Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
290363.pdf
Größe
7,4 MB
Erstellt
02.03.18, 12:00
Aktualisiert
19.03.18, 07:45
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 7,4 MB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage FB 36/0256/WP17 öffentlich Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Fachbereich Umwelt Beteiligte Dienststelle/n: Fachbereich Kinder, Jugend und Schule 02.03.2018 Aufwertung Spielplatz Tannenallee in Aachen - Oberforstbach Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 20.03.2018 21.03.2018 Kinder- und Jugendausschuss Kenntnisnahme Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster / Walheim Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und empfiehlt, den Spielplatz Tannenallee aufzuwerten. Die Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und fasst den Ausführungsbeschluss für die Herstellung der öffentlichen Grün- und Spielplatzfläche „Tannenallee“ in Aachen-Oberforstbach. Vorlage FB 36/0256/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 09.03.2018 Seite: 1/4 finanzielle Auswirkungen investive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Gesamt- Gesamt- Auswirkungen 2018 Ansatz 2018 2019 ff. Ansatz 2019 ff. bedarf (alt) bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 349.600,00 € 0 1.048.800,00 € 190.000,00 € 190.000,00 € Ergebnis 0 349.600,00 € 0 1.048.800,00 € 190.000,00 € 190.000,00 € + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben / keine Deckung ist gegeben / keine ausreichende Deckung vorhanden ausreichende Deckung vorhanden -Verschlechterung konsumtive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Folgekosten Folgekosten Auswirkungen 2018 Ansatz 2018 2019 ff. Ansatz 2019 ff. (alt) (neu) Ertrag 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 199.600,00 € 0 598.800,00 € 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal/Sachaufwand + Verbesserung / -Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben / keine Deckung ist gegeben / keine ausreichende Deckung vorhanden ausreichende Deckung vorhanden Die finanziellen Auswirkungen setzen sich zusammen aus dem PSP-Element 5-130101-900-03100300-1 „Spiel- und Bolzplätze“ in Verbindung mit der Kostenart 78310000 „Erwerb von Vermögensgegenständen über 410 € netto“ mit einem Haushaltsansatz für das Haushaltsjahr 2018 in Höhe von 150.000,00 € und mit der Kostenart 78350000 „Investitionsauszahlungen für Festwerte“ mit einem Haushaltsansatz für das Haushaltsjahr 2018 in Höhe von 199.600,00 €. Für die Herstellung der öffentlichen Grün- und Spielplatzflächen „Tannenallee“ in AachenOberforstbach werden die Gesamtkosten auf 190.000,00 € geschätzt, die sich aus 57.000,00 € für Spielgeräte mit dazugehörigem Fallschutz und 133.000,00 € für die Anlage einer Drainage und die Herstellung einer barrierefreien Zuwegung und hiermit verbundene Erdarbeiten zusammensetzen. Analog werden bei dem konsumtiven PSP-Element 4-130101-928-3 „Spiel- und Bolzplätze“ bei der Kostenart 52560000 „Aufwand für Festwerte“ ebenfalls Mittel in Höhe von 133.000,00 € benötigt. Vorlage FB 36/0256/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 09.03.2018 Seite: 2/4 Erläuterungen: Seit längerem besteht der Wunsch der vielen im Ortsteil Oberforstbach lebenden Familien nach einer Verbesserung oder Umgestaltung des Spielplatzes „Tannenallee“. In Abstimmung mit dem Bedarfsträger Fachbereich Kinder, Jugend und Schule wurde nun die Umgestaltung des Spielplatzes durch den Fachbereich Umwelt geplant. Der Spielplatz Tannenallee mit einer Größe von 5120 m² ist der einzige im Ortsteil Oberforstbach. In seinem Einzugsbereich leben derzeit 459 Kinder in den folgenden aufgelisteten Altersgruppen: 147 Kinder im Alter von 0-3 Jahren 99 Kinder im Alter von 3-6 Jahren 145 Kinder im Alter von 6-10 Jahren und 68 Kinder im Alter von 10-14 Jahren (Zahlen von 2017). Auf dem Spielplatz stehen heute eine Doppelschaukel mit Holzhäcksel als Fallschutz, eine Wippe, ein Karussell, zwei Wippetierchen in einem großen Sandkasten sowie eine Tischtennisplatte. Desweiteren befinden sich auf der Rasenfläche zwei Fußballtore. Die Fläche kann aufgrund der staunassen Böden nur in trockenen Wetterperioden genutzt werden. An der tiefsten Stelle der Fläche befindet sich ein eingefriedetes Biotop, in dem ständig Wasser steht. Das Highlight ist die Seilbahn, die jedoch nach einer Spielgeräteprüfung im Herbst 2017 stillgelegt wurde. Bis spätestens Anfang April soll diese repariert und wieder bespielbar sein. Ein Spielangebot für unter 3-jährige ist nicht vorhanden. Sitzmöglichkeiten sind gegeben. Der Spielplatz wird von der Tannenallee erschlossen. Der Platten- und Pflasterbelag ist in Teilen holprig und abgesackt. Bisher besteht keine Wegeverbindung auf dem Spielplatz von Süd-Ost nach Nord-West, die das Wohngebiet Föhrenweg mit der Tannenallee verbindet. Bei der im Herbst 2017 durchgeführten Bürgerbeteiligung wurden folgende Ideen und Anregungen vorgetragen:  Trockenlegung des Geländes um den Ballspielplatz  Wegeverbindung von Süd-Ost nach Nord-West  Spielangebot für Kinder unter 3 Jahre  Tisch- und Bankkombination, mehrere Bänke und Mülleimer  verschiedene Spielgeräte oder Spielgerätekombination Sämtliche Vorschläge wurden in der neuen Planung mit berücksichtigt. Planung Der erschließende Weg bleibt in seiner Lage bestehen. Er wird in Teilbereichen minimal erweitert und in ein barrierefreies harmonisches Wegekonzept mit aufgenommen. Durch die Herstellung eines neuen Pflasterweges werden die Pflegekosten reduziert. Die Sandspielfläche behält ihren Standort und wird durch den neu modellierten Hügel und die neue Wegeverbindung von Süd-Ost nach NordWest in eine geschwungene Form eingebettet. Der Hügel dient zum einem dem neuen Spielkombinationsgerät als Bindeglied, von wo aus eine Wackelbrücke das Gelände mit dem Vorlage FB 36/0256/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 09.03.2018 Seite: 3/4 Spielgerät verbindet. Ein beliebtes Ausstattungselement für Spielplätze ist die sogenannte „Flüsterblume“ (Telefon). Hierbei werden die Hügel durch ein unterirdisch verlegtes Rohr miteinander verbunden und ins Spielen mit einbezogen. Die Spielkombination „Aachen“ aus Stahl und Holz bietet ein vielfältiges Angebot, u.a. zum Klettern, Balancieren, Turnen, Rutschen, Chillen usw. Die Doppelschaukel bleibt an ihrem Standort, wird neu eingefasst und an den neuen Weg angebunden. Die Wippe wird restauriert und mit in die neue Sandfläche gesetzt. Im vorderen Sandspielbereich erhalten die Kleinkinder eine Minispielanlage „Maxburg“ und zwei Wippetierchen. Der Sandspielbereich wird entlang des Hügels durch Natursteinquaderblöcke eingefasst. Die Fläche zwischen Sandspielbereich und vorhandenem Biotop ist für den Bolzplatz vorgesehen. Hier muss eine Drainage gezogen werden, die dann das Bespielen zu jeder Zeit möglich macht. Eine Tisch-Bankkombination, mehrere Bänke und Mülleimer sind für den gesamten Spielplatz vorgesehen. Die Tischtennisplatte wird am Weg wieder neu aufgestellt. Die Bepflanzung besteht aus Bambus sowie weiteren Heckenelementen und ca. 10 Hochstämmen (Trauben-Kirsche und roter Spitzahorn). Der Entwurf wurde der Bürgervertretung und dem Fachbereich Kinder, Jugend und Schule im Februar vorgestellt und sehr begrüßt. Finanzielle Auswirkungen Die geschätzten Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 190.000,- Euro. Hierbei entfallen ca. 57.000,- Euro auf die Spielgeräte mit dazugehörigem Fallschutz. Der Großteil der Kosten in Höhe von ca. 133.000,- Euro entsteht bei der Anlage einer Drainage und der Herstellung einer barrierefreien Zuwegung und der hiermit verbundenen Erdarbeiten. Die Pflege und Unterhaltung des Spielplatzes wird durch die Umgestaltung erleichtert. Zusätzliche Folgekosten fallen nicht an. Anlage/n: Entwurf: Spielplatz Tannenallee Vorlage FB 36/0256/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 09.03.2018 Seite: 4/4