Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
294391.pdf
Größe
72 kB
Erstellt
06.04.18, 12:00
Aktualisiert
04.05.18, 12:39
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Gebäudemanagement
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 26/0116/WP17
öffentlich
06.04.2018
E 26/00
Prognose zum Jahresabschluss /-ergebnis 2017 des
Gebäudemanagements der Stadt Aachen
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
09.05.2018
Betriebsausschuss Gebäudemanagement
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Gebäudemanagement nimmt die Prognose zum Jahresabschluss /-ergebnis
2017 des Gebäudemanagements zur Kenntnis.
Vorlage E 26/0116/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.04.2018
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Allgemeine Erläuterungen
Da der Jahresabschluss des jeweiligen Vorjahres dem Betriebsausschuss Gebäudemanagement
regelmäßig erst im 2. Halbjahr des Folgejahres zur Beratung vorgelegt werden kann, soll dem
Ausschuss im Rahmen der ersten Sitzung eines Wirtschaftsjahres über die wesentlichen Eckpunkte
und Erkenntnisse aus den Jahresabschlussarbeiten des Vorjahres berichtet werden.
Die Prognosen sind zu diesem Zeitpunkt noch mit Unsicherheiten behaftet, da in der Regel noch
Abstimmungsarbeiten zwischen Wirtschaftsplan und Haushalt und Abschlussarbeiten ausstehen
sowie auch die Abschluss-Prüfung durch den externen Wirtschaftsprüfer noch nicht stattgefunden hat.
Unabdingbar ist jedoch aus Sicht der Betriebsleitung, den Ausschuss zeitnah über die Eckpunkte insbesondere positive oder auch etwaige negative Erkenntnisse - zu informieren.
Prognose zum Jahresabschluss / Jahresergebnis 2017
Der Jahresabschluss 2017 wird im Vergleich zur Wirtschaftsplanung 2017 mit einem geringeren
Jahresverlust abschließen. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist von einem Jahresverlust von
voraussichtlich ca. - 11 Mio. Euro auszugehen (zum Vergleich laut Planung: Jahresverlust ca. - 11,3
Mio. Euro).
Die Verbesserung bzw. Verlustverringerung von rd. 300.000 Euro ergibt sich trotz Mehraufwendungen
im Bereich der Abschreibung (sowohl bei planmäßiger als auch außerplanmäßiger Abschreibung),
geringerer externer Erträge und aktivierbarer Eigenleistung unter anderem aufgrund höherer Erträge
aus der Auflösung von Sonderposten und geringerer Aufwendungen im Bereich der Bewirtschaftung
(insbesondere im Bereich der Grundbesitzabgaben und Energieaufwendungen) und bei den
Personalaufwendungen (u.a. aufgrund nicht ganzjährig besetzter Stellen oder Wegfall der
Entgeltfortzahlung).
Der um rd. 650.000 Euro höhere an die Stadt zu leistende Verwaltungskostenbeitrag für 2017 ist für
den Wirtschaftsplan neutral, da in gleicher Höhe die Erstattung durch den Haushalt erfolgte. Dies gilt
auch für den höheren Zinsaufwand.
Im Bereich der Investitionstätigkeit (Abwicklung Vermögensplan) wurden Ist-Ausgaben in Höhe von
22.188.826 Euro umgesetzt, das Bestellobligo lag bei 12.995.999 Euro zum Stand 31.12.2017.
Bezüglich der Flächenentwicklung ergaben sich im Vergleich zum Vorjahr weitere Flächenerhöhungen
von insgesamt 901 m2, somit ein Flächenbestand zum 31.12.2017 von 1.281.813 m2..
Vorlage E 26/0116/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.04.2018
Seite: 2/3
Resumee
Der Wirtschaftsplan 2017 und finanzielle Rahmen wurde eingehalten, die Investitionstätigkeit ist nach
wie vor hoch.
Der Jahresverlust 2017 wird voraussichtlich um 300.000 Euro niedriger ausfallen, als in der
Wirtschaftsplanung vorgesehen, somit eine Ergebnisverbesserung eintreten.
Im Bereich der Vermögensplanung / Investition sind alle Ausgaben durch entsprechende
Gesellschafterdarlehen im Haushalt 2017 gedeckt.
In 2017 wurden keine zusätzlichen Stellen im Vergleich zur Wirtschafts-Planung für 2017 erforderlich.
Die für 2017 zusätzlich bewilligten Stellen konnten teilweise erst im Laufe des Jahres 2017 / in 2018
besetzt werden.
Die Eigenkapitalquote wird weiterhin angemessen sein und deutlich oberhalb der vom
Finanzausschuss festgelegten Mindestgrenze liegen.
Vorlage E 26/0116/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.04.2018
Seite: 3/3