Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
293082.pdf
Größe
72 kB
Erstellt
23.03.18, 12:00
Aktualisiert
02.04.18, 13:15
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa
Beteiligte Dienststelle/n:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 02/0125/WP17
öffentlich
23.03.2018
FB 02
‘Erlebniswelt Mobilität Aachen‘: Entwicklung Aachens als
Demonstrationslabor für autonomes Fahren
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
11.04.2018
12.04.2018
Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft
Kenntnisnahme
Mobilitätsausschuss
Kenntnisnahme
Zuständigkeit
Beschlussvorschlag:
1. Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt die Entwicklung der
‘Erlebniswelt Mobilität Aachen‘ zustimmend zur Kenntnis. Die Verwaltung wird beauftragt, die
weiteren Entwicklungen dem Ausschuss vorzustellen.
2. Der Mobilitätsausschuss nimmt die Entwicklung der ‘Erlebniswelt Mobilität Aachen‘
zustimmend zur Kenntnis. Die Verwaltung wird beauftragt, die weiteren Entwicklungen dem
Ausschuss vorzustellen.
Vorlage FB 02/0125/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.03.2018
Seite: 1/2
‘Erlebniswelt Mobilität Aachen‘: Entwicklung Aachens als Demonstrationslabor für autonomes
Fahren
Neue Mobilitätslösungen für den Stadtverkehr der Zukunft entwickeln sich in rasantem Tempo und
Aachen gehört mit seinen Forschungs- und Entwicklungstreibern im Bereich autonomer E-Fahrzeuge
bereits heute zu den Vorreitern. Aus einem von FB02 organisierten Austausch zwischen den Firmen
e.GO Mobile, Streetscooter, Ford Forschungszentrum Aachen, FEV, Lumileds/Philips, Ericsson und
PEM ist eine vielversprechende und von den Unternehmen überaus motiviert geführte Initiative zur
Weiterentwicklung Aachens als Demonstrationsstandort für neue Formen der Mobilität in der
intelligenten Stadt von Morgen entstanden.
Die ‘Erlebniswelt Mobilität Aachen‘ soll als Plattform und Experimentallabor für alle Teilnehmer
etabliert werden, um sowohl im Verbund wie auch eigenständig Technologien in den Themenfeldern
automatisiertes Fahren sowie Smart City praxisnah im öffentlichen Raum zu erproben. Die erste
Streckenführung ist auf dem Campus Melaten geplant. Anfang Februar 2018 einigten sich die Partner
auf eine gemeinsame Projektbeschreibung mit verschiedenen Arbeitspaketen – von Infrastruktur über
internationale Gremienarbeit und Fördermittelakquise bis zu konkreten Anwendungsfällen, in dessen
Rahmen sich die Zusammenarbeit der Partner zukünftig bewegen soll. Die Unterzeichnung eines
Memorandum of Understanding ist für Anfang Mai dieses Jahres geplant. Neben FB02 und FB61 ist
ebenfalls FB01 eingebunden.
Als ausgewiesene Wissenschaftsstadt ergibt sich hier für Aachen die einmalige Chance, durch eine
Bündelung der zahlreichen lokalen Kompetenzen eine Initiative mit überregionaler Strahlkraft mit
anzustoßen zur Entwicklung Aachens als Modellstandort für autonomes Fahren. Zusätzlich kann
Aachen durch die Anwendungsfälle erheblich profitieren, da diese speziell auf die Bedürfnisse der
Stadt Aachen zugeschnitten werden um später als Best-Practice-Beispiele für Unternehmen und
andere Kommunen zu dienen. Die miteinander verzahnten Use Cases, u.a. im Bereich der
Citylogistik, der intelligenten Verkehrssteuerung oder des Smart Parking, werden mit und für die Stadt
Aachen entwickelt und erprobt und sind allesamt höchstinnovative Lösungen für die urbane Mobilität
von Morgen.
Neben der städtischen Sicht, die Aachen als Partner in den Anwendungsfällen einbringt, wird die
Verwaltung Bürgerinnen und Bürger im Rahmen eines partizipativen Prozesses aktiv einbinden und
Interesse wecken für die neue Mobilität “made in Aachen“. Denn die Entwicklungen der hiesigen
Innovationsschmieden werden zuerst in Aachen präsentiert und geben Aachenern die Möglichkeit,
das vor Ort Entwickelte zu sehen und zu erfahren. Gleichzeitig profitieren die Unternehmen von den
Rückmeldungen der zukünftigen Nutzer. Einen weiteren Schwerpunkt legt die Verwaltung in die aktive
Einbindung des Einzelhandels und der Tourismuswirtschaft, die durch die Entwicklung neuer digitaler
Geschäftsmodelle von den neuen Mobilitätslösungen nachhaltig profitieren können.
Die Bedeutung des lokalen Faktors als das wichtige Alleinstellungsmerkmal der ‘Erlebniswelt Mobilität
Aachen‘ begünstigt gleichzeitig eine starke und nachhaltige Verzahnung der kooperierenden
Unternehmen mit dem Standort und lässt zudem positive Effekte für die zukünftige Akquise von
Fachkräften, Drittmitteln und Investoren erwarten.
Das Konzept der Erlebniswelt Mobilität Aachen wird im Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und
Wissenschaft sowie im Mobilitätsausschuss von Firmen und städtischen Vertretern mündlich
vorgestellt.
Vorlage FB 02/0125/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.03.2018
Seite: 2/2