Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
290550.pdf
Größe
215 kB
Erstellt
05.03.18, 12:00
Aktualisiert
07.05.18, 20:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Gebäudemanagement
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 26/0109/WP17
öffentlich
05.03.2018
E 26/00
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des
Betriebsausschusses Gebäudemanagement vom 28.11.2017 öffentlicher Teil Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
09.05.2018
Betriebsausschuss Gebäudemanagement
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Gebäudemanagement genehmigt die Niederschrift über die Sitzung vom
28.11.2017 – öffentlicher Teil -
Anlage/n:
Niederschrift der Sitzung des Betriebsausschusses des Gebäudemanagements vom 28.11.2017 –
öffentlicher Teil -
Vorlage E 26/0109/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.04.2018
Seite: 1/1
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Betriebsausschusses für das
Gebäudemanagement
9. Januar 2018
Sitzungstermin:
Dienstag, 28.11.2017
Sitzungsbeginn:
17:00 Uhr
Sitzungsende:
18:10 Uhr
Ort, Raum:
Sitzungssaal 170, Verwaltungsgebäude Marschiertor, Lagerhausstraße
Anwesende:
Ratsherr Heiner Höfken
Ratsfrau Ellen Begolli
Ratsfrau Uschi Brammertz
Herr Daniel Casper
Vertretung für: Ratsfrau Sevgi Sakar
Herr Christoph Clingen
Vertretung für: Ratsherr Karl-Heinz
Starmanns
Herr Jürgen Diehm
Vertretung für: Ratsherr Hermann
Josef Pilgram
Ratsherr Klaus-Dieter Jacoby
Ratsherr Marc Teuku
«SINAME»
Ausdruck vom: 05.03.2018
Seite: 1/9
Herr Ulrich Gaube
Herr Tobias Küppers
Herr Kurt-Heinrich Radermacher
Herr Paul Rütgers
Herr Dr. Klaus Vossen
Abwesende:
Ratsherr Hermann Josef Pilgram
- entschuldigt -
Ratsfrau Sevgi Sakar
- entschuldigt -
Ratsherr Karl-Heinz Starmanns
- entschuldigt -
von der Verwaltung:
Herr Beigeordneter Prof. Dr. Sicking
Frau Vera Ferber
Herr Klaus Schavan
- entschuldigt -
als Schriftführerin:
Frau Susanne Pospischil
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Betriebsausschusses
Gebäudemanagement vom 05.09.2017 - öffentlicher Teil Vorlage: E 26/0095/WP17
«SINAME»
Ausdruck vom: 05.03.2018
Seite: 2/9
3
Jahresabschluss und Lagebericht der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung
Gebäudemanagement der Stadt Aachen für das Wirtschaftsjahr 2016
Vorlage: E 26/0099/WP17
4
Dritter Quartalsbericht 2017 des Gebäudemanagements der Stadt Aachen
Vorlage: E 26/0097/WP17
5
Wirtschaftsplan 2018 der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Gebäudemanagement der
Stadt Aachen
Vorlage: E 26/0100/WP17
6
Mitteilungen der Verwaltung
Nichtöffentlicher Teil
1
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Betriebsausschusses
Gebäudemanagement vom 05.09.2017 - nicht-öffentlicher Teil -:
Vorlage: E 26/0096/WP17
2
Zustimmung zu einem Vergleich:
Vorlage: E 26/0098/WP17
3
Mitteilungen der Verwaltung:
«SINAME»
Ausdruck vom: 05.03.2018
Seite: 3/9
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Der Ausschussvorsitzende Ratsherr Höfken eröffnet die Sitzung und begrüßt die Mitglieder des
Ausschusses sowie die Vertreter von Öffentlichkeit und Verwaltung.
Zur Tagesordnung gibt es keine Änderungs- oder Ergänzungswünsche.
Das Ausschussmitglied Herr Dr. Vossen ist noch nicht anwesend.
zu 2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Betriebsausschusses
Gebäudemanagement vom 05.09.2017 - öffentlicher Teil Vorlage: E 26/0095/WP17
Der Ausschussvorsitzende fragt die anwesenden Ausschussmitglieder, ob gegen die Genehmigung der
Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 05.09.2017 Einwände bestehen.
Wortmeldungen liegen nicht vor.
Beschluss:
Der Betriebsausschuss Gebäudemanagement genehmigt die Niederschrift über die Sitzung vom
05.09.2017 – öffentlicher Teil - bei 3 Enthaltungen wegen Nichtanwesenheit – einstimmig.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung: 9
zu 3
Ablehnung:
Enthaltung:3
Jahresabschluss und Lagebericht der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung
Gebäudemanagement der Stadt Aachen für das Wirtschaftsjahr 2016
Vorlage: E 26/0099/WP17
Herr Reinartz, Wirtschaftsprüfer der Fa. BRV AG, Essen, berichtet anhand einer Präsentation, die als
Anlage beigefügt ist, zum Jahresabschluss und Lagebericht.
Er stellt sich eingangs nochmals dem Ausschuss vor und legt dar, dass es sich für die BRV AG bei der
diesjährigen Prüfung um eine Erstprüfung im Gebäudemanagement Aachen handelte.
Die Prüfung der Geschäftsunterlagen erfolgte begleitet durch entsprechende Objektbegehungen. Im
Übrigen wurde eine normierte Prüfung mit nun normierten Vortrag vorgenommen.
«SINAME»
Ausdruck vom: 05.03.2018
Seite: 4/9
Im Wesentlichen stellt er Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage des Gebäudemanagements der Stadt
Aachen zum Finanzstichtag 31.12.2016 dar und beschreibt die Inhalte des Prüfungsauftrages:
•
Jahresabschluss 2016,
•
Bilanz,
•
Gewinn- und Verlustrechnung,
•
Anhang,
•
Lagebericht 2016,
•
Prüfung nach § 53 HGrG.
Er weist darauf hin, dass bedingt durch die in Kraft getretenen Änderungen des BilanzrichtlinieUmsetzungsgesetz (BilRUG) einige Umgliederungen bei der Darstellung der Ertragslage vorgenommen
worden sind.
Im Rahmen der Gesamtaussage und dem Aufzeigen besonderer Sachverhalte berichtet der
Wirtschaftsprüfer, dass die nicht refinanzierten Abschreibungen zu dem Ergebnis 2016, somit
ausgewiesenen Saldo, führten.
Im Ergebnis fasst Herr Reinartz zusammen, dass es keine Beanstandungen gibt und der
uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt worden ist.
Der Wirtschaftsprüfer legt dar, dass durch die Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen gleichfalls
eine Prüfung erfolgt, deren Ergebnis abweichend zu dem dargelegten Prüfungsergebnis sein kann.
Dieses liegt zum Zeitpunkt der Sitzung des Betriebsausschusses des Gebäudemanagements noch nicht
vor.
Der Ausschussvorsitzende Herr Höfken bedankt sich für den Vortrag und erdkundigt sich, ob Rückfragen
bestehen.
Ratsherr Teuku erkundigt sich, ob Risiken darin bestehen, dass Abschreibungen nicht vollständig
ausgeglichen würden und ob die Zahlungsfähigkeit, Liquidität langfristig gesichert sei.
Herr Reinartz führt aus, dass das die Liquidität langfristig durch den Einrichtungsträger die Stadt Aachen
gesichert sei; das Problem letztlich jedoch im Kapitalverzehr liege.
Er zeigt auf, dass im Turnus von 5 Jahren Verlustvorträge mittels Kapitalverzehr verrechnet würden.
Dies führe zu einer geringeren Eigenkapitalquote, die zum Beispiel bei der Gewährung von Krediten
Auswirkungen auf eingeräumte Zinssätze habe.
«SINAME»
Ausdruck vom: 05.03.2018
Seite: 5/9
Frau Ferber erläutert ergänzend, dass aufgrund Beschluss des Rates der Stadt Aachen die
Eigenkapitalquote nicht unter 15 Prozent sinken dürfe. Gleichzeitig sei zu beachten, das bei der
Berechnung der Eigenkapitalquote die Sonderposten eigenkapitalähnlich und zu berücksichtigen seien.
Frau Ferber eilt mit, dass die Gemeindeprüfungsanstalt NRW sich noch nicht geäußert hat, der
Bestätigungsvermerk nachgereicht werde, sobald dieser vorliegt.
Sie merkt an, würde man das Vermögen zum Stand heute neu bewerten, so würden sich neue erhöhte
Werte ergeben.
Weitere Investitionen im Rahmen des Konjunkturprogrammes in Verbindung mit politischen
Entscheidungen würden im Weiteren zu einem Werteerhalt ggfls. zu Wertsteigerungen führen.
Herr Dr Vossen ist ab 17:10 Uhr anwesend.
Beschluss:
1.
Beschluss für den Betriebsausschuss Gebäudemanagement
Der Betriebsausschuss Gebäudemanagement empfiehlt dem Rat der Stadt, den Jahresabschluss
sowie den Lagebericht der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Gebäudemanagement der Stadt
Aachen für das Wirtschaftsjahr 2016 mit einer Bilanzsumme von 651.505.269,11 Euro und einem
Jahresverlust aus nicht erstatteter Abschreibung von -10.317.715,13 Euro festzustellen.
Er empfiehlt dem Rat der Stadt, den Jahresverlust aus 2016 auf neue Rechnung vorzutragen.
Der Betriebsausschuss beschließt die Entlastung der Betriebsleitung gemäß § 5 Absatz 5 EigVO
NRW.
Jahresabschluss und Lagebericht 2016 sind Bestandteil dieses Beschlusses und der
Originalniederschrift beigefügt.
Die Beschlüsse stehen unter dem Vorbehalt des zum Zeitpunkt der Vorlagenerstellung noch
ausstehenden Bestätigungsvermerks der Gemeindeprüfungsanstalt NRW.
2.
Beschlussvorschlag für den Rat der Stadt
Der Rat der Stadt beschließt auf Empfehlung des Betriebsausschusses Gebäudemanagement, den
Jahresabschluss sowie den Lagebericht der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung
Gebäudemanagement der Stadt Aachen für das Wirtschaftsjahr 2016 mit einer Bilanzsumme von
651.505.269,11 Euro und einem Jahresverlust aus nicht erstatteter Abschreibung von
-10.317.715,13 Euro festzustellen.
«SINAME»
Ausdruck vom: 05.03.2018
Seite: 6/9
Der Rat der Stadt beschließt, den Jahresverlust 2016 auf neue Rechnung vorzutragen.
Er beschließt weiterhin die Entlastung des Betriebsausschusses gemäß § 4 c) der EigVO NRW.
Jahresabschluss und Lagebericht 2016 sind Bestandteil dieses Beschlusses und der
Originalniederschrift beigefügt.
Die Beschlüsse stehen unter dem Vorbehalt des zum Zeitpunkt der Vorlagenerstellung noch
ausstehenden Bestätigungsvermerks der Gemeindeprüfungsanstalt NRW.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung: 13
zu 4
Ablehnung: --
Enthaltung: --
Dritter Quartalsbericht 2017 des Gebäudemanagements der Stadt Aachen
Vorlage: E 26/0097/WP17
Frau Ferber weist auf die vorliegenden Ausführungen hin und ergänzt, dass sich im operativen Bereich
leichte Verbesserungen andeuten.
Diese würden in den Rahmenwirtschaftsplan eingearbeitet.
Wortmeldungen zur weiteren Beratung liegen nicht vor.
Beschluss:
Der Betriebsausschuss Gebäudemanagement nimmt den 3. Quartalsbericht 2017 des
Gebäudemanagements zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung: 13
zu 5
Ablehnung:
Enthaltung:
Wirtschaftsplan 2018 der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Gebäudemanagement der
Stadt Aachen
Vorlage: E 26/0100/WP17
Frau Ferber, kaufmännische Geschäftsführerin des Gebäudemanagements, erläutert die vorliegenden
Ausführungen an Hand einer Präsentation und stellt das zum 01.01.2018 geltende Organigramm des
Gebäudemanagements der Stadt Aachen (E 26) vor.
Das Organigramm des E 26 bildet alle Aufgabenbereiche / Dienstleistungen des E 26 ab.
«SINAME»
Ausdruck vom: 05.03.2018
Seite: 7/9
Im Weiteren führt Sie zum eingebrachten Wirtschaftsplan 2018 zusammenfassend aus, dass die
Ertragsstruktur im Gros auf Kostenerstattungen sowie Einmalzahlung des städtischen Haushalts beruhe,
die Aufwandsstruktur im Wesentlichen die Kapitalkosten der Gebäude darstelle.
Frau Ferber legt dar, dass sich Änderungen des Investitionsvolumens durch eine mögliche Verschiebung
von Projekten – zum Beispiel Neues Kurhaus – ergeben könnten.
Bezüglich der Serviceleistungen sei ein Anstieg zu verzeichnen, insbesondere für den Fachbereich
Soziales und Wohnen (FB 56) auch wenn die Flüchtlingsproblematik grundsätzlich zurückgegangen sei.
Der Verwaltungskostenbeitrag der Stadt Aachen für E 26 sei gestiegen.
Frau Ferber erläutert im Weiteren die eingeplanten Stellenzuwächse im Wirtschaftsplan 2018,
wobei aufgrund der Aufgaben-/Flächenmehrung 2,5 Vollzeitstellen verschiedenen Bereichen zugeordnet
und aufgrund der Substitution externer Planungsleistungen 4 Vollzeitstellen für Reparaturprogramme und
1 Vollzeitstelle im Bereich Neu-, Um- und Erweiterungsbauten (NUE) ((Projektleitung / Projektsteuerung)
eingeplant seien. Die Finanzierung erfolge hier über aktivierte Eigenleistung.
Frau Ferber führt nachfolgende Gründe für die Stellenzuwächse aus:
-
Wirtschaftlichkeitsaspekt
-
Fachkräftemangel
-
Demographische Entwicklung
-
nicht geplante Ausfälle (z. B. aufgrund von Elternzeiten )
In der mittelfristigen Planung sei bezüglich der Personalkosten analog der gesamtstädtischen
Haushaltsplanungen des Dezernates II eine 1-prozentige Steigerung eingeplant.
Frau Ferber merkt an, dass die Kämmerin Frau Grehling den Wirtschaftsplan 2018 mitgezeichnet habe.
Gleichzeitig weist Frau Ferber auf wesentliche Kennzahlen des Wirtschaftsplanes hin
2
-
Verwaltungskosten pro m Bruttogeschoßfläche (BGF),
-
Umsatz absolut und pro MA,
-
Bewirtschaftungsaufwand absolut und pro m BGF,
-
Energieverbrauch absolut und pro m2,
-
zu bewirtschaftende Fläche,
2
die auch für die Beratungen in anderen Ausschüssen zum Haushalt von wesentlicher Bedeutung sind.
Zudem stellt sie heraus, dass diese Kennzahlen Indikator für Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Ökologie
und Qualität seien und das Gebäudemanagement unter anderem im interkommunalen Vergleich sehr gut
aufgestellt sei.
«SINAME»
Ausdruck vom: 05.03.2018
Seite: 8/9
Nachfolgend ergibt sich eine Diskussion unter Beteiligung von Ratsfrau Begolli, Ratsherrn Jacoby sowie
Herrn Gaube insbesondere zu den Punkten Entwicklung der Aufgabensteigerung in 2018 unter
Berücksichtigung der Projekte Einhard , Neues Kurhaus sowie des Programms „Gute Schule 2020“ sowie
der Personalentwicklung, Personalgenerierung und Personalbemessung.
Beschluss für den Betriebsausschuss Gebäudemanagement
1.
Der Betriebsausschuss des Gebäudemanagements empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen, den
Wirtschaftsplan 2018 des Gebäudemanagements unter folgendem Vorbehalt zu beschließen.
„Die im Vermögensplan dargestellten Maßnahmen sind identisch mit dem Entwurf des Haushalts
2018. Die Ergebnisse der politischen Beratung zum Haushalt 2018 werden nach ihrem Abschluss
in den endgültigen Vermögensplan eingearbeitet.“
Beschlussvorschlag für den Finanzausschuss
2.
Der Finanzausschuss der Stadt Aachen nimmt den Wirtschaftsplan 2018 des
Gebäudemanagements zur Kenntnis.
Beschlussvorschlag für den Rat der Stadt Aachen
3.
Der Rat der Stadt Aachen beschließt auf Empfehlung des Betriebsausschusses des
Gebäudemanagements der Stadt Aachen den Wirtschaftsplan 2018 des Gebäudemanagements
unter folgendem Vorbehalt.
„Die im Vermögensplan dargestellten Maßnahmen sind identisch mit dem Entwurf des Haushalts
2018. Die Ergebnisse der politischen Beratung zum Haushalt 2018 werden nach ihrem Abschluss
in den endgültigen Vermögensplan eingearbeitet.“
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung: 12
zu 6
Ablehnung: 1
Enthaltung: --
Mitteilungen der Verwaltung
Es gibt keine Mitteilungen aus der Verwaltung für den öffentlichen Teil der Sitzung.
Der Ausschussvorsitzende, Ratsherr Höfken, schließt um 18:07 Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung und
stellt die Nichtöffentlichkeit im Sitzungsraum fest.
«SINAME»
Ausdruck vom: 05.03.2018
Seite: 9/9