Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
297398.pdf
Größe
1,7 MB
Erstellt
02.05.18, 12:00
Aktualisiert
07.09.18, 00:26
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0487/WP17
öffentlich
02.05.2018
FB 45/100
Berichtsvorlage Betriebliche Kinderbetreuung
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
29.05.2018
Kinder- und Jugendausschuss
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Kinder-und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage FB 45/0487/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.05.2018
Seite: 1/4
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 45/0487/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.05.2018
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Familienfreundlichkeit hat im Hinblick auf den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel an
Bedeutung gewonnen und ist heute ein zentrales kommunalpolitisches Handlungsfeld der Stadt
Aachen. Eine Schlüsselfunktion kommt hier der Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation zu, da eine
florierende Wirtschaft und attraktive Ausbildungsangebote nicht nur die Basis für Wohlstand und
Zukunftsfähigkeit unserer Stadt sind, sondern auch als Bevölkerungsmagnet wirken, denn Demografie
heißt „Bevölkerungswissenschaft“. In diesem Sinne ist kommunale Familienpolitik ein Fundament für
die nachhaltige Entwicklung unserer Stadt. Der demografische Wandel führt zu einem Rückgang des
Potenzials an Erwerbskräften in allen Wirtschaftsbereichen – in Wissenschaft und Forschung, im
Handel, im Dienstleistungssektor oder der Produktion. Der „Run“ auf die besten Köpfe hat längst
begonnen. Und bei Bewerbungsgesprächen wird auch gefragt: ‚Was ist für mich drin, wenn ich mit
meiner Familie hier her ziehe?‘
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird bei der Jobsuche zu einer immer wichtigeren
Voraussetzung für Eltern. Und immer mehr Unternehmen investieren in familienfreundliche
Rahmenbedingungen, um gut ausgebildete Fachkräfte zu finden oder zu halten. Familienfreundlichkeit
ist ein Faktor, der die Bindung an den Arbeitgeber stärkt, zu einer höheren Lebens- und
Arbeitszufriedenheit führt und letztlich zu weniger Fehlzeiten.
Eine solche Rahmenbedingung kann betrieblich unterstützte Kinderbetreuung sein – und das muss
nicht immer gleich die eigene Betriebskindertagesstätte sein. Die städtische Broschüre „Von Klein bis
Groß – Individuelle Lösungen für die betrieblich unterstützte Kinderbetreuung“, die gemeinsam mit der
IHK Aachen und dem Fachbereich Wirtschaftsförderung und Europäische Angelegenheiten neu
aufgelegt wurde, zeigt anhand von Berechnungen, Praxisbeispielen und hilfreichen Tipps, wie
individuelle Lösungen funktionieren können.
Das können z.B. flexible Arbeitszeiten, Modelle für Teilzeitarbeit, alternierende Telearbeit, Eltern-Kind
Arbeitsplätze, Belegplätze in bestehenden Kindertagesstätten, oder die Gewährung eines Zuschusses
zur Kinderbetreuung statt einer Gehaltserhöhung, mit steuerlichen Vorteilen für Arbeitnehmer und
Arbeitgeber gleichermaßen sein.
Die vorliegende Broschüre bündelt dieses Wissen, bietet interessierten Unternehmen einen Überblick über
mögliche Maßnahmen und benennt die Ansprechpartner in der Stadt Aachen.
Immer mehr Unternehmen haben Interesse daran, in bestehenden Kindertagesstätten Belegplätze für
die Kinder ihrer Beschäftigten anbieten zu können.
Grundlage für die vertraglichen Vereinbarungen zwischen der Stadt Aachen und den Unternehmen ist
der Grundsatzbeschluss des Rates vom 05.09.2012 zum Tagesordnungspunkt „Kibiz-Betriebskitas
ermöglichen – Wirtschaftsstandort stärken“. Hier wurde u.a. festgelegt, dass auch Einpendlerkinder in
Aachener Betriebskindertagesstätten betreut werden können und dass die an den
Betriebskindertagesstätten beteiligten Unternehmen sich vertraglich verpflichten, 50 % der
Nettokosten für die Stadt Aachen an die Stadt Aachen zu zahlen. Diese Regelung wird auch für
betriebliche Belegplätze angewandt, wie z.B. zuletzt für die Belegplätze der Bundeswehr in der neuen
Kindertagesstätte in Walheim, die der Kinder- und Jugendausschuss in seiner Sitzung am 24.04.2018
beschlossen hat.
Aktuell ist die Verwaltung des Jugendamtes mit weiteren Firmen zur Einrichtung von Belegplätzen im
Gespräch, deren Ergebnisse zu gegebener Zeit dem Kinder- und Jugendausschuss zur
Vorlage FB 45/0487/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.05.2018
Seite: 3/4
Beschlussfassung vorgelegt werden.
Anlage/n:
- Broschüre "Von Klein bis Groß - Individuelle Lösungen für die betrieblich unterstützte
Kinderbetreuung"
Die Broschüre wird zudem in der Sitzung als Tischvorlage verteilt. Sie kann auch unter diesem Link
als PDF aufgerufen werden:
http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/familie/neuauflage_klein_gross.html
Vorlage FB 45/0487/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.05.2018
Seite: 4/4
Von Klein
bis Groß
Individuelle Lösungen für die betrieblich
unterstützte Kinderbetreuung
www.aachen.de/familie
Impressum
Stadt Aachen
Der Oberbürgermeister
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Mozartstraße 2-10
52058 Aachen
Tel.: 0241 432-0
familie@mail.aachen.de
www.aachen.de/familie
Redaktion und Konzeption:
Stadt Aachen, Fachbereich Kinder, Jugend und Schule (Martina Pautsch, Daniel Schuster, Heinz Zohren),
Industrie- und Handelskammer Aachen (Stefan Plum-Consilius), Paul Heesel
Fotos: Stadt Aachen/Thilo Vogel, Stadt Aachen/Carl Brunn, IHK Aachen/Renate Schütt, Stadt Aachen/Andreas
Steindl, RWTH Aachen/Peter Winandy, Pascals Zwerge/Michael Glasmacher, Karlinis/Michael Glasmacher
Diese Broschüre soll nur erste Hinweise geben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit
nicht übernommen werden.
Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge richten Sie bitte an:
familie@mail.aachen.de
Gestaltung: graphodata AG
Betrieblich unterstützte
Kinderbetreuung –
eine Investition, durch die
Alle gewinnen!
Wissen ist die Triebfeder unserer Wirtschaft. Das Wissen und Engagement der Angestellten,
Facharbeiterinnen, Facharbeiter, der Ingenieurinnen und Ingenieure, in unseren Betrieben
und Hochschulen ist der Ursprung unserer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Ihre hohe
Innovationskraft und ihr Einsatz ermöglichen es unseren Unternehmen, sich in einem immer
härteren Wettbewerb erfolgreich zu behaupten. Engagierte und fähige Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter sind der eigentliche Quell wirtschaftlichen Erfolges. Doch diese Quelle
droht zu versiegen.
Der demografische Wandel führt zu einem deutlichen Rückgang des Potenzials an Erwerbskräften
in allen Wirtschaftsbereichen – in Wissenschaft und Forschung, im Handel, im Dienstleitungssektor
oder der Produktion. Eine familienfreundliche Personalpolitik und betriebliche Angebote zur Kinder
betreuung sind wichtige Verbündete, um den Fachkräftemangel zu lindern. Zugleich stellen sie einen
harten, betriebswirtschaftlichen Parameter dar, der den Unternehmenserfolg positiv beeinflusst.
Nachhaltige Familienpolitik steigert die Produktivität und Flexibilität in einem Unternehmen.
Ich setze mich dafür ein, dass es Familien wie Unternehmen gut geht, dass sie wachsen und
gedeihen können. Dazu dient auch diese Broschüre: Sie soll Ihnen helfen, Ihr Profil als familien
freundliches Unternehmen zu schärfen und die für Ihr Unternehmen passende Lösung zu finden –
von Klein bis Groß.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Stand: Februar 2018
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier
Download
www.aachen.de/familie
Marcel Philipp
Oberbürgermeister der Stadt Aachen
Inhalt
Einleitung ............................................................................................................................. 06
1. In vier Schritten von der Idee zur Verwirklichung 07
„Ein wichtiger
Wettbewerbsvorteil“
Viele Betriebe aus unserer Region wünschen sich mehr Unterstützung bei der Kinderbetreuung.
Das hat eine Befragung im Rahmen unseres IHK-Legislaturprogramms gezeigt. Familienfreundlichkeit
gilt als wichtiges Prinzip in der Personal- und Unternehmensentwicklung. Die Vereinbarkeit von
Beruf und Familie gewinnt – auch im Hinblick auf den demografischen Wandel und den
Fachkräftemangel – an Bedeutung.
Zahlreiche Unternehmen sind in den vergangenen Jahren dazu übergegangen, familienfreundliche
Modelle wie Teilzeit, Vertrauensarbeitszeit oder Home-Office einzurichten. Manche haben in Zeiten
knapper KiTa-Plätze gar einen eigenen Betriebskindergarten auf die Beine gestellt. Dabei engagieren sich nicht nur große Unternehmen. Gerade die kleinen und mittleren Betriebe finden oft
kreative und flexible Lösungen, was durch die Nähe zu ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
begünstigt wird. Die Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Arbeits- und Familienleben variieren je
nach Wirtschaftszweig und Größe des Unternehmens. Eine Einheitslösung kann es nicht geben.
Was für alle Betriebe gleichermaßen gilt: Auf ihre Fachkräfte können sie nicht verzichten. Sie sind
Voraussetzung dafür, dass die Unternehmen weiterhin hohe Qualität erzielen und wachsen können.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird dabei zu einem wichtigen Wettbewerbsvorteil, der
sich für beide Seiten lohnt. Denn auch die Fachkräfte messen dem Thema eine hohe Bedeutung zu:
Bei der Arbeitgeberwahl ist sie für neun von zehn Beschäftigten mit minderjährigen Kindern
genauso wichtig oder wichtiger als das Gehalt. Immer mehr Arbeitnehmer würden für eine bessere
Vereinbarkeit sogar den Job wechseln.
Bei allem Engagement und aller Bereitschaft: Die Wirtschaft kann bei diesem Thema nur eine Säule
sein. Tragfähig wird das Ganze, wenn Wirtschaft, Politik und Verwaltung ineinander greifen.
Wolfgang Mainz
Präsident der Industrie- und Handelskammer Aachen
2. Mit Familienfreundlichkeit das Unternehmen fit machen für die Herausforderungen von morgen
08
Vorteile auf einen Blick 09
Praxisbeispiel Uniklinik RWTH Aachen
10
3. Wegmarken für ein familienfreundliches Unternehmen
11
4. Der Aachener Familienservice – Ihr Partner für Familienfreundlichkeit im Unternehmen
12
Lösungen .............................................................................................................................. 14
1. Flexible Arbeitszeitmodelle
15
2. Kleine Lösungen ohne Einbindung der Stadt Aachen Zuschuss zur Kinderbetreuung
16
3. Kurzfristige Betreuungsbedarfe
Praxisbeispiel RWTH
19
4. Kindertagespflege
20
5. Spielgruppen
21
6. Belegplätze in vorhandenen Kindertageseinrichtungen 22
7. Betriebseigene Kindertageseinrichtung 23
Praxisbeispiel Betriebseigene Kindertagesstätte „Pascals Zwerge“ 24
Praxisbeispiel „Karlinis“
25
Anhang ................................................................................................................................. 26
1. Abkürzungen
27
2. Gruppenformen nach KiBiz 28
3. Jährlicher Betriebskostenzuschuss des Jugendamtes
30
4. LVR-Raumempfehlungen für Kindertageseinrichtungen
30
5. Grundriss der Kita „Karlinis“
31
Einleitung
1. I n vier Schritten
1
von der Idee zur Verwirklichung
1
2
3
4
Kontaktaufnahme und Information
Eine gute Nachricht ganz zu Anfang: Den ersten Schritt haben Sie bereits getan – indem Sie zu dieser Broschüre gegriffen haben. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick zu Ihren Möglichkeiten und lassen Sie sich vom Fachbereich Kinder,
Jugend und Schule der Stadt Aachen beraten. Hören Sie sich auch unter Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um, wie
relevant das Thema für Ihre Belegschaft ist. Laden Sie z. B. zu einem Informationsabend ein. So erhalten Sie einen ersten
Eindruck davon, wohin sich Ihr Engagement in Sachen Familienfreundlichkeit entwickeln könnte.
Die Bedarfsermittlung
Damit Ihre zukünftige Familienfreundlichkeit auch zielgenau die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
abdeckt, sollten Sie nun mittels eines anonymen Fragebogens ermitteln, welche konkreten Betreuungsmaßnahmen und
Hilfsangebote Ihre Belegschaft tatsächlich benötigt. Das schließt natürlich auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im
Erziehungsurlaub ein.
Die konkrete Planung
Die Auswertung der Bedarfsanalyse liefert eine fundierte Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen: Eine unternehmensinterne Arbeitsgruppe sollte die Vor- und Nachteile der in Frage kommenden Modelle gründlich prüfen und
hierbei die Wünsche der Betroffenen mit den rechtlichen und finanziellen Möglichkeiten abgleichen.
Die Umsetzung
Die Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen kann einen langen Atem erfordern. Ihr Unternehmen muss vielleicht
mit Kooperationspartnern verhandeln, Zwischenergebnisse mit der Belegschaft besprechen, bei den zuständigen Ämtern
Anträge stellen usw. Doch lassen Sie sich davon nicht abschrecken – die Mühe zahlt sich aus!
Ihr Ansprechpartner für Fragen zur betrieblichen Kinderbetreuung
Stadt Aachen
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
familie@mail.aachen.de
Die Nachwuchskräfte von heute messen
der Familienfreundlichkeit eines Arbeitgebers
große Bedeutung bei.
1
in Anlehnung an: B. Wintermann/K. Russ, Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung –
Ein Leitfaden für zukunftsorientierte Unternehmen im Kreis Gütersloh (2008)
7
2. Mit Familienfreundlichkeit
das Unternehmen fit machen für
die Herausforderungen von morgen
Vorteile
auf einen Blick
Kosten sparen:
Junge Menschen, die nach einer Ausbildung in die Berufswelt eintreten, stehen häufig vor der Herausforderung, Karriere zu
machen und gleichzeitig eine Familie zu gründen.
Die Nachwuchskräfte von heute messen deshalb der Familienfreundlichkeit eines Arbeitgebers große Bedeutung bei. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist zentrales Anliegen von Eltern in Deutschland. Für 91 Prozent der Beschäftigten zwischen
25 und 39 Jahren mit Kindern unter 18 Jahren spielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine wichtigere oder ebenso wichtige
Rolle wie das Gehalt.2
Familienfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil
Eine familienfreundliche Personalpolitik, die auf eine Balance zwischen Arbeit und erfülltem Familienleben zielt, entscheidet
deshalb mit darüber, welches Unternehmen im Wettstreit um kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Nase vorn
hat – nutzen Sie diese Chance für Ihr Unternehmen!
Außerdem kann eine familienbewusste Personalpolitik Ihren Unternehmenserfolg positiv beeinflussen. Nachhaltige Familienpolitik
steigert die Produktivität und Flexibilität in Ihrem Unternehmen.
Sie bringt aber auch der Gesellschaft insgesamt Gewinn, indem sie z. B. alleinerziehenden Frauen verstärkt die Gelegenheit
gibt, wieder am Erwerbsleben teilzunehmen.
3
•
•
•
•
•
•
Familienfreundlichkeit macht flexibel:
flexible Arbeitszeiten lassen Eltern mehr Raum für familiäre Verpflichtungen
weniger krankheits- und familienbedingte Fehlzeiten
flexible Arbeitszeiten kompensieren Schwankungen der Auftragslage
Eltern kehren schneller aus der Elternzeit zurück
geringere Kosten für Vertretungen
geringere Verluste durch unbesetzte Stellen
Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit steigern:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind motivierter und dank geringerer Doppelbelastung konzentrierter bei der Arbeit
• geringere Fehlerquoten
• höhere Kundenbindung
Fachkräfte binden:
Zahl der Bewerberinnen und Bewerber steigt
Identifikation mit dem Unternehmen steigt
• Fluktuation sinkt
• wertvolle Erfahrung bleibt im Unternehmen
Bedeutung des Themas Familienfreundlichkeit
Bedeutung von Familienfreundlichkeit bei der Wahl des Arbeitgebers
Wechselbereitschaft der Beschäftigten
für eine bessere Vereinbarkeit
von Familie und Beruf
75%
60%
Wie wichtig sind familienfreundliche Maßnahmen?
Familienfreundliche Maßnahmen sind (eher) wichtig ...
Familienfreundlichkeit ist bei
der Arbeitgeberwahl ebenso wichtig
oder wichtiger als das Gehalt
für das Unternehmen
Beschäftigte zwischen 40 und 49 Jahren
Beschäftigte zwischen 40 und 49 Jahren mit Kindern
92,2 %
für Beschäftigte mit
pflegebedürftigen Angehörigen
70%
Beschäftigte zwischen 25 und 39 Jahren mit Kindern
96,1 %
für Beschäftigte mit Kindern
91%
Beschäftigte zwischen 25 und 39 Jahren
77,4 %
87,9 %
83,1 %
für Beschäftigte ohne Kinder
und ohne pflegebedürftigen
Angehörigen
81,2 %
42,9 %
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
Angaben der Beschäftigten
Quelle: Personalmarketingstudie 2012, Hrsg. BMFSFJ, 2012
Angaben der Unternehmen
Quelle: Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2016, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
2
8
undesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, BMFSFJ (Hrsg.),
B
Personalmarketingstudie 2012, durchgeführt vom Marktforschungsinstitut GfK
3
Marcel Philipp, Rede zur Gründung des Innovationskreises der Wirtschaft in Aachen, 6. Juli 2010
9
3. Wegmarken für ein
familienfreundliches Unternehmen4
3.1 Wägen Sie Aufwand und Nutzen ab
Prüfen Sie genau, welche Maßnahmen das Familienbewusstsein in Ihrem Unternehmen nachhaltig beeinflussen und in welche Richtung Sie diese weiterentwickeln möchten. Bedenken Sie dabei auch, dass Ihr
bisheriges Engagement bereits eine Investition darstellt, die Sie mit einer Abwendung vom Thema abschreiben müssten – und das gilt nicht nur für die realen Kosten, sondern auch für Ihr Profil als familienbewusster Arbeitgeber.
3.2 Bieten Sie „Hilfe zur Selbsthilfe“
Nicht alle Maßnahmen zur Familienfreundlichkeit müssen aufwendig und teuer sein: Bieten Sie Ihren Beschäftigten
umfassende Informationen zu den organisatorischen, finanziellen und rechtlichen Aspekten der Kinderbetreuung
und fördern Sie dadurch auch deren Eigeninitiative.
Praxisbeispiel
Uniklinik RWTH Aachen
Familien-Service-Büro (FSB)
Individuelle Beratung und Unterstützung in allen familienrelevanten Fragen: Das ist die Aufgabe des Familien-Service-Büros der
Uniklinik RWTH Aachen. Die Servicestelle unterstützt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei, ihre Aufgaben in der Familie
besser mit dem Berufsalltag zu vereinbaren. Sie berät zum Thema Mutterschutz und Elternzeit, unterstützt Beschäftigte, die
Angehörige pflegen, und informiert über weitere familienorientierte Angebote.
Zu diesen Angeboten gehören beispielsweise der Still- und Ruheraum oder die „KidsBox“. Die Box verwandelt ein Büro im
Handumdrehen in ein kindgerechtes Spielzimmer: Sie enthält Reisebettchen, Klappmatratze und Spielematte, einen Klemmsitz
zum Andocken an den eigenen Schreibtisch, Hocker und Tisch sowie verschiedene Spiel- und Malsachen.
Das Familien-Service-Büro hilft bei Fragen zur Betriebskindertagesstätte „Schneebergkids“ oder der Kurzzeitbetreuung im
„Kinderland“. Bei den „Schneebergkids“ kümmern sich engagierte Erzieherinnen und Erzieher um Kinder vom Säuglingsalter
bis zu sechs Jahren. Auf dem Gelände mit altem Baumbestand, einem großen Sandkasten, Blumen- und Gemüsebeeten, mit
Waldspaziergängen und Turnmöglichkeiten sind die Kids bestens versorgt.
Mitarbeitenden, die kurzfristig eine Kinderbetreuung benötigen, steht das „Kinderland“ der Uniklinik RWTH Aachen zur Verfügung: Hier können Kinder bis zu drei Stunden zuverlässig betreut werden, wenn die Eltern Fortbildungen oder Dienstbesprechungen haben. Sollten Dienstreisen anstehen, kann das Familien-Service-Büro sogar Babysitter vermitteln.
Das Familien-Service-Büro hat jederzeit ein offenes Ohr für individuelle Anfragen. Mit seinen umfangreichen Angeboten realisiert
und koordiniert es optimale Lösungen für alle Hilfe suchenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uniklinik RWTH Aachen.
10
Kontakt
Familien-Service-Büro der Uniklinik RWTH Aachen
familie@ukaachen.de
Betriebskindertagesstätte „Schneebergkids“
bkt@ukaachen.de
3.3 Flexibilität rechnet sich
Flexible Arbeitszeitmodelle fördern nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern bieten auch Ihnen
als Arbeitgeber den Vorteil, dass Sie kurzfristige Auftragsrückgänge abfedern können, ohne sich von erfahrenen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern trennen zu müssen.
3.4 Halten Sie nach Partnern Ausschau
Suchen Sie Kontakt zu anderen Unternehmen und Institutionen vor Ort. So können Sie Synergieeffekte nutzen und
auch größere Projekte leichter realisieren, z. B. eine gemeinsame Betriebskindertagesstätte.
4
in Anlehnung an: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, BMFSFJ,
Newsletter Erfolgsfaktor Familie 3 (Mai 2009)
4. Der Aachener Familienservice
Ihr Partner für Familienfreundlichkeit im Unternehmen
Der Aachener Familienservice wird koordiniert durch den Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa der Stadt Aachen.
Er vereint die klassische Familienpolitik mit der Förderung des Wirtschaftsstandortes Aachen zu einem innovativen Service für
Handel, Industrie und Gewerbe in Aachen. Der Familienservice kümmert sich um alle Fragen der Vereinbarkeit von Familie und
Beruf. Ziel ist es, die Betriebsleitung wie auch einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen und zu entlasten,
so dass sie sich wieder voll und ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren können.
Bei Interesse erstellt der Aachener Familienservice für Ihr Unternehmen zunächst eine umfassende Bedarfsanalyse in den
Bereichen Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen. Er unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in verschiedenen
Lebenslagen. Anhand der Ergebnisse entsteht ein individuelles Maßnahmenpaket mit familienorientierten Angeboten für Ihr
Unternehmen. Der Aachener Familienservice unterstützt Sie bei der Umsetzung und vermittelt Sie an die richtige Partnerorganisation.
Vermittlung an Servicepartner zu folgenden Themenkomplexen (Beispiele)
•
•
•
•
Bedarfsanalyse unter Ihrer Belegschaft zum Betreuungsbedarf
Ferienbetreuungsangebote
Betreuungsplätze in der Nähe für Kinder Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
individuelle Lösungen zur Betreuung in Randzeiten
• Pflegeerstberatung
• Alltagsbegleiter und haushaltsnahe Dienstleistungen
• Coaching für Führungskräfte
• Workshops und Seminare zur Raucherentwöhnung und Suchtprävention
• Hilfen für Betroffene
• schnelle Lösungen für den Einzelnen
Hinweis: Angebote von Servicepartnern können je nach Umfang kostenpflichtig sein.
Ihre Ansprechpartnerin für Familienfreundlichkeit im Unternehmen
Stadt Aachen
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa
Aachener Familienservice
Anja Koonen
Tel.: 0241 432-7637
anja.koonen@mail.aachen.de
www.aachen.de/familienservice
12
Eine familienfreundliche Personalpolitik wird
mit darüber entscheiden, welches Unternehmen
im Wettstreit um kompetente Mitarbeiter die
Nase vorn hat.
Lösungen
1. Flexible
Arbeitszeitmodelle
Setzen Sie auf Teamarbeit
Die Praktikabilität flexibler Arbeitszeitmodelle hängt wesentlich davon ab, dass die Abwesenheit der Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter den Betriebsablauf nicht stört. Das lässt sich
erreichen, wenn Arbeitskräfte weitgehend selbstständig im
Team ihre Arbeits- und Anwesenheitszeiten absprechen.
Teilzeit
Teamarbeit entfaltet ihre Wirkung besonders bei Teilzeitarbeitsplätzen, die zeitlich versetzt sind; aber auch bei
Vollzeitstellen kann sie sinnvoll sein, wenn die Produktions-,
Öffnungs- oder Servicezeiten länger sind als die Arbeitszeiten
der Angestellten.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dürfen auch schon
während der Elternzeit bis zu 30 Stunden in der Woche arbeiten. Beschäftigte scheiden dadurch nicht vollständig aus dem
Arbeitsprozess aus und können ihre Qualifikationen erhalten.
Außerdem können Arbeitgeber den Wiedereinstieg nach der
Elternzeit durch eine stufenweise Erhöhung der Arbeitszeit
erleichtern – Kinder und Eltern gewöhnen sich dann langsam
an Trennungszeiten. Durch diese Maßnahmen reduzieren Sie
Ihre Kosten für Suche und Einarbeitung von Vertretungen
sowie die Wiedereingliederungskosten für Beschäftigte, die
aus einer langen Elternzeit zurückkehren.
Gleitzeit
Arbeitszeitkonten
Gleitzeit gibt Müttern und Vätern die Gelegenheit, ihre Arbeit
besser mit den Öffnungszeiten von Betreuungseinrichtungen
oder wichtigen familiären Terminen abzustimmen. Sie stärken
so mit geringem Aufwand die Motivation und Produktivität
der Eltern, aber auch der gesamten Belegschaft.
Arbeitszeitkonten sind eine günstige Möglichkeit, eine
schwankende Betriebsauslastung mit den familiären Verpflichtungen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einklang zu bringen. Für Ihren Betrieb bedeutet die Einführung
einen geringen organisatorischen Mehraufwand, doch Sie
sparen im Gegenzug die Kosten für Kurzarbeit oder Zuschläge
bei Überstunden.
Arbeit mit nach Hause nehmen und Telearbeit
Um Beruf und Familie besser vereinbaren zu
können, sind flexible Arbeitszeitmodelle ein
wichtiger Faktor für Eltern bei der Wahl des
Arbeitsplatzes. Mit einem Angebot für Ihre
Beschäftigten, Job und Privates „unter einen
Hut“ zu bekommen, können Sie motivierte,
zuverlässige und zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen und binden.
5
Auf diese Weise können Ihre Beschäftigten ebenfalls sehr
flexibel auf familiäre und betriebliche Erfordernisse reagieren.
Manche Arbeiten müssen nicht zwingend am Schreibtisch im
Unternehmen erledigt werden. Gerade wenn neue Denkansätze oder eine hohe Konzentration gefordert sind, kann es
sogar von Vorteil sein, sich aus dem gewohnten Arbeitsumfeld zu lösen.
Sonderurlaub
Einen Schritt weiter geht die Einrichtung eines echten Telearbeitsplatzes. Sie ermöglicht Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern trotz Kinderbetreuung zu Hause weiterhin Vollzeitarbeit.
Sofern ein Betriebsrat existiert, sind dessen Mitbestimmungsund Informationsrechte zu beachten.
Bei Kindern unter zwölf Jahren besteht für Eltern sogar ein
Rechtsanspruch auf unbezahlte Freistellung, wenn sich sonst
niemand um das Kind kümmern kann (§ 45 SGB V). Sofern
dadurch jedoch Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer betroffen sind, muss auch der Betriebsrat
beteiligt werden.
Eine freie Pausenregelung
In besonderen familiären Situationen, wenn z. B. das Kind
schwer erkrankt und intensiver Pflege bedarf, können Sie
einige Tage unbezahlten Sonderurlaub gewähren. Solch ein
Sonderurlaub ist keine Freizeit, sondern eine Freistellung für
Familienarbeit.
Flexible Pausenzeiten erleichtern es, dringenden privaten Verpflichtungen nachzukommen, z. B. die Kinder von der Schule
abzuholen. Der Betriebsrat hat hier ein Mitbestimmungsrecht
bezüglich der Dauer und Lage von Pausen.
5
S . Becker/S. Hartig/Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), u. a.,
Familienorientierte Personalpolitik. Checkheft für kleine und mittlere Unternehmen ([o. O.] 2008), 8–16
15
2. „Kleine Lösungen“ ohne
Einbindung der Stadt Aachen
Zuschuss zur Kinderbetreuung
Kinderbetreuung kostet ... aber Sie können Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch einen Zuschuss für die Betreuung
von nicht schulpflichtigen Kindern finanziell entlasten. Solch
ein Betreuungszuschuss nützt nicht nur Ihrer Belegschaft, er
bedeutet für Ihr Unternehmen im Vergleich zu einer pauschalen Lohnerhöhung sogar eine Steuerersparnis.
Voraussetzung für die Steuer- und Beitragsfreiheit ist jedoch,
dass die Leistungen zusätzlich zum geschuldeten Arbeitslohn
erbracht werden und zweckgebunden sind. Es ist unerheblich,
wenn der nicht bei Ihnen beschäftigte Elternteil die Aufwendungen trägt.
Alles Wichtige im Überblick
yy D
er Zuschuss wird für nicht schulpflichtige Kinder gewährt,
die das sechste Lebensjahr noch nicht vollendet haben,
bzw. im laufenden Kalenderjahr das sechste Lebensjahr nach dem Stichtag (30.06.) vollenden werden oder
mangels Schulreife vom Schulbesuch zurückgestellt sind.
Für die Monate Januar bis Juli kann der Zuschuss gewährt
werden, wenn das Kind das sechste Lebensjahr vor dem
Stichtag (01.07.) vollendet hat. Hier sind auch die landesrechtlichen Schulgesetze zu beachten.
yy Der Zuschuss ist in seiner Höhe betragsmäßig nicht
begrenzt, jedoch auf die tatsächlich anfallenden Kosten
beschränkt.
yy Der Zuschuss wird zusätzlich zum ohnehin geschuldeten
Gehalt gezahlt.
yy Die tatsächlich für die Kinderbetreuung entstandenen
Kosten müssen nachgewiesen werden. Der Arbeitgeber
bewahrt die Originalbelege auf.
yy Die Betreuung findet nicht im elterlichen Haushalt statt,
sondern in Kindertagesstätten, Spielgruppen, Kindertagespflege usw.
yy Rechtliche Grundlagen: § 3 Nr. 33 EStG; R 3.33 LStR 2015
i.V. m. § 1 SvEV
Modellrechnung „Kindergartenzuschuss“ als Alternative
zur Gehaltserhöhung“ (Euro):
Steuerfreiheit „Kindernotbetreuung“
Sachverhalt: Bruttolohn alt 2.280,00 Euro, Arbeitgeber-Zuschuss in Höhe von 120 Euro; Arbeitnehmer, verheiratet, 1 Kind,
Lohnsteuerklasse III, 1,0 Kinderfreibetrag, konfessionslos, Krankenkasse: Techniker Krankenkasse (Zusatzbeitrag: 1,0 %),
Arbeitgeber ist Umlage-1-pflichtig (im vergangenen Kalenderjahr weniger als 30 Arbeitnehmer in mindestens acht Monaten,
Teilzeitkfräfte werden anteilig berücksichtigt), der Arbeitgeber hat den allgemeinen Umlage 1-Satz von 1,6 % gewählt), der
Arbeitnehmer hat das 55. Lebensjahr noch nicht vollendet, d.h. der Altersentlastungsbetrag wird nicht berücksichtigt
Seit dem 1. Januar 2015 können Arbeitgeber aufgrund von § 3
Nr. 34a EStG Arbeitnehmer mit steuerfreien Serviceleistungen
unterstützen. Dazu gehören Aufträge an Fremdfirmen, die
Beratungs- und Vermittlungsleistungen für Betreuungspersonal in persönlichen und sozialen Angelegenheiten erbringen.
Die Unterstützung muss zusätzlich zum ohnehin geschuldeten
Arbeitslohn erbracht werden.
Auch Leistungen zur sogenannten „Kindernotbetreuung“
(auch für schulpflichtige Kinder, die das 14. Lebensjahr noch
nicht vollendet haben oder die das 25. Lebensjahr noch nicht
vollendet haben und aufgrund einer seelischen, geistigen oder
körperlichen Behinderung außerstande sind, sich selbst zu
unterhalten) und zur Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger
werden steuerfrei gestellt. Die Aufwendungen müssen aus
zwingenden und beruflich veranlassten Gründen entstanden
sein. Dies gilt auch, wenn die Betreuung im Haushalt des
Arbeitnehmers stattfindet. Bis zu 600 Euro je Kalenderjahr
können so steuerfrei bleiben, wenn die Leistung zusätzlich zum
ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht wird.
Gehalt
Bruttolohn alt
Kinderbetreuungskostenzuschuss
2.280,00
2.280
120,00
-
2.400,00
2.280
80,50
59,00
Sozialversicherung AN- Anteil
487,80
463,41
Sozialversicherung AG-Anteil
463,80
440,61
53,04
50,39
-
120
2.916,84
2.891,00
1.831,70
1.877,59
Vorteil Arbeitnehmer
-
45,89
Vorteil Arbeitgeber
-
25,84
Gehaltserhöhung
Bruttolohn neu
Steuern
Umlagen
Fazit
Kindergartenzuschuss
Der Zuschuss zu den Kosten für eine Kinderbetreuung bringt
sowohl dem Arbeitnehmer als auch dem Arbeitgeber einen
lohnenden Vorteil im Vergleich zur Gehaltserhöhung.
Brutto-Personalaufwand AG
Mtl. Netto-Einkommen
(+ Zuschuss) AN
Diese Hinweise ersetzen keine Rechts- und Steuerberatung. Sie dienen lediglich einer ersten Information. Die Berechnung
kann aufgrund diverser Variablen (z.B. variieren die Zusatzbeiträge zur Krankenversicherung abhängig von der Krankenkasse
des Arbeitnehmers, je Krankenkasse stehen bei Umlage-1-Pflicht mehrere Erstattungs- und damit auch Beitragssätze zur Wahl,
Kirchensteuerpflicht des Arbeitnehmers etc.) zu abweichenden Ergebnissen führen.
17
Praxisbeispiel RWTH
3. Kurzfristige
6
Betreuungsbedarfe
Vorbauen mit einer firmenweiten
Elternkontaktbörse
Kontakt:
Familienservice des Gleichstellungsbüros der RWTH Aachen
www.rwth-aachen.de/familienservice,
familienservice@rwth-aachen.de
Sammeln Sie die Babysitter-Kontakte der Angestellten oder von
deren Freunden und Bekannten für alle zugänglich in einem
Ordner – entweder digital im Intranet oder als Loseblattsammlung an einem festen, allen bekannten Platz. Kolleginnen und
Kollegen können sich so gegenseitig bei der Kinderbetreuung
unterstützen. Der Ordner muss natürlich immer aktuell sein.
Kinder im Büro
Fällt die normale Kinderbetreuung aus, kann es die Beschäftigten
erheblich entlasten, wenn sie Kinder mit an den Arbeitsplatz
bringen können. Solch eine Lösung setzt voraus, dass sich der
Arbeitsplatz grundsätzlich für die Anwesenheit von Kindern
eignet und andere Beschäftigte nicht gestört werden.
Für Kinder hält man einen „Notfall-Kinderkoffer“ vor oder
richtet eine Spielecke ein, so dass sich Kinder mit altersgerechten Spielutensilien beschäftigen können. Das kann z. B.
über betriebsinterne (Sach-)Spenden organisiert werden.
„Die familienfreundliche Hochschule ist ein
wichtiges Leitbild der RWTH Aachen. Daher
setzen wir uns für die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie, Studium und Forschung ein.
Kinder und Eltern sollen sich gleichermaßen
wohl an unserer Hochschule fühlen. Denn nur
wenn sich alle Mitglieder einer Familie gut aufgehoben fühlen, können optimale Bedingungen
zum Lernen, Forschen und Arbeiten geschaffen
werden."
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg
Rektor der RWTH Aachen
Wichtig: Klären Sie mit Ihrer Versicherung die Haftungsfragen
und schließen Sie – wenn nötig – eine entsprechende zusätzliche Unfallversicherung ab.
Eltern-Kind-Arbeitszimmer
Um andere Beschäftigte durch Kinder am Arbeitsplatz nicht zu
stören, können Sie ein eigens ausgestattetes Büro einrichten.
Neben dem eigentlichen Arbeitsplatz gehören dazu z. B. eine
Spielecke, ein Bettchen für kleine Kinder oder ein Tisch für
Hausaufgaben. Auch hier gilt: Haftungsfragen mit der Versicherung klären und ggf. eine Unfallversicherung abschließen.
Empfehlungen für die Ausstattung
eines Eltern-Kind-Zimmers
yy alle Steckdosen mit Kindersicherung versehen
yy gefährliche Werkzeuge, Chemikalien, Medikamente
kindersicher verschlossen oder für Kinder unerreichbar
aufbewahren
Mit mehreren Eltern-Kind-Räumen auf dem Campus
haben Studierende und Hochschulangehörige der
RWTH Aachen die Möglichkeit, ihre Kinder kurzfristig
und flexibel zu betreuen und gleichzeitig zu arbeiten.
Die Eltern-Kind-Räume sind kindgerecht ausgestattet,
so dass sie als Spiel- und Ruheraum genutzt werden
können.
yy Bücherwände, Regale und alle großen Teile gegen
Umstürzen sichern
yy Schubladen, Schranktüren und Fenster mit
Sicherheitsriegeln versehen
yy Treppen, Stufen, Öfen etc. mit entsprechenden Gittern
sichern
yy wertvolle Ausstattung (EDV-Technik) gegen Beschädigung
sichern
yy allgemeine Benutzungsregeln aushängen
yy Notfallset, Telefonnummern von Kinderärzten und ein
Poster „Erste-Hilfe-am-Kind“ bereitstellen
Betriebliche Ferienbetreuung
Ferienzeiten von Schulen und Kindertageseinrichtungen können
für berufstätige Eltern eine organisatorische Herausforderung
sein. Ferienprogramme schaffen hier Abhilfe und sorgen dafür,
dass sich Ihre Beschäftigten auf die Arbeit konzentrieren können.
Ferienspiele der Stadt Aachen
Rund 28 anerkannte Träger der offenen Jugendarbeit sowie
verschiedene Sportvereine und Institutionen bieten in den
Ferien (außer Weihnachtsferien) zahlreiche Angebote. Informationen dazu findet man unter www.aachen.de/ferienspiele.
Für die Sommerferien wird eine Ferienspielzeitung erstellt, die
ab Mitte Mai verfügbar ist. Um die Betreuung in den Ferien
weiter zu verbessern, wird ein Online-Informations- und
Anmeldeportal entwickelt.
Tipp: Suchen Sie sich erfahrene Partner, z. B. Kirchen, Volkshochschulen, Vereine oder andere Unternehmen.
Der Aachener Familienservice hilft Ihnen dabei und organisiert auf Wunsch für Ihr Unternehmen eigene Ferienspiele.
6
. Wintermann/K. Russ, Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung –
B
Ein Leitfaden für zukunftsorientierte Unternehmen im Kreis Gütersloh (2008)
19
Mittlere bis große Lösungen
mit Einbindung der Stadt Aachen
Die Stadt Aachen baut die Betreuungsmöglichkeiten für Kinder kontinuierlich
aus, dennoch ist es für Berufstätige
manchmal schwer, einen geeigneten Platz
für ihre Kinder zu finden. Dann können Sie
als Betrieb die Initiative ergreifen und für
Ihre Mitarbeiter die passenden Betreuungsplätze schaffen. Die Stadt Aachen steht
dabei als Partner an Ihrer Seite.
5. Spielgruppen
Spielgruppen sind Einrichtungen mit einem sozialpädagogischen Angebot für Kinder von zwei Jahren bis zum Eintritt in eine
Tageseinrichtung. Feste, altersgemischte Gruppen von acht bis zwölf Kindern ermöglichen erste soziale Erfahrungen in einer
überschaubaren Umgebung.
Eine Spielgruppe ist keine Einrichtung nach dem KiBiz (Kinderbildungsgesetz), d. h. Sie können für eine Spielgruppe keine
öffentlichen Fördergelder des Landes erhalten. Außerdem sind die Betreuungszeiten auf zwei- bis dreimal die Woche zu je
drei bis vier Stunden beschränkt. Pro Gruppe werden dabei zwei Betreuungspersonen benötigt, von denen eine ausgebildete
Fachkraft sein sollte.
Als Träger einer Spielgruppe kann Ihr Unternehmen selbst, ein Verein, ein öffentlicher oder anerkannter freier Träger der
Jugendhilfe fungieren. In jedem Fall benötigt die Einrichtung eine Betriebserlaubnis durch das Landesjugendamt beim Landschaftsverband Rheinland (LVR, Dezernat Jugend). Siehe auch die am Ende dieses Abschnitts genannte „Arbeitshilfe für die
Einrichtung von Spielgruppen“.
Gruppenformen einer Spielgruppe
4. Kindertagespflege
Kindertagespflege ist eine familienähnliche Betreuungsform,
bei der in der Regel bis zu fünf Kinder durch eine Tagesmutter
oder einen Tagesvater (die sogenannte Kindertagespflegeperson) im eigenen Haushalt oder im Haushalt der Eltern betreut
werden. Wenn sich zwei oder mehr Kindertagespflegepersonen zusammenschließen (Großtagespflege), dürfen es auch
bis zu neun Kinder insgesamt sein. Kindertagespflege richtet
sich grundsätzlich an Kinder im Alter unter drei Jahren (U 3)
und für diese Altersgruppe ist aus pädagogischer Sicht die
Betreuung in einer kleinen Gruppe besonders geeignet. Um
Kinder in Kindertagespflege betreuen zu können bedarf es
einer Erlaubnis des Jugendamtes.
Die individuelle Förderung in einer familiären Betreuungs
situation und die hohe zeitliche Flexibilität sind ein wesentlicher
Vorteil der Kindertagespflege. Die Nähe der Kindertagespflege
person gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung.
Besonders bei sehr geringem Bedarf oder häufig wechselnden
Bedarfslagen, könnte diese Betreuungsform die richtige Wahl
für Ihr Unternehmen sein.
Die Stadt Aachen hat den Verein „Familiäre Tagespflege e. V.“
mit der Qualifizierung und fachlichen Begleitung von
Tagesmüttern und -vätern, der Vermittlung von Kindertages
pflegeplätzen und der Beratung von Eltern und Kindertagespflegepersonen beauftragt. Er prüft u.a. auch die
Räumlichkeiten und ihre Ausstattung. Die Eltern zahlen für
die Kindertagespflege einen Beitrag an die Stadt Aachen.
Die Höhe ergibt sich aus einer vom Rat der Stadt Aachen
beschlossenen Satzung, die sich an ihrem Einkommen und
den der monatlichen Betreuungsstunden orientiert.
20
Als Arbeitgeber können Sie die Eltern durch einen Kinder
betreuungszuschuss dabei unterstützen (siehe „Zuschuss zur
Kinderbetreuung“, Seite 15).
In der Regel werden die Kinder in der Wohnung der Kindertages
pflegepersonen betreut. Sie könnten allerdings auch selbst die
Räumlichkeiten und das Mobiliar für eine Kindertagespflegestelle
innerhalb oder außerhalb des Betriebsgeländes zur Verfügung
stellen. Hierfür wäre dann in jedem Fall ein Antrag für eine bau
liche Nutzungsänderung zu stellen. Die Aufwendungen dafür
mindern als Betriebskosten die Steuerlast Ihres Unternehmens.
Geeignete Räumlichkeiten
für die Kindertagespflege
yy
yy
yy
yy
yy
mindestens zwei Räume mit Schlaf- und Spielmöglichkeiten
eine Küche
altersgerechte Möblierung und Spielsachen
kindgerechte sanitäre Einrichtungen, evtl. mit Wickelmöglichkeit
Kindertagespflegeperson(en) mit der Erlaubnis zur
Tagespflege durch den Verein „Familiäre Tagespflege e.V.“
Ihr Ansprechpartner für die Kindertagespflege
Familiäre Tagesbetreuung e.V., Harscampstraße 20,
52062 Aachen, Tel.: 0241 160206-0
www.familiaere-tagesbetreuung-aachen.de
yy acht Plätze für Kinder von zwei bis drei Jahren
yy zehn Plätze für Kinder von zwei bis vier Jahren, davon mindestens zwei Kinder im Alter von drei Jahren
yy zwölf Plätze für Kinder von zwei bis vier Jahren, davon mindestens vier Kinder im Alter von drei Jahren
Was Sie brauchen ...
yy
yy
yy
yy
yy
einen Gruppenraum
eine Küche
altersgerechte Möblierung und Spielsachen
kindgerechte sanitäre Einrichtungen
zwei Betreuer pro Gruppen, davon eine Fachkraft
Ihre Ansprechpartner für Spielgruppen
Um den Antrag für eine Betriebserlaubnis beim Landesjugendamt zu stellen:
Stadt Aachen, Fachbereich Kinder, Jugend und Schule, kinderbetreuung@mail.aachen.de
Stadt Aachen, Fachbereich Bauaufsicht
bauaufsicht@mail.aachen.de
Stadt Aachen, Feuerwehr, Abteilung Vorbeugender Bandschutz FB37.400@mail.aachen.de, Tel.: 0241 432 37-4001
StädteRegion Aachen, Gesundheitsamt,
Arbeitsgruppe 53.3 Hygiene- und Umweltmedizin, Dr. Tomasz Grzelak, Tel.: 0241 5198-5321
Arbeitsgruppe 53.2 Infektionsschutz, Gregor Stalder, Tel.: 0241 5198-5324
Weiterführende Informationen
Landschaftsverband Rheinland
Arbeitshilfe für die Einrichtung von Spielgruppen (2012)
http://www.lvr.de/media/wwwlvrde/jugend/service/arbeitshilfen/dokumente_94/
kinder_und_familien/tageseinrichtungen_f_r_kinder/201208_arbeitshilfe_spielgruppen.pdf
Bezüglich der veränderten Raumnutzung
wenden Sie sich bitte an:
Stadt Aachen, Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
kinderjugendschule@mail.aachen.de
21
6. Belegplätze in vorhandenen
7. Betriebseigene
Wenn der Betreuungsbedarf in Ihrem Unternehmen eine eigene KiTa nicht rechtfertigt und eine Kooperation mit benachbarten
Unternehmen ebenso wenig praktikabel erscheint, könnte sich der Erwerb von Belegrechten in bestehenden Kinderbetreuungseinrichtungen lohnen.
Wenn Sie schon heute absehen können, dass Sie auf lange Zeit
viele Eltern zu Ihrer Belegschaft zählen werden, dann könnte
eine eigene Kindertageseinrichtung der richtige Weg für Ihren
Betrieb sein. Die Kita kann auf dem Unternehmensgelände oder
in der Nähe eingerichtet werden. Dabei haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Modellen zur Trägerschaft der neuen Kita.
Kindertageseinrichtungen
Ihr Unternehmen leistet dann z. B. einen laufenden Zuschuss zu den Kosten des Betreuungsplatzes, übernimmt Teile der Personal- oder Betriebskosten oder auch anlassbezogene Sachkosten (z. B. für eine Renovierung). Dafür erhalten Sie ein vertraglich
vereinbartes Kontingent an Plätzen, das bevorzugt an Kinder von Beschäftigten des Unternehmens vergeben wird.
Das KiBiz (Kinderbildungsgesetz) bietet viele Möglichkeiten in der Ausgestaltung des Vertrages mit der Betreuungseinrichtung,
so dass Sie – in Abstimmung mit der Stadt Aachen – mit Belegplätzen auf den tatsächlichen Betreuungsbedarf Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter reagieren können. Da Belegplätze die Kindertagesstättenbedarfsplanung der Stadt Aachen berühren, ist
es notwendig, dass Sie sich bei Interesse an dieser Lösung zunächst mit dem Fachbereich Kinder, Jugend und Schule der Stadt
Aachen abstimmen.
Ihr Ansprechpartner für Belegplätze
Stadt Aachen, Fachbereich Kinder, Jugend und Schule, kinderjugendschule@mail.aachen.de
Kindertageseinrichtung
a) Das Unternehmen als Träger
Das KiBiz erlaubt es Ihrem Unternehmen als Träger zu fungieren. Sie können hierfür jedoch auch eine eigenständige
juristische Person, z. B. einen Verein, gründen. Kleine und
mittlere Unternehmen können sich so die Kosten für eine
Kita teilen. Sämtliche Ausgaben, die Ihrem Unternehmen im
Zusammenhang mit dem Bau oder Betrieb einer Kita entstehen, gelten als Betriebsausgaben. Es liegt auch allein in Ihrem
Ermessen, von den Eltern Beiträge für die Inanspruchnahme
der Betreuungsplätze zu fordern.
Wenn Sie die Kita in privater Trägerschaft errichten, benötigen Sie lediglich eine Betriebserlaubnis. Zwar können Sie
dann keine öffentlichen Gelder in Anspruch nehmen, sind
dafür aber weitgehend frei in der Gestaltung der Öffnungszeiten und Gruppengrößen.
So können Sie die Betreuungs- mit den Arbeitszeiten abgleichen und die Eltern haben ein gutes Gefühl, weil der Weg zu
den Kindern nicht weit ist.
b) Externer gewerblicher Träger
Sie können auch eine dauerhafte Kooperation mit einem
gewerblichen Träger eingehen. Dabei wird in der Regel der
vorbereitende wie auch laufende Koordinationsaufwand
vollständig von diesem übernommen. Auch hier gilt, dass
Investitions- und Betriebskosten durch das Unternehmen
finanziert werden, aber steuerlich absetzbar sind.
c) Beteiligung an einer Neugründung mit einem anerkannten Träger der Jugendhilfe
Sie können auch eine dauerhafte Kooperation mit einem anerkannten Träger der Jugendhilfe eingehen, um mit ihm gemeinsam eine neue Kita im Umfeld des oder der Unternehmen zu
gründen. Wenn sich z. B. Ihr Unternehmen an den Baukosten
beteiligt, sichert Ihnen der Träger im Gegenzug ein bestimmtes
Platzkontingent zu; denn in einer solchen Einrichtung werden
nicht nur „Betriebskinder“ betreut, sondern auch Kinder von
Eltern aus dem Wohnumfeld der Kita. Dadurch kann die Kita
öffentliche Zuschüsse nach den Regelungen des KiBiz erhalten.
Wie bei einem gewerblichen Träger werden Sie bei diesem
Modell von Verwaltungsaufgaben entlastet und müssen sich
auch nicht um behördliche Genehmigungen kümmern. Jedoch
wird sich das Betreuungsangebot hinsichtlich Altersstruktur
und Öffnungszeiten nicht allein an den Bedürfnissen Ihres
Unternehmens orientieren können.
Was tun bei freien Plätzen?
Egal für welche Trägerschaft einer Betriebskindertageseinrichtung Sie sich entscheiden: Freie Plätze, die nicht von Betriebsangehörigen benötigt werden, können (bzw. müssen, sofern
öffentliche Zuschüsse in Anspruch genommen werden und diese
bei Unterbelegung ansonsten zurückerstattet werden müssten)
an Kinder aus dem umliegenden Wohngebiet vergeben werden.
Ihre Ansprechpartner für eine Betriebskita
Die Einrichtung einer betriebseigenen Kindertageseinrichtung
bedarf immer einer Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII.
Stadt Aachen, Fachbereich Kinder, Jugend und Schule wegen
der Kindertagesstättenbedarfsplanung und um den Antrag
für eine Betriebserlaubnis beim Landesjugendamt zu stellen,
kinderbetreuung@mail.aachen.de
Stadt Aachen, Fachbereich Bauaufsicht, Abteilung Bau
aufsichtsbezirke, bauaufsicht@mail.aachen.de
Stadt Aachen, Feuerwehr, Abteilung Vorbeugender Brandschutz,
FB37.400@mail.aachen.de, Tel.: 0241 432 37-4001
StädteRegion Aachen, Gesundheitsamt,
Arbeitsgruppe 53.3 Hygiene- und Umweltmedizin,
Dr. Tomasz Grzelak, Tel.: 0241 5198-5321
Arbeitsgruppe 53.2 Infektionsschutz, Gregor Stalder,
Tel.: 0241 5198-5324
yy
yy
yy
yy
yy
yy K
iBiz-Betriebskitas ermöglichen – Wirtschaftsstandor
stärken.
yy Grundsatzbeschluss des Rates der Stadt Aachen
Der Rat der Stadt Aachen hat am 5. September 2012 folgenden
Grundsatzbeschluss zu KiBiz-Betriebskitas gefasst:
Die Stadt Aachen fördert den Ausbau und den Betrieb von Betriebskindertagesstatten nach dem Kinderbildungsgesetz NRW-Kibiz.
Einpendlerkinder können in Aachener Betriebskindertagesstätten
betreut werden.
Die an den Betriebskindertagesstätten beteiligten Unternehmen
verpflichten sich vertraglich, 50 Prozent der Nettokosten für die
Stadt Aachen an die Stadt Aachen zu zahlen.
Die öffentliche Förderung der Betriebskindertagesstätten erfolgt
im Rahmen der Kindertagesstättenbedarfsplanung. Die konkrete
Förderung ergibt sich aus der jeweiligen Gruppen-/Platzstruktur.
Quelle: http://ratsinfo.aachen.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=9879
23
Praxisbeispiel
„Karlinis“
Verbund-KiTa „Karlinis“: Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Stadt
„Familie und Beruf müssen in heutiger Zeit immer im Zusammenhang
gesehen werden. Gerade für Mütter ist es wichtig, ihre Kleinsten gut versorgt
zu wissen. Wir als Unternehmen stellen uns dieser Aufgabe und möchten
unseren Mitarbeiterinnen die Möglichkeit bieten, sehr schnell wieder in den
Beruf zurückzukehren. Aus diesem Grund haben wir uns für eine eigene
KiTa entschieden. Dies sichert dem Unternehmen die Arbeitskraft erfahrener
Mitarbeiterinnen und motiviert sie zu besonderem Einsatz.“
Michael Glasmacher
Geschäftsführer gypsilon Software GmbH
Praxisbeispiel
Betriebseigene Kindertagesstätte
„Pascals Zwerge“
Im Gewerbegebiet Pascalstraße haben die Firmen gypsilon Software, INFORM, Atos Worldline und DSA-Daten und Systemtechnik einen Trägerverein gegründet und betreiben seit September
2002 die betriebseigene Kinderbetreuungseinrichtung „Pascals
Zwerge“ mit zehn Betreuungsplätzen für Kinder im Alter von
sechs Monaten bis zu drei Jahren. Mit ihrem Betreuungsangebot
unterstützen die Unternehmen ihre Angestellten beim Managen
von Beruf und Familie und erleichtern den Eltern damit eine
qualifizierte Weiterbeschäftigung.
Weitere Informationen, Links und Empfehlungen zum
Raumprogramm einer KiTa finden Sie im Anhang ab
Seite 30.
24
Formulare und Merkblätter des Landesjugendamtes:
http://www.lvr.de/de/nav_main/jugend_2/kinderundfamilien/
kinderundfamilien_1.jsp
LVR, Infos zur Gründung einer Tageseinrichtung für Kinder in
privatgewerblicher Trägerschaft
http://www.lvr.de/de/nav_main/jugend_2/kinderundfamilien/
tageseinrichtungenfrkinder/betrieb_einer_einrichtung_
betriebserlaubnis/planung_einer_einrichtung/betriebsnahe_
kindertagesbetreuung/privat_gewerbliche_kitas/
privatgewerblicheeinrichtungen_1.jsp
LVR, Infos zur Gründung einer Betriebskita
http://www.lvr.de/de/nav_main/jugend_2/kinderundfamilien/
tageseinrichtungenfrkinder/betrieb_einer_einrichtung_
betriebserlaubnis/planung_einer_einrichtung/betriebsnahe_
kindertagesbetreuung/betriebskitas/betriebskitas_1.jsp
Portal der Stadt Aachen: www.kitas.aachen.de
Die betriebsnahe Verbund-Kindertagesstätte „Karlinis“ in
Aachen bietet den beteiligten Firmen Grünenthal, FEV, Babor,
Blitzschutzbau Rhein-Main und MÄURER & WIRTZ viele Vorteile: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen, dass ihre
Kinder gut aufgehoben und vom Arbeitsplatz aus in wenigen
Minuten erreichbar sind. Die betriebliche KiTa ist ein enormer
Wettbewerbsvorteil für alle beteiligten Firmen, da die Familienfreundlichkeit eines Unternehmens heute ein wichtiges
Kriterium für die Wahl des Arbeitsplatzes ist.
Dr. Heinz-Gerd Suelmann, Head Global Human Resources
„Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für uns eine überaus
wichtige Aufgabe: Mit der betrieblichen KiTa bieten wir den Eltern die Möglichkeit, frühzeitig aus der Elternzeit zurückzukommen und die beruflichen mit den privaten Anforderungen besser
in Einklang zu bringen. Zudem hilft uns die KiTa, qualifizierte
Fachkräfte langfristig in die Region zu holen. Heute nutzen über
50 Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen die Möglichkeit, ihre Kinder bei den ‚Karlinis’ betreuen zu lassen.“
Dr. Silke Thömmes, Grünenthal (Senior Vice President,
Head Global Regulatory Affairs)
„Ich bin sehr zufrieden mit der Betreuung meines Sohnes und
weiß ihn in der KiTa ‚Karlinis‘ gut aufgehoben. Man sieht ihm
an, dass er sich wohlfühlt und ihm eine Umgebung geboten
wird, in der er liebevoll behütet aufwachsen kann. Die Nähe der
KiTa zum Arbeitsplatz gibt ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit
und macht das Bringen und Abholen unkompliziert.
Ich bin nach fünf Monaten Elternzeit Vollzeit in den Beruf
zurückgekehrt. Mein Sohn besucht – seit er acht Monate alt
ist – ganztags die KiTa ‚Karlinis’. Ich wollte aufgrund meiner
Funktion frühzeitig in den Beruf zurückkehren und das hätte für
uns eine private KiTa erforderlich gemacht. Denn die öffentlichen KiTas erschweren aufgrund ihrer eingeschränkten und
wenig flexiblen Öffnungszeiten einen vollen Wiedereinstieg in
yy sechs Gruppen
yy 70 Kinder, davon 50 U3-Plätze
yy 20 Erzieherinnen und Erzieher + Hausmeister
und Küchenkraft
yy bilinguales (Deutsch / Englisch) pädagogisches Konzept
des „Zweiten Zuhauses“
yy Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.30 bis 18.30 Uhr
den Beruf, der heute in vielen Branchen Flexibilität besonders
in den Arbeitszeiten erfordert. Die Betreuung unserer Kinder in
der betrieblichen KiTa entspricht, was die Öffnungszeiten und
das Betreuungsniveau angeht, dem einer privaten KiTa zu den
Kosten einer öffentlichen KiTa – das ist natürlich ein unschlagbarer Vorteil für alle Eltern.“
Das Besondere bei den „Karlinis“
Die Verbund-KiTa „Karlinis“ zeichnet sich durch ihr bilinguales
Konzept aus. In jeder Gruppe gibt es einen Native Speaker unter den Erzieherinnen und Erziehern, die die Zweisprachigkeit
(Deutsch / Englisch) gewährleisten. Dies ist besonders für ein
Unternehmen wie Grünenthal wichtig, bei dem viele internationale Mitarbeiter arbeiten.
Die Idee einer Verbund-Kita
Die Verbund-KiTa „Karlinis“ liegt im Gewerbegebiet AachenEilendorf. Es war eine Herausforderung, dies zu realisieren.
Bereits seit Anfang des KiTa-Projekts arbeiteten die fünf Firmen
Seite an Seite mit den Fachbereichen Wirtschaftsförderung/
Europäische Angelegenheiten sowie Kinder, Jugend und Schule
der Stadt Aachen. Es musste beispielsweise eine Baugenehmigung für eine KiTa in einem Gewerbegebiet erlangt und eine
Regelung für Einpendler-Kinder (Wohnsitz in Belgien oder den
Niederlanden) ermöglicht werden. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Stadt Aachen konnten solche Herausforderungen
gemeistert werden.
Als Träger der Einrichtung überzeugte die „educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH“ mit dem bilingualen pädagogischen
Konzept des „Zweiten Zuhauses“. Darüber hinaus betreibt das
Unternehmen bundesweit fast 30 Kindertagesstätten, überwiegend als Betriebskitas oder betriebsnahe Einrichtungen. Diese
Erfahrung war ein wesentliches Argument bei der Auswahl des
Trägers.
Ihre Ansprechpartner
Grünenthal GmbH, Oliver Lamm;
Sigrid Nachtigahl, sigrid.nachtigahl@grunenthal.com
yy Schließungszeiten: Die KiTa schließt vom 24.12. bis
31.12. eines jeden Jahres. Zudem ist die KiTa an fünf
Tagen im Jahr für Team-Fortbildungen geschlossen.
yy 4.500 Quadratmeter Grundstück
yy vier Jahre Planungszeit
yy neun Monate Bauphase
yy siehe auch: www.karlinis.de
25
Anhang
1. Abkürzungen
BMFSFJ
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
ESF
Europäischer Sozialfonds
EStG Einkommenssteuergesetz
FB 45
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule der Stadt Aachen
FKS Fachkraftstunden
KiBiz
Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern
(Kinderbildungsgesetz) des Landes Nordrhein-Westfalen
KiTa Kindertageseinrichtung
SGB V
Fünftes Sozialgesetzbuch des Bundes zur gesetzlichen Krankenversicherung
SGB VIII Achtes Sozialgesetzbuch des Bundes zur Kinder- und Jugendhilfe
Unsere politischen und unternehmerischen
Entscheidungen bestellen das Feld, auf dem
Familien wachsen und gedeihen.
27
2. Gruppenformen nach KiBiz
Gruppenform I: Kinder im Alter von
zwei Jahren bis zur Einschulung
Kinderzahl
a
20
Wöchentliche
Betreuungszeit
25 Stunden
Kindpauschale
in EUR
5.049,66
Personal
Gruppenform III:
Kinder im Alter von drei Jahren
und älter
Kinderzahl
Wöchentliche
Betreuungszeit
Kindpauschale
in EUR
a
25
25 Stunden
3.726,87
1 Fachkraft und 1 Ergänzungskraft, insgesamt 27,5 FKS
und 27,5 EKS(1. Wert) sowie 10 sonstige PKS einschließlich Freistellung
b
25
35 Stunden
4.975,10
1 Fachkraft und 1 Ergänzungskraft, insgesamt 38,5 FKS
und 38,5 EKS(1. Wert) sowie 14 sonstige PKS einschließlich
Freistellung
c
25
45 Stunden
7.973,42
1 Fachkraft und 1 Ergänzungskraft, insgesamt 49,5 FKS
und 49,5 EKS(1. Wert) sowie 18 sonstige PKS einschließlich
Freistellung
2 Fachkräfte, insgesamt 55 Fachkraftstunden (FKS)
(personelle Mindestbesetzung) sowie 12,5 sonstige
Personalkraftstunden/Personalkosten (PKS) einschließlich Freistellung
b
20
35 Stunden
6.766,37
2 Fachkräfte, insgesamt 77 FKS (personelle Mindestbesetzung) sowie 17,5 sonstige PKS einschließlich
Freistellung
c
20
45 Stunden
8.677,41
2 Fachkräfte, insgesamt 99 FKS (personelle Mindestbesetzung) sowie 22,5 sonstige PKS einschließlich
Freistellung
Die Zahl der Kinder im Alter von zwei Jahren soll mindestens 4 aber nicht mehr als 6 betragen.
Gruppenform II:
Kinder im Alter von unter drei
Jahren
28
Kinderzahl
Wöchentliche
Betreuungszeit
Kindpauschale
in EUR
a
10
25 Stunden
10.410,52
2 Fachkräfte, insgesamt 55 FKS (1. Wert)
sowie 15 sonstige PKS einschließlich Freistellung
b
10
35 Stunden
13.968,38
2 Fachkräfte, insgesamt 77 FKS (1. Wert)
sowie 21 sonstige PKS einschließlich Freistellung
c
10
45 Stunden
17.914,90
2 Fachkräfte, insgesamt 99 FKS (1. Wert)
sowie 27 sonstige PKS einschließlich Freistellung
Personal
Die in den Tabellen genannten Kindpauschalen beziehen auf das Kindergartenjahr 2017/2018.
Sie werden in jedem neuen Kindergartenjahr angepasst.
Für die Kinder mit Behinderung oder Kinder, die von einer wesentlichen Behinderung bedroht sind, und bei denen dies von
einem Träger der Eingliederungshilfe festgestellt wurde, erhält der Träger der Einrichtung grundsätzlich den 3,5-fachen
Satz der Kindpauschale IIIb. In den Fällen, in denen diese Kinder in der Gruppenform II mit 45 Stunden wöchentlicher
Betreuungszeit betreut werden, wird die Kindpauschale IIc um 2.000 Euro erhöht.
Personal
29
3. Jährlicher Betriebskostenzuschuss des Jugendamtes
Pro Kindpauschale nach KiBiz:
Trägerart
Zuschuss Jugendamt
verbleibender Eigenanteil
des Trägers
kirchlich
88,0 %
12,0 %
anderweitig anerkannter,
freier Träger
91,0 %
9,0 %
Elterninitiative
96,0 %
4,0 %
kommunaler Träger
79,0 %
21,0 %
4. LVR-Raumempfehlungen
für Kindertageseinrichtungen
Weitere Räume
Außenspielfläche
• Mehrzweckraum, ab 2. Gruppe
(ca. 55 m2 zgl. Geräteraum)
• Weiterer Raum zur Differenzierung empfahlen ab der
2. Gruppe (zur therapeutischen Nutzung, bei längerer
Betreuungszeit und für jüngere Kinder)
• Küche ggf. mit Vorratsraum
• Räume für Leitung/Personal
(s. Arbeitsstättenverordnung)
• Eingangsbereich, Flure, Gaderoben, Abstellbereich
• Wirtschaftsraum (Waschmaschine, Trockner, Putzmittel)
• Personal-WC (möglichst behindertengerecht)
Die Planung und Größe richtet sich nach der
voraussichtlich betreuten Kinderzahl und den örtlichen
Gegebenheiten. Empfohlen werden ca. 10 – 12 m2 pro
Kind. Abweichungen – z.B. in innerstädtischen Bereichen
– sind möglich und werden individuell abgesprochen.
Weiterführende Informationen
www.lvr.de/de/nav_main/derlvr/presse_1/pressemeldungen/presse_archiv/pressemeldung_9921.jsp
5. Grundriss der Kita „Karlinis“
Empfehlungen zum Raumprogramm für Kindertageseinrichtungen
30
a
Gruppenraum
Gruppennebenraum insgesamt a. 60 – 70 m2
b
ein Raum zur Differenzierung
(z.B. Ruhen, Schlafen, Spielen)
c
Pflege- und Sanitärbereich – mind. 1 WC und
Waschbecken/10 Kinder (Pflegebereich in Sanitärräume
integriert oder als eigener Raum)
Gruppen mit Kindern
unter 3 Jahren
3 Jahre bis Einschulung
X
X
Copyright: pbs architekten – Gerlach Wolf Böhning – Planungsgesellschaft mbH
Krefelder Straße 199, 52070 Aachen – www.pbs-architekten.de
Diese Empfehlungen sind Beratungs- und Arbeitshilfen für Planer von Kindertageseinrichtungen. Sie enthalten Orientierungswerte, die die Planung beim Bau und Umbau von Tageseinrichtungen unterstützen. Bei Um- oder Ausbau bestehender Einrichtungen werden die vorhandenen baulichen und räumlichen Gegebenheiten berücksichtigt, dabei sind abweichende
Werte unter Beachtung des Kindeswohls und der Belange der Eltern möglich.
X
Auch für mehrere Gruppen möglich
(max. 10 – 12 Kinder)
X
X
u.a. bei integrativer Betreuung
Weitere Pläne unter: www.karlinis.de
31
Stadt Aachen
Der Oberbürgermeister
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Mozartstraße 2-10
52064 Aachen
0241 432-0
familie@mail.aachen.de
www.aachen.de/familie