Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
293206.pdf
Größe
847 kB
Erstellt
26.03.18, 12:00
Aktualisiert
08.04.18, 18:48

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 02/0131/WP17 öffentlich 26.03.2018 FB 02 Sachstandsbericht zur Interfraktionellen Arbeitsgruppe 'Digitale Strategie' Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 11.04.2018 Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt den Sachstandsbericht zur Interfraktionellen Arbeitsgruppe ‘Digitale Strategie‘ zur Kenntnis. Vorlage FB 02/0131/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.03.2018 Seite: 1/3 Sachstandsbericht zur Interfraktionellen Arbeitsgruppe ‘Digitale Strategie‘ Auf Vorschlag des Vorsitzenden des Ausschusses für Wirtschaft, Wissenschaft und Europa, Herrn Schultheis und mit Unterstützung aller in diesem Ausschuss vertretenden Fraktionen wurde eine Interfraktionelle Arbeitsgruppe zur Entwicklung einer Digitalen Strategie gebildet, die am 05. Dezember 2017 das erste Mal zusammen kam. Nach Präsentation, Diskussion und Beratung verschiedener digitaler Handlungsfelder wurde der Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa (FB 02) in der Sitzung der AG vom 05. Dezember 2017 beauftragt, ein Strategiepapier ohne – zunächst – offiziellen Charakter, sondern als Diskussionsgrundlage zu erarbeiten und hierin zu beschreiben, wie er seine mögli¬che Rolle (Selbstverständnis, Aufgaben, Projekte, Inhalte) als Digitaler Modell-Fachbereich für die Verwaltung der Stadt Aachen interpretiert. Ein erster Entwurf wurde vom FB 02 in der zweiten Sitzung der AG am 13. März 2018 vorgestellt (vgl. Anlage). Gegliedert ist der Entwurf in die drei Aktivitäten: Interne digitale Transformation des FB 02, Innovationsvermittlung in die Stadtverwaltung und Entwicklung von Leuchtturmprojekten. Das Papier wurde ausführlich, konstruktiv und in seinen verschiedenen Facetten diskutiert. Als nächste Schritte und sinnvolle Abstimmungen wurde vereinbart: • Klärung inwieweit FB 02 als ‘Experimentfachbereich‘ für die Verwaltung dienen kann • Gewährleistung einer gemeinsamen digitalen Augenhöhe zwischen den Unternehmen und FB 02 • Prüfung vorgeschlagener Kollaborationsplattform • Ergänzung des Papiers um die übergeordneten Ziele • Klärung von Finanzierungsmöglichkeiten • Abstimmung mit Dez. I und Dez. V Bürgerintegration und -partizipation im urbanen digitalen Transformationsprozess Hinsichtlich einer erfolgreichen Gestaltung der urbanen digitalen Transformation ist von ganz wesentlicher Bedeutung, dass die Bürgerinnen und Bürger nicht als Subjekte, sondern als aktiver MitGestalter, Ideengeber und Wissensquelle begriffen werden. Die Bürgerinnen und Bürger sind die wichtigsten Know-how-Träger einer Stadtgesellschaft. Ohne deren Beteiligung an Diskussion und Gestaltung der digitalen Transformation besteht zum einen die Gefahr, dass Projekte und Maßnahmen keine breite Akzeptanz in der Bürgerschaft erfahren und von dieser nicht mitgetragen werden. Zum anderen laufen solche Prozesse Gefahr, sich nur an einer unterstellten und nicht an der tatsächlichen Lebenswirklichkeit der Bürgerinnen und Bürger zu orientieren. Hier eröffnet die Digitalisierung ganz neue technische Voraussetzungen, um bspw. durch die Schaffung von Online-Plattformen, Bürger-Portalen (vgl. Bergisch-Gladbach) oder Open GovernmentFormaten (vgl. Heidelberg) Partizipation nachhaltig und nahezu hürdenfrei zu gestalten. Allerdings muss die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger durch entsprechende Information und Kommunikation begleitet werden: Nicht jeder Bürger ist ein Digitalisierungsexperte, und insofern kommt der öffentlichen Hand auch die Aufgabe zu, die Potenziale und Perspektiven einer digitalen Zukunft erfahrbar zu machen (vgl. bspw. das Shopping Lab Aachen, die Digitale Woche Kiel). Vorlage FB 02/0131/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.03.2018 Seite: 2/3 Eine städtische Strategie zur erfolgreichen Gestaltung des digitalen Transformationsprozesses wird diese Aspekte berücksichtigen müssen. Von den guten Beispielen anderer Städte kann hier profitiert werden. Anlage/n: ‘Modellfachbereich FB 02: Ideen und Überlegungen‘ inkl. Meilensteinplanung Vorlage FB 02/0131/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.03.2018 Seite: 3/3 Modellfachbereich FB 02: Ideen und Überlegungen Genesis: Das kann nur Aachen .......................................................................................... 2 Die Handlungsfelder ......................................................................................................... 2 (1) Interne digitale Transformation ............................................................................................................. 2 (2) Innovationsvermittler ............................................................................................................................ 2 (3) Leuchtturmprojekte des Fachbereichs und der digitalen Modellstadt Aachen ..................................... 2 (1) Interne digitale Transformation: Strukturen, Prozesse, Organisation ............................... 3 Digital Readiness Check .......................................................................................................................... 4 Schaffung technisch-infrastruktureller Voraussetzungen, Mobiles Arbeiten ........................................ 4 Strategischer Know-how- und Kompetenzaufbau ................................................................................. 4 Optimierung der Kommunikation .......................................................................................................... 4 Customer Relationship Management .................................................................................................... 4 Automatisierung von Abläufen .............................................................................................................. 4 Neue Formen der Außenkommunikation/-darstellung des FB 02 ......................................................... 4 (2) Innovationsvermittler .................................................................................................... 4 Sensorgestütztes Parkplatzauffindesystem SONAH ............................................................................... 5 Interaktives digitales Planungs- und Bürgerpartizipationstool CityScope ............................................. 5 Fahrbahndetektion durch DHL-Streetscooter ........................................................................................ 5 360°-Visualisierung der Altstadt............................................................................................................. 5 Niederschlagsradar ................................................................................................................................ 5 Lernende Systeme im Bürgerservice ...................................................................................................... 5 (3) Leuchtturmprojekte des Fachbereichs und der digitalen Modellstadt Aachen .................. 5 Einrichtung einer Clearingstelle ............................................................................................................. 6 Aachen als HotSpot der deutschen digitalen Gründerszene und Crowdfunding-Plattform ................ 6 Open Data .............................................................................................................................................. 6 Aachener Erlebniswelt Mobilität............................................................................................................ 6 Digitaler Produktionsverbund zur Ressourcen- und Wertschöpfungsoptimierung ............................... 6 Plattform für haushaltsnahe Dienstleistungen ...................................................................................... 6 Block-Chain-Technologie ........................................................................................................................ 6 Aachener Code University/New Business Factory ................................................................................. 6 Museum für zeitgenössische Technologie-Entwicklung ........................................................................ 6 DIP – Digitale InnovationsPlattform ....................................................................................................... 6 Genesis: Das kann nur Aachen Aachen ist Stadt der Wissenschaft, Stadt der Innovation, Stadt der Kooperation. Hier finden sich Visionäre, Know-how und Veränderungskraft. Es gibt zahlreiche Einzelinitiativen in verschiedensten Zukunftsthemen, teils auch gebündelt über Projektkooperationen wie der Wissenschaftsstadt, den DigitalHUB Aachen, dem Kompetenzzentrum Industrie 4.0, [STRG]+[A]+[C] und vielen anderen, wo Stadt, Wissenschaft und Wirtschaft erfolgreich zusammen wirken. Dies birgt großes Potenzial, zeitgleich aber auch das Risiko, dieses zu vergeuden, wenn diese Initiativen je für sich agieren und wahrgenommen werden – und nicht passgenau durch weitere ergänzt und in ihrer Gesamtheit Strahlkraft entfalten und eine erfolgreiche Transformation gestalten. Hier kann Aachen sich noch besser positionieren, und dies wird auch von verschiedenen Stellen eingefordert: sei es nun seitens der Stadtverwaltung selbst, der Wissenschaft, der lokalen Wirtschaft, der (kommunalen und Landes-) Politik. Andererseits: Nicht ohne Grund wurde Aachen als eine der fünf digitalen Modellregionen des Landes NRW durch den Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart ausgewählt; das vorhandene Potenzial soll strategisch erschlossen und gefördert werden. Dabei wird der städtischen Wirtschaftsförderung von der lokalen Politik eine besondere Rolle zugeschrieben: Der FB 02 kooperiert an vielen digital neuralen Stellen und Projekten mit den relevanten Akteuren der Aachener Wissenschaft und Wirtschaft. Diesen unmittelbaren Kontakt zu Forschung und Wirtschaft gilt es taktisch zu nutzen, die Ressourcen anzuzapfen, um innovative Ansätze zu erproben und Bewährtes fortzuführen. Vor diesem Hintergrund hat sich aus dem Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft heraus eine interfraktionelle Arbeitsgruppe gebildet und gemeinsame Überlegungen angestellt, wie sich der FB 02 – sowohl in Hinblick auf interne wie auf externe Strukturen – zu einem Modellfachbereich für Digitalisierung transformieren könnte. Die Handlungsfelder Als digitaler Modellfachbereich der Stadtverwaltung Aachen sieht der FB 02 seine Schwerpunkte in diesen drei Handlungsfeldern: (1) in der internen digitalen Transformation des Fachbereichs hinsichtlich seiner technischen Infrastruktur, seiner internen Abläufe und Strukturen sowie seiner generellen Produkte und Dienstleistungen für die Aachener Unternehmen, (2) als Innovationsvermittler und Brückenbauer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft und konkreten Einsatzfeldern in Kommunalpolitik und -verwaltung, (3) in der Identifizierung und Umsetzung beispielhafter Leuchtturmprojekte des Fachbereichs und der digitalen Modellstadt Aachen, d.h. in der Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Kooperationsformen gemeinsam mit der lokalen Wirtschaft, anderen Fachbereichen und weiteren Akteuren der (Wissenschafts-)Stadt und auf Grundlage bereits vorhandener Initiativen und in Kooperation mit unseren Partnern. Begleitend wollen wir die Einrichtung eines digitalen Beirates mit „Aachens Digitalen Köpfen“, mit denen wir heute schon zusammenarbeiten (z.B. Andrea Gadeib, Carlo Matic, Prof. Thomas Ritz, Stefan Fritz, Prof. Leif Kobbelt, Oliver Grün, Max Haberstroh, Prof. Stefan Kowalewski), als beratendes Gremium für die digitale Transformation des Fachausschusses für Arbeit, Wirtschaft und Wissen- 2 schaft und des FB 02 anregen. So können relevante digitale Entwicklungen unmittelbar zwischen den Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft mit Politik und Verwaltung ausgetauscht werden. Die digitale Transformation einer Organisation verändert Prozesse, Strukturen, Produkte, Dienstleistungen – und damit zwangsläufig auch die Kultur des Miteinanders aller involvierten Akteure. Veränderungen einerseits und der Einsatz neuer Technologien andererseits rufen jedoch Ängste und Vorbehalte hervor. Die Partizipation der Mitarbeiter sowohl bei der Strategie- und Maßnahmen-Entwicklung als auch bei deren Umsetzung sehen wir als wichtige Stellschraube für den Erfolg unseres Transformationsprozesses. Ganz in diesem Sinne ist unser Entwurf eines „Modellfachbereichs FB 02“ in weiten Teilen das Ergebnis einer umfassenden Sammlung von Ideen und Vorschlägen der Mitarbeiter des Fachbereichs. Bei der Umsetzung werden wir – auch dies ein Ergebnis unserer Sammlung – zudem flankierende Instrumente einführen, die den Wissens- und Erfahrungsaustausch (Open Thursdays, Video-Tutorials für die Kollegen, internes Job Rotation), den offenen, zielorientierten Umgang mit Misserfolgen und Erfolgen (Retrospektiven) sowie generell die internen Kommunikationswege verbessern werden (Schwarzes Brett, ChatApp). (1) Interne digitale Transformation: Strukturen, Prozesse, Organisation Unsere Vision 2025: Die kommunale Wirtschaftsförderung und ihre Mitarbeiter sind auf der Höhe der wirtschaftlichtechnologischen Entwicklungen. Dies zeigt sich nicht nur in der fundierten inhaltlichen Beratungsund Unterstützungsleistung für die Aachener Wirtschaft, die KMU und Start-Ups, sondern auch in Auftritt und Kundenkontakt. Grundlegende Arbeitsprozesse – Beratungsanfragen und Terminfixierung, die Erfassung und Protokollierung von Kundengesprächen, die Erstellung und Distribution von relevanten Informationen oder auch die Vernetzungsleistung der lokalen Akteure – sind weitestgehend automatisiert und nutzen die vorhandenen digitalen Kanäle und technischen Items (z.B. Sprachsteuerung, KI). Protokolle werden direkt aus dem Termin an die FB 02-Cloud gesendet und mit dem CRM synchronisiert, Veranstaltungen und andere Aktivitäten werden über die FB 02-Newsforen und die WiFö-Aachen-App kommuniziert, verlinkt und deren organisatorische Abwicklung vorbereitet. Standardanfragen der Unternehmen werden durch intelligent navigierende Online-Tools bearbeitet. Der vom FB 02 moderierte youTube-Kanal veröffentlicht regelmäßig Videos zu unternehmensrelevanten Themen (neue Förderkulissen, Antragsmanagement, Publikationen, Best Practice aus der Aachener Unternehmerszene). Die Mitarbeiter können jederzeit und überall auf alle relevanten Daten und Unterlagen des Fachbereichs und das Internet zugreifen und arbeiten. Die Arbeitsgeräte der Mitarbeiter (Smartphone, Laptop/Convertible) des FB 02 sind örtlich und zeitlich unabhängig nutzbar. Diese infrastrukturelle Unabhängigkeit hat nicht nur zu einer substanziellen Verbesserung der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf geführt, sondern ebenso das Arbeiten in flexiblen, sich immer wieder neu zusammensetzenden Projekt- und Auftragsteams ermöglicht. 3 Unsere ersten Schritte dorthin 2018/19: Inanspruchnahme des Digital Readiness Checks des DigitalHUB Schaffung technisch-infrastruktureller Voraussetzungen, um die Implikationen der Digitalisierung (Flexibilität bzgl. Arbeitsort, Arbeitszeit, Performance bei auswärtigen Terminen etc.) nutzbar zu machen und Mobiles Arbeiten zu ermöglichen: Laptops bzw. Convertibles für die Mitarbeiter, ebenso sicherer Zugriff von extern auf den städtischen Server, Smartphones strategischer Know-how- und Kompetenzaufbau durch zielgerichtete Qualifizierung (neue Tools/ Programme, effizientere Umgang mit den vorhandenen, Daten-/Cyber-Sicherheit) des vorhandenen Personals: Weiterbildung, Praktika, Hospitationen Optimierung der Kommunikation durch digitale Arbeitsmittel: Testlauf Business Chat-App Slack, Immobiliendatenbank Einsatz eines zeitgemäßen Customer Relationship Management-Programms (CRM), Automatisierung von Abläufen: Anmeldemasken für Veranstaltungen, automatisierte Erstellung von Kundengesprächsprotokollen, automatisierte Erstellung von Feedbacks, Einsatz von Sprachassistenten Nutzung neuer Formen der Außenkommunikation/-darstellung des FB 02 als kompetenter Ansprechpartner und Dienstleister für die Aachener Wirtschaft: digitale Kanäle wie Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing, youTube, WiFö-Aachen-App; neue Produkte wie Newsletter, Video, Veranstaltungsreihe/-formate, Handbuch Digitalisierung für Unternehmen (2) Innovationsvermittler Unsere Vision 2025: Die digitale Transformation von Wirtschaft und (Stadt-)Gesellschaft beinhaltet z.B. digitale Geschäftsmodelle, innovative Produkte und Dienstleistungen für alle Lebensbereiche, Mobilität, Städtebau und Stadtplanung, digitales Gesundheitsmanagement etc.pp. Diese Veränderungen haben je unterschiedliche Auswirkungen auf das Handeln und die Ansprüche gegenüber einer Kommunalverwaltung, bergen jedoch auch unzählige Potenziale, die eine zukunftsorientierte Stadtverwaltung – auch mit Blick über den Tellerrand des kommunalen Kerngeschäfts hinaus – für sich erschließen muss. Der Modellbachbereich 02 sieht seine Rolle hier als Innovationsvermittler, der die Player aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Gesellschaft zusammenführt. Durch den regelmäßigen Austausch mit innovationstreibenden Aachener Unternehmen, den engen Kontakt mit verschiedenen Forschungseinrichtungen und Lehrstühlen der RWTH und FH Aachen und seine aktive Beteiligung an verschiedenen lokalen Arbeitsgruppen und Projekten (Mobilität der Zukunft, digitale Baustellenkoordination, Smart City, Zukunft des Einzelhandels) ist der FB 02 nah an den digitalen Playern und aktuellen Entwicklungen. Dieses Wissen wollen wir nicht nur für unsere eigene FB-internen Transformation, sondern auch – im Sinne eines Technologietransfers in die Verwaltung hinein – für andere Fachbereiche der Stadt Aachen nutzbar machen (vgl. Abb. 1, S. 7). 4 Unsere ersten Schritte dorthin 2018/19: Weiterentwicklung des sensorgestützten Parkplatzauffindesystems SONAH zur Vermeidung von Parksuchverkehren und daraus resultierenden Emissionen Einführung des interaktiven digitalen Planungs- und Bürgerpartizipationstools CityScope Pilotprojekt zur Fahrbahndetektion und Erfassung von Schäden in Echtzeit durch DHL-Streetscooter 360°-Visualisierung der Altstadt als virtuelles Angebot für Bürger, Touristen, aber auch für Gastronomie und Einzelhandel Aufbau eines Niederschlagsradars zur punktgenauen Vorhersage und Kanaldurchflussmengensteuerung Einsatz von lernenden Systemen im Bürgerservice (3) Leuchtturmprojekte des Fachbereichs und der digitalen Modellstadt Aachen Unsere Vision 2025: Aachen ist von der Deutschland- und Europa-Landkarte der Digitalisierung nicht mehr wegzudenken. Durch eine intensive Kooperation von lokaler Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunalverwaltung konnten und können zahlreiche Projekte realisiert und so die Möglichkeiten der Digitalisierung für die Wirtschaft, aber auch für Stadt und Bürger in vielfältiger Weise nutzbar gemacht werden. Innovative Produkte und Dienstleistungen von Aachener Unternehmen, die die Möglichkeiten der Digitalisierung greif- und erfahrbar machen, finden selbstverständlich im öffentlichen Raum der Stadt ihre Erstanwendung. Aachen ist in der westlichen Welt führender Entwicklungs- und Produktionsstandort für Elektrobetriebene Fahrzeuge; eMobile machen der Printe ihren Rang als bekanntestes Aachener „Exportprodukt“ streitig. Darüber hinaus ist Aachen der Standort innovativer Mobilitätskonzepte „vom Forschungsinstitut/vom Prototypenbau raus auf die Straße“ (Autonomes Fahren/Fliegen, Smarte Mobilitäts-Services, Konnektivität, Sharing Mobility, innerstädtische Distributionslösungen etc.). Durch die Etablierung Aachens als digitale Modellregion hat die Wahrnehmung der Stadt als Wissenschaftsstadt neuen Aufschwung erhalten, der durch zahlreiche Aktivitäten vorangetrieben wird. Der Fachbereich 02 hat sich als kompetenter Ansprechpartner und Unterstützer für die Aachener Unternehmerschaft auch in Fragen der Digitalisierung aufgestellt und gemeinsam mit seinen Partnern aus Wirtschaft und Hochschulen Konzepte entwickelt, um den arbeitsmarktpolitischen Folgen der Digitalisierung (Qualifizierung, Fachkräftesicherung) zu begegnen. Neben veränderter Ansprüche (gegenüber der Kommunalverwaltung) hinsichtlich der Bereitstellung von Daten als wichtigster Ressource der digitalen Wirtschaft entstehen neue Formen der Vernetzung und Kollaboration B2B, B2C und B2S (S = Society): Unternehmen wollen ihre Rolle als Anbieter von Produkten und Dienstleistungen sowie als wichtige Akteure einer Stadtgesellschaft neu denken und mitgestalten. Auch hier sind neue Ansprüche an die (kommunale) Wirtschaftsförderung entstanden. Auf der Grundlage bisheriger Erfahrungen und laufender Initiativen und Aktivitäten realisiert der FB 02 (Drittmittel-finanzierte) Projekte, die sich der Heterogenität des Transformationsprozesses für die Aachener Unternehmen in unterschiedlicher Form annehmen. 5 Unsere ersten Schritte dorthin 2018/19: Einrichtung einer Clearingstelle für die lokale Unternehmerschaft in Fragen der Digitalisierung (Business Modelling, Cybersicherheit, Finanzierungsstrukturen etc.) Schaffung innovativer Unterstützungsstrukturen für die Aachener Gründerszene: Wahrnehmung Aachens als HotSpot der deutschen digitalen Gründerszene und als die Pitch-Location für digitale StartUps; Etablierung einer Veranstaltungsreihe, Hackathons, Kooperation mit dem HUB; Einrichtung einer regionalen Crowdfunding-Plattform: Aachener Bürger für Aachener StartUps Open Data: a) Bereitstellung sämtlicher ansiedlungsrelevanter Daten im Netz, b) Ausbau und Professionalisierung des kommunalen Open Data-Managements mit dem Ziel: Bereitstellung der „Ressource“ kommunale Daten für Aachener Unternehmen, für neue Geschäftsideen und StartUps, aber auch für zivilgesellschaftliche Projekte unter Einbeziehung zahlreicher anderer FBs (Wahlen, Verkehr, Planung, Sicherheit, Umwelt, FB 11, Soziales….) Weiterentwicklung der Aachener Erlebniswelt Mobilität (Testfläche für autonomes Fahren, eMobilität, Bus-on-Demand, Car-Sharing, Kombi ÖPNV und Fahrrad, letzte-Meile-Logistik für häusliche Pflegedienste, Betriebliches Mobilitätsmanagement, Aufbau eines Living Mobility Lab) Digitaler Produktionsverbund zur Ressourcen- und Wertschöpfungsoptimierung unter Nutzung digitaler Möglichkeiten (Plattformen für kooperationswillige KMU, Einzelstückfertigung, urbane Produktion, lokale Lieferdienste) AFS 4.0: Einrichtung einer Aachener Plattform für haushaltsnahe Dienstleistungen Die Block-Chain-Technologie ermöglicht im Rahmen von eGovernment Lösungen für die Digitalisierung von Registern, die elektronische Verifikation und Identifikation als auch Micropayments. Diese Technologie wird in Kooperation mit den zuständigen Fachbereichen und Unternehmen prototypisch umgesetzt Kooperation mit der Initiative Aachener Code University/New Business Factory als zentrale Ausbildungsstätte für Kodierer und Programmierer sowie zur Qualifizierung von StartUps und Unternehmen (dezentrales) Museum für zeitgenössische Technologie-Entwicklung: Bereitstellung von Flächen und Räumen für StartUps und Forschungsinstitutionen für die Präsentation ihrer Innovationen (Shopping Lab, eGo-Shop, PopUp-Nutzung von gewerblichen Leerständen) DIP – Digitale InnovationsPlattform zur a) Präsentation innovativer digitaler Anwendungen und Lösungen und b) Vermittlung von Entwicklern und anwendungsinteressierten Unternehmen/Institutionen/Bürgern der Stadt Aachen 2025: Der Fortschritt ist nicht aufzuhalten, gestalten wir ihn mit! 6 Abb. 1: FB 02 als Innovationsvermittler zwischen Wirtschaft und Kommunalverwaltung (eigene Darstellung) Stadt Aachen, FB 02 13.03.2018 7 Leuchtturmprojekte Innovationsvermittlung Interne Digitalisierung    Exemplarische Meilensteinübersichten  CRM – FB02 Customer - Relationshipmanagement - System Erlebniswelt Mobilität Aachen DIP - Digitale Innovationsplattform