Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
288395.pdf
Größe
1,6 MB
Erstellt
16.02.18, 12:00
Aktualisiert
07.09.18, 00:17
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 61/0887/WP17
öffentlich
16.02.2018
Dez. III / FB 61/500
Umgestaltung Feuerwehrpark und Radweg an der Wurm;
Antrag der Grünen-Fraktion in der Bezirksvertretung AachenHaaren vom 09.01.2018
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
25.04.2018
Bezirksvertretung Aachen-Haaren
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Haaren nimmt die Ausführungen der Verwaltung zum Sachstand der
Umgestaltung des „Parks am alten Friedhof“ (auch „Feuerwehrpark“ genannt) und Radweg an der
Wurm zur Kenntnis. Der Antrag der Grünen-Fraktion in der BV Haaren vom 9.1.2018 gilt damit als
behandelt.
Vorlage FB 61/0887/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.04.2018
Seite: 1/4
Erläuterungen:
Die Grünen-Fraktion in der BV Haaren bittet um Darstellung, wie die Umgestaltung des Parks am
alten Friedhof zeitnah angegangen und umgesetzt werden kann. Außerdem wird für den geplanten
Radweg an der Wurm eine Trennung von Fuß- und Radweg in Form einer Radweg-Führung vom
Ortseingang Haaren westlich der Wurm bis zur Brücke vorgeschlagen, über die der BahntrassenRadweg nach Würselen führt.
Der Antrag der Grünen-Fraktion ist als Anlage 1 beigefügt.
Umgestaltung des „Parks am alten Friedhof“:
Grundsätzlich ist zunächst klarzustellen, dass die geplante Umgestaltung des „Parks am alten
Friedhof“, auch „Feuerwehrpark“ genannt, weiterhin Bestandteil des Integrierten Handlungskonzeptes
Haaren ist. Der eigentliche Park war nicht Gegenstand der planerischen Bearbeitung im Rahmen des
durchgeführten kooperativen Werkstattverfahrens für die Ortsmitte. Hier wurde im Verfahren u.a.
betrachteten Teilbereich „Wurm- und Haarbachaue“ der räumliche Übergang zum Park betrachtet.
Eine Entwurfsplanung für den Bereich „Park am alten Friedhof“ war bewusst nicht in das kooperative
Werkstattverfahren Haaren Ortsmitte integriert worden, da hier besondere Nutzergruppen wie Kinder
und Jugendliche, Erwachsene und Senioren gezielt angesprochen werden sollen. Insbesondere
bedarf es für die Entwicklung z.B. eines Mehrgenerationenparks genauerer zielgerichteter
Befragungen der Bürgerinnen und Bürger, was den Themenkomplex des Werkstattverfahrens in
seinem Umfang und Fragestellungen überfrachtet hätte.
Der Fachbereich Umwelt, Abteilung Umweltvorsorgeplanung und Grünplanung, wird im April / Mai
2018 mit dem Fachbereich Kinder- und Jugend zunächst zu einem „Parkspaziergang“ einladen und
danach Kitas und Schulen in eine Beteiligung einbinden. Gezielt soll auf Jugendliche bzw. junge
Erwachsene zugegangen werden. Bei den unterschiedlichen Beteiligungsprozessen sollen Wünsche,
Anregungen und Anforderungen an den Park mit Spielplatz gesammelt werden. Nach den
Sommerferien soll eine erste Entwurfsplanung vorgestellt und diskutiert werden, so dass eine
Umsetzung 2019 / 2020 erfolgen kann.
Zu berücksichtigen ist das Ergebnis des Werkstattverfahrens und die Planung des Wasserverbandes
in Bezug auf die Retentionsflächen der Wurm im Übergang zum Park und die weitere Planung des
Baugebietes „Stadthäuser“ gerade im Hinblick auf Radwege und fußläufige Anbindungen.
Radweg an der Wurm:
Im Antrag der Grünen wird dargestellt, dass Konsens darüber bestehe, dass vom Ortseingang Haaren
links der Wurm ein Rad- und Fußweg Richtung „Feuerwehrpark“ geschaffen werden soll, der zum
Benno-Levy-Weg führt. Von dort sei dann eine
1.
Verbindung zum Radschnellweg in Richtung Würselen gegeben. Aus gutem Grund sollen sowohl
beim Radschnellweg, als auch bei der oben erwähnten Verbindung Ortseingang - Park Fuß- und
Radweg voneinander getrennt werden, um Konflikte und Unfälle zu vermeiden. Auf der
Verbindung vom „Feuerwehrpark“ zum Radschnellweg ist das aber nicht der Fall. Schon jetzt ist
dieser Abschnitt stark von Fußgängern (viele mit Hund) und Fahrradfahrern frequentiert. Von
daher wird angeregt, auch in diesem Bereich die Verkehrsteilnehmer zu trennen.
Vorlage FB 61/0887/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.04.2018
Seite: 2/4
2.
Dies wäre möglich durch die Verlängerung des Fahrradwegs vom Ortseingang Haaren links der
Wurm bis zur Brücke, über die der Radschnellweg nach Würselen geführt wird. Mehr Sicherheit
und die Erhöhung der Attraktivität des Radwegenetzes in Aachen wären die Folge.
Von daher wird die Verwaltung gebeten zu klären, in wieweit dieser Vorschlag technisch
umsetzbar ist und wie er finanziert werden könnte.
Zu 1.:
Im Zuge der geplanten Umgestaltung der Bachauen an Wurm und Haarbach soll ein Lückenschluss
des Radwegs entlang der Wurm zwischen Ortseingang Haaren (Jülicher Straße/Wurmbenden) und
„Park am alten Friedhof“ geschaffen werden. Diese Wegeverbindung ist sowohl Bestandteil der
Planungen des Wasserverbandes und war auch Gegenstand der Planungskonzepte im Rahmen des
kooperativen Werkstattverfahrens.
Der „Bahntrassenradweg Aachen-Jülich“ ist als auszuschildernde Radroute geplant, die von Aachen
über Haaren, Würselen und Alsdorf nach Jülich führen soll. Er soll möglichst auf der ehemaligen
Bahntrasse von Aachen nach Jülich verlaufen. Insgesamt umfasst das Projekt vier Bauabschnitte;
zwei Abschnitte in Würselen und Alsdorf wurden bereits realisiert. Der dritte Bauabschnitt verläuft auf
Aachener Stadtgebiet zwischen Friedenstraße über den Schwarzen Weg zum Pariser Ring/Grüner
Weg. Derzeit erfolgt die verwaltungsinterne Abstimmung der Planung eines Ingenieurbüros (nach
derzeitigem Stand ist die Auftragsvergabe zum Bau des Bahntrassenradweges bis Ende 2018
vorgesehen. die Fertigstellung ist im Jahr 2019 zu erwarten).
Der „Bahntrassenradweg Aachen-Jülich“ wird nicht als Radschnellwegverbindung geplant, sondern
als ein gemeinsamer Geh- und Radweg in einer Breite von 4,00 m, der von Radfahrern sowie
Fußgängern gemeinsam genutzt werden kann. Hier wird - wie überall - die gegenseitige
Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer zugrunde gelegt.
Ein „Radschnellweg“ hat höhere Qualitätsansprüche als ein Geh- und Radweg: er muss mindestens
aus einem 4,00 m breiten Beidrichtungsradweg und einem baulich separierten 2,50 m breiten Gehweg
bestehen (siehe: Forschungsgesellschaft für Straßenwesen, FGSV: „Arbeitspapier Einsatz und
Gestaltung von Radschnellverbindungen, Köln 2014).
Der Wurm-Radweg zwischen Europaplatz und dem „Park am alten Friedhof“ in Haaren ist Bestandteil
des geplanten Radvorrangrouten-Netzes (s. Anlage 2). Die Verbindung vom „Park am alten Friedhof“
nach Norden zum Bahntrassenradweg ist nicht als Rad-Vorrang-Route geplant.
Zu 2.:
Zwischen Friedenstraße und der geplanten Wurmbrücke am Schwarzen Weg verläuft heute - parallel
zur geplanten Führung auf dem alten Bahndamm - der Benno-Levy-Weg, ebenfalls als ein Geh- und
Radweg. Im Bereich der geplanten Wurmbrücke am Schwarzen Weg wird der geplante
Bahntrassenradweg an das bestehende Wegenetz entlang der Wurm / Benno-Levy-Weg baulich
angeschlossen, so dass hier ein Lückenschluss aus und in Richtung Innenstadt Aachen bzw. Haaren
geschaffen wird.
Eine bauliche Trennung von Rad- und Gehweg Richtung Süd-Osten (Ortseingang Haaren/Jülicher
Straße) im Rahmen des geplanten „Parks am alten Friedhof“ (auch „Feuerwehrpark“ genannt) kann
sinnvoll sein, sofern die Grundstücke für eine Radwegeführung zur Verfügung stünden. Im Abschnitt
Vorlage FB 61/0887/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.04.2018
Seite: 3/4
zwischen dem bestehenden Brücken-Widerlager für die ursprünglich geplante „Haarener Allee“ und
der geplanten Wurmbrücke am Schwarzen Weg reichen am Süd-West-Ufer der Wurm derzeit
unmittelbar private Grundstücke bis in den Uferbereich. Diese gewerblichen Flächen liegen im
Planbereich Jülicher Straße / Prager Ring, für den derzeit ein Aufstellungsbeschluss für einen
Bebauungsplan in Vorbereitung ist. Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens soll auch geprüft
werden, ob Flächen für eine separate Radwegeführung bereitgestellt werden können.
Anlage/n:
Anlage 1: Antrage der Grünen-Fraktion in der BV Haaren vom 9.1.2018
Anlage 2: Neukonzeption Radverkehrsnetz Stadt Aachen (Stand 04/2017)
Vorlage FB 61/0887/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.04.2018
Seite: 4/4
Seite 1 von 1
Annika Kubbilun - Umgestaltung Feuerwehrpark und Radweg an der Wurm
Von:
An:
Datum:
Betreff:
"Eckhard Finsterer" <efinsterer@gmx.de>
"Frank Prömpeler" <frank.proempeler@mail.aachen.de>
09.01.2018 18:31
Umgestaltung Feuerwehrpark und Radweg an der Wurm
Sehr geehrter Herr Prömpler,
bitte leiten Sie den nachfolgenden Antrag der Grünen-Bezirksvertreter an Bezirksbürgermeister Corsten
weiter.
Sehr geehrter Herr Corsten,
in Kürze fällt die Entscheidung über die Umsetzung der drei Themenkomplexe Umgestaltung rund um St.
Germanus, Zusammenfluss von Haarbach und Wurm sowie die angedachten Veränderungen in der
Ortsmitte von Haaren, rund um den Marktplatz. In der Publikation "Haaren Integriertes
Handlungskonzept" vom Februar 2014 ist auf den Seiten 125 ff ein eigenes Kapitel dem Park am alten
Friedhof gewidmet. In der Diskussion der vergangenen Jahre ist die Notwendigkeit der Umgestaltung des
Parks immer wieder deutlich geworden. Leider hat die Abgrenzung des Themenkomplexes Haarbach/Wurm
ergeben, dass die Überlegungen zu notwendigen Veränderungen am Park nicht in das Handlungskonzept
aufgenommen wurden. Da von der Notwendigkeit der Umgestaltung weiter ausgegangen wird, soll die
Verwaltung gebeten werden aufzuzeigen, wie diese zeitnah angegangen und umgesetzt werden können.
Es besteht Konsens darüber, dass vom Ortseingang Haaren links der Wurm ein Rad- und Fußweg Richtung
Feuerwehrpark geschaffen werden soll, der zum Benno-Levy-Weg führt. Von dort ist dann eine Verbindung
zum Radschnellweg in Richtung Würselen gegeben. Aus gutem Grund sollen sowohl beim Radschnellweg,
als auch bei der oben erwähnten Verbindung Ortseingang - Park Fuß- und Radweg von einander getrennt
werden, um Konflikte und Unfälle zu vermeiden. Auf der Verbindung vom Feurwehrpark zum
Radschnellweg ist das aber nicht der Fall. Schon jetzt ist dieser Abschnitt stark von Fußgängern (viele mit
Hund) und Fahrradfahrern frequentiert. Von daher wird angeregt, auch in diesem Bereich die
Verkehrsteilnehmer zu trennen. Dies wäre möglich durch die Verlängerung des Fahrradwegs vom
Ortseingang Haaren links der Wurm bis zur Brücke, über die der Radschnellweg nach Würselen geführt
wird. Mehr Sicherheit und die Erhöhung der Attraktivität des Radwegenetzes in Aachen wären die Folge.
Von daher wird die Verwaltung gebeten zu klären, in wieweit dieser Vorschlag technisch umsetzbar ist und
wie er finanziert werden könnte.
Freundliche Grüße
Eckhard Finsterer
Laachgasse 19
52080 Aachen
Tel. 0241 / 155772
file:///C:/Users/AKubbilu/AppData/Local/Temp/XPgrpwise/5A565BDBStadt-AC2A...
21.02.2018
Heerlen (NL)
Kerkrade (NL)
Jülich
Simpelveld (NL)
Richterich
Berensberg
Haaren
Verlautenheide
Maastricht (NL)
Campus
Melaten
Eilendorf
Vaalserquartier
Brand
Preuswald
Kornelimünster
Neukonzeption
Walheim
Radverkehrsnetz
Stadt Aachen
bestehende + geplante
bedeutende regionale
Radverbindungen
geplante
Rad-Vorrang-Routen
bestehende Radrouten
Maßstab 1:65.000
Stand 04/17
Monschau
Luxemburg