 6 12 9 4 2 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Roonstraße", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 40 2 1 35 3 30 1 0 2 3 1 Anzahl Kfz 25 2 4 20 35 15 31 30 26 10 19 5 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr vorhandene Parkplätze 23 Uhr 71 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Schenkendorfstraße", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 50 45 7 7 40 5 1 1 35 4 Anzahl Kfz 30 6 1 2 2 25 20 36 38 31 15 27 23 10 5 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr 23 Uhr vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Sophienstraße", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 80 4 3 70 60 6 6 4 2 10 8 1 14 Anzahl Kfz 50 40 66 30 70 59 57 44 20 10 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr vorhandene Parkplätze 23 Uhr 72 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Triebelstraße", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 60 50 6 2 3 40 3 4 2 Anzahl Kfz 8 0 30 1 6 41 20 37 39 32 24 10 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr 23 Uhr vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Turpinstraße", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 200 180 160 10 3 140 6 7 4 5 161 165 20 Uhr 23 Uhr 12 15 Anzahl Kfz 120 8 13 100 80 153 60 119 96 40 20 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein vorhandene Parkplätze 73 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Viktoriaallee", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 250 200 14 5 14 4 180 182 20 Uhr 23 Uhr 16 3 150 Anzahl Kfz 8 10 9 14 100 157 134 50 95 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein vorhandene Parkplätze Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Viktoriastraße", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 140 5 120 10 7 4 110 113 20 Uhr 23 Uhr 13 100 0 11 7 3 Anzahl Kfz 30 80 60 95 91 40 72 20 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein vorhandene Parkplätze 74 Nacherhebung Bewohnerparken – Frankenberger Viertel Bereich „Z“ und „V“ Nachuntersuchung Anwohnerparkbereich "V" Angetroffene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum "Von‐Görschen‐Straße", Erhebung am Mittwoch den 01.02.2017 60 4 3 2 50 2 5 40 1 Anzahl Kfz 3 6 30 2 2 47 20 49 41 30 25 10 0 6 Uhr 9 Uhr Bewohnerparken 17 Uhr Parkticket ohne Parkschein 20 Uhr vorhandene Parkplätze 23 Uhr Bürgerbeschwerden zur Einrichtung des Bewohnerparkens im Frankenberger Viertel Nr. Datum Parkzone 1 25.04.16 V 2 29.04.16 V 3 02.05.16 Z 4 09.05.16 5 09.05.16 V v 6 10.05.16 keine 7 11.05.16 keine 8 11.05.16 keine 9 11.05.16 keine Herkunft der Beschwerde weiter geleitete Mail von Frau Krause Beschwerde Gewerbetreibende will Ausweis Kinderbetreuung durch Oma im Frankenberger Viertel jetzt mit Parkgebühren verbunden Grenzverlauf der Parkzone im Bereich der Oppenhoffallee Funktionsmail (Roonstraße) Funktionsmail Parkausweis für Betrieb Funktionsmail fehlende PSA in der Sophienstraße Verlagerung der Parker vom Frankenberger Viertel zur Erzbergerallee, daher hoher Parkdruck und keine Parkplätze Funktionsmail mehr im Grüntal und teilweise Verkehrsgefährdung durch Falschparker Verlagerung der Parker vom Frankenberger Viertel auf die andere Seite des A-weges, daher hoher Parkdruck und keine Funktionsmail Parkplätze mehr auf dieser Seite des A-weges bzw. der angrenzenden Straßen Verlagerung der Parker vom Frankenberger Viertel auf die andere Seite des A-weges, daher hoher Parkdruck und keine Funktionsmail Parkplätze mehr auf dieser Seite des A-weges bzw. der angrenzenden Straßen Verlagerung der Parker vom Frankenberger Viertel auf die Beschwerdem andere Seite des A-weges, daher hoher Parkdruck und keine anagement Parkplätze mehr auf dieser Seite des A-weges bzw. der angrenzenden Straßen Bemerkung Anlage 3 (abschließend) beantwortet am Beschwerde kam beim Bürgerservice an; später dann zu keine; da durch uns; gleichzeitig auch bei der Klärungsstelle; 61/400; Antwort Beantwortung durch FB 61/400 19.05.2016 Funktionsmail 03.05.16 03.05.16 zur beantwortung an Bürgerservice weiter geleitet PSA wurde inzwischen aufgestellt 09.05.16 09.05.16 11.05.16 11.05.16 11.05.16 12.05.16 1 von 3 10 11.05.16 11 12.05.16 V weiter bekommt als Auszubildene keinen Ausweis für ein auf den Vater geleitete Mail angemeldetes Fahrzeug; Regelung soll geändert werden vom OBM V Gewerbetreibender beschwert sich, dass zu viel Parkraum in der Anruf Bewohnerparkzone wegen zu teurer Tagestickets ungenutzt Bürgerservice bleibt. In angrenzenden Straßen (z.B. Erzbergerallee) ist dagegen alles zugeparkt. Vorschlag: Bewohnerparken ab Abend 12 13.05.16 keine 13 19.05.16 keine 14 20.05.16 V 15 20.05.16 V 16 20.05.16 V 17 23.05.16 beide 18 23.05.16 beide 19 23.05.16 keine 20 27.04.16 21 23.05.16 Z Z Funktionsmail 23.05.16 Brief an OB angekündigt; an SVB zur Beantwortung weiter gegeben Verlagerung der Parker vom Frankenberger Viertel zur Erzbergerallee, daher hoher Parkdruck und keine Parkplätze mehr im Grüntal und teilweise Verkehrsgefährdung durch Falschparker weiter geleitet Ausnahmeregelung für Zweitwohnsitz gefordert an SVB am 23.05.2016 zur Beantwortung weiter gegeben von CallAC an MoA gesendet und Benachteiligung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern an SVB zur Beantwortung weiter gegeben von dort weiter geleitet weiter geleitete Mail Pauschalkritik an allem vom OBM Mail an MoA, Parkraum auf A-weg tagsüber frei und ungenutzt; Möglichkeit für von da weiter Gewerbetreibende zur Nutzung schaffen geleitet vom Call-AC Parksituation für Anwohner deutlich verbessert weiter geleitet vom Call-AC zu viele Automaten im Frankenberger Viertel weiter geleitet Beschwerdem Benachteiligung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern über /400 zu /300 anagement SVB Ausnahmegenehmigung nach § 46 für Berufsbetreuung Antwort durch SVB SVB Ausnahmegenehmigung für Zweitwohnsitzler gefordert Antwort durch SVB 23.05.16 durch Heike Ernst 13.05.16 23.05.16 23.05.16 20.05.16 23.05.16 23.05.16 25.05.16 24.05.16 25.05.16 25.05.16 2 von 3 22 30.05.16 V Costard 23 08.06.16 Z 24 12.07.16 V Telefon 25 12.07.16 26 29.08.16 27 31.08.16 V V FB 30 SVB OB 28 01.09.16 V/Z Costard 29 06.09.16 30 15.09.16 V V OB Brief 31 02.11.16 Z E-Mail 32 04.11.16 V Brief/ Fraktionen 33 01.12.16 V E-Mail 34 18.01.17 V E-Mail 35 19.05.17 V Call Aachen ausdrücklicher Dank!; Einführung hat zu mehr freien Parkplätzen, weniger Parksuchverkehr und weniger Abgasen geführt keine Antwort nötig am 15.06. vom keine Parkplätze für Pendler; Arbeitsstätte auf der Wilhelmstraße Bürgerservice keinen Nutzen, Parken nachts nicht besser, Missachtung des Bürgerwillens Klage auf Erteilung von Bewohnerparkausweisen Parkgebühren für Mieter der Gewerbeflächen Parkgebühren Anzahl und Standorte der Parkscheinautomaten im Bereich Oppenhoffallee Parkgebühren die bei der Bereuung der Enkelkinder anfallen Bewohnerparkausweis Benachteiligung durch Grenzlage der Straße, wünscht sich einen anderen Zuschnitt Positive Rückmeldung! wünscht sich Besucher- oder Beschäftigtenparkausweise, Schlägt eine Bedarfsabfrage vor sich verschlechternde Parkplatzsituation seit Herbst Information über wieder steigende Parkplatzsuche vor der Haustür. Nachfrage zu Daten, wie Anzahl der Ausgegeben Ausweise, Anzahl Parkplätze, geänderte Rahmenbedingungen etc. 30.05.16 22.06.16 Antwort durch Uwe Müller 12.07.16 FB 30 07.09.16 22.09.16 01.09.16 Brief und anschließendesTelefonat 23.09.16 28.09.16 15.11.16 Kopie an die Redaktion der AN 28.11.16 07.02.17 20.01.17 22.05.17 3 von 3 Fallzahlen Zweitwohnsitzler aufgeteilt nach Bewohnerparkzonen Stand 28.2.2017 Anlage 4 Parkzonen A 27 3141 40 2323 26 2656 36 2942 12 1337 76 5965 20 2290 33 3136 38 2054 61 4041 44 5471 17 3386 20 2350 33 2690 38 3193 33 3050 82 10120 21 2426 74 6844 Gesamt 731 69415 Bewohnerparkausweise 14.11.16 766 687 638 565 359 1311 402 699 338 979 894 567 675 900 698 608 2829 630 1722 16267 Anzahl Parkplätze 31.08.16 612 483 562 415 306 737 352 657 355 840 753 898 523 585 597 410 2090 612 1220 13007 Haushalte gesamt 31.12.16 Haushalte Hauptwohnsitz 31.12.2016 Haushalte Nebenwohnsitz 31.12.2016 2293 2266 27 1777 1738 39 1830 1806 24 2183 2152 31 1024 1015 9 4465 4405 60 1631 1615 16 2108 2086 22 1532 1501 31 2879 2827 52 3644 3608 36 2064 2046 18 1725 1705 20 2042 2014 28 2326 2290 36 1987 1958 29 6782 6717 65 1744 1725 19 4750 4694 56 48786 48168 618 Verhältnis Parkplätze / Bewohnerparkausweisen 79,9 70,3 88,1 73,5 85,2 56,2 87,6 94,0 105,0 85,8 84,2 158,4 77,5 65,0 85,5 67,4 73,9 97,1 70,8 Personen mit Nebenwohnsitz 28.2.17 Personen mit Hauptwohnsitz 28.2.17 B BU1 D F GL H J1 K N O Ost2 P R S T V P:\08 Verkehrsplanung\Parken (Ha,Fa)\Bewohnerparken\Parkbereich_V\Vorlagen\Nacherhebung\Anlage4_Personen_HH_nach_Parkzone.xlsxAnlage4_Personen_HH_nach_Parkzone.xlsx W Z