Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
292814.pdf
Größe
152 kB
Erstellt
23.03.18, 12:00
Aktualisiert
10.04.18, 09:13
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Volkshochschule
Beteiligte Dienststelle/n:
E 42/0092/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
23.03.2018
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des
Betriebsausschusses Theater und Volkshochschule vom
14.12.2017
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
19.04.2018
Betriebsausschuss Theater und VHS
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Theater und Volkshochschule genehmigt die Niederschrift über die Sitzung
des Betriebsausschusses vom 14.12.2017.
Vorlage E 42/0092/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 03.04.2018
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Betriebsausschusses Theater und
Volkshochschule vom 14.12.2017.
Anlage/n:
Öffentlicher Teil der Sitzung
Vorlage E 42/0092/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 03.04.2018
Seite: 2/2
Niederschrift
der Sitzung des Betriebsausschusses Theater und Volkshochschule
Sitzungstermin:
Sitzungsbeginn:
Sitzungsende:
Ort, Raum:
Donnerstag, 14.12.2017
17.00 Uhr
18.45 Uhr
Peterstr. 21-25, 52062 Aachen, Forum VHS Aachen
Schriftführer
Herr Michael Geber, E 42
An- und Abwesende inkl. Verwaltung laut Liste
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu Ö 1
Eröffnung der Sitzung
Der Vorsitzende des Betriebsausschusses Theater und Volkshochschule, Herr Bruynswyck,
begrüßt die Gäste sowie die Ausschussmitglieder und eröffnet die Sitzung um 17.00 Uhr.
zu Ö 2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 19.10.2017
(öffentlicher Teil)
Der Betriebsausschuss Theater und Volkshochschule genehmigt einstimmig ohne
Änderungen die Niederschrift über die Sitzung des Betriebsausschusses Theater und
Volkshochschule vom 19.10.2017 (öffentlicher Teil).
zu Ö 3
Zwischenbericht zum 30.09.2017 der Volkshochschule Aachen
Zu den vorgelegten Erläuterungen und Anlagen des Zwischenberichtes der Volkshochschule
Aachen zum 30.09.2017 besteht seitens des Betriebsausschusses Theater und
Volkshochschule kein weiterer Klärungs- und Diskussionsbedarf.
Beschluss:
Gem. § 7 (5 u. 12) der Satzung für die Volkshochschule Aachen nimmt der
Betriebsausschuss Theater und Volkshochschule den Zwischenbericht zum 30.09.2017 zur
Kenntnis.
zu Ö 4
Reorganisation der Volkshochschule Aachen
Frau Dr. Blüggel erläutert anhand einer Präsentation die im Jahr 2014bestehende und die für
das Jahr 2020 geplante Organisationsstruktur der Volkshochschule wie sie im
Betriebsausschuss im Dezember 2014 vorgestellt wurden. Sie stellt dem die zum 15.12.2017
in Kraft tretende Organisationsstruktur gegenüber und erklärt, dass der vor drei Jahren in
Auftrag gegebene Reorganisationsprozess sozialverträglich durchgeführt worden und
nunmehr abgeschlossen ist.
Der Jahresabschluss 2016 sowie der aktuelle Zwischenbericht zeigen eindeutig, dass der
abgeschlossene Reorganisationsprozess eine förderliche Struktur aufweist und bereits
Wirkung zeigt.
Durch die Mitglieder des Betriebsausschusses wird das erfolgreiche Ergebnis des
Reorganisationsprozesses gelobt. Der Betriebsausschuss dankt ausdrücklich für die großen
Anstrengungen im laufenden Prozess sowie für das zukunftsfähige Fundament der
Volkshochschule. Frau Dr. Blüggel gibt den Dank und das Lob an alle Mitarbeitenden der
Volkshochschule weiter.
Beschluss:
Der Betriebsausschuss Theater und Volkshochschule nimmt den Bericht der Verwaltung zur
Kenntnis und beschließt einstimmig, eine Evaluation der Reorganisation der
Volkshochschule in der Sitzung des Betriebsausschusses vom 11.12.2018 darlegen zu
lassen.
zu Ö 5
Wege gegen das Vergessen – Anbringung einer Gedenktafel am
Justizzentrum
Herr Dr. Dux berichtet, dass es nunmehr nach langen Diskussionen möglich ist, eine
Gedenktafel des Programms „Wege gegen das Vergessen“ am Justizzentrum am
Adalbertsteinweg anzubringen.
Der Text für die Gedenktafel wurde gemeinsam mit dem Justizzentrum erarbeitet. Die Tafel
befindet sich derzeit in Produktion und kann nach noch zu erfolgenden Rücksprachen mit
dem Gebäudeeigentümer Liegenschaftsbetrieb NRW voraussichtlich im Quartal I 2018
montiert werden.
Es erfolgt eine Diskussion, an der sich Frau Reuß, Herr Pilgram und Herr Fischer beteiligen.
Frau Reuß erinnert an die langen und schwierigen Diskussionen mit dem Justizzentrum.
Herr Dr. Dux teilt auf Anfrage von Herrn Pilgram und Herrn Fischer mit, dass acht Tafeln
noch nicht angebracht sind und die Texte hierfür bereits geplant werden. Auch bei der
Anbringung der verbleibenden Gedenktafeln gestalten sich die Verhandlungen sowohl
hinsichtlich einvernehmlicher Texte als auch der Standorte schwierig. Die vorgesehenen
Orte befinden sich im Wald, im Grenzgebiet oder an privaten Grundstücken und Häusern.
Insbesondere an Häusern gibt es verschiedene Hemmnisse, wie bau- und
denkmalschutzrechtliche Bestimmungen, zu berücksichtigen. Auch stellt sich für
Hauseigentümer die Frage, inwieweit das Vorhandensein von entsprechenden Gedenktafeln
an ihren Objekten Auswirkungen auf evtl. Verkaufsverhandlungen haben könnte. Das
Anbringen der restlichen Gedenktafeln kann somit zeitlich noch andauern.
Herr Fischer bittet aufgrund einer Information, wonach die Besucherzahlen von
Veranstaltungen des Programmes „Wege gegen das Vergessen“ rückläufig sind, um größere
Einbeziehung der jüngeren Generation. Er regt an, dass man didaktisches
Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler erstellt. Dies gilt seiner Ansicht nach
ebenfalls für das Programm „Stolpersteine“.
Frau Dr. Blüggel weist darauf hin, dass die Aufgabe der Volkshochschule als
Erwachsenenbildungsstätte nicht im Erstellen von Unterrichtsmaterialen für Schülerinnen
und Schüler besteht. Sie regt eine Kooperation mit Schulen zur Erarbeitung von
didaktischem Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler an, damit die jüngere
Generation in die Programme „Wege gegen das Vergessen“ und „Stolpersteine“ intensiver
einbezogen werden kann. Herr Fischer stimmt dem zu.
Beschluss:
Der Betriebsausschuss Theater und Volkshochschule nimmt den Bericht der Verwaltung zur
Kenntnis.
zu Ö 6
Veranstaltungsprogramm 1/2018 der Volkshochschule Aachen
Frau Dr. Blüggel führt in das Semesterthema 1/2018 „In Bewegung“ ein.
Das Veranstaltungsprogramm der Bereiche wird anschließend von den jeweiligen
Programmbereichsleitungen Frau Höllermann, Herrn Storbeck, und Herrn Dr. Dux in
Vertretung für Herrn Dr. Thönnissen anhand einer Präsentation vorgestellt.
Darüber hinaus führt Frau Dr. Stemmler den Imagefilm „Schulabschluss am College der VHS
Aachen nachholen - wir nehmen Dich so, wie Du bist“ vor.
Die Präsentation wird in ALLRIS zur Verfügung gestellt.
Für den Imagefilm des College ist ein eigener You Tube-Kanal eingerichtet worden.
https://www.youtube.com/watch?v=hyGd_N_gSqE
Beschluss:
Der Betriebsausschuss Theater und Volkshochschule nimmt gemäß § 7 Abs. 5 der Satzung
der Volkshochschule Aachen das Veranstaltungsprogramm zur Kenntnis.
zu Ö 7
Mitteilungen
1. Die Verwaltungsleiterin der Volkshochschule, Frau Tyla, stellt die Kennzahlen der
Volkshochschule für das Wirtschaftsjahr 2018 vor und verteilt den Produktplan
E42 für den städtischen Haushaltsplan. Dieser wurde so mit der Kämmerei
abgestimmt. Der Produktplan wird ab dem Wirtschaftsjahr 2019 als fester
Bestandteil und Anlage des Wirtschaftsplanes der Volkshochschule
aufgenommen.
2. Aufgrund der Sanierung des Einhard-Gymnasiums beansprucht das Gymnasium
selbst in naher Zukunft das auf dem Schulgelände befindliche sogenannte „Haus
am See“, in welchem die Volkshochschule Unterrichts- und Büroräume nutzt. Es
ist somit erforderlich, andere Räume für die Volkshochschule zur Verfügung zu
stellen. Angedacht sind eine vorübergehende Nutzung von Räumlichkeiten der
ehemaligen Hauptschule Franzstraße im Jahr 2018 und später eine Nutzung von
Teilen des Verwaltungsgebäudes Blücherplatz.
Der Betriebsausschuss Theater und Volkshochschule nimmt die Ausführungen
der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt, zeitnah für eine angemessene und
vor allem dauerhafte Unterkunft für diesen Bereich der Volkshochschule Sorge zu
tragen.
3. Frau Schwier teilt mit, dass es eine Begehung des Bushof-Areals gegeben hat, in
deren Nachgang alle Nutzer (das Gebäudemanagement für die Stadt, AC
Immobilien, ASEAG und APAG) sich auf Maßnahmen zur Verbesserung der
Örtlichkeiten verständigt haben, die zeitnah im ersten Quartal des Jahres 2018
durchgeführt werden sollen.
4. Der Vorsitzende, Herr Bruynswyck, weist darauf hin, dass hinsichtlich der
zukünftigen Finanzausstattung des Stadttheaters und der Musikdirektion am
10.01.2018 eine Sondersitzung des Betriebsausschusses Theater und
Volkshochschule stattfinden soll.