Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
295154.pdf
Größe
4,9 MB
Erstellt
12.04.18, 12:00
Aktualisiert
24.05.18, 12:41
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0481/WP17
öffentlich
12.04.2018
FB 45/400
Vorstellung der Medienkonzepte der KGS Feldstraße und der GHS
Drimborn
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
03.05.2018
Schulausschuss
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 45/0481/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.05.2018
Seite: 1/3
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Finanzielle Auswirkungen ergeben sich nicht.
Vorlage FB 45/0481/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.05.2018
Seite: 2/3
Erläuterungen:
Ausgangslage:
Im Zusammenhang mit den Beratungen im Schulausschuss zur Weiterentwicklung der Medienbildung
in den Schulen in jüngster Zeit wurde deutlich, dass der Ausbau der Digitalisierung an die
Medienkonzepte der einzelnen Schulen geknüpft ist. Im Ausschuss wurde daher der Wunsch
geäußert, Medienkonzepte der Schulen im Schulausschuss vorzustellen. Dieser Vorschlag wurde von
der Verwaltung begrüßt und für das Frühjahr 2018 als Tagesordnungspunkt eingeplant.
Nach dem Sachstandsbericht Medienkonzepte der Aachener Schulen in der Sitzung des
Schulausschusses am 22.02.2018 (Vorlage - FB 45/ 0459/WP17) stellen die KGS Feldstraße und die
GHS Drimborn in der Sitzung ihre Medienkonzepte vor und erläutern Ihre individuelle Zielsetzung zur
Vermittlung des „systemischen Erwerb von Medienkompetenz“ in allen Fächern.
Anlage/n:
-
KGS Feldstraße - Erläuterungstext, Medienkonzept
-
GHS Drimborn – Erläuterungstext, Medienkonzept
Vorlage FB 45/0481/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.05.2018
Seite: 3/3
Katholische Grundschule Feldstraße
Feldstraße 59, 52070 Aachen, Tel.: 0241/162524, Fax: 0241/1691809
eMail: kgs.feldstrasse@mail.aachen.de
Präsentation des
Medienkonzeptes der
KGS Feldstraße bei der
Sitzung des Schulausschusses
am 03. Mai 2018
Erläuterungstext
Die Förderung von Medienkompetenz, die sowohl traditionelle als auch
digitale Medien umfasst, ist eine der wichtigsten Bildungsaufgaben unserer
Zeit. Schulische Medienbildung hat zur Aufgabe, den Kindern einen
dauerhaften, pädagogisch strukturierten und begleiteten Prozess der
konstruktiven und kritischen Auseinandersetzung mit der Medienwelt zu
vermitteln.
Ziel ist die fortlaufende Erweiterung der Medienkompetenz, also jener
„Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ein sachgerechtes,
selbstbestimmtes, kreatives und sozial verantwortliches Handeln in der medial
geprägten Lebenswelt ermöglichen“ (Kultusministerkonferenz 2012, S. 3).
Zeitgemäße Bildung in der Schule ist ohne Medienbildung nicht denkbar, sie
ist als wichtiger Beitrag zu Lernprozessen zu sehen, die aus Wissen und Können,
Anwenden und Gestalten sowie Reflektieren, Bewerten, Planen und Handeln
erwachsen. Somit ist die Etablierung einer kontinuierlichen Medienbildung
nicht nur im Hinblick auf die zu entwickelnde Medienkompetenz der
Schülerinnen und Schüler notwendig, sie leistet darüber hinaus einen
bedeutenden Beitrag zur aktuellen Entwicklung und Qualitätssteigerung von
Unterricht in allen Fächern. Zwangsläufig erfährt die Medienbildung in den
neuen Richtlinien für die Grundschule einen hohen Stellenwert: „Indem die
Medien selbst zum Gegenstand der Arbeit im Unterricht werden, erfahren die
Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten und Beschränkungen einer durch
Medien geprägten Lebenswirklichkeit. Die systematische Arbeit mit Medien
trägt dazu bei, die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu
entwickeln“ (Lehrplan NRW Grundschule 2008, S. 15).
Schülerinnen und Schüler kommen sowohl mit unterschiedlichen
Lernvoraussetzungen als auch mit unterschiedlichen Vorkenntnissen über den
Gebrauch eines Computers in die Schule. Im Einzugsgebiet der Grundschule
Feldstraße verfügt die Mehrheit der Eltern über einen PC bzw. ein Tablet mit
Internet Zugang, so dass einige Kinder bereits über Grundkenntnisse verfügen.
Das Kollegium der KGS Feldstraße hat sich Ende 2016 auf den Weg gemacht,
ein Medienkonzept auszuarbeiten. Dazu wurden Fortbildungen und
Gerätepräsentationen im Euregionalen Medienzentrum besucht, Geräte
(bspw.
iPad-Koffer
und
Dokumentenkameras)
ausgeliehen
und
Medienberater des Kompetenzteams der Städteregion Aachen in die Schule
eingeladen.
Unser Medienkonzept beinhaltet Angaben:
zur Unterrichtsentwicklung (Welche Medien sollen zur Entwicklung von
Lern- und Medienkompetenz in welchen Klassen und Fächern genutzt
werden?).
zum Ausstattungsbedarf (Welche Software, technischen Geräte,
Internetanbindung wird benötigt um die angestrebten Unterrichtsziele
zu erreichen?).
zu einer Fortbildungsplanung für das Kollegium (Welche Qualifizierung
benötigen die Lehrerinnen und Lehrer zur Integration von Medien in
ihren Fachunterricht?).
Nach Vorlage und Prüfung des Medienkonzepts wurde die KGS Feldstraße als
Pilotschule ausgewählt.
Nachdem Gespräche sowie Begehungen des Schulgebäudes mit Vertretern
des Schulträger, RegioIt und dem Euregionalen Medienzentrum
stattgefunden haben, wird zum jetzigen Zeitpunkt die Kalkulation zur
Ausstattung mit Präsentationstechnik für sechs Klassenräume der KGS
Feldstraße im Rahmen des Förderprogramms "Gute Schule 2020" aufgestellt.
Katholische Grundschule Feldstraße
Feldstraße 59, 52070 Aachen, Tel.: 0241/162524, Fax: 0241/1691809
eMail: kgs.feldstrasse@mail.aachen.de
MEDIENKONZEPT
der KGS Feldstraße
Medienkonzept der KGS Feldstraße
Inhaltsangabe
1. Vorbemerkung
2. Ziele des schulumfassenden Medienkonzeptes
2.1
Medienpädagogische Vorüberlegungen
2.1.1 Lernen mit Medien
2.1.2 Leben mit Medien
2.2
Aspekte des Computereinsatzes in unserer Schule
3. Bestandsaufnahme
3.1. Ausstattung
3.2. Software/Lizenzen
3.3. Kenntnisstand des Kollegiums
4. Kompetenzrahmen
4.1. Bedienen und Anwenden
4.2. Informieren und Recherchieren
4.3. Kommunizieren und Kooperieren
4.4. Produzieren und Präsentieren
4.5. Analysieren und Reflektieren
4.6. Problemlösen und Modellieren
5.
Ausstattungsbedarf
6.
Fortbildungsbedarf
2
Medienkonzept der KGS Feldstraße
1. Vorbemerkung
Die Förderung von Medienkompetenz, die sowohl traditionelle als auch
digitale Medien umfasst, ist eine der wichtigsten Bildungsaufgaben unserer
Zeit. Schulische Medienbildung hat zur Aufgabe, den Kindern einen
dauerhaften,
pädagogisch
strukturierten
und
begleiteten
Prozess
der
konstruktiven und kritischen Auseinandersetzung mit der Medienwelt zu
vermitteln.
Ziel ist die fortlaufende Erweiterung der Medienkompetenz, also jener
„Kenntnisse,
Fähigkeiten
und
Fertigkeiten,
die
ein
sachgerechtes,
selbstbestimmtes, kreatives und sozial verantwortliches Handeln in der medial
geprägten Lebenswelt ermöglichen“ (Kultusministerkonferenz 2012, S. 3).
Zeitgemäße Bildung in der Schule ist ohne Medienbildung nicht denkbar, sie
ist als wichtiger Beitrag zu Lernprozessen zu sehen, die aus Wissen und Können,
Anwenden und Gestalten sowie Reflektieren, Bewerten, Planen und Handeln
erwachsen. Somit ist die Etablierung einer kontinuierlichen Medienbildung
nicht nur im Hinblick auf die zu entwickelnde Medienkompetenz der
Schülerinnen und Schüler notwendig, sie leistet darüber hinaus einen
bedeutenden Beitrag zur aktuellen Entwicklung und Qualitätssteigerung von
Unterricht in allen Fächern. Zwangsläufig erfährt die Medienbildung in den
neuen Richtlinien für die Grundschule einen hohen Stellenwert: „Indem die
Medien selbst zum Gegenstand der Arbeit im Unterricht werden, erfahren die
Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten und Beschränkungen einer durch
Medien geprägten Lebenswirklichkeit. Die systematische Arbeit mit Medien
trägt dazu bei, die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu
entwickeln“ (Lehrplan NRW Grundschule 2008, S. 15).
Schülerinnen
und
Schüler
kommen
sowohl
mit
unterschiedlichen
Lernvoraussetzungen als auch mit unterschiedlichen Vorkenntnissen über den
Gebrauch eines Computers in die Schule. Im Einzugsgebiet der Grundschule
Feldstraße verfügt die Mehrheit der Eltern über einen PC mit InternetAnschluss, so dass einige Kinder bereits über Grundkenntnisse verfügen.
3
Medienkonzept der KGS Feldstraße
2. Ziele des schulumfassenden Medienkonzeptes
Das Ziel eines schulumfassenden Medienkonzeptes ist es, Lernen mit Medien
systematisch in Lernprozesse zu integrieren. Schülerinnen und Schüler
erwerben so Kenntnisse, Einsichten, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um den
Herausforderungen in einer von Medien beeinflussten Welt gerecht zu
werden. Das schulische Medienkonzept schafft durch einen Austausch aller in
der Schule Beteiligten eine gemeinsame Basis für die aktive Gestaltung der
Lernumgebung und Unterrichtsorganisation. Dabei ist der Leitgedanke, dass
das pädagogische Konzept die Mediennutzung und die Ausstattung
bestimmt (Primat der Pädagogik vor der IT-Technik).
2.1. Medienpädagogische Vorüberlegungen
Bei der Auseinandersetzung mit der Frage: „Welche Medien können in
welchen Klassen und welchen Fächern zur Entwicklung von Lern- und
Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler genutzt werden?“ geraten
die Themenfelder „Lernen mit Medien“ und „Leben mit Medien“ (vgl. auch
„Medienpass NRW“) ins Blickfeld.
2.1.1. Lernen mit Medien
In einem aktiven Prozess der Aneignung von Wissen, Fähigkeiten und
Fertigkeiten spielen sowohl „alte“ als auch „neue“ Medien eine zentrale Rolle.
Sie sind einerseits Werkzeuge, in deren Handhabung die Schülerinnen und
Schüler
gezielt
angeleitet,
gefördert
und
gefordert
werden
sollten,
andererseits sind sie aber auch selbst Unterrichtsgegenstand mit dem Ziel, bei
den
Schülerinnen
und
Schülern
eine
angemessene
Reflexion
über
Medienwirkung und eigene Mediennutzung anzubahnen.
Der „Medienpass NRW“ gliedert beide Themenbereiche in insgesamt sechs
Kompetenzbereiche, die die Grundlage einer systematischen Förderung von
Medienkompetenz im Fachunterricht aller Jahrgangsstufen bilden sollen.
4
Medienkonzept der KGS Feldstraße
Hierbei kommt bereits dem Lernen im Grundschulbereich eine wichtige
Bedeutung zu:
Bedienen/Anwenden
(=B/A)
„ Die Schülerinnen und Schüler kennen
unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten
analoger und digitaler Medien und wenden
sie zielgerichtet an.“ (Kompetenzerwartung)
Informieren/Recherchieren
(=I/R)
„Die Schülerinnen und Schüler entnehmen
zielgerichtet Informationen aus
altersgerechten Informationsquellen.“
(Kompetenzerwartung)
„Schülerinnen und Schüler wenden
grundlegende Regeln für eine sichere und
Kommunizieren/Kooperieren
zielgerichtete Kommunikation an und nutzen
(=K/K)
sie zur Zusammenarbeit.“
(Kompetenzerwartung)
Produzieren/Präsentieren
(=P/P)
„Schülerinnen und Schüler erarbeiten unter
Anleitung altersgemäße Medienprodukte und
stellen ihre Ergebnisse vor.“
(Kompetenzerwartung)
Analysieren/Reflektieren
(=A/R)
„Die Schülerinnen und Schüler beschreiben
und hinterfragen ihr eigenes Medienverhalten.
Sie unterscheiden verschiedene
Medienangebote und Zielsetzungen.“
(Kompetenzerwartung)
Problemlösen / Modellieren
(=P/M)
„Die Schülerinnen und Schüler erkennen und
beschreiben Probleme und entwickeln
eigenständig Lösungen.“
2.1.2.
Leben mit Medien
Auch für viele Kinder unserer Schule (insbesondere in den Klassen 3/4) sind der
Umgang mit Handys und verschiedenen Computer-Typen sowie die Nutzung
des
Internets
für
verschiedene
Zwecke
zunehmend
selbstverständlich
geworden. Schule hat hier besonders die Aufgabe, über die – bei der hohen
Faszination der neuen multimedialen Möglichkeiten leicht aus dem Blickfeld
geratenden – rechtlichen Aspekte (Zulässigkeit von Up- und Downloads,
Kostenfallen…) zu informieren und mit den Schülerinnen und Schülern die
5
Medienkonzept der KGS Feldstraße
Konsequenzen und Risiken falschen Handelns (Cyber-Mobbing, ChatFallen…) zu diskutieren. Dies ist allerdings im Rahmen von Grundschule
höchstens ansatzweise zu leisten und im Wesentlichen an die weiterführenden
Schulformen zu verweisen.
2.2. Aspekte des Computereinsatzes in unserer Schule
(Unterrichtsentwicklung)
Im Hinblick auf den Einsatz neuer Medien in den einzelnen Fächern werden
bereits praktizierten Lehr- und Lernformen Alternativen mit Medien gegenüber
gestellt und bereits genutzte Medien um weitere (digitale) Medien ergänzt, so
dass die jeweiligen Fächer in Bezug auf die in den Arbeitsplänen definierten
Lernziele vom Einsatz der jeweiligen Medien profitieren. Ein Schwerpunkt liegt
hier auf dem individuellen Förder- und Forderaspekt, u.a. durch den Einsatz
von
Lernsoftware,
der
Nutzung
von
neuen
Medien
in
offenen
Unterrichtsformen, Projektarbeit und im Rahmen des selbstständigen und
kooperativen Lernens.
Der Unterricht an der Grundschule Feldstraße wird in den Klassen 1 und 2
jahrgangsübergreifend, in den Klassen 3 und 4 jahrgangshomogen erteilt.
Innerhalb des Klassenverbandes ist die Verbindung von gemeinsamem
Lernen
und
individuellen
Angeboten
Leitprinzip;
d.h.
es
wechseln
gemeinsame Erarbeitungen, Einzelarbeit, Partner- und Gruppenarbeit mit
offenen Unterrichtsformen wie Freiarbeit, Stationenlernen, Werkstattarbeit und
Wochenplanarbeit. Orientiert an den einzelnen Lehrplänen und dem
Schulprogramm ergeben sich folgende Einsatzmöglichkeiten:
Übungsprogramme finden Anwendung im differenzierten Unterricht und
insbesondere im Förderunterricht
Vertiefung und Erweiterung der Lerninhalte
Unterstützung des Lese- und Schreiblehrgangs im Anfangsunterricht
gezieltes Rechtschreibtraining
Unterstützung der Textproduktion
Recherche und Informationsquelle
Rechentraining und – übung
6
Medienkonzept der KGS Feldstraße
Wahrnehmungstraining
grafische Gestaltungshilfe
Unterstützung des selbstentdeckenden Lernens
Leseförderung durch das Programm ANTOLIN
Sprachförderung im Rahmen Deutsch als Fremdsprache
Soziales Lernen u.a. in Kleingruppen durch Bearbeitung von Aufgaben am
PC
Dokumentation von Experimenten im Sachunterricht und dadurch
„unsichtbare“ Prozesse „sichtbar“ machen
verschiedene digitale Werkzeuge (z.B. iMovie, IBook Creator) kreativ,
reflektierend und zielgerichtet anwendnen (z.B. Schulregeln verfilmen,
Dokumentation einer Versuchsreihe,…)
Besonders bei der Beschulung von Flüchtlingskindern oder auch Kindern mit
wenig Deutschkenntnissen haben neue Medien eine besondere Stellung. Mit
Tablets können Aufgabenformate für diese Schüler und Schülerinnen sehr
leicht
in
den
Unterrichtsalltag
integriert
werden,
da
bspw.
durch
Übersetzungsapps die Sprachbarrieren vermindert werden können. Auch gibt
es viele Programme, die diesen Schülern auf sehr individuelle Weise und den
individuellen Anforderungen entsprechend beim Erlernen der deutschen
Sprache helfen. Das Tabletformat ist im Gegensatz zum Computer diesen
Kindern vertraut, da die meisten Eltern zu Hause über Smartphones verfügen.
Gerade in diesem Bereich wäre der Einsatz von Tablets wünschenswert.
Computereinsatz - Räumliche Situation
Aufgrund des Wechsels der Hausmeister-Besetzung im September 2017 wurde
der Computerraum zum Hausmeister-Büro umfunktioniert. Die Möglichkeit den
Computerraum an alternativer Stelle einzurichten besteht nicht. Folglich
können die festinstallierten Desktop-PC‘s nicht mehr genutzt werden. Der
Nutzen des Computerraums war jedoch in der Vergangenheit besonders aus
pädagogischen Gründen sehr groß und wurde viel genutzt. Gerade in diesem
Hinblick ist der Wunsch, die Schule mit mobilen Endgeräten (Tablet-Koffer)
7
Medienkonzept der KGS Feldstraße
auszustatten, besonders hervorzuheben bzw. Alternativen in Form von
mobilen Endgeräten erscheinen notwendig. Darüber hinaus hat im August die
WLAN-Ausleuchtung der Schule stattgefunden, so dass auch von technischer
Seite der Einsatz von Tablets sehr zu begrüßen wäre.
Laut kommunalem Medienentwicklungsplan „müssen den Schulen eine
ausreichende Anzahl Endgeräte zur Erreichung ihrer pädagogischen Ziele zur
Verfügung stehen. Als Richtgröße sollte allen Lernenden ein Endgerät in
mindestens einer Unterrichtsstunde pro Unterrichtstag zur Verfügung stehen,
was abhängig von der Schulform einer Ausstattungsquote von ca. 5-7
Schülerinnen und Schülern pro Endgerät entspricht“1.
Die KGS Feldstraße verfügt über folgende Desktop-PC-Geräte:
Geräte
PC's im PC Raum
PC’s gesamt in allen
Klassenräumen
PC Lehrerzimmer
Gesamtanzahl
Ausstattungsquote (115 : 7)
Differenz
Anzahl Bemerkung
Aufgrund räuml. Veränderungen
9
stehen diese nicht mehr zur
Verfügung
12
1
13
16
3
gemäß Quote
Somit ergibt sich bei dieser Quote von 7 Schülern = 1 PC / Endgerät, dass der
Schule drei Endgeräte fehlen. Diese könnten optimalerweise durch mobile
Endgeräte ausgetauscht werden.
3. Bestandsaufnahme
Um die unterrichtlichen Ziele erreichen zu können, sind sowohl die
entsprechende Ausstattung mit Multimediageräten, die Vernetzung der
Computerarbeitsplätze und ein Internetzugang als auch die Verfügbarkeit
1
Stadt Aachen, Der Oberbürgermeister, FB Kinder, Jugend und Schule, Abteilung Schule: Kommunale
Medienentwicklungsplanung 2017-2022. , S. 9.
8
Medienkonzept der KGS Feldstraße
von geeigneten Unterrichtsmedien notwendige Voraussetzungen. Mit der
Bestandsaufnahme werden die technischen Gegebenheiten vor Ort ermittelt.
Sie bietet einen Überblick für die Lehrerinnen und Lehrer und ist im
Zusammenspiel mit den Kompetenzerwartungen Ausgangspunkt für den
Ausstattungsbedarf.
3.1
Ausstattung
Klassische Medien
Was?
Lektüren
Leseecken
Musik CD
Anzahl
Hörspiele
Darstellende Medien
Playway CD
Playway DVD
Ort
Schrank oberer Flur
Klassenräume
Schrank Lehrerzimmer Musikschrank
bei Bedarf im Verlag bestellbar
(Aachener Zeitung)
einzelne Klassen
Pinnwände im Flur und in den Klassen
In den Klassen
In den Klassen
Technik
Computer
Lehrercomputer
Schülercomputer
Schülercomputer
Drucker
Computer
Laptop
Ort
Lehrerzimmer
Klassenzimmer (je 2)
PC-Raum
PC Raum
Verwaltung
flexibel
Anzahl
1
14 gesamt
9
1
4
2
flexibel
Lehrerzimmer
Verwaltung
Archiv+Computerraum
2
2
3
2
jeder Klassenraum
Turnhalle / Lehrerzimmer / Keller
flexibel
flexibel
7
3
2
5
Zeitung /Zeitschriften
42
4
4
Technik
Peripherie
Beamer
Drucker
Drucker
Overheadprojektor
Analoge Geräte
Kompaktanlage
Musikanlage
Mikrophone
Headsets
9
Medienkonzept der KGS Feldstraße
3.2 Software /Lizenzen
Software / Lizenzen
Anwendungsprogramme
Software
Open Office
Easy grade
Lernprogramme
Lernwerkstatt Mühlacker
Antolin
Zahlenzorro
Blitzrechnen
Beschreibung
Office kostenfrei
Zeugnisprogramm
Lizenz
Open Source
Deutsch,Mathe,SU, etc.
Leseförderprogramm
Matheförderprogramm
Matheförderprogramm
Schullizenz
Schullizenz
Schullizenz
Einzellizenzen
Nutzerlizenzen f. Lehrkräfte
3.3 Kenntnisstand des Kollegiums
Alle KollegInnen benutzen seit mehreren Jahren privat Computer und sind mit
der grundlegenden Bedienung eines Standard-PCs (Rechner mit Maus,
Tastatur, CD-ROM- Laufwerk, Soundkarte und Lautsprecher, Drucker) sowie
der Windows-Oberfläche vertraut.
In Bezug auf die schulische PC-Ausstattung sind mittlerweile bei allen
KollegInnen folgende Grundkompetenzen vorhanden:
Die auf den Rechnern in den Klassen schon vor längerer Zeit installierten
Lernprogramme (vorwiegend Lernwerkstatt, Zahlenzorro, Antolin) sowie
Lernprogramme auf CD können von allen KollegInnen eingesetzt werden.
Neue KollegInnen können bei Bedarf von versierten KollegInnen in die
grundlegenden Funktionen der Programme eingewiesen werden.
Die „Textverarbeitung“ (vorwiegend mit den verschiedenen „Word“Versionen) ist der häufigste und damit vertrauteste Anwendungsbereich.
Alle KollegInnen erledigen damit alltägliche Schreibarbeiten.
Alle KollegInnen verfügen mittlerweile auch privat über einen InternetAnschluss und besitzen von daher grundlegende Kenntnisse im Umgang
mit www-Seiten und den Einsatz des Kommunikationsmittels email.
10
Medienkonzept der KGS Feldstraße
Insgesamt zeigt sich, dass die Lehrerinnen und Lehrer recht versiert mit den
Computern
im
Klassenraum
und
im
Computerraum
umgehen.
Im
Wesentlichen werden die Computer zur gezielten Förderung in den Fächern
Deutsch und Mathematik eingesetzt sowie zur Recherche im Internet, vor
allem im Fach Sachunterricht.
11
Medienkonzept der KGS Feldstraße
4. Kompetenzrahmen
4.1. Bedienen und Anwenden
Bedienen und Anwenden
Klassenstufe
Kompetenzerwartung
Umsetzung
1 2 3 4
● Zeitungsprojekt
● Leseecke
● Lektüren
● Lesepass/Lies mal
● Filme (z.B. Playway)
Nutzen analoger
● Hörspiele
x x x x
Medien
● Logo Nachrichten, Kika, Kiraka,
● Lesemütter
● Bücherei
● Lesungen
● Theaterbesuch
● Fips und Co
● Fotografieren
● Lernprogramme (Antolin,
Zahlenzorro, Blitzrechnen,…)
● PC starten / herunterfahren
Basisfunktionen
● Bewegung der Maus
x x x
digitaler Medien
● Erste Orientierung in Windows
● Tablets zur sprachlichen
Integration
● Tablets zur Dokumentation
● Word (Verfassen von Briefen, EMail, Einladung, Berichten,…)
● Drucker bedienen und
Basisfunktion eines
Druckfunktionen kennen
Textverarbeitungs● Zeichenprogramme
x x
programms
● schreiben, bearbeiten und
speichern eigener Texte
● Tabellen anlegen
● Bilder einfügen
● Zu Themen des Unterrichts
recherchieren (Infotheken)
Basisfunktion des
● Homepage eigenständig
x x
Internets
erreichen
● Suchmaschinen kennenlernen
Ausstattungsbedarf: Zeitungen, Bücher, Lizenzen für PC-Programme (z.B.
Rechtschreibwerkstatt), Tablets, Computer mit Maus, Mauspad und
Lautsprecher, Drucker, WLAN in der gesamten Schule, Beamer, USB Stick,
Internet, Digitalkameras, CD Spieler, Kopfhörer, Apps: Phase 6, Lernwerkstatt,
Hallo Deutschland, Deutsch lernen für Kinder und Anfänger
12
Medienkonzept der KGS Feldstraße
4.2. Informieren und Recherchieren
Informieren und Recherchieren
Klassenstufe
Kompetenzerwartung
1
Formulieren des
Wissensbedarfs
Umsetzung
2
3
4
● Themen interessenbezogen
x
auswählen
● Klassenbibliothek
Recherchieren unter
Anleitung
● unterschiedliche Suchmaschinen
x
x
x
x
bedienen
● kopieren von Informationen (Texte
und Bilder) aus dem Internet in
eigene Texte
Medien gezielte
Informationen
entnehmen
● Nachrichtensendungen
anschauen
● Lexika
● Zeitungstexte/ Sachtexte
● Filmen Information entnehmen
(Edmond)
● Thema Werbung in Sachunterricht
Unterscheidung
zwischen
Informations- und
Werbebeiträgen
und Kunst
● Zeitungsprojekt (z.B. Beilagen)
x
● Werbebanner im Internet
Ausstattungsbedarf:
Internet, Sachbücher, Zeitungen, Zeitschriften, Beamer, Tablets
13
Medienkonzept der KGS Feldstraße
4.3. Kommunizieren und Kooperieren
Kommunizieren und Kooperieren
Klassenstufe
Kompetenzerwartung
1
2
3
4
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Umsetzung
● Fragebogen
Beschreiben des
eigenen
Kommunikationsverhaltens
● Surfschein, www.internet-abc.de
● Erzählkreis
● Klassenrat
● Kontaktfunktion bei “Antolin”
Altersgemäße Online
Kommunikation
anwenden.
● E-Pferdchen
● Handyführerschein
● BR Alpha, Grips D 22
● Heft “Medienberatung” der bpb
● Zeit – Leo – Umfrage zu
Internetregel. Chatprotokolle und –
Entwickeln Regeln
für sichere
Kommunikation
im Internet
regeln ausdrucken (aus
grenzenlose Kommunikation –
Gefahren im Netz erkennen und
vermeiden)
● www.internet-abc.de
● Nutzung altersgerechter
Suchmaschinen für
Unter Anleitung
altersgemäße
Medien zur
Zusammenarbeit
nutzen.
Recherchearbeiten
● Edmond Filme zu ausgewählten
Themen (z.B. So flicke ich einen
x
Fahrradschlauch) auf dem Beamer
sehen
● interaktives Freundebuch
Ausstattungsbedarf:
Internetfähiger Computer, Tablets, Beamer, Apple TV, Netzwerkdrucker,
diverse
Software
wie
Power
Point,
WMP,
PDF
Reader,
Bildbearbeitungsprogramme, etc.), Touchpen
14
Medienkonzept der KGS Feldstraße
4.4
Produzieren und Präsentieren
Produzieren und Präsentieren
Klassenstufe
Kompetenzerwartung
1
Umsetzung
2
3
4
x
x
x
x
x
x
x
x
x
● In Projektarbeit zum Thema
Unterschiedliche
Arten der
Präsentation von
Informationen
beschreiben.
verschiedene Medien (Plakate,
Power Point, Audio, Video Clip)
● Checklisten zu
Präsentationstechniken
● In Projektarbeit zum Thema
Vor- und Nachteile
unterschiedlicher
Medienprodukte
beschreiben.
verschiedene Medien
beispielsweise im Internet
● Thema Werbung (Prospekte,
Fernsehen, Radio, Internet)
● In Projektarbeit zum Thema
verschiedene Medien
Unter Anleitung ein
einfaches
Medienprodukt
erstellen.
● Klassenzeitung, Abschlusszeitung
Viertklässler
● Infotheken zu ausgewählten
Themen /Plakate
● In Projektarbeit zum Thema
Arbeitsergebnisse
vorstellen.
verschiedene Medien
● Infotheken/Vortrag
Ausstattungsbedarf:
Internetfähiger Computer, Tablets, Beamer, Apple TV, Netzwerkdrucker,
diverse
Software
wie
Power
Point,
WMP,
PDF
Reader,
Bildbearbeitungsprogramme, etc.), Touchpen
15
Medienkonzept der KGS Feldstraße
4.5
Analysieren und Reflektieren
Analysieren und Reflektieren
Klassenstufe
Kompetenzerwartung
1
2
3
4
Eigene
Mediennutzung
und -erfahrung
beschreiben
(Risiken und
Chancen)
● Mediennutzung abfragen und
besprechen; Statistik anlegen
● Montagmorgenkreis nutzen
● Risiken von Mediennutzung
aufarbeiten
● Alternativen zu Mediennutzung
erarbeiten
● Elternpflegschaftsabende/Elterncafé für Elterninformation nutzen
(über Risiken informieren,
Alternativen aufzeigen)
● Produktplatzierungen erkennen
x
x
x
x
Regeln zum sinnvollen
Medienumgang
erkennen
● Elternarbeit wichtig
● Digitale Unterhaltungsmedien
kommen im Unterricht selten vor;
Regeln für zu Hause besprechen
x
x
x
x
Altersgemäße
Medienangebote
vergleichen und
bewerten
● Jede Mediennutzung im Unterricht
als Ausgangspunkt zur Reflexion
nutzen
● unterschiedliche Medien bei
Rechercheaufträgen und
Präsentationen nutzen
● Vorbereitung einer Präsentation:
Vielfalt und Zielsetzungen der
Medienangebote besprechen und
darstellen
x
x
Wirkung stilistischer
Merkmale (z.B. in
Werbung, Musik,
Kunst) beschreiben
● Werbung mit ihren stilistischen
Merkmalen als eigenes Thema
● Wirkung(en) auf den Zuschauer
beschreiben, analysieren
(versteckte Produktplatzierungen)
● Analyse von Dokumentationen vs.
Entertainment
● Stilistische Merkmale in Kunst
reflektieren
● Im Musikunterricht stilistische
Merkmale beschreiben/vergleichen
x
x
Umsetzung
Ausstattungsbedarf: funktionsfähiges WLAN, gute Projektionsflächen in den
Räumen, Beamer, Tablets, Apple TV
16
Medienkonzept der KGS Feldstraße
4.6
Problemlösen und Modellieren
Problemlösen und Modellieren
Klassenstufe
Kompetenzerwartung
1
Umsetzung
2
3
4
Grundlegende
Prinzipien der
digitalen Welt
erkennen, kennen,
verstehen und nutzen
● Situationen aus der Umwelt
bewusst wahrnehmen und
analysieren (Einkaufen, Waage,
Busticketautomat, Ampel)
x
x
x
Algorithmische Muster
erkennen,
nachvollziehen und
reflektieren
● Binärsystem
● Eckenhausen
X
X
X
Probleme
beschreiben,
Lösungsstrategien
entwickeln, planen,
umsetzen und
beurteilen
● Bearbeitung von unterschiedlichen
Computerprogrammen zur
Programmierung:
Scratch jr.
code.org
Calliope
Informatik Biber
Su Themen: Roboter, digitale Welt,
Kryptographie
X
X
X
Einflüsse von
Algorithmen auf die
digitale Welt
beschreiben und
reflektieren
● In Bearbeitung
X
Ausstattungsbedarf: IPads, Apple TV
17
Medienkonzept der KGS Feldstraße
5. Ausstattungsbedarf nach Priorität
Medium
Anzahl
Räume
Voraussichtlicher
Kostenbedarf
brutto in €
Vorarbeiten in allen Klassen (techn.
Infrastruktur, Verkabelung, Anschlüsse etc.)
6
13,664,89
Decken-Beamer
6
3919,86
Klassenlehrer - Tablet für Klassenlehrer
(Unterrrichtsvorbereitung, Präsentation über
Beamer etc.)
6
2797,88
Apple TV
6
1356,60
Die detaillierte Aufstellung entnehmen Sie bitte der folgenden Seite.
Netzwerkfähige Laserdrucker
(schwarz/weiß)
2
600,00
HDMI Kabel
2
40,00
Tabletkoffer (für den Unterrichtseinsatz)
16
6400,00 €
WLAN gesamtes Gebäude
18
Ausstattung Präsentationstechnik* KGS Feldstraße
im Rahmen von "Gute Schule 2020"
* basierend auf der Kalkulation des Euregionalen Medienzentrum vom 09.10.2017
Ausstattung Präsentationstechnik
Anzahl
Einzel Preis Kosten € netto MwSt 19%
Kosten € brutto
A
Klassenräume ohne Präsentationsgeräte (inkl. aller
Vorarbeiten: Kabel, Anschlüsse, Halterungen etc.)
6
1913,85
11.483,10
2.181,79
13.664,89
B
Klassenräume mit je 1x Deckenbeamer (inkl. aller
Vorarbeiten: Kabel, Anschlüsse, Halterungen etc.)
6
2462,85
14777,10
2.807,65
17.584,75
6
3044,71
18268,26
3.470,97
21.739,23
Kosten Tablet I pad Air2 (Angebot regioI t v . 03.11.17)
6
391,86
2351,16
446,72
2.797,88
Kosten Deckenbeamer
6
549,00
3294,00
625,86
3.919,86
Kosten Apple TV
6
190,00
1140,00
216,60
1.356,60
Klassenräume mit je 1x Deckenbeamer, 1x I-Pad,
C 1x Apple TV (inkl. aller Vorarbeiten: Kabel,
Anschlüsse, Halterungen etc.)
Kostenabdeckung
Kosten gewünschte Austattung für die KGS Feldstraße
verfügbares Budget "Gute Schule 2020" (9.000€ pro Zug)
vorgezogene reguläre Mittel für 2019 (komm. Medienentwicklungsplan)
zu bestreiten durch schuleigene Mittel sowie Gelder vom Förderverein
Differenz
21.739,23 €
13.500,00 €
5.000,00 €
3.239,23 €
19
6. Notwendiger Fortbildungsbedarf
Tablet Fortbildung (alle)
Word/Excel/Power Point Fortbildung (vereinzelt)
Audio- und Videoschnitt (vereinzelt)
Cybermobbing (alle)
Einsatz von Edmond
Einsatz und Nutzen von Tablets (Apps für Grundschulen)
Einsatz/Technik und Umgang mit Deckenbeamer, Tablets, Apple TV
(Bedienkompetenz)
Fortbildung zum Thema spezielle Lernwerkzeuge (Robotik, Platinen etc.)
20
Das Medienkonzept der GHS Drimborn
Das Kollegium der GHS Drimborn hat sich, inspiriert durch einen pädagogischen
Ganztag im November 2016, auf den Weg gemacht, ein didaktisches Konzept zu
entwickeln, welches neue oder neu aufbereitete Unterrichtsinhalte und -methoden
verstärkt auf die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler ausrichtet.
Dabei orientiert es sich am Kompetenzraster des Medienpasses NRW, der von
der Medienberatung NRW entwickelt wurde.
In einem ersten Schritt wurde der IST Zustand im Kontext Medieneinsatz unter
dem Aspekt des pädagogischen Mehrwertes an der GHS Drimborn ermittelt. Es
wurde sehr schnell deutlich, dass eine ganze Reihe von Teilkompetenzen des
Medienkompetenzrasters aus dem Medienpass NRW bereits jetzt schon im
Unterricht vermittelt werden, diese jedoch systemisch und verbindlich den neuen
Zielen angepasst werden müssen.
Dies ist ein Prozess, in dem alle an der Bildung in Drimborn Beteiligten
involviert werden sollen. Hierzu wurden auch Schüler- und Elternvertreter im
Schuljahr 2016/17 zu ihrer Einschätzung zum Thema Medieneinsatz und
Medienerziehung befragt.
Die Erkenntnisse des pädagogischen Ganztages mit Unterstützung des
Medienzentrums Aachen und die Vorschläge und Ideen aus der Schüler- und
Elternschaft dienen als Grundlage, die fünf Kompetenzbereiche des
Medienpasses NRW im Schulalltag umsetzten.
Der beschriebene Prozess wird evaluiert und durch die Lehrerschaft, Elternschaft
und Schülerschaft mit weiteren Inhalten im Sinne einer effektiven und
verantwortungsbewussten Medienpädagogik kontinuierlich weiterentwickelt.
Ziel ist es, unseren Schülerinnen und Schüler folgende Kompetenzen zu
vermitteln. Die Kompetenzangaben werden in den Fächern sukzessive als Teil
der Fachkonferenzarbeit erweitert:
Bedienen und Anwenden
Nach ihrer Ausbildung an der GHS Drimborn verfügen die Schülerinnen
und Schüler über theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten
Medien produktiv und vielseitig einzusetzen
Folgende Fertigkeiten werden erlangt:
Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende Funktionen von Office
Programmen an (z.B. Textverarbeitungsprogramme,
Präsentationsprogrammen)
Die Schülerinnen und Schüler wenden Software sicher an (z.B.
Bildbearbeitungsprogramme, Geogebra)
Informieren und Recherchieren
Nach ihrer Ausbildung an der GHS Drimborn kennen die Schülerinnen und
Schüler Verfahren, um die richtige Auswahl an Quellen zu treffen und
deren Bewertung vorzunehmen. Nur so können sie sich in den
umfangreichen Wissensangeboten für Schule, Studium und Beruf
zurechtfinden.
Folgende Fertigkeiten werden erlangt:
Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Informationsquellen
und führen fundierte Recherchen durch
Die Schülerinnen und Schüler sind vertraut mit Zitierweisen und
Quellenangaben von Texten
Kommunizieren und Kooperieren
Nach ihrer Ausbildung an der GHS Drimborn können die Schülerinnen und
Schüler Veränderungen und Wandel von Kommunikation kritisch
reflektieren. Dabei stehen Kooperativprozesse zwischen den
Lernenden genauso im Fokus des Unterrichtsgeschehens, wie
produktorientierte Unterrichtsmethoden die in Schule eingeübt werden
sollen
Folgende Fertigkeiten werden erlangt:
Die Schülerinnen und Schüler achten die Persönlichkeitsrechte Dritter und
verfügen über Handlungsstrategien bei Persönlichkeitsverletzungen
Die Schülerinnen und Schüler analysieren und erkennen den Einfluss der
Medien auf die Meinungsbildung in einer demokratischen Gesellschaft und
erfahren, wie sie sich selber einbringen können
Produzieren und Präsentieren
Nach ihrer Ausbildung an der GHS Drimborn können die Schülerinnen und
Schüler selbstständig Medienprodukte entwickeln und diese ansprechend
und zielgruppenorientiert präsentieren.
Folgende Fertigkeiten werden erlangt:
Die Schülerinnen und Schüler planen und dokumentieren die Erstellung
eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio/Videobeitrag, vgl.)
Die Schülerinnen und Schüler erstellen selbstständig ein Medienprodukt
und setzen dabei unterschiedliche Gestaltungselemente (z.B. Farbe, Schrift,
Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.) bewusst ein.
Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Ergebnisse vor der
Zielgruppe (Mitschüler, Schulfest, Eltern) und achten auf ihre
Körpersprache und Stimme
Die Schülerinnen und Schüler geben Mitschülerinnen und Mitschülern
kriteriengeleitet Rückmeldungen zum Medienprodukt und zur Präsentation.
Analysieren und Reflektieren
Nach ihrer Ausbildung an der GHS Drimborn können die Schülerinnen und
Schüler die Wirkung von Darstellungen in Medien analysieren und kritisch
beurteilen. Dadurch werden Potenziale freigesetzt eigene Ideen neu zu
bewerten und zu bearbeiten oder neue Produkte zu erstellen.
Folgende Fertigkeiten werden erlangt:
Die Schülerinnen und Schüler kennen Urheberrechtsregeln für
Downloadangebote (ausgehend durch eine Beratung durch die REGIO IT
im 6. Jahrgang)
Die Schülerinnen und Schüler können die wirtschaftliche, gesellschaftliche
und politische Bedeutung der Massenmedien analysieren und reflektieren
Bestandaufnahme der technischen Ausstattung an der
GHS Drimborn:
8 Smartboards
25 Computer (inkl. Bildschirm/ Drucker) verteilt auf alle Klassenräume
16 Computer im Computerraum 1 (inkl. Bildschirm/ Drucker)/ BOBBerufsorientierungsbüro
16 Computer im Computerraum 2 (inkl. Bildschirm/ Drucker)
Erstmalig im Einsatz 2017/18:
36 Laptops für den 5. Jahrgang
Erstmalig im Einsatz 2017/18:
14 Laptops für die Klasse 9b
Geplant für das Schuljahr 2017/18: 3 Deckenbeamer/ Whiteboards
In den folgenden Dateien sind die Teilkompetenzen, bezogen auf die Fächer und
bezogen auf konkrete Unterrichtseinheiten abgebildet.
Evaluation und Weiterentwicklung von Unterrichtseinheiten im Kontext der
Kompetenzerweiterung ist eine der Aufgaben der Fachkonferenzen.
In diesem Zusammenhang sind im Schuljahr 2016/17 vier
Fortbildungsveranstaltungen an der GHS Drimborn initiiert worden (vgl.
Fortbildungskonzept).