Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
294882.pdf
Größe
139 kB
Erstellt
10.04.18, 12:00
Aktualisiert
07.05.18, 20:17
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Gebäudemanagement
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 26/0119/WP17
öffentlich
10.04.2018
E 26/00
Sachstandsbericht des Gebäudemanagements zum nichtschulischen Reparaturprogramm 2018
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
09.05.2018
Betriebsausschuss Gebäudemanagement
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Gebäudemanagement nimmt den Sachstandsbericht zum nicht-schulischen
Reparaturprogramm 2018 zur Kenntnis.
Vorlage E 26/0119/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.04.2018
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Das Programm
Bis zum Jahr 2010 konnten Arbeiten an nicht-schulischen Gebäuden ausschließlich im Rahmen der
zur Verfügung stehenden konsumtiven Mittel für Instandhaltung erfolgen. Dies ermöglichte lediglich
Maßnahmen zur Erfüllung von sicherheitstechnischen Auflagen sowie akut notwendige Arbeiten.
Größere, zusammenhängende Instandsetzungsarbeiten waren nur in Ausnahmefällen möglich.
Aus der Differenz zwischen den für die Instandhaltung städtischer Gebäude erforderlichen Mitteln anzusetzen laut KGST mit 1,2 % der Wiederherstellungswerte - und den in der Vergangenheit de
facto zur Verfügung stehenden erheblich geringeren Mitteln resultierte ein erheblicher
Instandhaltungsstau an städtischen Gebäuden.
Dieser Instandhaltungsstau wurde im Rahmen der Betriebsgründung des Gebäudemanagements und
der damit zusammenhängenden Vermögensbewertung objektbezogen per Stichtag erfasst und
bilanziell wertmindernd berücksichtigt.
Dieser Instandhaltungsstau aus Vorjahren wird im Bereich der Schulgebäude bereits seit 2004, im
Bereich der nicht-schulischen Gebäude seit 2010 im Rahmen von Programmen (Sondermittel im
Investitionsprogramm) systematisch abgebaut. Berücksichtigung finden in diesen Programmen die
seinerzeit erfassten Maßnahmen bis zur Höhe der insgesamt pro Objekt getätigten Wertkorrekturen.
Für den Bereich der nicht-schulischen Gebäude wurden rd. 29 Mio. Euro Instandhaltungsstau
detailliert und gebäudebezogen ermittelt und zur Aufarbeitung werden seit 2010 rd. 2 Mio. Euro p.a.
bereitgestellt.
Auch in 2018 wurden diese 2 Mio zur Verfügung gestellt, wobei 1.820 000 Euro direkt an Projekte
gekoppelt sind und 180 000 Euro als Reserve für unvorhergesehene Kostensteigerungen vorgehalten
werden.
Priorisierung und Vorgehensweise
Wie auch in den Vorjahren ist die Grundlage für die Priorisierung, die sich aus den Schadensanalysen
ergebenden Dringlichkeiten, sowie die von den jeweiligen Objektmanagern und auch den Nutzern
rückgemeldeten akuten Notwendigkeiten.
Gliederung nach Objekt- und Kostengruppen
Aus den Schadensanalysen, kombiniert mit den fachlichen Einschätzungen der Objektmanager, ergibt
sich weiterhin für 2018, dass Schwerpunkte im Bereich der Gebäudehüllen zu setzen sind und somit
40% der aufzuwendenden Mittel auf die Bereiche Außenwandkonstruktion, Dach und Fenster
entfallen.
Instandhaltung und Erneuerung im Bereich Technik machen in diesem Jahr lediglich 15% des
Gesamtvolumens aus.
Vorlage E 26/0119/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.04.2018
Seite: 2/3
Verteilung nach Kostengruppen
Die Maßnahmenpriorisierung entwickelt sich vor allen aus den bausubstanziellen Mängeln. Darüber
hinaus wurde zu Beginn des Programms versucht, die Schwerpunkte in den Bereichen „soziale
Einrichtungen“ und „KITA“s zu setzen.
Diese Arbeiten sind in den Vorjahren in größerem Umfang bereits umgesetzt worden bzw. werden im
Rahmen von U3-Maßnahmen weitergeführt. So haben die Objektgruppen „Kultur“ und
„Verwaltungsgebäude“ in diesem Jahr den größten Anteil.
Verteilung nach Objektgruppen
Anlage/n:
Anlage 1
Übersicht zum Nicht-Schulischen Reparaturprogramm 2018
Vorlage E 26/0119/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.04.2018
Seite: 3/3
NSR - Programm 2018
Adresse
Projekt / Maßnahme
Blücherplatz 43, Verwaltungsgebäude
Schadstoffsanierung
Brander Straße 6, Umkleide Sportplatz
Sanierung Duschräume, Deckeninstandsetzung
Couvenstraße 15/19 Stadtbibliothek
Düppelstraße S7, Spielhaus
Kennedypark
Sanitäranlagen, Bodenbeläge
Feuerwehr
Kita
Kultur
neue Feuerwehrtore
Hühnermarkt, Couvenmuseum
Jülicher Str. 97/109, Ludwig-Forum
Lagerhausstraße 20,
Verwaltungsgebäude
Monschauer Straße 128,
Katastrophenschutz
Nerscheider Weg 175, Umkleide
Sportplatz
Parkstraße 130 KITA
Passstraße 27, Verwaltungsgebäude
Raerener Straße 323,
Feuerwehrgerätehaus
Rochusstraße 2-14 RWTH
Sankaulbach 13/15, VHS
Schleidener Str. Umkleide Sportplatz
Tannenallee 6, Turnhalle
unterer Backertsweg 6,
Jugendberufshilfe
Bodenreparaturen, Wände
Sanierung Shed-Dach 1.BA
Sanitärbereiche renovieren
Sanierung Fassade
Von-Coels-Str.65, Feuerwehrgerätehaus
neue Feuerwehrtore
Tiefgarage Sanierung (Gutachten, Konzept)
Soziales
Mieten + Pacht
90.000,00
200.000,00
10.000,00
40.000,00
20.000,00
150.000,00
120.000,00
Fenster, Fassade
11.000,00
Sanitärbereiche neu
150.000,00
20.000,00
20.000,00
Fenstererneuerung
24.000,00
Brandschutzmaßnahmen
Fenstersanierung, 2.BA Rückseite
Beleuchtung, Oberflächen
Erneuerung Dach
20.000,00
150.000,00
20.000,00
95.000,00
Bodenerneuerung, Dachreparaturen
20.000,00
60.000,00
Ertüchtigung Klimaanlage
Sammler
Summen Objektgruppen:
Gesamtsumme:
Sport
400.000,00
Oberflächen innen/außen, Türen
Friedenstraße 18, Feuerwehrgerätehaus
Wilhelmstraße 18-20, SuermondtLudwig-Museum
Reserve für Unvorhergesehenes
Objektgruppen
Verwaltung
200.000,00
180.000,00
720.000,00 €
135.000,00 €
20.000,00 €
720.000,00 €
2.000.000,00 €
30.000,00 €
20.000,00 €
355.000,00 €