Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
296449.pdf
Größe
218 kB
Erstellt
23.04.18, 12:00
Aktualisiert
09.05.18, 14:30
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
BA 0/0085/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Bezirksvertretung Aachen-Mitte/Geschäftsstelle
Beteiligte Dienststelle/n:
23.04.2018
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der
Bezirksvertretung Aachen-Mitte vom 11.04.2018
(öffentlicher Teil)
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
09.05.2018
Bezirksvertretung Aachen-Mitte
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte genehmigt die Niederschrift über die Sitzung vom 11.04.2018
(öffentlicher Teil).
Anlage/n:
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Mitte vom 11.04.2018
(öffentlicher Teil)
Vorlage BA 0/0085/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.05.2018
Seite: 1/1
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung der Bezirksvertretung AachenMitte
Sitzungstermin:
Mittwoch, 11.04.2018
Sitzungsende:
20:10 Uhr
Sitzungsbeginn:
Ort, Raum:
Anwesende:
Frau Marianne Conradt
Ratsherr Patrick Deloie
4. Mai 2018
17:00 Uhr
Sitzungssaal des Rates, Rathaus
Bezirksbürgermeisterin
Frau Andrea Derichs
Herr Jürgen Diehm
Frau Marlies Diepelt
Ratsherr Achim Ferrari
Frau Helga Gaube
Herr David Hasse
Ratsherr Klaus-Dieter Jacoby
Frau Alla Katanski
«SINAME»
Seite: 1/18
Herr Hans Keller
Herr Lasse Klopstein
Ratsherr Jörg Hans Lindemann
Herr Bruno Meyer
Herr Joachim Moselage
Herr Dr. Ralf Gerhard Otten
Herr Manfred Reinders
Ratsherr Horst Schnitzler
Abwesende:
Herr Bertram Eckert
als Gast:
Herr Büttner-Zedlitz
von der Verwaltung:
entschuldigt
ASEAG Aachen
Frau Buchkremer
FB 36/200
Frau Ernst
FB 61/400
Frau Willems
B0
Herr Mohnen
Frau Poth
als Schriftführer:
Herr Lohe
«SINAME»
FB 61/300
FB 61/700
FB 01
Seite: 2/18
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Mitte
vom 21.02.2018
(öffentlicher Teil)
Vorlage: BA 0/0081/WP17
3
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Mitte
vom 21.03.2018
(öffentlicher Teil)
Vorlage: BA 0/0083/WP17
4
Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner
5
Umsetzung des neuen Verpackungsgesetzes
Vorlage: E 18/0119/WP17
6
Vier neue Baumstandorte in der Südstraße
7
Ausweisung der Hartmannstraße, der Elisabethstraße und des Friedrich-Wilhelm-Platzes
Vorlage: FB 36/0265/WP17-1
zwischen Kapuzinergraben und Elisabethstraße als verkehrsberuhigten
Geschäftsbereich mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h
Vorlage: FB 61/0908/WP17
«SINAME»
Seite: 3/18
8
Grüner Weg - Erneuerung
Ausführungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0900/WP17
9
Trierer Straße Forst - Nebenanlagen
Ausführungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0901/WP17
10
Mozartstraße - Umprofilierung nach Leitungsarbeiten
Ausführungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0902/WP17
11
Bewohnerparken "V" (Viktoriaallee) und "Z" (Zollernstraße);
hier: Ergebnisse der Nacherhebung
Vorlage: FB 61/0822/WP17
12
Südausgang Hauptbahnhof Aachen: Ergebnisse der Vorplanung;
auch: Antrag der Fraktion Grüne vom 08.01.2018 "Sachstandsbericht zum Stand der
Planungen für den Südausgang des Hauptbahnhofs"
Vorlage: FB 61/0897/WP17
13
14
15
Fahrplananpassungen Juni 2018
Vorlage: FB 61/0903/WP17
Lintertstraße: Haltestellenumbau Forster Linde
Vorlage: FB 61/0904/WP17
Kalkbaan
Radroute von Simpelveld nach Aachen (Anschluss an die Vennbahn)
Vorlage: FB 61/0921/WP17
«SINAME»
Seite: 4/18
16
Bebauungsplan Jülicher Straße / Prager Ring
hier: Aufstellungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0917/WP17
17
Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht gem. § 25 BauGB im
Stadtbezirk Aachen-Mitte für den Bereich Jülicher Straße / Prager Ring
Vorlage: FB 61/0916/WP17
18
Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht gem. § 25 BauGB im
Stadtbezirk Aachen-Mitte für den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 885 - Joseph-vonGörres-Straße -
Vorlage: FB 61/0918/WP17
19
Beschluss über eine Veränderungssperre für den Bereich Nikolausstraße,
Antoniusstraße und Mefferdatisstraße im Stadtbezirk Aachen-Mitte
Vorlage: FB 61/0925/WP17
20
Mitteilungen
Nichtöffentlicher Teil
1
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Mitte
vom 21.02.2018
(nichtöffentlicher Teil)
Vorlage: BA 0/0082/WP17
2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Mitte
vom 21.03.2018
(nichtöffentlicher Teil)
Vorlage: BA 0/0084/WP17
«SINAME»
Seite: 5/18
3
Vorhabenbezogener Bebauungsplan nach § 13a BauGB - Ehemalige Schule Franzstraße im Stadtbezirk Aachen-Mitte, im Bereich zwischen Franzstraße, Karmeliterstraße und
Boxgraben
hier: Programmberatung
Vorlage: FB 61/0891/WP17
4
Mitteilungen:
«SINAME»
Seite: 6/18
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Frau Bezirksbürgermeisterin Conradt thematisiert den Unterlagenversand, da ihr von verschiedenen
Bezirksvertretungsmitgliedern mitgeteilt wurde, dass verschiedene Nachtragsunterlagen nicht in der
durch die Geschäftsordnung festgelegten Frist vorgelegen haben.
Herr Schnitzler erklärt, bis zum Sitzungstag gar keine Unterlagen erhalten zu haben.
Mehrere Bezirksvertretungsmitglieder halten die verspätete Zustellung für nicht zumutbar und nicht
akzeptabel.
Herr Dr. Otten erklärt, dass die Rechtskraft von in der Sitzung getroffenen Entscheidungen zweifelhaft
sei, da die vorgegebenen Fristen der Zustellung überzogen wurden. Dem schließen sich Herr Ferrari und
Herr Moselage an.
Für die Verwaltung erklärt Herr Lohe, dass die verspätete Zustellung offensichtlich durch den
postalischen Zustelldienst bedingt war und sagt hierzu eine Überprüfung zu. Des Weiteren weist er auf §
3 Abs. 2 der Geschäftsordnung hin, wonach es möglich ist, den Fehler einer nicht eingehaltenen Frist bei
der Übersendung von Beratungsunterlagen durch einen Beschluss des Gremiums zu heilen. Da die
Bezirksvertreter trotz verspäteter Zustellung die Bereitschaft zu einer Beratung der Tagesordnungspunkte
erklärten, empfiehlt er, entsprechend zu verfahren.
Herr Deloie berichtet, dass in der Fraktionsvorbesprechung am 09.04.2018 noch Teile der Erläuterungen
zu TOP 6 nachgereicht wurden über das Ratsinformationssystem. Auch hierzu sagt Herr Lohe eine
Überprüfung zu.
Frau
Bezirksbürgermeisterin
Conradt
berichtet,
dass
die
Tagesordnungspunkte
verwaltungsseitig zurückgezogen wurden. TOP 5 und 14 werden vertagt.
8
und
10
Sodann lässt sie über die gesamte Tagesordnung unter nochmaligem Hinweis auf die gem. § 3 Abs. 2
der Geschäftsordnung gegebene Möglichkeit der Beratung der Punkte, zu denen Unterlagen nicht
fristgerecht vorlagen, abstimmen.
Einstimmig beschließt die Bezirksvertretung die gesamte Tagesordnung.
«SINAME»
Seite: 7/18
zu 2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Mitte vom
21.02.2018
(öffentlicher Teil)
Vorlage: BA 0/0081/WP17
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte genehmigt die Niederschrift über die Sitzung vom 21.02.2018
(öffentlicher Teil).
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig, 2 Enthaltungen (wegen Nichtteilnahme)
zu 3
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Mitte vom
21.03.2018
(öffentlicher Teil)
Vorlage: BA 0/0083/WP17
Die Niederschrift wird für die nächste Sitzung vorgelegt.
zu 4
Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner
Frau Kornelia Feilgenhauer stellt sich als Mitglied des Seniorenrates vor.
zu 5
Umsetzung des neuen Verpackungsgesetzes
Vorlage: E 18/0119/WP17
Der Tagesordnungspunkt wurde vertagt.
zu 6
Vier neue Baumstandorte in der Südstraße
Vorlage: FB 36/0265/WP17-1
Frau Buchkremer, FB 36, erläutert die Vorlage.
Herr Schnitzler schildert die Parksituation, die insbesondere an den Wochenenden dadurch
gekennzeichnet sei, dass vor den Bäumen geparkt werde und fragt, ob der Verwaltung dieses
Problem bekannt sei. Frau Ernst sagt eine Prüfung des Sachverhaltes zu.
«SINAME»
Seite: 8/18
Herr Moselage befürchtet, dass eine Reduzierung der Parkplätze dazu führen würde, dass die durch
die Maßnahme belasteten Anrainer zusätzliche Belastungen erführen.
Herr Dr. Otten geht auf die Parksituation ebenfalls ein. Drei wegfallenden Parkplätzen stünden vier
neue Bäume gegenüber. Er sieht die Möglichkeit, eine Kompensation in der Mozartstraße zu
realisieren. Grundsätzlich erklärt er für seine Fraktion die Zustimmung zur Maßnahme.
Frau Gaube sieht im Gesamtgebiet noch viele Maßnahmen in einer Planung im Zusammenhang mit
dem Projekt der Luisenhöfe. Sie fragt, wann mit einer Umsetzung der vier neuen Baumstandorte in der
Südstraße zu rechnen sei. Frau Buchkremer sieht die Fertigstellung innerhalb der nächsten Monate als
gegeben an.
Frau Derichs fragt nach einer gesamten Baumbilanz. Frau Buchkremer führt hierzu aus, dass diese für
den öffentlichen Bereich nachvollziehbar sei, für den privaten Bereich aber nicht sofort verfügbar
gemacht werden könnte. Sie weist auf Bemühungen der Verwaltung hin, ämterübergreifend die
Schaffung von Straßenbäumen zu fördern. Dementsprechend könnte eine Bilanz demnächst vorgelegt
werden.
Nach weiteren Wortmeldungen von Herrn Deloie und Herrn Schnitzler lässt Frau Bezirksbürgermeisterin
Conradt über den Beschlussvorschlag abstimmen.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und
beschließt die Umsetzung von vier neuen Baumstandorten in der Südstraße.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich, 1 Gegenstimme
zu 7
Ausweisung der Hartmannstraße, der Elisabethstraße und des Friedrich-Wilhelm-Platzes
zwischen Kapuzinergraben und Elisabethstraße als verkehrsberuhigten
Geschäftsbereich mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h
Vorlage: FB 61/0908/WP17
Herr Dr. Otten weist darauf hin, dass in dem auszuweisenden Bereich, der für eine zulässige
Höchstgeschwindigkeit von 20/kmh vorgesehen ist, zumeist Parksuchverkehr aufkomme, der schon
auf Grund der topografischen Gegebenheiten mit geringer Geschwindigkeit fahre. Er fragt nach, ob
denn ein Antrag auf Einrichtung einer Außengastronomie, die durch eine Fahrbahn vom eigentlichen
Betrieb getrennt sei, vorliege. Diese Frage wird durch die Fachverwaltung bejaht.
«SINAME»
Seite: 9/18
Herr Dr. Otten erklärt, dass er einer Solitärlösung für einen einzelnen Antragsteller nicht zustimmen
könnte.
Herr Moselage und Herr Deloie äußern sich in ähnlicher Weise skeptisch.
Frau Ernst führt aus, dass die alte Sondernutzungsordnung für das Betreiben einer Außengastronomie
über eine Straße hinweg ausschließlich verkehrsberuhigte Bereiche vorgesehen habe. Sie weist auf
einen neuen Satzungsentwurf hin, der am 18. Mai im Rat behandelt werden soll. In Frage käme im
entsprechenden Gebiet nur ein Areal des Friedrich-Wilhelm-Platzes, da andere Bereiche der
Hartmannstraße die Bedingungen nicht erfüllten.
Herr Ferrari erklärt, dass die Diskussion um einen verkehrsberuhigten Geschäftsbereich nicht auf
Fragen der Gastronomie beschränkt werden sollte. Grundsätzlich erklärt er seine Zustimmung zur
vorgeschlagenen Maßnahme. Er fragt zudem nach der Möglichkeit, auch die Ursulinerstraße in diesen
Bereich einzubinden.
Herr Dr. Otten äußert rechtliche Bedenken und erklärt, dass es sich nicht um einen „shared space“
handele.
Frau Ernst informiert darüber, dass ein verkehrsberuhigter Geschäftsbereich im Unterschied zu
verkehrsberuhigten Bereichen keine baulichen Anpassungen benötige.
Herr Deloie sieht die Möglichkeit einer Zustimmung zur Maßnahme seitens seiner Fraktion für die
Hartmannstraße gegeben, nicht aber für die Elisabethstraße.
Nach weiteren Wortmeldungen von Herrn Klopstein, Herrn Hasse, Herrn Schnitzler und Frau Ernst
schlägt Herr Dr. Otten vor, die Elisabethstraße aus dem Beschlussvorschlag herauszunehmen.
Hierüber lässt Frau Bezirksbürgermeisterin Conradt sodann abstimmen.
«SINAME»
Seite: 10/18
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis
und empfiehlt dem Mobilitätsausschuss vorbehaltlich des im Rat der Stadt Aachen am 18.04.2018 zu
fassenden Beschlusses zur Änderung der Satzung der Stadt Aachen über Erlaubnisse und Gebühren für
Sondernutzungen an öffentlichen Straßen die Hartmannstraße und den Friedrich-Wilhelm-Platz zwischen
Kapuzinergraben und Elisabethstraße als verkehrsberuhigten Geschäftsbereich mit einer zulässigen
Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h auszuweisen.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich, 12 Ja- und 6 Nein-Stimmen:
zu 8
Grüner Weg - Erneuerung
Ausführungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0900/WP17
Der Tagesordnungspunkt wurde verwaltungsseitig zurückgezogen.
zu 9
Trierer Straße Forst - Nebenanlagen
Ausführungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0901/WP17
Frau Poth stellt die Planungen mit einer Präsentation vor.
Herr Jacoby dankt der Verwaltung für die geleistete Arbeit, nimmt Bezug auf die seinerzeitige
Bürgerversammlung, in der das Vorhaben diskutiert werden konnte und begrüßt das Ergebnis. Er erhofft
sich eine rechtzeitige Ausführung.
Herr Klopstein würdigt ebenfalls die Arbeit der Verwaltung und fragt nach Leitungsinfrastrukturen, die
unter den zukünftigen Bäumen liegen. Diese Fragen werden von der Fachverwaltung beantwortet.
Herr Keller begrüßt ebenfalls die Planung, deren Umsetzung er mit Freude entgegen sehe.
Frau Poth schlägt vor, in den Beschlussvorschlag das Ziel aufzunehmen, den Einmündungsbereich
Schopenhauer Straße in die Planung aufzunehmen, den Behindertenparkplatz zu verlagern und einen
zusätzlichen Baum zu pflanzen.
«SINAME»
Seite: 11/18
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte empfiehlt dem Mobilitätsausschuss auf Grund des Plans
2009-013 L1 den Ausführungsbeschluss zu fassen.
Die Verwaltung wird beauftragt, den Einmündungsbereich Schopenhauer Straße in die Planung
aufzunehmen, den Behindertenparkplatz zu verlagern und einen zusätzlichen Baum zu pflanzen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
zu 10
Mozartstraße - Umprofilierung nach Leitungsarbeiten
Ausführungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0902/WP17
Der Tagesordnungspunkt wurde verwaltungsseitig zurückgezogen.
zu 11
Bewohnerparken "V" (Viktoriaallee) und "Z" (Zollernstraße);
hier: Ergebnisse der Nacherhebung
Vorlage: FB 61/0822/WP17
Herr Deloie geht auf die Verwaltungsvorlage ein und fragt, ob ein Ausweis je Fahrzeug wirklich
gebraucht werde, warum eine Sonderparkberechtigung für alle Studenten vorgesehen sei und nicht
eine Beschränkung auf Studenten der Aachener Hochschulen vorgenommen werde und bemängelt,
dass Auszubildende ein Monatsticket des öffentlichen Verkehrs nachweisen müssten. Hierin sieht er
ein Problem der Gleichbehandlung und schlägt vor, den entsprechenden Zusatz im Beschlussentwurf
zu streichen.
Herr Klopstein fragt, ob ein einzelnes Monatsticket für einen Jahresausweis mit
Sonderparkberechtigung ausreichend sei.
Herr Dr. Otten bezieht sich auf Punkt f) der Vorlage, wonach Familienangehörige, die pflegebedürftige
Personen unterstützen, ebenfalls sonderparkberechtigt seien.
Frau Ernst antwortet, dass vor allem ein Bedarf bestehe, kurzzeitige Pflegemaßnahmen abzudecken und
hierfür ärztliche Atteste vorgelegt werden müssten.
«SINAME»
Seite: 12/18
Nach weiteren Wortmeldungen von Herrn Dr. Otten, Herrn Keller, Herrn Moselage, Herrn Klopstein,
Herrn Deloie und Herrn Hasse lässt Frau Bezirksbürgermeisterin Conradt über einen um verschiedene
Vorschläge der Vorgenannten ergänzten bzw. abgeänderten Beschlussvorschlag abstimmen.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt die Ausführungen der Verwaltung über die positive Wirkung
der Einführung der Bewohnerparkzone „V“ und „Z“ zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat die Ausweitung
des Personenkreises, der einen Bewohnerparkausweis erhält, versuchsweise für ein Jahr im Bereich
Frankenberger Viertel (Zone “V“ und „Z“). Anschließend ist zu prüfen, welche Auswirkungen durch den
angepassten Personenkreis entstehen und ob dieser auf alle Zonen im Stadtgebiet übertragen werden
kann.
Sonderparkberechtigt werden:
a)
b)
c)
d)
e)
f)
Hauptwohnsitzler mit auf den Hauptwohnsitz in Aachen zugelassenem Kfz
(Kennzeichenmitnahme möglich).
Hauptwohnsitzler, die ein Firmenfahrzeug nutzen. Für Firmenfahrzeuge ist die dauerhafte
dienstliche und private Nutzung lohnsteuerwirksam nachzuweisen.
Hauptwohnsitzler, die an einer Hoch- oder Fachhochschule immatrikuliert sind und denen ein
Fahrzeug nicht nur vorübergehend von Familienangehörigen zur Verfügung gestellt wird.
Hauptwohnsitzler, die eine Ausbildung machen und denen ein Fahrzeug nicht nur
vorübergehend von Familienangehörigen zur Verfügung gestellt wird.
Hauptwohnsitzler, die ein CarSharing-Fahrzeug nutzen und die Mitgliedschaft zu der
Organisation nachweisen.
Familienangehörige und nahe stehende Personen, die eine nachweislich häuslich,
pflegebedürftige Person unterstützen, die ihren Hauptwohnsitz in einer Bewohnerparkzone hat.
Der Bewohnerparkausweis bezieht sich auf den Wohnsitz der pflegebedürftigen Person.
Jeder Berechtigte erhält nur einen Bewohnerparkausweis für ein Kraftfahrzeug, außer in den unter
Buchstabe f) genannten Fällen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
«SINAME»
Seite: 13/18
zu 12
Südausgang Hauptbahnhof Aachen: Ergebnisse der Vorplanung;
auch: Antrag der Fraktion Grüne vom 08.01.2018 "Sachstandsbericht zum Stand der
Planungen für den Südausgang des Hauptbahnhofs"
Vorlage: FB 61/0897/WP17
Frau Gaube sieht ein mögliches Problem in Konflikten zwischen Radfahrern und Fußgängern und
bittet die Verwaltung, darauf zu achten, dass kein Parksuchverkehr entstehen kann.
Nach Beantwortung von Detailfragen durch Herrn Mohnen und einer Wortmeldung von Frau Diepelt
betreffend Kiss & Ride-Fläche lässt Frau Bezirksbürgermeisterin Conradt über den Beschlussvorschlag
abstimmen.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Sie
empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, die Verwaltung zu beauftragen, vorbehaltlich der Rechtskraft des
Haushalts 2018 und vorbehaltlich einer ergänzten Planungsvereinbarung mit der Deutschen Bahn, die
Entwurfs- und Genehmigungsplanung für den Südausgang zu vergeben.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
zu 13
Fahrplananpassungen Juni 2018
Vorlage: FB 61/0903/WP17
Als Vertreter der ASEAG erläutert Herr Büttner-Zedlitz die Vorlage und zeigt auf, dass die
Bezirksvertretung Aachen-Mitte wegen der Fahrplanverschiebungen mittelbar betroffen ist.
Herr Mohnen, FB 61, ergänzt, dass weitere Fragen zur Fahrplangestaltung voraussichtlich im Mai
eingespeist werden sollen.
Herr Klopstein fragt nach Fahrtzeiten der Linie 51 bis Siegel, die vom Vertreter der ASEAG
dahingehend beantwortet werden, dass sich hierfür die Veränderungen in den Abendzeiten ergeben.
«SINAME»
Seite: 14/18
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung und der ASEAG zur Kenntnis und
empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, die vorgesehenen Fahrplananpassungen im Juni 2018 zu
beschließen, vorbehaltlich der Genehmigung des Wirtschaftsplans der ASEAG.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
zu 14
Lintertstraße: Haltestellenumbau Forster Linde
Vorlage: FB 61/0904/WP17
Der Tagesordnungspunkt wurde vertagt.
zu 15
Kalkbaan
Radroute von Simpelveld nach Aachen (Anschluss an die Vennbahn)
Vorlage: FB 61/0921/WP17
Herr Dr. Otten begrüßt die Kostenfreiheit der Maßnahme und regt an, die Strecke in das
Fahrrad-Knotenpunktsystem mit aufzunehmen.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis
und empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, die Beschilderung der Kalkbaan – Radroute zu beschließen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
zu 16
Bebauungsplan Jülicher Straße / Prager Ring
hier: Aufstellungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0917/WP17
Frau Ohlmann erläutert Details der Planung, unter anderem auch in Vorgriff auf
Tagesordnungspunkt 18.
Herr Moselage weist darauf hin, dass nicht nur Vorkaufsrechte in der Verwaltung überlegt werden
sollten, sondern auch eine Bodenbevorratung aktiv zu betreiben sei.
«SINAME»
Seite: 15/18
Nach Befragen einzelner Formulierungen durch Herrn Dr. Otten, auf die Frau Ohlmann direkt antwortet,
lässt Frau Bezirksbürgermeisterin Conradt über den Beschlussvorschlag abstimmen.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Sie empfiehlt dem Planungsausschuss zur Sicherung nachfolgender Ziele der Bauleitplanung
-
die Erneuerung und Verbesserung des Gewerbestandortes unter Berücksichtigung der angrenzenden
Wohnbereiche
die Aufstellung des Bebauungsplanes Jülicher Straße / Prager Ring für den Planbereich im Stadtbezirk
Aachen-Mitte zu beschließen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
zu 17
Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht gem. § 25 BauGB im Stadtbezirk
Aachen-Mitte für den Bereich Jülicher Straße / Prager Ring
Vorlage: FB 61/0916/WP17
Wortmeldungen hierzu ergeben sich nicht.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Sie empfiehlt dem Rat, zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung für die im
Planbereich befindlichen Grundstücke im Stadtbezirk Aachen-Mitte für den Bereich zwischen Jülicher
Straße, Prager Ring, Bahntrasse und Wurmbenden eine Satzung zur Ausübung eines besonderen
gemeindlichen Vorkaufsrechts gemäß § 25 Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB zu beschließen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
zu 18
Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht gem. § 25 BauGB im Stadtbezirk
Aachen-Mitte für den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 885 - Joseph-von-Görres-Straße -
Vorlage: FB 61/0918/WP17
Frau Ohlmann gibt weiterführende Erläuterungen zur Vorlage und begründet den Vorschlag, das
Vorkaufsrecht als Mittel einzusetzen.
«SINAME»
Seite: 16/18
Herr Klopstein begrüßt den Beschlussvorschlag.
Herr Moselage fragt, ob das Vorkaufsrecht auch bei einem Gesellschafterwechsel innerhalb einer
GmbH greife und schlägt vor, ggf. mit dem Eigentümer in Verhandlungen einzutreten.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Sie empfiehlt dem Rat, zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung für die im
Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 885 – Joseph-von-Görres-Straße / Wertzgelände -
befindlichen Grundstücke eine Satzung zur Ausübung eines besonderen gemeindlichen Vorkaufsrechts
gemäß § 25 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB zu beschließen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
zu 19
Beschluss über eine Veränderungssperre für den Bereich Nikolausstraße,
Antoniusstraße und Mefferdatisstraße im Stadtbezirk Aachen-Mitte
Vorlage: FB 61/0925/WP17
Frau Ohlmann führt aus, dass mit der vorgeschlagenen Maßnahme bauliche
Maßnahmen im von der Veränderungssperre betroffenen Bereich ausgeschlossen werden und somit der
Status quo eingefroren werde.
Herr Moselage fragt, ob die gesetzlichen Ziele des Prostitutionsschutzgesetzes nicht durch die
Veränderungssperre konterkariert werden. Zudem
werde
einem
Grundstückseigentümer
eines
unbebauten Grundstückes eine Status quo-Veränderung untersagt. Die Abgrenzung des Gebietes hält er
für nicht nachvollziehbar. Er sieht eine Sanierungsgebietssatzung als geeigneteres Mittel an.
Frau Ohlmann führt aus, dass ein Verfahren über Satzungsänderungen zu lange dauere und keine
kurzfristigen Lösungen zur Konsequenz hätten. Sie erklärt die Bereitschaft der Verwaltung, die Frage
noch einmal zu überprüfen.
Herr Dr. Otten erklärt, dass nach seiner Ansicht eine Sanierungsgebietssatzung verstärkte Möglichkeiten
böte. Er erklärt für seine Fraktion die Zustimmung zum Verwaltungsvorschlag, allerdings unter der
Voraussetzung, dass, wie Frau Ohlmann zuvor
Sanierungsgebietssatzung parallel geprüft werde.
«SINAME»
erklärte, die Frage der Anwendung einer
Seite: 17/18
Herr Moselage weist unter Berufung auf § 18 Baugesetzbuch darauf hin, dass bei einem Beschluss über
die Veränderungssperre Entschädigungsfragen im Raum stehen könnten.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt dem
Rat, für den Bereich vom Eckgrundstück Nikolausstraße/Antoniusstraße bis Antoniusstraße 22,
Antoniusstraße 3 - 29 und Mefferdatisstraße 8 eine Veränderungssperre gemäß § 14 Abs. 1 und § 16
Abs. 1 BauGB zu beschließen.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich, 1 Gegenstimme
zu 20
Mitteilungen
Frau Bezirksbürgermeisterin Conradt weist auf die Tischvorlagen zur Sitzung hin.
«SINAME»
Seite: 18/18