Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
295206.pdf
Größe
505 kB
Erstellt
12.04.18, 12:00
Aktualisiert
07.09.18, 00:23
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Bezirksamt Aachen-Richterich
Beteiligte Dienststelle/n:
BA 6/0152/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
12.04.2018
Ausschilderung des Zugwegs des jährlichen Karnevalzuges in
Aachen-Richterich;
Antrag der SPD-BF vom 11.10.2017, lfd. Nr. 47
Beratungsfolge:
TOP: ____
Datum
Gremium
Zuständigkeit
02.05.2018
Bezirksvertretung Aachen-Richterich
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Richterich nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage BA 6/0152/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.04.2018
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Mit Antrag vom 11.10.2017 wurde die Verwaltung beauftragt, gemeinsam mit dem Veranstalter des
Karnevalsumzuges in Aachen-Richterich, der KG Koe Jonge, den jährlich wiederkehrenden Zugweg
am Karnevalssonntag im Ortsteil Richterich festzulegen. Hiermit wurden weitere Prüfaufträge
verbunden.
Erstmalig in der Session 2017/2018 wurde die folgende Wegestrecke vom austragenden Verein
beantragt:
Aufstellung: Grünenthaler Straße und Gierstraße
Zugweg: Vetschauer Weg (Richtung Kreisverkehr), Banker Feld Straße, Dellstraße,
Amstelbachstraße, Horbacher Straße, Roermonder Straße (Auflösung in Höhe des Rathausplatzes).
Auf dem Rathausplatz fand zum ersten Mal ein über die Stadtteilkonferenz organisierter Ausklang für
alle Zugteilnehmer und Bürgerinnen und Bürger statt.
Die neue Zugwegführung mit anschließender Feier auf dem Rathausplatz hat nach Aussage des
Karnevalsvereins sowohl bei den Zugteilnehmern als auch bei den Zuschauern Zustimmung
gefunden. Dieses Format soll in den kommenden Jahren beibehalten werden.
1. Prüfung der notwendigen Beschilderung des Zugwegs mit dauerhaft installierten Klappschildern
Der Zugweg von der Gierstraße bis einschl. Horbacher Straße ist schon seit vielen Jahren fester
Bestandteil des Umzugs.
2015 hat die Bezirksvertretung Aachen-Richterich Verkehrsschilder inkl. Zubehör in einer
Gesamthöhe von 4.550,- € angeschafft. Ziel war es, die Kosten und den Aufwand für die
Durchführung des Umzugs für den Verein zu reduzieren.
Entlang der o.g. Strecke wurden 17 Klappschilder an bestehende Pfähle/Laternen montiert.
14 weitere Schilder inkl. Zubehör wurden als mobile Elemente angeschafft. Letztere werden im Keller
des Bezirksamtes gelagert und können auch für Veranstaltungen anderer Vereine genutzt werden.
2. Anschaffung weitere Klappschilder
Bei einer Begehung des aktuellen Zugweges gemeinsam mit der Fachverwaltung am 15.11.2017
wurde geprüft, ob noch weitere Klappschilder installiert werden können. Inklusive der Roermonder
Straße wäre dieses noch an 5 weiteren Stellen möglich.
3. Notwendige Beschriftung der Klappschilder am Karnevalssonntag
Der Erlaubnis zur Durchführung des Karnevalsumzugs ist u.a. zu entnehmen, dass der Veranstalter
gemäß § 45 Abs. 6 der Straßenverkehrsordnung (StVO) für die Beschaffung, Anbringung,
Unterhaltung und Entfernung der angeordneten Verkehrszeichen und -einrichtungen verantwortlich ist.
Vorlage BA 6/0152/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.04.2018
Seite: 2/3
Die angeordneten Verkehrszeichen sind mind. 72 Stunden vor Arbeitsbeginn mit den notwendigen
Zusatzschildern (zeitliche Befristung/Seitenstreifen) in einer Höhe von min. 2 Meter Oberkante Schild
vom Boden auf dem angrenzenden Gehweg aufzustellen. Diese Regelung gilt auch für die
Klappschilder.
4. Festlegung weiterer Sicherungsmaßnahmen durch den Veranstalter
Die Sicherungsvorschriften beziehen sich zum einen auf die Aufstellung der Verkehrsschilder und
Absperrgittern, zum anderen auf den Einsatz von Ordnern an festgelegten Kreuzungen/Stellen.
Zusätzlich zu den Verkehrsschildern waren 2018 6 Absperrgitter aufzustellen und 5 Ordner
einzusetzen.
Die Kreuzung Roermonder Straße/Horbacher Straße/Berensberger Straße wird ausschließlich durch
die Polizei abgesichert. Der Karnevalszug wird unter polizeilicher Absicherung durchgeführt.
Die Reinigung der Straßen und die Entsorgung der Cartonagen nach dem jeweiligen Umzug erfolgt
als Unterstützungsleistung durch die Bezirkskolonnen des Aachener Stadtbetriebs.
Diese Regelungen haben schon seit vielen Jahren Bestand und haben keine wesentlichen
Änderungen erfahren. Die letzte Änderung wurde in 2014 vorgenommen. Zur Berücksichtigung der
Belange der ASEAG war die Aufstellung von 3 weiteren Halteverbotsschildern am Vetschauer Weg
und der Einsatz von zwei zusätzlichen Ordnern notwendig.
Vor der Ausstellung der Genehmigung durch den Fachbereich Sicherheit und Ordnung wird jährlich
stadtweit die Sicherheitslage für die Karnevalsumzüge neu bewertet.
Anlage/n:
- Antrag lfd. Nr. 47
Vorlage BA 6/0152/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.04.2018
Seite: 3/3