Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
295381.pdf
Größe
272 kB
Erstellt
12.04.18, 12:00
Aktualisiert
03.09.18, 14:48
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
Aachener Stadtbetrieb
FB 36/0265/WP17-1
öffentlich
12.04.2018
FB 36/200
Vier neue Baumstandorte in der Südstraße
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
11.04.2018
Bezirksvertretung Aachen-Mitte
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und
beschließt die Umsetzung von vier neuen Baumstandorten in der Südstraße.
Vorlage FB 36/0265/WP17-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.04.2018
Seite: 1/4
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
25.500,00 €
0
0
0
0
Auszahlungen
0
25.500,00 €
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
25.500,00 €
0
0
0
0
0
25.500,00 €
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
PSP Element 5-130103-900-02600-050-1 / Sachkonto 78350000
(Ausgleichszahlung Baumschutzsatzung)
Vorlage FB 36/0265/WP17-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.04.2018
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Zurzeit wird der in der Südstraße gelegene Kanal durch die STAWAG erneuert. Im Zuge der
Wiederherstellung des Straßenraums ist es möglich, kostengünstig neue Baumfelder anzulegen.
Die entsprechenden Tiefbauarbeiten können im Rahmen der STAWAG-Baumaßnahme durchgeführt
werden, die Finanzierung der neuen Baumstandorte kann über Ausgleichszahlungen erfolgen.
Die Schaffung von neuen Baumstandorten ist gerade in den dicht bebauten Vierteln der Innenstadt
erforderlich. Bäume haben hier zahlreiche Funktionen.
Im Rahmen des Innenstadtkonzeptes 2022 wurde das Projekt „Premiumwege“ entwickelt. Die
insgesamt 10 Premiumwege sollen Fußgänger über ausgewählte Straßen gezielt vom Zentrum der
Stadt in stärker grünversorgte Außenbereiche leiten. Durch die geplante zusätzliche Begrünung der
Premiumwege, insbesondere durch die Anlage von zusätzlichen Baumstandorten, soll die Leitfunktion
auch vom Empfinden der Nutzer erlebbar werden. Die Südstraße ist Teil des Premiumweges Nr.6 –
Hangeweiher. Über die Südstraße verläuft zudem die künftige Radvorrangroute von der Innenstadt
zum Preuswald.
Die Südstraße verfügt bereits heute über 15 Baumstandorte. Die Anfang der neunziger Jahre
gepflanzten Bäume
stehen in einem Abstand von 30 bis 40 m in der Straße, in überwiegend
paarweiser Anordnung. Im mittleren Bereich der Straße sind bisher die Zwischenräume der Bäume
annähernd auf die doppelte Distanz, auf 65 bis 80 m angelegt. Durch die Herstellung vier weiterer
Baumstandorte im Bereich Südstraße vor den Häusern Nr. 17/19, bzw. 16/18 und den Häusern Nr. 33
bzw. 36 würden in diesem Bereich die Abstände zwischen den einzelnen Baumstandorten dem
übrigen Straßenbild angepasst. Die Straße wäre dann ohne größere Lücken „premiumgemäß“ mit
Bäumen im annähernd gleichmäßigen Abstand durchgrünt.
Die Südstraße wird im Zuge der Kanalbaumaßnahme durch die STAWAG komplett erneuert. Neben
der Wiederherstellung der Fahrbahn, erhält die Südstraße auch neue Nebenanlagen. Vornehmlich
bestimmend für die Flächenaufteilung sind die vorhandenen Ein- und Ausfahrten in den Häuserzeilen,
sowie die zu berücksichtigenden Bestandsbäume in der Straße. Der erste Bauabschnitt vom
Boxgraben bis zur Beethovenstraße ist weitgehend fertiggestellt. Der zweite Bauabschnitt von der
Beethovenstraße bis zur Reumontstraße wird noch im April 2018 begonnen.
Im Bestand gibt es derzeit 72 Längsparkstände in der Südstraße. Schon heute gibt es wegen der
Lage der Ein- und Ausfahrten kein einheitliches Maß für die Länge eines Parkstandes. Auch nach der
Neuordnung ergibt sich, je nach Länge der Fahrzeuge, eine unterschiedliche Anzahl in den einzelnen
Längsparkbereichen (Im beigefügten Lageplan steht dann zum Beispiel „3 - 4 Parkplätze“).
Neben der Anlage der vier neuen Baumstandorte, beansprucht auch eine neu angelegte
Querungsstelle in Form einer barrierefreien Absenkung im Bereich gegenüber der
Einmündung
Beethovenstraße, bisherigen Parkraum. Des Weiteren wird die Anordnung der Fahrradparkstände
optimiert. Hierdurch kann wiederum neuer Parkraum hinzugewonnen werden.
Vorlage FB 36/0265/WP17-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.04.2018
Seite: 3/4
Ein Teil der Fahrradparkstände wird nun erhöht auf dem vorgezogenen Bürgersteigniveau (z.B. vor
dem Haus Nr. 4) angelegt. Durch die Verlagerung der Fahrradbügel von Haus Nr. 50 nach Haus
Nr.42 wird der hier bisher oftmals zugeparkte Bereich der Zufahrt zur KiTa, Schule und dem
Werkkunsthofgrundstück jetzt sicherer und unbeparkt bleiben.
Die alten Bestandsbäume haben mehrheitlich mit Wurzelanhebungen die Einfassungen der
Baumscheiben angehoben. Die Schäden können nun auch beim Ausbau der Südstraße behoben
werden, indem die vorhandenen Baumscheiben etwas vergrößert werden.
Die Baumscheibenvergrößerungen führen zur Verkürzung von Längsparkständen. Auch diese
Maßnahme wird in der Parkraumbilanz berücksichtigt.
Durch die zuvor genannten Maßnahmen reduzieren sich die ursprünglich vorhandenen 72
Längsparkstände nunmehr auf insgesamt 69 Parkplätze.
Die neuen Baumstandorte werden mit je 12 m³ Baumsubstrat in einer Bruttogröße von 3,50m x 2,70m
hergestellt. Die Baumscheiben werden mit Hochbordsteinen zur Straße und mit Bordsteinen zum
Gehweg eingefasst und mit Bodendeckern bepflanzt. Es ist vorgesehen schmalkronige Gleditschien
zu pflanzen. Zur Aufrechterhaltung der Wasserführung ist je Baumfeld ein Straßenablauf einzubauen.
Die Tiefbauarbeiten der Baumstandorte können im Rahmen der Kanalbaumaßnahme ca. 25 %
kostengünstiger hergestellt werden. Für die Herstellung der vier Baumstandorte entstehen Kosten in
Höhe von 16.500,- € für den Tiefbau und 9.000,- für die Bepflanzung, einschließlich 3 Jahre Fertigund Entwicklungspflege.
Anlage/n:
Lageplan
Vorlage FB 36/0265/WP17-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.04.2018
Seite: 4/4