Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
290328.pdf
Größe
256 kB
Erstellt
02.03.18, 12:00
Aktualisiert
20.03.18, 06:56
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0467/WP17
öffentlich
02.03.2018
FB 45/100
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Kinder- und
Jugendausschusses (KJA/32/WP.17) vom 20.02.2018 (öffentlicher
Teil)
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
20.03.2018
Kinder- und Jugendausschuss
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Kinder- und Jugendausschuss genehmigt die Niederschrift über die Sitzung des Kinder- und
Jugendausschusses vom 20.02.2018 (öffentlicher Teil).
Vorlage FB 45/0467/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.03.2018
Seite: 1/1
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Kinder- und
Jugendausschusses
5. März 2018
Sitzungstermin:
Dienstag, 20.02.2018
Sitzungsbeginn:
17:00 Uhr
Sitzungsende:
18:40 Uhr
Ort, Raum:
Verw.Geb. Mozartstraße Raum 207/208, Mozartstraße 2-10, Aachen
Anwesende:
Ratsherr Bernd Krott
anwesend
Bürgermeisterin Hilde Scheidt
anwesend
Herr Benedikt Dautzenberg
Vertretung für: Frau Andrea Weyer
Ratsherr Patrick Deloie
anwesend
Herr Stefan Küpper
anwesend
Frau Nassim Navvabi-Garakani
anwesend
Ratsherr Jonas Paul
anwesend
Herr Benno Pauls
anwesend
Ratsfrau Sevgi Sakar
anwesend
Ratsherr Peter Tillmanns
anwesend
Ratsherr Jakob von Thenen
anwesend
KJA/32/WP.17
Ausdruck vom: 05.03.2018
Seite: 1/16
Vertretung für: Herrn Christoph
Herr Markus Zander
Steppuhn
Ratsherr Michael Bredohl
anwesend
Frau Annika Fohn
Vertretung für: Herrn Karl Simons
Herr Hans-Jürgen Bengner
anwesend
Frau Suzanne Brantin
anwesend
Frau Ursula Braun-Kurzmann
anwesend
Herr Carsten Brehm c/o OT Philipp-Neri-Haus
anwesend
Herr Ernst Gerden
anwesend
Frau Leyla Kalkan
anwesend
Herr Peter Koch
anwesend
Herr Dr. Josef Michels
anwesend
Frau Nadine-Dominique van der Meulen
Vertretung für: Frau Christine Frels
Frau Maria-Elisabeth von Korff
Vertretung für: Herrn Thomas Weinen
Abwesende:
Herr Christoph Steppuhn
entschuldigt
Frau Andrea Weyer
entschuldigt
Herr Karl Simons
entschuldigt
Herr Kriminalhauptkommissar Peter Arz
entschuldigt
Herr Udo Breuer
entschuldigt
Frau Christine Frels
entschuldigt
Frau Jutta Schmid
entschuldigt
Herr Thomas Weinen
entschuldigt
von der Verwaltung:
Name
Org.
Name
Org.
Herr Brötz
FB-Ltg. 45/000
Herr Kaldenbach
FB 45/100
Frau Drews
FB 45/300
Frau Pautsch
FB 45/100
Frau Fischer
FB 45/200
Frau Schwier
Dez. IV, Beigeordnete
Herr Gürtler
FB 13
KJA/32/WP.17
Ausdruck vom: 05.03.2018
Seite: 2/16
als Schriftführerin:
Frau Olbertz
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Kinder- und Jugendausschusses
(KJA/31/WP.17) vom 05.12.2017 (öffentlicher Teil)
Vorlage: FB 45/0454/WP17
3
Kindertagesstättenbedarfsplanung 2018/2019
Vorlage: FB 45/0448/WP17
4
Priorisierung der Fördermittelanträge im Rahmen des neuen U6 Investitionsprogrammes
"Kinderbetreuungsfinanzierung 2017 - 2020“
Vorlage: FB 45/0458/WP17
5
Erweiterung der KiTa Schillerstraße 10
Vorlage: FB 45/0432/WP17
6
Mitteilungen der Verwaltung
Nichtöffentlicher Teil
1
Eröffnung des nichtöffentlichen Teils der Sitzung:
2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Kinder- und Jugendausschusses
(KJA/31/WP.17) vom 05.12.2017 (nichtöffentlicher Teil):
Vorlage: FB 45/0455/WP17
3
Trägerschaft KiTa Im Kollenbruch/ Benediktusstraße:
Vorlage: FB 45/0449/WP17
4
Mitteilungen der Verwaltung:
KJA/32/WP.17
Ausdruck vom: 05.03.2018
Seite: 3/16
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Herr Krott eröffnet die Sitzung und begrüßt die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung,
die Presse und die Öffentlichkeit. Zur Tagesordnung werden keine Änderungen beantragt.
Frau Annika Fohn wird als neue persönliche Stellvertreterin von Herrn Karl Simons und sachkundige
Bürgerin der CDU-Fraktion vorgestellt. Sie ist bereits im Personal- und Verwaltungsausschuss der Stadt
Aachen vereidigt worden.
Weiterhin wird Herr Benedikt Dautzenberg als neuer persönlicher Stellvertreter von Frau Andrea Weyer
verpflichtet. Herr Krott wünscht beiden für die Zukunft alles Gute und freut sich auf eine gute
Zusammenarbeit.
zu 2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Kinder- und Jugendausschusses
(KJA/31/WP.17) vom 05.12.2017 (öffentlicher Teil)
Vorlage: FB 45/0454/WP17
Es gibt keine Wortmeldungen.
Beschluss:
Der Kinder- und Jugendausschuss genehmigt die Niederschrift über die Sitzung des Kinder- und
Jugendausschusses vom 05.12.2017 (öffentlicher Teil).
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung: 1
Einstimmig.
zu 3
Kindertagesstättenbedarfsplanung 2018/2019
Vorlage: FB 45/0448/WP17
Frau Pautsch vom Fachbereich Kinder, Jugend und Schule stellt die Kindertagesstättenbedarfsplanung
für das kommende KiTa-Jahr 2018/2019 zusammengefasst in einer Präsentation vor. Auf die beigefügte
Präsentation wird verwiesen.
Herr Krott dankt Frau Pautsch für die Einführung in die Kindertagesstättenbedarfsplanung und der
Verwaltung für die geleistete Arbeit. Er weist auf einen zu Beginn der Sitzung ausgelegten geänderten
Beschlussauszug aus der letzten Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf vom 10.01.2018 hin.
Die Bezirksvertretung beschloss einstimmig, „die Verwaltung nachdrücklich mit dem Neubau einer
Kindertageseinrichtung, im Sinne des SPD-Antrages vom 24.10.2016, auf der dafür vorgesehenen
Fläche „Breitbenden“ zu beauftragen und diesen Standort unabhängig von anderen Überlegungen zu
forcieren.“
KJA/32/WP.17
Ausdruck vom: 05.03.2018
Seite: 4/16
Herr von Thenen merkt eine redaktionelle Änderung im Beschlussauszug hin. Auf Seite 5 der
Niederschrift fehle das Wort „zurück“ in der Mitte des vorletzten Satzes. Er bittet darum, dies der
Bezirksvertretung zurück zu melden.
Herr Zander stellt fest, dass die Versorgungsquote im Sozialraum 3 sehr gering sei und erkundigt sich
nach den künftigen Planungen. Dem Kindertagesstättenbedarfsplan sei zu entnehmen, dass aktuell keine
Ausbaumaßnahmen geplant seien.
Frau Pautsch bestätigt zunächst, dass die Versorgungsquote im Sozialraum 3 tatsächlich ausbaufähig
sei, allerdings werde seitens des Sozialraums kein weiterer Bedarf an Betreuungsplätzen signalisiert.
Dies könnte möglicherweise auf Wanderungsbewegungen in und aus dem Sozialraum heraus zurück zu
führen sein. Dennoch sei im Sozialraum aktuell eine Maßnahme in der Prüfung, welche dann auch zu
zusätzlichen Plätzen führen würde.
Herr Deloie bedankt sich bei der Verwaltung für die gute Arbeit. Er habe auch bereits in der BV-Sitzung
seine Einschätzung mitgeteilt, dass sich Aachen auf einem guten Weg befände und im Landesvergleich
erfolgreich abschneide. Den Beschluss aus Eilendorf könne er insoweit nachvollziehen, dass die Plätze
der Betriebs-KiTa „ Karlinis“ mit in die Versorgungsquote des Sozialraums 7 mit eingerechnet würden und
sich somit aus seiner Sicht eine Verzerrung der Versorgungsquote ergäbe. Tatsächlich hätten die im
Sozialraum ansässigen Familien keinen Zugang zu diesen Plätzen, sondern ausschließlich die Kinder der
Beschäftigten der beteiligten Unternehmen. Er bittet daher die Verwaltung, die Versorgungsquote künftig
mit den auswärtigen Kindern zu verrechnen. Darüber hinaus schließt er sich der Kritik aus Eilendorf an,
den Neubau am Standort Breitbrenden voranzutreiben. Die Argumentation der Verwaltung nach einem
zentralen Standort sei zwar nachvollziehbar, allerdings solle im Zweifel dem Votum der Bezirksvertretung
nachgegangen werden.
Herr Koch dankt ebenfalls der Verwaltung und zeigt sich erfreut über die steigenden Quoten. Er erkundigt
sich nach den bisherigen Maßnahmen in Eilendorf im vergangenen Jahr. Aus dem
Kindertagesstättenbedarfsplan gehe nicht eindeutig hervor, welche Anstrengungen im Sozialraum 7
betrieben worden seien. Er könne zwar verstehen, dass Beschäftigte ihre Kinder in diesem Sozialraum in
den für sie vorgehaltenen Betriebs-KiTas unterbringen möchten, allerdings empfände auch er die
Bereinigung der Quoten um die Plätze der dort befindlichen Betriebs-KiTas für sinnvoll.
Herr Brötz erläutert, dass es der Verwaltung durchaus bewusst sei, dass die Plätze der Betriebs-KiTas
wie beispielsweise „Karlinis“ überwiegend an auswärtige Kinder vergeben würden. Eine spezielle
Quotenberechnung ohne die betrieblichen Betreuungsplätze habe die Verwaltung bewusst nicht
vorgenommen und möchte hiervon auch zukünftig absehen. Hierdurch gehe die Vergleichbarkeit der
KJA/32/WP.17
Ausdruck vom: 05.03.2018
Seite: 5/16
Zahlen verloren und es ergäben sich unterschiedliche Quoten mit unterschiedlichen Definitionen. Dies
würde eher verwirren als hilfreich sein. Zudem bestünde die Gefahr der noch weiteren Differenzierung,
was in der Sache kontraproduktiv wäre. Er betont, dass die Besonderheit der betrieblichen KiTas,
losgelöst von der Quotenberechnung, bei den Planungen berücksichtigt und dies auch im jeweiligen
Analyseteil entsprechend ausgeführt würde. Darüber hinaus sei Eilendorf, neben den Bezirken Brand,
Haaren und Forst, ein primärer Ausbauort.
Hinsichtlich des von der Bezirksvertretung forcierten Neubaus in Breitbenden teilt er mit, dass der Kinderund Jugendausschuss mit dem Beschluss der Kindertagesstättenbedarfsplanung im Februar 2017
entschieden habe, dass dieser Standort nachrangig gegenüber einem möglichen Neubauprojekt im
Zentrum des Bezirks betrachtet werde, da sich das Neubaugebiet in einer Randlage befände. Zudem sei
der Fachbereich Kinder, Jugend und Schule an die politischen Beschlusslagen gebunden (Bebauung
städtischer Grundstücke durch E 26, Investorenprojekte nur in Verbindung mit Wohnungsbau, Vergabe
von KiTa-Trägerschaften im Wege eines Interessenbekundungsverfahrens), sodass es sich bei
Breitbenden auch nicht um die einfache „Komplettlösung“ handele, als die es manchmal dargestellt
würde. Er bekräftigt, dass sich die Verwaltung intensiv mit dem Bezirk Eilendorf beschäftige und
sämtliche mögliche Optionen für einen Neubau in zentraler Lage prüfe. Beim Fachbereich
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen (FB 61) sei im Sommer eine aktualisierte Potentialflächenanalyse
in Auftrag gegeben worden, in deren Rahmen auch ein denkbarer Standort für Eilendorf identifiziert
worden sei, zu dessen Eignung im letzten Quartal 2017 zahlreiche Gespräche mit anderen
Fachbereichen geführt worden seien. Ein kürzlich eingegangenes Investorenangebot sei ebenfalls in
Prüfung. Er weist den Vorwurf zurück, es würden nicht ausreichend Anstrengungen unternommen.
Herr Tillmanns schließt sich dem Dank an die Verwaltung an und freut sich ebenfalls über die steigenden
Quoten. Er zeigt sich optimistisch, dass auf Grundlage der aktuellen Entwicklungen der Rechtsanspruch
auf einen Betreuungsplatz in ein paar Jahren erfolgreich gewährleistet werden kann.
Frau Scheidt lobt ebenfalls den Vortrag. Sie freue sich über die bereits realisierten Neubauten und auch
darüber, dass nun grundsätzlich bei den Planungen von Neubaugebieten mögliche KiTa-Standorte
berücksichtigt und entsprechend eingeplant würden. Bezüglich der Wanderungsbewegungen wünsche
sie sich ebenfalls eine schärfere Darstellung bzw. detaillierte Erläuterungen in der
Kindertagesstättenbedarfsplanung.
Frau van der Meulen erkundigt sich in Bezug auf die Randzeitenbetreuung danach, ob in naher Zukunft
eine Evaluation des Modells oder eine Erweiterung der angebotenen Zeiten geplant sei. An die Fraktion
DIE PIRATEN seien zuletzt vermehrt Anfragen diesbezüglich eingegangen, da besonders für
Alleinerziehende oder Beschäftigte im Schichtdienst die Öffnungszeiten eine Stunde früher und zwei
Stunden später nach wie vor nicht ausreichend seien.
KJA/32/WP.17
Ausdruck vom: 05.03.2018
Seite: 6/16
Herr Krott erwidert, dass für die nächste Sitzung des Kinder- und Jugendausschusses am 24.04.2018 die
Vorstellung eines entsprechenden Konzepts geplant sei. Insofern werde die Frage an dieser Stelle
zurückgestellt.
Unter Hinweis auf den ausgelegten Beschluss der Bezirksvertretung Eilendorf betonen alle Fraktionen die
Notwendigkeit einer weiteren KiTa in Eilendorf. Sollte sich diese in zentraler Lage nicht zeitnah und
absehbar realisieren lassen, so solle die Verwaltung dem Wunsch der Bezirksvertretung folgen und
einen KiTa-Neubau im Gebiet Breitenden konkret prüfen und ggfls. Planungen hierzu beauftragen.
Beschluss:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Kindertagesstättenbedarfsplanung 2018/2019 zur Kenntnis
und empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen,
1. die vorgelegte Kindertagesstättenbedarfsplanung 2018/2019 und die damit verbundene
Erhöhung des Platzangebotes für U3 im Umfang von 106 Plätzen in KiBiz-geförderten
Kindertageseinrichtungen zu beschließen.
2. zur Abdeckung unvorhergesehener Bedarfe die Anmeldung einer Not-KiTa mit insgesamt 60
Plätzen (40 in Gruppenform III c und 20 in Gruppenform I c) in Trägerschaft eines „anderen
Trägers“ zu beschließen.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
Einstimmig.
zu 4
Priorisierung der Fördermittelanträge im Rahmen des neuen U6 Investitionsprogrammes
"Kinderbetreuungsfinanzierung 2017 - 2020“
Vorlage: FB 45/0458/WP17
Frau van der Meulen erkundigt sich danach, ob seitens der Verwaltung eine engere Kooperation mit dem
Verein „Familiäre Tagespflege e. V.“ geplant sei, um die Richtlinien für die Tagespflegepersonen zu
weiter verbessern und somit die Betreuungsplätze weiter auszubauen.
Herr Krott erwidert kurz, dass die Verwaltung stets bemüht sei, die Betreuungsplätze in der
Kindertagespflege mit diversen Modellen zu erweitern. Dies bedinge aber auch, dass diese Kooperation
auf Gegenseitigkeit beruhen müsse. Im Übrigen verweist er darauf, dass diese Frage sinnvoller unter
TOP 3 des öffentlichen Teils platziert gewesen wäre.
KJA/32/WP.17
Ausdruck vom: 05.03.2018
Seite: 7/16
Beschluss:
Der Kinder- und Jugendausschuss
1. nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis
2. beschließt die neuen Kriterien für die Priorisierung von Fördermittelanträgen im Rahmen von dem
U6 - Investitionsprogramm
3. beauftragt die Verwaltung, die Fördermittelanträge für das U6 - Investitionsprogramm
„Kinderbetreuungsfinanzierung 2017 – 2020“ anhand der Auflistungen: Förderanträge zum
Ausbau und zum Erhalt von U6 Plätzen mit Stand: 22.01.2018 rechtsverbindlich weiterzuleiten.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
Einstimmig.
zu 5
Erweiterung der KiTa Schillerstraße 10
Vorlage: FB 45/0432/WP17
Herr Krott erläutert, die Vorlage sei zunächst seitens der beteiligten Bezirksvertretung Aachen-Mitte
zurückgestellt worden, sei nun aber in der Sitzung am 06.12.2017 beraten worden.
Frau van der Meulen erkundigt sich danach, ob ausreichendes Personal vorhanden sei, um die KiTas des
Studierendenwerkes Aachen betreiben zu können. Nach ihrem Kenntnisstand suche die KiTa in
Kalverbenden, welche sich ebenfalls in Trägerschaft des Studierendenwerkes befände, aktuell auch nach
Personal. Daher frage sie sich, ob die geplante Erweiterung der KiTa Schillerstraße unter diesem
Fachkräftemangel überhaupt möglich sei.
Herr Krott erwidert, dass sich die Verwaltung stets bemühe, die aktuelle Problematik des
Fachkräftemangels zu verbessern. Allerdings läge es nicht in ihrer Hand, die Ausbildungskapazität an
den örtlichen Berufskollegs zu erhöhen.
Herr Deloie berichtigt, dass es sich bei Einrichtung in Kalverbenden nicht um eine KiTa sondern um eine
Großtagespflegestelle handele, welche sich zudem in einer anderen Trägerschaft befände und nicht dem
Studierendenwerk angehöre. Er begrüße die Erweiterung der KiTa Schillerstraße, da gerade an dieser
Einrichtung die Auswirkungen von Wanderungsbewegungen gut zu beobachten seien. Die
übersozialräumliche Wirkung sei nicht zu unterschätzen.
KJA/32/WP.17
Ausdruck vom: 05.03.2018
Seite: 8/16
Beschluss:
Der Kinder- und Jugendausschuss
1. nimmt die Ausführungen zu der Erweiterung der KiTa Schillerstraße 10 zustimmend zur Kenntnis
und
2. beschließt, dass die in dieser KiTa beabsichtigten neu zu schaffenden Betreuungsplätze im
Rahmen der Bedarfsplanung (voraussichtlich 2019/ 2020) berücksichtigt werden.
3. beauftragt die Verwaltung, die notwendigen Haushaltsmittel für die Betriebskostenförderung nach
dem KiBiz zum Haushalt 2019 ff. einzuplanen.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
Einstimmig.
zu 6
Mitteilungen der Verwaltung
Es gibt keine Wortmeldungen.
KJA/32/WP.17
Ausdruck vom: 05.03.2018
Seite: 9/16