Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
289249.pdf
Größe
11 MB
Erstellt
26.02.18, 12:00
Aktualisiert
07.09.18, 00:17

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: FB 61/0897/WP17 öffentlich 26.02.2018 Dez. III / FB 61/300 Südausgang Hauptbahnhof Aachen: Ergebnisse der Vorplanung; auch: Antrag der Fraktion Grüne vom 08.01.2018 "Sachstandsbericht zum Stand der Planungen für den Südausgang des Hauptbahnhofs" Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 22.03.2018 11.04.2018 12.04.2018 Planungsausschuss Bezirksvertretung Aachen-Mitte Mobilitätsausschuss Anhörung/Empfehlung Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Er empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, die Verwaltung zu beauftragen, vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushalts 2018 und vorbehaltlich einer ergänzten Planungsvereinbarung mit der Deutschen Bahn, die Entwurfsund Genehmigungsplanung für den Südausgang zu vergeben. Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Sie empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, die Verwaltung zu beauftragen, vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushalts 2018 und vorbehaltlich einer ergänzten Planungsvereinbarung mit der Deutschen Bahn, die Entwurfs- und Genehmigungsplanung für den Südausgang zu vergeben. Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Er beauftragt die Verwaltung, vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushalts 2018 und vorbehaltlich einer ergänzten Planungsvereinbarung mit der Deutschen Bahn, die Entwurfs- und Genehmigungsplanung für den Südausgang zu vergeben. Vorlage FB 61/0897/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.08.2018 Seite: 1/7 Finanzielle Auswirkungen JA NEIN x PSP-Element 5-120102-900-06300-300-1 „ICE-Bahnhof, südlicher Eingang“ Fortgeschriebe- Fortgeschriebe- Ansatz Auswirkungen 2018* Einzahlungen -375.000,00 -375.000,00 -3.507.500 -3.507.500 0 0 Auszahlungen 860.090,28 860.090,28 4.650.000 4.650.000 0 0 Ergebnis 485.090,28 485.090,28 1.142.500 1.142.500 0 0 ner Ansatz 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben konsumtive Ansatz Auswirkungen 2018 Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2019 ff. 2018 Gesamtbedarf (alt) 2019 ff. 0 - Verschlechterung Ertrag ner Ansatz 2019 ff. 2018* + Verbesserung / Ansatz Gesamt- Investive 2019 ff. bedarf (neu) Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / - Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden *Haushaltsansatz i.H.v. 500.000 € zzgl. Ermächtigungsübertragung aus dem Haushaltsjahr 2017 i.H.v. 360.090,28 € Vorlage FB 61/0897/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.08.2018 Seite: 2/7 Erläuterungen: Anlass Die Stadt Aachen plant, den Hauptbahnhof besser an den Stadtteil Aachen Burtscheid anzubinden. Heute befinden sich der Eingang in das Bahnhofsgebäude und der Zugang zu den Gleisen auf der Nordseite der Gleisanlagen in Richtung Innenstadt. Aus und in Richtung Burtscheid entstehen lange Wege über die Burtscheider Straße im Westen oder über Kasinostraße und Hackländerstraße im Osten, ggfs. unter Nutzung der vorhandenen nicht barrierefreien Fußgängerunterführung zwischen Kasinostraße und Hackländerstraße. Im Jahr 2014 wurde im Auftrag der Stadt Aachen vom Büro Schüßler-Plan, Düsseldorf, eine Machbarkeitsstudie für die Verlängerung der bestehenden Personenunterführung im Hbf Aachen erstellt. Seinerzeit wurde von den politischen Gremien der Stadt Aachen einstimmig beschlossen, dass die Stadtverwaltung die Vorplanung für diesen Tunneldurchstich erstellen soll (Vorlage FB61/1127/WP16). Die Ergebnisse der Vorplanung für den Tunneldurchstich sowie die Treppenanlage und den neuen Vorplatz liegen nun vor. Zeitgleich hat im Januar 2018 die GRÜNEFraktion im Rat der Stadt Aachen den Antrag gestellt, dass in der Sitzung des Planungsausschusses am 22. Februar 2018 ein Sachstandsbericht zum Stand der Planungen für den Südausgang des Hauptbahnhofs behandelt werden soll (s. Anlage 1). Im Zuge der aktuellen Beratung in den politischen Gremien der Stadt Aachen soll der Beschluss über die Beauftragung der weiteren Planungsphasen gefasst werden. Rückblick: Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Die Machbarkeitsstudie kam im Jahr 2014 zu dem Ergebnis, dass die Verlängerung des bestehenden Personentunnels im Hauptbahnhof Aachen unter Gleis 9 um 12 Meter bis hinter die Schwergewichtsstützwand sowie die Konstruktion einer trapezförmigen Treppenanlage und die Anlage eines Aufzugs bautechnisch machbar ist. Bereits in der Machbarkeitsstudie wurde als städtebauliches Konzept für den neuen Vorplatz die Überlegung aus den 1990er Jahren aufgegriffen, wonach sich an die Treppenanlage ein Vorplatz mit Vorfahrtmöglichkeit anschließen soll. Die Erschließung soll über eine Durchfahrt unter dem Hochbunker in der Kasinostraße erfolgen. Zudem ist langfristig geplant den Vorplatz über bahnparallele Fuß- und Radwege an die Burtscheider Straße sowie die untere Kasinostraße anzubinden. Diese städtebaulichen Überlegungen sind ebenfalls Grundlage für die aktuelle Vorplanung. Ergebnisse der Vorplanung Nachdem Ende des Jahres 2016 die erforderliche Planungsvereinbarung mit der Deutschen Bahn unterzeichnet werden konnte wurde die Ausschreibung für die Vorplanung veröffentlicht. Die zugrunde liegende Leistungsbeschreibung wurde im Vorfeld mit den Partnern Deutsche Bahn, AVV und NVR abgestimmt. Anfang 2017 wurde der Auftrag für die Vorplanung an Schüßler-Plan, Düsseldorf, vergeben. Bestandteil der Beauftragung war neben der eigentlichen Vorplanung für den Tunneldurchstich und die Treppenanlage auch ein städtebaulich-freiraumplanerisches Konzept für den Vorplatz, das im Unterauftrag an das Aachener Planungsbüro Raumplan vergeben wurde. Zudem wurde als Planungsgrundlage ein Boden- und Baugrundgutachten im Bereich der geplanten Vorlage FB 61/0897/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.08.2018 Seite: 3/7 Treppenanlage sowie Nachvermessungen von Bahnanlagen (Gleis 9, Schwergewichtsstützwand) erstellt. Die Ergebnisse der Vorplanung sind in den Anlagen 2-5 in Form von Lageplänen und Schnitten sowie mit einer Visualisierung dargestellt. Wie bereits im Rahmen der Machbarkeitsstudie untersucht, wird im Rahmen der Vorplanung vorgeschlagen, die heute unter Gleis 9 endende Personenunterführung im Hauptbahnhof Aachen um ca. 12 Meter unter Gleis 9 und der anschließenden Schwergewichtsstützwand zu verlängern. Der so verlängerte Personentunnel schließt mit einer selbstöffnenden Türanlage ab und geht in die Treppenanlage zum Vorplatz sowie den Zugangsbereich zum Personenaufzug über. Die im Grundriss trapezförmige Treppe zwischen dem Personentunnel und dem neuen Vorplatz Süd muss eine Höhendifferenz von rd. 10,50 Metern überwinden. Dazu sind fünf Treppenläufe mit je 13 Stufen und rd. 2 Meter breiten Treppenpodesten erforderlich. Es ist geplant die Treppenstufen mit hochwertigen Sichtbeton-Blockstufen herzustellen. Auch die Stützwände, die die Treppenanlage begrenzen sind in hellem Sichtbeton geplant. Über dem Tunnelzugang wird von den Planern zur Optimierung der Sichtbeziehungen vorgeschlagen, im Bereich der heutigen Schwergewichtsstützwand ein ca. 6 x 6 Meter großes Bahnhofsfenster aus transparenten Schallschutzelementen zu errichten. Die Stützwand steht laut Angaben der DB unter Denkmalschutz. Das geplante Bahnhofsfenster wäre im Zuge der weiteren Planungsphasen mit der Denkmalbehörde abzustimmen. Im Rahmen der Vorplanung wurde eine Variante entwickelt, bei der die Verlängerung der Achse des Bahnhofstunnels überdacht wird. Beide Varianten (mit und ohne Überdachung) sind in der Visualisierung in Anlage 5 dargestellt. Die Visualisierung zeigt deutlich, dass die Überdachung in der dargestellten Form zwar den Bahnhofszugang in der Platzfläche betont, sich als Wetterschutz aufgrund der Höhe und der sich in Richtung Wetterseite öffnenden Treppenanlage kaum eignet. Aus Sicht der Verwaltung müssen hier im Rahmen der weiteren Planungsphasen weitere Überlegungen angestellt werden. An die Treppe schließt sich der neue Vorplatz für den Südausgang an. Der Vorplatz soll als Vorfahrt mit Wendemöglichkeit für Kiss & Ride sowie Taxen dienen und eine begrenzte Anzahl an Kurzzeitund Behindertenparkplätzen (Summe ca. 30 Parkstände) bieten. Vorgesehen ist darüber hinaus eine überdachte Bike&Ride - Anlage sowie eine Velocity-Station. Die Platz- und Wegeflächen sollen hochwertig gestaltet und als Mischverkehrsfläche ausgebaut werden. Das Planungskonzept sieht vor, die Hauptzufahrt zum neuen Vorplatz durch eine neu herzustellende Durchfahrt im Hochbunker Kasinostraße 58 – 62 unmittelbar gegenüber der Einmündung Bendstraße anzulegen. Mittelfristig ist zudem geplant, den Vorplatz über bahnparallele Wegeverbindungen für Rad- und Fußverkehr auch an die Burtscheider Straße und den unteren Bereich der Kasinostraße anzubinden. Für die Realisierung dieser Wegeverbindungen sind noch Grundstücksankäufe erforderlich. Vorlage FB 61/0897/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.08.2018 Seite: 4/7 Sachstand zur geplanten Zuwegung über den Hochbunker Kasinostraße 58/62 Die Stadt Aachen hat im Jahr 2006 das 980 m² große, mit einem Hochbunker bebaute Grundstück Kasinostraße 58/62 von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) erworben. Der Bunker, der seit dem Jahr 2004 unter Denkmalschutz steht, sollte seinerzeit abgerissen werden und das Grundstück als Zufahrt zum geplanten Südausgang des Hauptbahnhofes dienen. In Abstimmung mit verschiedenen Fachdienststellen der Verwaltung hat ein privater Investor im Jahr 2012 einen denkmalgerechten Durchstich durch den Bunker geplant. Eine Kostenschätzung mit Vorentwurfsplanung aus Ende 2012 für den Durchstich und die Innenverkleidung ergab eine Summe von etwa 625.000 EUR. Seitens des Investors war geplant, den Bunker zu erwerben und die oberen 3 Geschosse des 5geschossigen Gebäudes als Wohn- und Lagerfläche zu nutzen. Anstelle des Schrägdaches sollten 2 Penthouse-Wohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von ca. 240 m² Wohnfläche entstehen. Der Kaufpreis sollte sich am damaligen Bodenrichtwert von 350,00 €/m² orientieren. Der Durchstich sollte seitens des Investors im Rahmen der Umbaumaßnahmen erfolgen. Das Kostenrisiko sollte bereits damals der Stadt Aachen obliegen. Das Städtische Gebäudemanagement wurde zur Steuerung eingebunden. Der Rat der Stadt Aachen hat über diese Vorgehensweise am 19.12.2012 in nichtöffentlicher Sitzung beraten. Zwischenzeitlich haben sich neue Erkenntnisse ergeben: Für den privaten Investor ist die Maßnahme wirtschaftlich nur sinnvoll, wenn der geplante Wohnanteil zu Lasten der Lagerfläche erhöht werden kann. Eine Vergabe der Maßnahme an einen privaten Investor ohne vorherige Ausschreibung ist nach einer ersten Einschätzung der beteiligten Fachbereiche nicht möglich. Vor diesem Hintergrund schlägt die Verwaltung vor, die Planung und Herstellung des Bunkerdurchstichs in Eigenregie durch das städtische Gebäudemanagement durchzuführen. Auf Grundlage der reinen Hochrechnung der externen Kostenschätzung aus 2012 können die Kosten für den Durchstich nur grob auf etwa 760.000 EUR netto geschätzt werden. Diese Aussage ist nicht durch eine Genehmigungs- oder Ausführungsplanung abgesichert. Dem Gebäudemanagement liegen keinerlei eigene Erfahrungen in der Abwicklung von Bunkerdurchbrüchen vor. Wie auch im Zuge der Planung durch den Investor angemerkt, ist mit hohen Kostenrisiken zu rechnen. Eine Verifizierung der Kosten kann erstmals über die einfließenden Angebote der Abbruchfirmen erfolgen. Ein zeitliches Umsetzungsrisiko besteht ggfs. in möglichen Protesten infolge der Lärmbeeinträchtigungen bei den Bauarbeiten. Terminplanung und Baurecht Die baulichen Änderungen und Ergänzungen im Bereich der Eisenbahnbetriebsflächen unterliegen dem Allgemeinen Eisenbahngesetz. Für die Erlangung des Baurechts muss eine Plangenehmigung Vorlage FB 61/0897/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.08.2018 Seite: 5/7 beim Eisenbahn-Bundesamt durch die DB Station&Service beantragt werden. Details zu diesem Verfahren müssen im Rahmen einer weiteren Planungsvereinbarung mit der DB geregelt werden. Für die baulichen Änderungen und neu zu erstellenden Verkehrsflächen und Ingenieurbauwerke auf den Grundstücken der Stadt Aachen außerhalb der Bahnbetriebsflächen soll die Genehmigung über einen Bebauungsplan erfolgen. Ein entsprechender Aufstellungsbeschluss (A110) wurde bereits in den 1990er Jahren gefasst. Das Bebauungsplanverfahren soll demnächst gestartet werden. Für die Herstellung der neuen Treppenanlage mit dem Durchstich der Schwergewichtsstützwand und der Verlängerung des Personentunnels wird von Schüßler-Plan eine Gesamtbauzeit von 18-19 Monaten geschätzt. Nach einem politischen Beschluss zur Durchführung der weiteren Planungsphasen soll die Entwurfs- und Genehmigungsplanung sowie das Genehmigungsverfahren in den Jahren 2018-2020 erstellt und durchgeführt werden. Mit einer Bauausführung kann nach aktueller Schätzung Ende 2020 begonnen werden, sodass als frühestmögliche Fertigstellung ein Zeitpunkt Mitte 2022 genannt werden kann. Die Flächen für die Treppenanlage und den Vorplatz befinden sich bereits im Eigentum der Stadt Aachen. Teilflächen der ca. 3 Meter breiten „bahnparallelen“ Wegeverbindung zur Burtscheider Straße und zur unteren Kasinostraße sind noch in Privateigentum. Kostenschätzung und finanzielle Auswirkungen In der Kostenschätzung von Schüßler-Plan sind die Baukosten für die Verlängerung der Personenunterführung, die Treppenanlage einschließlich der erforderlichen Ingenieurbauwerke und Verbauten, der Aufzug sowie die Hilfsbrücke, die erforderlich wird, damit Gleis 9 während der Baumaßnahme weitgehend in Betrieb bleibt enthalten. Die Kostenschätzung ergibt vorläufige Kosten in Höhe von. 3,35 Mio. € netto bzw. rd. 4 Mio. € inkl. Mehrwertsteuer. Hinzuzurechnen sind Planungskosten, die mit einer Höhe von 22 % der Baukosten abgeschätzt werden. Unter Berücksichtigung von bereits erfolgten Planungen (Machbarkeitsstudie und Vorplanung) wird von einer Investitionssumme von rd. 4,7 Mio. € ausgegangen. Neben diesen Kosten wurden für den neuen Vorplatz Kosten in Höhe von 1,91 Mio. € inkl. Mehrwertsteuer geschätzt. Auch hier müssen noch die Planungskosten hinzugerechnet werden. Insgesamt ergibt sich somit eine geschätzte Investitionssumme in Höhe von rd. 6,9 Mio. € zum Preisstand 2018. Aufgrund der Realisierung ab dem Jahr 2020 sollte hier eine Baupreissteigerung von derzeit 2,5 % p.a. berücksichtigt werden. Beim Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR) wurden in der Vergangenheit Förderanträge für den Vorplatz als auch für die bis 2014 ursprünglich geplante Fußgängerbrücke gestellt. Es liegen Einplanungsmitteilungen in Höhe von 8,24 Mio. € Gesamtausgaben und zuwendungsfähige Baukosten in Höhe von rd. 6,2 Mio. € vor, die über den NVR mit einer Förderquote von 90 % gefördert werden können. Zusätzlich sind Fördermittel im Rahmen des Innenstadtkonzeptes in Höhe von 500.000 € zuwendungsfähigen Kosten (Förderquote 80 %) beantragt und im Grundantrag bewilligt worden. Im Haushalt der Stadt Aachen stehen mit dem Haushaltsplanentwurf 2018 Gesamtmittel beim PSP Element „5-120102-900-063003001 ICE Bahnhof, südlicher Eingang“ in Höhe von rd. 5.510.000 Mio. Vorlage FB 61/0897/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.08.2018 Seite: 6/7 € zur Verfügung. Mit der zukünftigen Haushaltsplanung werden die eingeplanten Beträge an den aktuellen Planungsstand der Maßnahme haushaltsneutral angepasst. Die Kosten für den Bunkerdurchstich werden vom städtischen Gebäudemanagement auf 760.000 € netto bzw. rd. 900.000 € brutto geschätzt. Diese Kosten waren bisher noch nicht in den Haushaltsansätzen der Stadt eingeplant und müssen ebenfalls haushaltsneutral im Zuge der zukünftigen Haushaltsplanung entweder beim o.g. PSP Element eingeplant oder im Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Gebäudemanagement zur Verfügung gestellt werden. Zudem muss der Bunker und das entsprechende Grundstück noch dem Sondervermögen des städtischen Gebäudemanagements zugeschrieben werden. Risiken Von Schüßler-Plan wird im Rahmen der Vorplanung auf vorhandene Risiken hinsichtlich der Terminplanung und Kostenschätzung hingewiesen. Aufgrund der fehlenden bzw. unvollständigen Bestandsdokumentation der baulichen Anlagen der DB im Hbf Aachen können keine gesicherten Angaben zu Sicherungsmaßnahmen getroffen werden. Die gilt vor allem für die bauzeitliche Abstützung des Bahnsteigdachs. Ein weiteres Risiko stellt der vorhandene Baugrund dar. Die punktförmig durchgeführten Bodenuntersuchungen im Rahmen der Vorplanung geben einen guten Überblick über die vorhandenen Untergrundverhältnisse, sie schließen jedoch Abweichungen in Teilbereichen nicht aus. Weiteres Vorgehen Nach einem positiven Beschluss muss eine neue Planvereinbarung mit der Deutschen Bahn über die Entwurfs- und Genehmigungsplanung geschlossen werden. Anschließend können die Planungsleistungen ausgeschrieben werden. Es wird von einem europaweiten Vergabeverfahren ausgegangen. Geplant ist, die Leistungsphasen Entwurfs- und Genehmigungsplanung zu vergeben und eine optionale spätere Erweiterung des Auftrags um weitere Planungsphasen (Ausführungsplanung, Bauüberwachung) im Vergabeverfahren bereits vorzusehen. Die Verwaltung schätzt die Kosten für die Entwurfs- und Genehmigungsplanung für den Südausgang auf rd. 350.000 €. Im Rahmen des im Jahr 2018 anlaufenden Bebauungsplanverfahrens soll zudem eine erste Bürgerinformation durchgeführt werden. Anlage/n: Anlage 1: Antrag zur Tagesordnung der GRÜNE-Faktion vom 8. Januar 2018 Anlage 2: Lageplan Raumplan 1:1000 Anlage 3: Lageplan Raumplan 1:500 Anlage 4: Schnitte Schüssler-Plan Anlage 5: Visualisierung Vorlage FB 61/0897/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.08.2018 Seite: 7/7 Anlage 1 Anlage 2 1105 3 Traufe 194.62 OK Geländer 195.08 First 199.30 ße tra amts Zoll First 199.34 bahn Eisen hen Aac Köln- Anlage 9.2 6 First 199.04 Ausstattung First 199.31 First 199.30 4310 First 199.30 195.11 4 Taxistellplätze 4 Behindertenstellplätze 3 Kiss & Ride Stellplätze First 199.05 First 199.31 First 199.04 4247 Oberleitungsmas t 4938 Oberleitungsmas t 195.06 First 199.27 195.08 195.09 195.08 Platz 4248 First 199.01 First 199.00 4885 B 1039 ng Fuß 4882 Oberleitungsmas t ug Aufz First 199.02 weg Rad und 18 Park & Ride Stellplätze (bewirtschaftet) 4884 4250 A 34 First 199.01 182.38 3,0 eru äng Verl el n Tun First 198.98 195.10 B 4253 3,9 2 193.39 Traufe 198.11 Kr=8m 193.40 192.58 U=1.6m 192.46 192.66 4,3 Traufe 194.53 192.50 Kr=13m 192.42 5 193.41 U=1.7m 192.44 192.42 192.51 192.58 192.81 192.52 192.43 192.52 192.42 192.19 Traufe 198.10 192.82 193.08 192.67 186.22 OK Geländer 195.10 191.98 192.71 192.81 186.29 Kr=6m Traufe 198.10 192.52 191.99 192.66 Traufe 197.71 OK Geländer 195.16 192.55 U=1.1m 192.20 193.54 193.46 192.93 192.49 186.28 192.60 192.82 190.32 Rasengittersteine 193.49 193.82 192.22 192.79 190.52 190.72 192.22 192.48 193.82 Kr=10m Kr=15m 186.31 Traufe 197.69 192.47 192.82 Kr=13m 192.29 192.45 193.01 U=2m 190.85 U=1.8m 193.45 U=1.5m 193.82 192.12 Traufe 198.10 Kr=8m 192.37 192.56 193.29 194.28 192.38 EFH 193.50 191.05 U=1.5m Kr=6m 193.39 192.11 193.46 192.24 U=1.1m 192.29 186.31 193.81 193.42 Kr=5m 193.44 192.11 193.97 Kr=14m 191.34 Kr=7m Kr=3m U=1.1m 193.84 193.53 193.47 Kr=8m U=2.1m 191.86 193.54 U=0.8m Kr=8m 193.75 193.41 U=0.9m U=0.8m Oberleitungsmast zweistämmig 193.23 Kr=6m U=1.3m Traufe 198.12 190.49 191.84 191.41 195.06 Verbund U=1.1m Kr=7m 190.65 Kr=7m 192.05 191.82 191.85 193.82 195.05 4883 pflaster U=1.3m Traufe 203.21 Kr=12m Naturstein- 191.62 186.43 193.52 U=1.6m 194.63 191.32 191.70 Traufe 198.11 U=1.5m pflaster 193.52 Kr=7m 194.91 194.45 191.89 193.81 Kr=7m U=1.4m 193.44 193.42 195.03 U=0.7m 191.84 193.54 25 196.79 194.97 193.44 193.81 193.44 ,0 Kr=4m Kr=15m 190.94 193.54 191.92 3 Signal 192.32 U=1.8m U=1.2m 193.34 193.31 193.90 191.94 195.10 4667 Kr=7m Kr=8m 186.38 Kr=8m 192.26 U=1.3m 195.71 U=0.9m U=0.9m 196.90 zweistämmig Verbu 190.81 Kr=15m 193.54 ndpfla 193.52 U=1.8m 194.26 Kr=7m Kr=4m Traufe 208.31 UK Durchfahrt 196.42 ster 193.82 193.55 Kr=7m Traufe 208.23 195.51 U=1.1 U=1m U=0.5m-3 191.77 Kr=7m U=1.9m Verbund193.56 193.54 193.79 193.48 Kr=7m zweistämmig 193.56 U=0.9m zweistämmig pflaster 193.55 193.66 Traufe 201.43 193.31 191.95 Kr=9m 193.76 Kr=7m 193.37 193.88 U=1.5m 193.88 187.98 Traufe 203.25 193.48 193.52 195.57 Traufe 197.28 194.04 Oberleitungsmast Kr=3m 193.30 186.61 U=1.3m 193.62D 193.55 Verbund 193.46 189.15 UK Durchfahrt 196.35 U=1.2m ra Kr=5m First 211.41 193.35 pflaster First 198.68 193.35 in OK Messrohr 195.41 zweistämmig 193.70 Kr=4m rin 193.33 U=1.1m ne 193.40 U=0.7m Grundwasser193.41 Traufe 208.21 195.38 193.62 Traufe 197.17 187.64 Kr=12m messstelle Kr=8m First 213.82 Kr=10m Kr=3m 193.40 193.66 U=0.5m 195.50 U=1.2m EFH 193.84 U=0.9m U=1.1m 193.66 193.45 Kr=12m 193.79 UK Stahlträger 197.27 193.66 187.14 193.76 193.63 186.96 U=1.9m Kr=12m EFH 193.62 192.80 194.76 191.90 195.69 186.36 First 198.68 Traufe 208.25 U=1.1m 191.64 Kr=6m 186.57 1998 195.43 U=0.7m 186.29 195.48 Kr=9m Traufe 203.71 Kr=6m OK Regenrinne 197.19 U=1.2m U=1.6m 194.28 Kr=14m 196.24 196.25 4861 U=1.2 Kr=4m 4649 195.67 195.71 195.70 193.78 zweistämmig Asphalt U=1.4m 195.78 Traufe 207.62 193.01 First 213.82 196.60 191.74 First 211.40 Kr=15m Kr=12m 193.81 U=1.1m Kr=10m Kr=2m U=1.3m zweistämmig 186.28 U=0.9m 191.86 U=0.5m dreistämmig EFH 193.84 194.22 Kr=6m Kr=4m 5,5 3989 193.12 U=0.6m U=0.8m Traufe 207.79 197.49 192.09 4862 193.80 0 4257 193.83 dreistämmig 4963 195.51 192.06 Kr=14m Kr=10m 193.78 191.93 Kr=7m Platten U=1m U=0.8m EFH 194.22 U=0.6m 4,5 193.43 197.50 Kr=6m Kr=9m zweistämmig Kr=11m 193.96 0 192.09 U=1.2m U=0.7m 195.30 193.78 Kr=4m 193.36 U=1m 196.06 191.87 U=0.6m 193.76 193.28 2,0 195.78 193.34 192.12 193.74 193.30 Kr=7m OK Pultdach 197.87 First 211.42 193.50 0 195.58 Traufe 198.28 193.63 193.52 192.10 192.08 U=1m 191.80 193.66 193.74 193.45 193.33 192.14 192.22 First 211.97 6,2 193.60 193.80 192.22 192.24 193.59 193.55 191.04 192.17 Kr=4m 9 UK Durchfahrt 196.66 Traufe 199.86 Kr=2m 193.78 Kr=5m 192.26 193.54 193.46 U=0.6m Kr=5m U=0.5m 196.08 Kr=10m 193.80 U=0.6m 192.28 193.16 193.51 U=0.7m 0 Traufe 198.41 Traufe 207.80 U=0.8m Traufe 208.59 192.44 192.35 4,5 First 212.00 EFH 194.19 192.38 192.35 OK Pultdach 201.16 Naturstein193.78 192.01 Kr=6m 192.45 Kr=5m pflaster 194.03 U=0.6m U=0.8m Kr=12m 192.42 193.73 192.92 193.97 192.75 Kr=6m 193.75 U=1.1m 194.21 Kr=6m 192.91 193.95 U=0.9m 196.12 192.89 U=1.1m 193.94 193.87 192.80 194.18 192.80 Kr=6m Kr=7m 193.01 194.04 194.00 Traufe 200.22 U=1.3m U=1.2m Kr=4m 192.53 Traufe 208.66 193.04 194.04 195.29 U=0.8m 974 192.94 193.15 193.24 193.42 Platten 193.25 38 4251 3 % 39 41 43 45 47 191.97 191.96 779 49 A ,5 0 % 2,0 0 5,0 186.22 0 6,0 ,2 778 4,5 0 .1 ca .2 48 de Ri 193.50 Pa rk & de Städtische Flächen mit Entwicklungspotential 776 193.80 Ri 1449 1820 195.15 .5 fo 196.52 196.68 196.52 Traufe 200.55 196.49 0 198.16 4258 8,0 196.20 198.75 198.72 198.72 KF Traufe 214.50 197.78 ßg än 217.59 gFirst er 54 55 l st ra ße 197.12 196.64 196.48 196.69 Natursteinpflaster 196.68 196.67 196.66 196.82 7 197.40 Traufe 211.85 196.39 196.56 196.37 196.45196.34 196.52 1106 Ra d 198.27 1037 1368 Platten Traufe\P214.48 196.51 196.64 & 198.76 198.26 15 First 216.27 196.63 UK Durchfahrt 199.32 r To L.S.Bunker 198.02 198.04 198.15 te First 216.27 Z 198.01 198.04 4907 2139 195.52 195.51 Traufe 211.88 u ba er Um unk B 197.81 197.85 ß pi 17 196.64 Fu 196.63 196.54 197.26 198.76 197.24 eg Ka 1122 Traufe 211.86 Traufe 211.83 Traufe 214.49 195.50 UK Durchfahrt 199.36 196.58 Traufe 200.55 197.06 197.20 197.18 dw Fu a Traufe 211.88 4936 Ra nd -u Traufe 213.04 196.44 EFH 197.26 197.34 197.37 First 216.06 OK 198.02 First 216.08 196.52 197.16 197.28 Tra 196.48 Traufe 200.92 197.11 197.24 EFH 197.47 Traufe 211.81 972 % First 202.36 Traufe 211.84 First 216.06 196.54 196.56 ,5 198.06 197.17 198.06 EFH 197.25 198.01 198.69 198.70 197.99 197.99 197.22 197.19 1237 51 54 Traufe 198.41 196.44 197.17 4908 Traufe 213.05 198.52 % Traufe 198.30 ca 195.02 Traufe 198.42 ,5 1121 B5 .4 Traufe 213.05 57 4937 53 ,0 ca .3 ca 194.61 EFH 194.69 194.62 194.70 194.93 194.93 194.84 194.65 194.66 195.00 194.92 12 1346 973 196.03 Traufe 198.35 1038 2302 196.38 196.46 59 1 6,0 194.23 194.69 194.72 194.58 4962 14 196.78 197.21 Kr=1m U=0.2m 1039 1446 197.08 197.07 Asphalt Traufe 215.02 198.31 197.03 197.18 61 Kr=5m U=0.9m 1448 Traufe 213.03 194.25 194.20 56 0 3, 193.48 193.63 193.49 193.64 193.66 193.79 193.64 193.96 193.82 193.80 193.82 193.98 193.95 194.12 193.98 194.18 194.12 First 202.34 194.28 194.14 194.20 194.40 EFH 194.23 194.34 194.53 194.22 193.48 U=1.3m Ka sin os tra ße % & 52 & ss 193.42 Kr=4m U=1m Kr=8m 16 % Ri de de Ri .3 ,0 & Ki d un 191.04 ß- 191.00 Fu OK Pultdach 197.85 ke Bi ca g we d Ra Pa rk 186.46 186.44 R id e 50 Oberleitungsmast 22 ,1 6 0 5,0 & ca Ta xi 46 D ra in rin ne 2 4,5 rk 42 38 ,0 5 193.00 193.00 Pa First 211.49 44 y cit lo Ve 40 2 3,9 3 Tr 3,9 2 2,2 3 572 60 Fahrradstellplätze überdacht (18 Leihräder) 2,2 3,9 2 193.00 2,2 1 15 3 S /3 t g . 3 Grü 37 3,9 2 2,2 3 182.67 ep pe na nl ag e se ulis ne K 197.08 198.32 First 217.60 First 218.52 63 4260 Platten Traufe\P214.47 Traufe 215.02 Traufe 216.39 3991 First 218.46 198.14 Traufe 215.10 Kr=3m UK Durchfahrt 201.96 198.29 198.08 U=0.5m 198.34 198.36 64 4259 Platten 198.27 198.16 198.00 198.28 198.27 197.96 198.16 198.10 198.02 198.06 198.62 198.61 198.52 198.21Natursteinpflaster 6 5/6 9 STADT AACHEN 198.49 198.58 66 1256 1125 1467 198.24 198.54 Po 198.51 Kr=4m l U=0.8m Traufe 215.11 198.49 198.44 198.65 1127 199.95 70 Stahlbrücke 4261 1266 s Bu Hauptbahnhof Südausgang 56 2772 25 74 193.93 193.92 s 4266 4265 73 Bu 76 2317 75 54 4268 Städtebauliche Vorstudie Umgebungsplan M: 1:1000 a 76 a 46 77 78 /7 9 2332 52 4272 17 1041 46 b 80 4271 199.71 4267 81 3 19 Bu 37 ch rts c 46 1040 4264 er eid 84 St 4273 85 4263 1548 - Keine amtliche Standardausgabe /by-2-0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) Dienste © LAND NRW (2017) - Lizenz dl-de gen der jeweils zugrundeliegenden n die Nutzungs- und Lizenzbedingun Für Geodaten anderer Quellen gelte ra 86 21 ße 692 23 89 48 1885 18 4270 44 35 87 88 4262 1124 /8 50 82 16 000 72 91 816 690 20 93 1592 1255 42 27 598 33 2387 1898 94 1899 687 95 2820 22 818 29 98 4269 /3 1 40 1893 24 686 2388 715 20 40 60 34 2255 38 2 10 422 10 2256 2211 1315 0 2270 29 97 0 10 32 922 7.8.2017 14:19 26 99 /2 8 2087 36 1125 36 b 1283 27 1607 30 2254 /3 2 408 Bearbeitung: RaumPlan, Aachen Datum: 23.11.2017 38 a 27 34 2108 40 80m gsmas Anlage 3 First 199.00 4885 First 199.01 182.38 Fuß 4882 First 199.02 weg Rad d n u 3 ,0 195.10 4 Taxistellplätze 4 Behindertenstellplätze 3 Kiss & Ride Stellplätze 4250 A ug Aufz B 4253 3, 92 193.39 Traufe 198.11 Kr=8m193.40 192.58 U=1.6m 192.46 192.66 4, Traufe 194.53 Kr=13m 192.42 35 192.50 193.41 U=1.7m 192.44 192.42 192.51 192.81 192.52 192.58 192.43 192.52 192.42 192.19 Traufe 198.10 192.82 193.08 192.67 186.22 OK Geländer 195.10 191.98 192.71 192.81 186.29 Kr=6m Traufe 198.10 192.52 191.99 Traufe 197.71 192.66 OK Geländer 195.16 U=1.1m 192.20 193.54 193.46 192.93 192.55 186.28 192.60 192.82 190.32 192.49 Rasengittersteine 193.49 193.82 192.22 192.79 190.52 192.22 192.48 190.72 193.82 Traufe 197.69 Kr=10m Kr=15m 192.47 186.31 192.82 Kr=13m 192.29 192.45 193.01 U=2m U=1.8m 190.85 193.82 193.45 U=1.5m Traufe 198.10 192.12 Kr=8m 192.37 192.56 193.29 192.38 194.28 EFH 193.50 191.05 U=1.5m Kr=6m 193.39 192.11 193.46 192.24 U=1.1m 192.29 186.31 193.81 193.42 Kr=5m 193.44 192.11 193.97 Kr=14m 191.34 Kr=7m Kr=3m U=1.1m 193.84 193.53 193.47 Kr=8m U=2.1m 191.86 193.54 U=0.8m Kr=8m 193.41 U=0.9m 193.75 U=0.8m Oberleitungsmast zweistämmig 193.23 U=1.3m Traufe 198.12 191.84 191.41 Kr=6m 190.49 195.06 Verbund Kr=7m U=1.1m 190.65 Kr=7m 192.05 191.82 191.85 193.82 195.05 pflaster 4883 Traufe 203.21 U=1.3m 191.62 Kr=12m 193.52 186.43 NatursteinU=1.6m 194.63 191.32 191.70 Traufe 198.11 U=1.5m 193.52 pflaster Kr=7m 194.91 194.45 191.89 193.81 Kr=7m 193.42 193.44 U=1.4m 195.03 U=0.7m 191.84 193.54 25 196.79 194.97 193.44 193.44 193.81 ,0 Kr=4m Kr=15m 193.54 190.94 191.92 Signal 3 192.32 U=1.8m U=1.2m 193.34 193.31 193.90 191.94 4667 195.10 Kr=7m Kr=8m 186.38 Kr=8m 192.26 U=1.3m 195.71 U=0.9m 196.90 U=0.9m zweistämmig Verbu 190.81 Kr=15m 193.54 ndpfla U=1.8m 193.52 Kr=4m Traufe 208.31 194.26 Kr=7m UK Durchfahrt 196.42 ster 193.82 193.55 Traufe 208.23 195.51 U=0.5m-3 U=1.1 U=1m 191.77 Kr=7m Kr=7m Verbund193.56 193.54 U=1.9m 193.79 193.48 Kr=7m zweistämmig 193.56 193.55 pflaster U=0.9m zweistämmig 193.66 Traufe 201.43 191.95 Kr=9m 193.31 193.37 193.76 193.88 Kr=7m 193.88 193.48 U=1.5m Traufe 203.25 193.52 195.57 Traufe 197.28 Kr=3m 193.30 U=1.3m 193.62D 193.55 193.46 Verbund UK Durchfahrt 196.35 194.04 U=1.2m ra Kr=5m First 211.41 193.35 in pflaster First 198.68 193.35 193.70 rin Kr=4m OK Messrohr 195.41 zweistämmig 193.33 U=1.1m ne 193.40 U=0.7m Grundwasser193.41 Traufe 208.21 193.62 195.38 Traufe 197.17 messstelle Kr=12m First 213.82 Kr=8m Kr=10m Kr=3m 193.40 193.66 U=0.5m 195.50 U=1.2m EFH 193.84 U=0.9m U=1.1m 193.66 193.45 Kr=12m 193.79 UK Stahlträger 197.27 193.66 193.76 193.63 U=1.9m Kr=12m EFH 193.62 192.80 194.76 195.69 First 198.68 U=1.1m Traufe 208.25 191.64 Kr=6m 1998 195.43 U=0.7m 195.48 Traufe 203.71 Kr=6m OK Regenrinne 197.19 194.28 U=1.6m Kr=14m 196.24 196.25 4861 U=1.2 Kr=4m 4649 195.67 195.70 195.71 193.78 zweistämmig Asphalt U=1.4m 195.78 Traufe 207.62 193.01 First 213.82 196.60 First 211.40 Kr=15m Kr=12m 193.81 U=1.1m Kr=2m U=1.3m zweistämmig U=0.5m dreistämmig EFH 193.84 194.22 Kr=4m 5, 193.12 50 U=0.8m Traufe 207.79 197.49 192.09 4862 193.80 193.83 4257 dreistämmig 195.51 192.06 Kr=10m Kr=14m 193.78 Kr=7m 191.93 Platten U=1m EFH 194.22 U=0.6m U=0.8m 4, 193.43 197.50 50 zweistämmig Kr=11m 193.96 195.30 193.78 Kr=4m 193.36 196.06 U=1m U=0.6m 193.28 193.76 2, 195.78 00 193.50 193.34 193.30 First 211.42 195.58 Traufe 198.28 193.63 193.52 193.66 193.45 193.33 193.74 First 211.97 92 2, 23 182.67 3, 2, 92 3, 23 3, 92 2, 23 3, ity loc e V 193.00 52 ai nr in ne 4, 193.00 3, 0 .4 ,5 tra sin Traufe 211.81 972 196.56 Tr af o First 216.06 196.68 196.52 Traufe 213.04 .5 ,5 First 216.08 % Traufe 211.88 Traufe 200.55 196.49 0 ,0 198.16 4258 8 196.58 Traufe 200.55 Traufe 214.49 195.50 UK Durchfahrt 199.36 196.54 197.06 197.26 198.76 197.24 198.75 196.20 Ra 198.76 d 198.26 198.15 198.27 än ge First 217.59 r 198.31 198.32 196.63 UK Durchfahrt 199.32 r To Platten Traufe\P214.48 196.51 197.40 Traufe 211.85 196.39 196.56 196.37 196.34 196.64 2302 196.45 196.52 196.38 196.64 196.48 1106 196.46 196.69 Natursteinpflaster 196.68 196.67 196.66 197.12 196.82 196.78 1446 0 First 217.60 5 10 20 30 Platten Traufe\P214.47 Traufe 215.02 M: 1:500 First 216.27 197.08 Asphalt 197.07 197.21 197.03 Kr=1m U=0.2m 197.18 197.08 Traufe 215.02 First 218.52 4260 Vorentwurf Lageplan First 216.27 ßg L.S.Bunker 198.02 198.04 Traufe 211.88 Fu 196.63 & 198.01 198.04 Z KF Traufe 214.50 197.85 195.51 195.52 Traufe 211.83 196.64 u b a er m U unk B 198.72 197.78 2139 Traufe 211.86 196.44 EFH 197.26 4907 Hauptbahnhof Südausgang OK 198.02 196.48 Traufe 200.92 198.72 197.81 Traufe 211.84 First 216.06 196.54 197.20 197.18 197.34 197.37 os 52 198.52 196.52 STADT AACHEN Traufe 213.05 ca EFH 197.47 Ka Traufe 198.41 196.44 First 202.36 Traufe 213.05 Traufe 198.42 % Traufe 198.30 197.11 197.24 1237 973 ca 196.52 197.16 ße 50 196.03 Traufe 198.35 197.17 197.28 48 00 2, 50 4, 1 6,0 198.06 198.06 EFH 197.25 198.01 198.70 198.69 197.99 197.22 197.19 4908 195.29 Platten Traufe 213.03 195.15 197.17 197.99 974 194.25 194.20 195.02 Kr=12m U=1.1m 55 Kr=4m 192.53 U=0.8m 196.12 B5 7 Fu & 57 Kr=6m U=1.1m 191.00 OK Pultdach 197.85 ke Bi 54 192.01 Kr=6m U=0.8m 193.60 193.80 193.59 193.55 UK Durchfahrt 196.66 193.78 193.54 193.46 193.80 193.51 Traufe 207.80 Traufe 208.59 EFH 194.19 First 212.00 Naturstein193.78 Kr=5m pflaster 194.03 U=0.6m 193.73 193.97 193.75 194.21 193.95 193.87 193.94 194.18 194.04 194.00 Traufe 208.66 194.04 29 Kr=10m U=0.8m a u ß- Ra 6, 196.08 Traufe 198.41 54 nd 191.04 de Ri 63 186.44 Kr=4m U=0.6m Kr=5m U=0.7m 192.12 193.74 192.10 192.08 192.14 192.22 192.22 192.24 192.17 Traufe 199.86 Kr=2m 192.26 U=0.5m 192.28 193.16 0 192.44 192.35 4,5 192.38 192.35 OK Pultdach 201.16 192.45 192.42 192.92 192.75 Kr=6m 192.91 U=0.9m 192.89 192.80 192.80 Kr=6m Kr=7m 193.01 Traufe 200.22 U=1.3m U=1.2m 193.04 192.94 193.15 193.24 193.42 193.25 193.42 193.48 193.63 193.49 193.64 193.66 Kr=4m 193.79 193.64 193.82 U=1m 193.80 193.96 193.82 193.98 Kr=8m 193.95 194.12 193.48 193.98 U=1.3m 194.18 194.12 First 202.34 194.28 194.14 194.20 Kr=5m 194.40EFH 194.23 194.34 U=0.9m 194.22 194.53 194.61 EFH 194.69 194.23 194.69 194.70 194.72 194.62194.93 194.93 194.58 194.84 194.65 194.66 4962 195.00 194.92 % g e dw 191.04 Kr=5m U=0.6m r ca .3 ,0 Kr=7m OK Pultdach 197.87 191.80 U=1m 186.46 Pa % 192.09 de Kr=9m U=1.2m ,0 191.87 Ri Kr=6m U=0.7m % 193.80 & 186.22 Oberleitungsmast .2 ,5 de Ri .3 193.50 k& Ki ss 4963 Ri de Kr=6m U=0.6m % ,2 .1 a c ca 3989 191.86 & 00 191.74 Kr=10m U=0.9m 186.28 rk 5, Pa & Kr=9m U=1.2m Städtische Flächen mit Entwicklungspotential ca Ta xi Pa rk 186.57 186.29 de Ri 00 191.90 6, 187.14 186.96 22 00 186.36 ,1 6 5, 187.64 59 189.15 Dr 187.98 56 186.61 A Oberleitungsmast 60 Fahrradstellplätze überdacht (18 Leihräder) 61 572 ,0 5 92 Tr ep pe na nl ag e 2, 193.00 18 Park & Ride Stellplätze (bewirtschaftet) 23 1 15 3 S / 3 tg . 3 38 lisse u ne K Grü Anlage 9.2 Ausstattung B g erun äng Verl el n Tun First 198.98 Traufe 216.39 198.14 Traufe 215.10 UK Durchfahrt 201.96 198.29 198.08 Kr=3m U=0.5m 198.34 First 218.46 198.16 198.00 198.27 198.28 197.96 198.36 198.16 198.10 198.02 198.06 64 198.24 Platten 198.27 198.21 Natursteinpflaster 198.54 Po Kr=4m l 198.51 U=0.8m Traufe 215.11 198.49 198.44 198.65 4259 198.62 198.61 198.52 66 1467 9 /6 65 198.49 198.58 1127 199.95 1125 Bearbeitung: RaumPlan, Aachen Datum: 23.11.2017 40m Anlage 4 1:100 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 LEGENDE Neubau Bestand Bauzeitliche Planung Anlage 9.1 Abgabeexemplar Stand: 21.02.2018 Nr.: Planersteller Adresse: Bearbeitung Name (Druckschrift) Datum Datum: Name (Druckschrift): Datum: Name (Druckschrift): gezeichnet 12/2017 Wagler bearbeitet 12/2017 Kellerhoff 12/2017 Bey Unterschrift Projekt: Hauptbahnhof Aachen Datei : Plan Nr. : Schnitte Planinhalt: Vorentwurfsplanung Schnitte Plan-Nr.: Datei: 2.02 1:100 Strecken-Nr.: 2600 Stations-km: Speicherdatum: 21.02.2018 (NWagler) Druckdatum: 22.02.2018 70,202 Anlage 5 Materialbeispiel Betonfertigteile vorgehängte Fassade Materialbeispiel Wandhandlauf / Beleuchtung Perspektivische Darstellung Treppenanlage - ohne Überdachung Materialbeispiel Betonfertigteile Treppe STADT AACHEN Hauptbahnhof Südausgang Vorentwurf Perspektiven / Materialien Perspektivische Darstellung Treppenanlage - mit Überdachung Bearbeitung: RaumPlan, Aachen Datum: 29.01.2018