Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
291268.pdf
Größe
15 MB
Erstellt
07.03.18, 12:00
Aktualisiert
19.03.18, 07:40

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Kulturbetrieb Beteiligte Dienststelle/n: E 49/0048/WP17 öffentlich Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: 07.03.2018 Genehmigung der Niederschrift vom25.01.2018 (öffentlich) Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 22.03.2018 Betriebsausschuss Kultur Entscheidung Vorlage E 49/0048/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 09.03.2018 Seite: 1/2 Erläuterung: siehe Anlage Anlage/n: zu 3: PPP der Buchhandlung am Markt zu 4: PPP Dürer-Jahr zu 5: PPP Schenkung zu 9: Einladung Führung Suermondt-Ludwig-Museum Vorlage E 49/0048/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 09.03.2018 Seite: 2/2 Protokoll: Öffentlicher Teil zu 1 Eröffnung der Sitzung Beschluss 212/21/2018: Der Betriebsausschuss Kultur beschließt einstimmig, die Tagesordnung anzunehmen. zu 2 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Betriebsausschuss Kultur vom 28.11.2017 (öffentlicher Teil) Beschluss 213/21/2018: Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Niederschrift der Sitzung vom 28.11.2017 einstimmig an. zu 3 Vorstellung/Anhörung der Buchhandlungen Buchhandlung am Markt, Trierer Straße 788, 52078 Aachen und Buchhandlung-Backhaus, Jakobstraße 13. 52064 Aachen als Preisträger des Deutschen Buchhandlungspreises 2017 Antrag der Fraktion GRÜNE vom 09.10.2017 Beschluss des Betriebsausschusses Kultur vom 28.11.2017 Herr Olaf Müller erklärt, dass die Buchhandlung Backhaus sich für die heutige Vorstellung entschuldigt hat. Mit Hilfe einer PowerPointPräsentation stellt sich Frau Wolff-Rohé von der Buchhandlung am Markt vor. Es folgen Wortmeldungen von Ratsfrau Reuß, Ratsfrau Epstein und Frau Luzcak. Beschluss 214/21/2018: Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Vorstellung der Buchhandlung am Markt, Trierer Str. 788, 52078 Aachen als Preisträger des Deutschen Buchhandlungspreises 2017 einstimmig zur Kenntnis. zu 4 Sachstand Dürer-Jahr 2020 Es folgt eine ausführliche PowerPointPräsentation durch Herrn van den Brink, Herrn Prof. Pohle und Herrn Dr. Beitin. Die Beigeordnete, Frau Schwier, bezeichnet die intensive Zusammenarbeit der Häuser als sehr gut. Sie erklärt, dass die 100.000 kalkulierten Besucher sehr konservativ gerechnet wurden und berichtet über die Vorstellung des Projektes im Verwaltungsvorstand. Darüber hinaus informiert sie über den Zeitplan sowie die Finanzierung gemäß der Vorlage der PowerPointPräsentation. Herr Olaf Müller berichtet, dass das Delta in Höhe von 610.000 Euro im Verwaltungsvorstand vorgestellt und durch Frau Grehling akzeptiert wurde. Abschließend informiert Herr Müller über die Heiligtumsfahrt im Jahre 2021 und die damit verbundenen Möglichkeiten, die Dürer-Ausstellung zu positionieren. Die Fraktionen bedanken sich bei der Verwaltung für die Vorstellung des Projektes. Es folgen Wortmeldungen von Ratsfrau Reuß, Ratsherrn Pilgram, Ratsfrau Epstein, Frau Crumbach-Trommler, Ratsherrn von Hayn und der Vorsitzenden, Bürgermeisterin Dr. Schmeer. Die Beigeordnete, Frau Schwier, berichtet, dass z.Zt. Vorlagen und Anträge gefertigt werden. Unter Bezugnahme auf die Anmerkung von Ratsherrn von Hayn erklärt sie, dass der größte bauliche Aufwand im Suermondt-Ludwig-Museum erfolgen wird. Sie betont, dass dieser Aufwand nicht ausschließlich mit der Dürer-Ausstellung zusammenhängt, sondern es seit längerem erforderlich ist, die Maßnahmen für das Suermondt-Ludwig-Museum umzusetzen. Beschluss 215/21/2018: Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung einstimmig zur Kenntnis. zu 5 Schenkung von Dr. Zerlin, Meerbusch, an das Suermondt-Ludwig-Museum Es folgt eine PowerPointPräsentation von Frau Dr. Preising, die stellvertretend für Herrn Rief die Werke der geplanten Schenkung vorstellt. Es folgen kurze Wortmeldungen von Ratsfrau Reuß und Ratsfrau Beslagic-Lohe. Beschluss 216/21/2018: Der Betriebsausschuss Kultur empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen einstimmig, die Schenkung von Herrn Dr. Zerlin, Meerbusch, an das Suermondt-Ludwig-Museum anzunehmen. zu 6 Zuschussangelegenheiten Vergabe der Fördermittel für das Jahr 2018 (Kulturarbeit außerhalb städtischer Einrichtungen) KASTE Die Beigeordnete, Frau Schwier, weist darauf hin, dass es aufgrund der Fraktionsgespräche am 15.01.2018 eine Liste von Prüfaufträgen gibt, die seitens Herrn Olaf Müller und Herrn Takvorian abgearbeitet werden. Hinsichtlich der Nachfrage der Mieten verweist sie auf den nichtöffentlichen Teil, in dem hierüber berichtet wird. Ratsherr von Hayn verweist auf die Vorlage der Verwaltung sowie das Vorgespräch am 15.01.2018. Er kritisiert zahlreiche Punkte wie folgt: − in dem per Mail versandten Listen taucht zweimal der Begriff Große KAStE auf − z.T. handelt es sich um veraltete Listen − aus welchem Grund wurden die neuen Listen nicht in das Ratsinformationssystem eingearbeitet? − um die Zusendung der aktualisierten Listen musste mehrfach gebeten werden − die aktuellen Listen haben den Stand 16.01.2018, wurden aber erst am 25.01.2018 versendet − z.T. waren die Dateinamen falsch, was verwirrend war − die Zusendungsfrist gemäß Gemeindeordnung wurde nicht eingehalten, da die Listen erst am 25.01.2018 versendet wurden − es ist nicht nachvollziehbar, warum die offensichtlich falschen Listen versendet wurden − hinsichtlich der Mietverhältnisse habe er bereits im Mai 2016 angefragt. Zwischenzeitlich musste er 15-20 Erinnerungen tätigen. Er hat bereits einen Beschwerdebrief an den OB gerichtet. − das KAStE-System steckt seiner Meinung nach in einer Krise − am 15.01.2018 wurden nur ca. 2% an Umverteilungen vorgenommen − das System der KAStE ist erstarrt − mit Verweis auf die Änderung der Förderrichtlinien in 2015 wird offensichtlich die ehrenamtliche Arbeit nicht berücksichtigt − diesbzgl. werden falsche Auskünfte an KAStE-Empfänger getätigt − zu spät eingegangene Anträge sollten seiner Meinung nach nicht berücksichtigt werden, d.h, hier soll kein Geld gezahlt werden − darüber hinaus fasst er zusammen, dass seitens der Verwaltung ein äußerst schlechter Umgang mit den Unterlagen erfolgt. Herr Olaf Müller bestätigt die Aussage von Ratsherrn von Hayn, dass er mehrfach nachgefragt habe hinsichtlich der Mieten. Hierzu werde er im nichtöffentlichen Teil berichten. Herr Olaf Müller berichtet, dass die Umsetzung von dreijährigen Zuschüssen seiner Zeit als großer Erfolg wahrgenommen wurde. Diese bilden eine Planungssicherheit für die Zuwendungsempfänger. Wenn dies geändert werden solle, so sei hier eine politische Diskussion erforderlich. Hinsichtlich der vorgefallenen Pannen entschuldigt sich Herr Olaf Müller ausdrücklich. Er weist jedoch darauf hin, dass die Vorlage von einem kleinen Team bewältigt wird. Er bittet zu berücksichtigen, dass der Kulturbetrieb insgesamt aus jetzt 10 Geschäftsbereichen besteht; Fehler werden folglich immer passieren. Er sichert eine Verbesserung der Vorlagen zu. Hinsichtlich des von Ratsherrn von Hayn angesprochenen Ehrenamtes erklärt Herr Olaf Müller unter Bezugnahme auf Seite 3 der Richtlinien für KAStE und der dort genannten Richtlinien zur Berücksichtigung von bürgerlichem Engagement im Rahmen von Zuwendungen im Kulturbereich, dass gemäß Nummer 1 diese nur Anwendung auf Förderungen an Gemeinden hat, und diese seitens der Gemeinde an Kultureinrichtungen weitergeleitet werden, d.h., dass sich dieser Passus ausschließlich auf Zuwendungen von Zuschüssen des Landes bezieht. Er führt hier beispielsweise die KAStE-Gewährung im Jahr 2014 anlässlich des Karlsjahres an. Er betont, dass es sich bei KAStE ausschließlich um städtische Mittel handelt, so dass diese Richtlinie keine Anwendung findet. Hinsichtlich des KUKUK erklärt Herr Olaf Müller, dass dieser Punkt nicht im Detail geklärt werden konnte, hier jedoch ein Bericht im nächsten Betriebsausschuss erfolgt. Bzgl. Lothringair wurden die Mittel deutlich erhöht; darüber hinaus besteht die Möglichkeit an B03 heranzutreten. Herr Takvorian berichtet bzgl. des Zuschusses für Herrn Bögeholz, dass dieser mit einem Zuschuss in Höhe von 20.000 Euro einverstanden war, verbunden mit dem Versuch, parallel weitere Anträge bei anderen Zuschussgebern zu stellen. Hinsichtlich CulturBazar e.V. berichtet Herr Takvorian, dass insgesamt drei Anträge mit kleinen Zuschüssen gestellt wurden. Aufgrund von Beratungen mit CulturBazar wurde auf einen Antrag verzichtet und die Mittel hieraus auf die zwei anderen Anträge übertragen. Ratsherr Pilgram erklärt, dass auch er sehr verärgert sei. Auch er kritisiert, dass am 25.01.2018 insgesamt drei Mails mit sechs Dateien verschickt wurden. Darüber hinaus spricht auch er sein Unverständnis darüber aus, dass die Vorlage, die offenbar am 16.01.2018 erstellt wurde, erst am 25.01.2018 versendet wurde. Darüber hinaus verweist er auf den Leserbrief von Herrn Leuchter und den Umgang mit der Freien Szene. Auch Ratsherr Pilgram erklärt, dass man ein System mit anderer Wertschätzung benötige. Die Vorsitzende, Bürgermeisterin Dr. Schmeer, antwortet, an welchem Punkt es an Wertschätzung fehle. Sie verweist insbesondere auf die Drei-Jahresförderung. Frau Crumbach-Trommler erklärt, dass am 15.01.2018 ca. 10 Punkte verändert wurden. Sie erklärt, dass die heutige übermittelte Liste falsch ist. Nach ihrem Verständnis müsse die Vorlage durch den Betriebsleiter geprüft werden. Darüber hinaus kritisiert sie, dass sie erst am Abend des 23.01.2018 einen Brief der CDU über angedachte Änderungen erhalten habe. Sie bezeichnet dies als Zumutung. Insbesondere unter der Berücksichtigung, dass dies am 15.01.2018 besprochen werden konnte. Auch sie schließt sich der Meinung an, dass an dem System der KAStE Änderungen erforderlich sind. Frau Crumbach-Trommler betont allerdings die Wichtigkeit der Planungssicherheit. Ratsfrau Epstein schließt sich den Rügen ihrer Vorredner an. Darüber hinaus erklärt sie, dass sie einen Anruf von Herrn Bögeholz erhalten habe, der erklärte, er würde 30.000 Euro benötigen. Ratsfrau Reuß merkt an, dass der Grundsatz seit Jahren ist, klare Entscheidungen auf der Basis der KAStE-Richtlinien zu treffen. Sie hebt die Bedeutung der Drei-Jahresförderung hervor und bewertet diese als wichtigen und guten Schritt. Seinerzeit wurde auch geregelt, dass der Betriebsausschuss Kultur für die Entscheidungen hinsichtlich der großen KAStE zuständig sei; die kleine KAStE sei ausschließlich durch die Verwaltung zu regeln und zu entscheiden. Inzwischen erfolgt auch bei der kleinen KAStE eine Einmischung seitens der Politik. Ratsfrau Reuß erklärt, dass über die Veränderungen der Richtlinien diskutiert werden kann. Nur die Politik kann über die Änderungen der Richtlinien entscheiden. Sie äußert ihr Unverständnis, dass die Bedenken der Kritiker nicht bereits am 15.01.2018 geäußert wurden. Die Vorsitzende, Bürgermeisterin Dr. Schmeer, erklärt, dass die KAStE erstmals im Januar eines Jahres auf der Tagesordnung steht. Auch Frau Derichs weist auf diesen positiven Aspekt hin. Sie erklärt, dass alle zu spät eingetroffenen Anträge nicht bedient werden sollen; ansonsten sei auch juristisch mit Problemen zu rechnen. Ratsfrau Beslagic-Lohe verweist auf das Treffen am 15.1.2018 und spricht sich dafür aus, dass zu spät eingetroffene Anträge leicht bestraft werden sollen. Einen Ausschluss von Zuschussmitteln zu spät eingetroffener Anträge hält sie für nicht machbar. Herr Lauven verweist auf den Beschluss des Betriebsausschusses Kultur des letzten Jahres, wonach zu spät eingetroffene Anträge nicht berücksichtigt werden. An diesen Beschluss muss sich der Betriebsausschuss Kultur und die Verwaltung halten. Ratsherr Pilgram erklärt, dass es richtig ist, dass es diesen Beschluss gibt. Er verweist jedoch auf das Vorgespräch am 15.01.2018, wonach die zu spät eingetroffenen Anträge lediglich mit 50% der vorgeschlagenen Zuschusssumme berücksichtigt werden sollen. Frau Crumbach-Trommler weist auf die rechtliche Bindung an den Beschluss des Betriebsausschusses und spricht sich somit dafür aus, dass zu spät eingegangene Anträge nicht berücksichtigt werden. Auch evtl. Härtefälle wie die verspätete Antragsstellung aufgrund eines Todesfalles, dürfen hier keine Ausnahme bilden. Ratsfrau Reuß verweist auf die Tatsache, dass nach der Beschlussfassung des Betriebsausschusses Kultur bei allen Zuwendungsempfängern seitens der Verwaltung eine schriftliche Information über die Frist bzw. Nichtbezuschussung von verspätet eingegangenen Anträgen erfolgt ist. Herr Olaf Müller bestätigt, dass alle Zuwendungsempfänger seitens der Verwaltung entsprechend angeschrieben wurden. Frau Derichs beantragt für Position 12 der großen KAStE-Liste (Haus der Märchen und Geschichten, Jahresprogramm 2018) statt der vorgeschlagenen 4.000 Euro einen Zuschuss in Höhe von 5.000 Euro zu gewähren. Ratsfrau Reuß erklärt ausdrücklich, dass die Verwaltung bitte auch bei der kleinen KAStE die zu spät eingegangenen Anträge entsprechend ablehnt. Es folgt eine kurze Diskussion hinsichtlich der Nummer 19 der große KAStE-Liste (Spectra e.V., Herr Vincente Bögeholz), an der sich Ratsfrau Reuß und Ratsfrau Epstein beteiligen. Frau Luczak kritisiert die zahlreichen Rechtschreibfehler in der Vorlage der Verwaltung. Herr Olaf Müller sichert Besserung zu. Beschluss 217/21/2018: Der Betriebsausschuss Kultur beschließt bei 5 Gegenstimmen mehrheitlich einen KAStE-Zuschuss in Höhe von 5.000 Euro für das Haus der Märchen und Geschichten e.V. (Jahresprogramm 2018, s. Nr. 12 der großen KAStE-Liste). Beschluss 218/21/2018: Der Betriebsausschuss Kultur beschließt einstimmig, die KAStE-Förderungen für den KUKUK e.V. (Jahresprogramm 2018, siehe Nummer 22 der großen KAStE-Liste) in der nächsten Sitzung des Betriebsausschusses Kultur im März 2018 zu behandeln. Beschluss 219/21/2018: Der Betriebsausschuss Kultur beschließt bei drei Gegenstimmen mehrheitlich, dem Jakobshof/Südstadtkultur e.V. (Jahresprogramm 2018 inkl. Kimiko-Festival, siehe Nummer 24 der großen KAStE-Liste) für das Jahr 2018 keine KAStE zu gewähren, da der Antrag verspätet eingegangen ist. Beschluss 220/21/2018: Der Betriebsausschuss Kultur beschließt einstimmig, der GZM (Jahresprogramm 2017-2019, siehe Nummer 4 der großen KAStE-Liste) eine KAStE in Höhe von 26.000 Euro für das Jahr 2018 zu gewähren. Beschluss 221/21/2018: Der Betriebsausschuss Kultur beschließt einstimmig: Der Betriebsausschuss Kultur beschließt die in der Anlage vorgeschlagenen Zuschüsse (mit Ausnahme der o.a. Änderungsbeschlüsse für die Kulturarbeit außerhalb städtischer Institutionen und Einrichtungen, sowie die Ablehnungen für zu spät eingegangene Anträge im Bereich der kleinen KAStE). zu 7 Sachstandsbericht Freier Eintritt im Zeitungsmuseum Antrag zur Tagesordnung der Fraktion LINKE vom 10.01.2018 Ratsfrau Beslagic-Lohe kritisiert, dass erst nach vier Monaten aufgrund der Anfrage der Fraktion Die LINKE aus der Presse zu erfahren ist, dass sich die Eingangssituation entgegen dem Beschluss des Betriebsausschusses Kultur geändert hat. Sie äußert ihr Unverständnis darüber, dass der Betriebsausschuss Kultur vorab hier nicht informiert wurde. Sie kritisiert hier den Umgang der Verwaltung mit dem Betriebsausschuss Kultur. Herr Olaf Müller erklärt, dass am 25.07.2017 im Betriebsausschuss Kultur insgesamt acht Empfehlungen vorgelegt wurden. Hierin war u.a. enthalten, einen freien Eintritt für das Internationale Zeitungsmuseum zu ermöglichen. Seitens des Gebäudemanagement waren erhebliche Bedenken aufgrund des Denkmalschutzes formuliert. Der Umbau, der u.a. eine Glasabtrennung mit Tür im Innenbereich vorsieht, wird mit ca. 20.000 Euro kalkuliert. Aus diesem Grund hat die Verwaltung hier die Umsetzung gestoppt. Herr Olaf Müller entschuldigt, dass der Betriebsausschuss Kultur hier nicht vorab informiert wurde. Er sichert zu, dass hierzu detaillierte Informationen in der nächsten Sitzung des Betriebsausschuss Kultur erfolgen. Ratsherr von Hayn, Ratsherr Pilgram und Ratsfrau Epstein kritisieren das Vorgehen der Verwaltung. Ratsfrau Reuß kritisiert den Umgang mit der Verwaltung. Die Politik bürdet dem Kulturbetrieb jedes Jahr umfangreiche Aufgaben auf; hierfür wird aber kein neues Personal eingestellt. Frau Crumbach-Trommler erklärt, dass sie in der Vergangenheit immer wieder vor der Übernahme des Depots Talstraße sowie der Nadelfabrik gewarnt habe. Die Beigeordnete, Frau Schwier, berichtet hinsichtlich des Depots Talstraße, dass eine Nutzerversammlung stattgefunden habe. Die Reaktionen waren positiv; jedoch besteht auch hier Luft nach oben. Darüber hinaus verweist sie auf das heute vorgestellte Dürer-Projekt sowie die Kunst- und Wunderkammer im Suermondt-Ludwig-Museum. Sie bedauert die heutige Stimmung, die in Teilen sogar als aggressiv bezeichnet werden kann. Die Beigeordnete, Frau Schwier, weist noch einmal ausdrücklich auf die aktuellen Krankheitsfälle hin. Sie bittet alle Fraktionen um eine unmittelbare Kontaktaufnahme bei evtl. Problemen oder Kritik. Abschließend schlägt die Vorsitzende, Bürgermeisterin Dr. Schmeer, vor, dieses Thema in der Märzsitzung des Betriebsausschuss Kultur zu behandeln. Beschluss 222/21/2017: Der Betriebsausschuss beschließt einstimmig, den TOP „Sachstandsbericht freier Eintritt im Zeitungsmuseum“ in der Märzsitzung des Betriebsausschuss Kultur zu behandeln. zu 8 Getränkeangebot im Ludwig Forum verbessern Antrag zur Tagesordnung der Fraktion LINKE vom 09.01.2018 Es folgen kurze Wortmeldungen von Ratsfrau Epstein, Herrn Olaf Müller und Ratsherrn Pilgram. Beschluss 223/21/2017: Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung einstimmig zur Kenntnis. zu 9 Mitteilungen Herr Takvorian informiert kurz über das Schrittmacher Festival 2018. Herr Olaf Müller verweist auf die Tischvorlage hinsichtlich der Führung im Suermondt-Ludewig-Museum am 11.04.2018. Buchhandlung am Markt Aachen-Brand Buchhandlung am Markt Deutscher Buchhandlungspreis • „Mit dem Deutschen Buchhandlungspreis werden inhabergeführte Buchhandlungen mit Sitz in Deutschland ausgezeichnet, die ein literarisches Sortiment oder ein kulturelles Veranstaltungsprogramm anbieten, die innovative Geschäftsmodelle verfolgen oder sich im Bereich der Lese- und Literaturförderung engagieren.“ Buchhandlungspreis 2017 Leseförderung Schule und Kindergarten • Buchausstellungen • Buchvorstellungen für Schülerinnen und Schüler • Beratung bei der Auswahl von Kinder- und Jugendliteratur „Lieblingsbuchhandlung“ Aachener Krimitage Web • Webshop www.buchhandlungam-brander-markt.de • Facebook • Literaturblog www.lesetipp.net Ticketverkauf Ticketverkauf 1520 - 2020 Dürer – Karl V. Künstlerreisen Drei Ausstellungen in Aachen www.aachen.de Suermondt-Ludwig-Museum Dürers Reise nach Aachen und Antwerpen Centre Charlemagne Der gekaufte Kaiser – Karls V. Krönung und der Wandel der Welt www.aachen.de Ludwig Forum Künstlerreisen – Wege zw. Utopie und Scheitern in der zeitgenössischen Kunst Ein Ausstellungsvorhaben in 3 Häusern 07. Oktober 2020 - 10. Januar 2021 Anlass › Reise Albrecht Dürers nach Aachen 1520-21 › Krönung Karls V. am 23. Oktober 1520 jährt sich zum 500. Mal Struktur › Das SLM realisiert als Lead Partner flächen- und objektmäßig die größte der drei Ausstellungen › Das Centre Charlemagne und Ludwig Forum rahmen als Begleitausstellungen das Projekt ein. Organisation › Die Vorbereitung und Verwaltung des Vorhabens ist zentral beim Kulturbetrieb angesiedelt. › Beschränkt externes Personal Dürers Reise nach Aachen und Antwerpen - Hauptausstellung im SLM www.aachen.de Ausstellungskonzept Ein einzigartiger kulturhistorischer Bilderbogen Warum machte sich Dürer auf die Reise nach Aachen? • Kaiser Karl V. sollte ihm seine Apanage von 100 Thaler im Jahr bewilligen Was hat er auf seiner Reise gesehen? • Dürer führte als erster Maler ein Reisetagebuch • Anhand dessen soll mit einer Auswahl von ca. 120 Exponaten die Reise rekonstruiert werden • Neben Arbeiten auf Papier werden auch Gemälde, Skulpturen und Referenzwerke gezeigt. • Entstehungszeitraum: 1520 bis 1521 Exponatauswahl Zeichnungen Exponatauswahl Gemälde – Skulpturen – Referenzwerke Stand der Dinge Leihverkehr Schriftliche Zusagen: Birmingham – Barber Institute (1) Frankfurt a.M. – Städel Museum (4) London – British Museum (10!) Paris – Fondation Custodia (1) Wien – Akademie der bildenden Künste (1) Mündliche Zusagen: Antwerpen – Museum für Schöne Künste Berlin – Kupferstichkabinett Boston – Isabella Stewart Gardner Museum Dresden – Gemäldegalerie Alte Meister Florenz – Uffizien Gotha – Stiftung Schloss Friedenstein Karlsruhe – Staatliche Kunsthalle Lissabon – Museu Nacional de Arte antiga London – Windsor Castle Madrid – Museo del Prado Madrid – Museum Thyssen-Bornemisza Mailand – Pinacoteca Ambrosiana New York - Metropolitan Museum of Art Nürnberg – Germanisches Nationalmuseum Paris – Musée du Louvre und Sammlung Rothschild Washington – National Gallery of Art Wien – Albertina Der gekaufte Kaiser – Karls V. Krönung in Aachen und der Wandel der Welt www.aachen.de Historischer Kontext • Krönung Karls V. am 23. Oktober 1520 • Wahlkampf und Stimmenkauf bis dahin beispiellos • viele Quellen und erste bildliche Darstellungen • prunkvolle Fassade, aber Erosion des bis dahin gültigen Weltbilds • Epochenwende: Buchdruck (Medienrevolution), die Entdeckung Amerikas und Indiens (Globalisierung), Reformation, Handelskapital, Rolle des Kaisers... Abt. 1: Karl V. Abt. 2: Die Krönung Abt. 2: Die Krönung Abt. 3: Der Wandel der Welt Abt. 3: Der Wandel der Welt Stand der Dinge • Ausstellungskonzept wird weiter detailliert • erste Leihanfragen sind gestellt • Schwerpunkt der Ausstellung auf den Jugendjahren Karls, die er im wesentlichen in den Niederlanden (also dem von Dürer bereisten Raum) verlebte (Abt. 1) • Die Aachener Krönung als Themenfokus (Abt. 2), um die herum die großen Wandlungsprozesse thematisiert werden (Abt. 3). • Präsentation im Wechselausstellungsraum und in Teilen der Dauerausstellung des Centre Charlemagne Künstlerreisen – Wege zwischen Utopie und Scheitern in der zeitgenössischen Kunst www.aachen.de Kunsthistorischer Kontext • Zum Künstlertum gehörte schon immer das Reisen (Inspiration, Aufträge) • Im 19. Jh.: Italien; Anfang 20. Jh,: Afrika, Südsee • Im 21. Jahrhundert reist kaum eine Berufsgruppe so viel wie die der Künstler -> global unterwegs • Ausstellung fokussiert sich auf die Reise als künstlerisches Thema / Konzept -> Erfassung von (Um-)Welt • Auswahl an international bedeutenden Positionen • Auftrag an einen zeitgenössischen (jungen) Künstler bzw. Künstlerin, den Reiseweg Dürers über Fotografien / Video künstlerisch nachzuzeichnen › erstmalige Präsentation in Aachen › Bogen von Dürer zur Gegenwart Exponatauswahl Albrecht Dürer Herkules am Scheideweg (1498/99), Kupferstich, 32,3 x 22,3 cm Exponatauswahl AES+F The Feast of Trimalchio (2009), 3-Kanal-Video-Installation, Farbe, Ton Exponatauswahl Isaac Julien Paradise Omeros (2002), 3-Kanal-Video-Installation, Farbe, Ton Exponatauswahl Julian Rosefeldt Ship of Fools (2007), 4-Kanal-Video-Installation, Farbe, Ton Exponatauswahl Julian Rosefeldt Ship of Fools (2007), 4-Kanal-Video-Installation, Farbe, Ton Exponatauswahl Bas Jan Ader In Search of the Miraculous 1975 Christoph Brech aus der Serie: Seestücke 2004 Exponatauswahl Matthew Day Jackson aus der Serie: Bummer Tour 2006 Zeitplan April 2017 - Dezember 2018 Leihverkehr (Anfragen, Verträge, Restaurierungen) September 2017 – Dezember 2018 Finanzplanung (generell, Sponsorenanfragen) Sommer 2019 Ausschreibung(en) Transporte, Verlag Oktober 2019 – August 2020 Katalog, Kurz- und Kinderführer Organisation / Marketing weitere Schritte • Corporate Design • Präsentation auf der ITB im März 2018 • Schirmherrschaft • Sponsorenanfrage Finanzierung Gesamte Ausgaben 4,64 Mio. € Erträge 4,64 Mio. € Sponsoren 0,41 Mio. € Zuschüsse 2,31 Mio. € Ausstellungsbezogene Einnahmen 1,31 Mio. € Eigenanteil der Stadt Aachen 0,61 Mio. € Die Schenkung Z. 66 mittelalterliche Skulpturen und Schnitzereien 3 Gemälde 80 Klein- und Kleinstobjekte des Kunstgewerbes 6 Möbelstücke ca. 400 bemalte Fliesen (je 13 x 13 x 0,4 cm) Warum soll das SLM/die Stadt Aachen die Schenkung annehmen? a. eine der fünf Hauptsäulen der Museumsarbeit: Sammeln b. Fortsetzung einer Tradition: Entstehung des SLM aus Schenkungen/ Vermächtnissen von (Aachener) Bürgern c. Schärfung des Sammlungsprofils d. Hebung der Bedeutung der Sammlung/des Museums aufgrund der Qualität und der Anzahl der Objekte e. 17jährige Betreuung der Privatsammlung durch das SLM im Hinblick auf eine Schenkungsannahme („Abstoßen von schlechter Qualität usw.“) f. finanzieller Aspekt: vergleichbare Ankäufe durch die Stadt AC/das SLM nicht möglich g. Schließung bestimmter Lücken in der Sammlung - thematisch, materialtechnisch, landschaftlich und zeitlich h. integrativer museumspädagogischer Akzent durch die Einbeziehung islamischer Kunst i. nur Übernahme einer Teilsammlung (Ablehnung der weitaus umfangreicheren Ikonen-Sammlung) j. geringer Platzbedarf (Kleinskulptur, Kleinobjekte Kunstgewerbe) Ecce homo Adriaen Isenbrant (um 1480/90 – 1551) tätig in Brügge um 1530 Öl auf Eichenholz Bildmaß : H 14 cm, B 13 cm Werkstatt Tilman Riemenschneider Heiligenstadt um 1460 – 1531 Würzburg) um 1510 Linde, H 75 cm Thronende Maria mit Kind, um 1220/30 Holz, mit Resten farbiger Bemalung und Vergoldung H 48 cm Büste einer Maria oder einer Heiligen (Fragment einer größeren Skulptur), Meister der van Eyck’schen Figuren (tätig in Lüttich) um 1430-1440 Walnuss, farbig bemalt und vergoldet 23,3 x 23,6 x 14,0 cm Kreuztragender Christus Werkstatt Jan Borman d. Ä. (nachgewiesen 1479 bis 1520 in Brüssel) Brüssel, um 1480/90 Walnuss, originale Bemalung und Vergoldung 42,2 x 30,4 x 9.7 cm Grablegungschristus/Schmerzensmann, Köln, um 1390 Linde, alte Bemalung, H 52,7 cm Stehendes Christuskind, Mecheln, um 1500 Laubholz (Walnuss?), Reste der originalen Bemalung, H 40,4 cm Koran 18./19. Jh. geprägter, teilvergoldeter Ledereinband 19 x 13,3 x 3,3 cm osmanischer Teller Iznik (Westanatolien) 17. Jh. glasierte, farbige Töpferware ∅ 30 cm M. T. Ciceronis, ORATIONVM VOLVMEN SECVNDVM Straßburg 1578 geprägter Einband (Bildnis Karl V. u. Kurfürst Moritz von Sachsen) 18 x 12,5 x 4,5 cm Herkules, sich an einen Felsen lehnend griechisch, 3.-1. Jh. v. Chr. roter Ton, H 11,3 cm Aphrodite Anadyomene (Fragment), griechisch, 3.-1. Jh. v. Chr. roter Ton, H 10 cm Provenienz: - Erwerb im belgischen, niederländischen und deutschen Kunsthandel sowie auf deutschen und österreichischen Auktionen - großer Teil der Skulpturensammlung bereits im Rahmen wissenschaftlicher Ausstellungskataloge bearbeitet und publiziert (1998 und 2011). Keine Restitutionsbefangenheit festgestellt. - Provenienzforschung im Rahmen der Standard-Inventarisierung - bei Feststellung eines Restitutionsanspruches Meldung bei Suchportalen, Kontaktaufnahme mit Erben bzw. Rechtsvertretern mit dem Ziel einer Einigung, ggf. Restitution Platzbedarf: Hauptsächlich Kleinskulptur bzw. Kleinobjekte. Verstauen im Hauptdepot (SLM) in Wandschränken: - 4 Gefache a (H x B x T) 50/40 x 116 x 60 cm (vorhanden). - 5 größere Skulpturen auf einem der größeren Skulpturen-Regalen im Hauptdepot des SLM (Platz vorhanden) Kunstgewerbe=Kleinstobjekte - Lagerung im Schrank mit 2 Gefachen a 30 x 98 x 36 cm (komplettes Kunstgewerbe + Bücher, Platz vorhanden) Lagerung der drei grafischen Blätter im Graphikdepot (SLM) Verpackung von 400 bemalten Fliesen in 7 längsrechteckigen KunststoffBlumenkästen (20 x 100 x 18 cm), Lagerung auf einem Metallregal im externen Depot Kleine KAStE 2018 - Beurteilungen E 49/4 (Rick Takvorian) lfd. Nr. Antragsteller Inhaltliche Anmerkungen E 49/4 8. Aachener Krimitage 2018 Erfolgreiche, kollekiv organisierte Literatur-Krimi-Reihe unter Federführung der Buchhandlung Schmetz am Dom. Jeder Veranstalter innerhalb der Reihe veranstaltet auf eigene Rechnung. Allgemeine Organisationskosten, Programmerstellung usw. fehlen. 12.000,00 € 2.500,00 € 2.000,00 € kein Antrag in 2017 Antrag: 13.11.2017 Eingang: 14.11.2017 10.500,00 € 3.500,00 € 2.000,00 € 1.500,00 € Mai 2018 Der Lyrik-Salon baut eine zunehmend wichtige Brücke im Bereich Lyrik zwischen den sogenannten östlichen und westlichen (Literatur)Welten . Hochkarätiges Programm. Antrag: 13.11.2017 Eingang: 14.11.2017 "Freier Eintritt für die Jugend" Wichtiger bewährter Bestandteil des Gesamtkonzeptes. 6.000,00 € 2.000,00 € 2.000,00 € 2.000,00 € Rathaus Krönungssaal Antrag: 02.11.2017 Eingang: 03.11.2017 TanztheaterMobil "heim@t" Thematisierung des Heimatbegriffs durch aktive (Kulturelle Bildung für Kinder und Gestaltung und Aufführungen in der Städteregion. Jugendliche) 15.05. - 15.11.2018 10.000,00 € 2.000,00 € 1.000,00 € NP CulturBazar e.V. Frau Margot Staerk Keltenstr. 20 5 52074 Aachen Festival "Auf dem Sprung - Junger Tanz im Dialog" (Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche) 01.06. - 15.10.2018 Mit dieser neuen Edition des Festivals 'Auf dem Sprung Junger Tanz im Dialog' wird weiterhin mit betont pädagogischen Ansatz einem überwiegend jungen Publikum ein breites Programm aus Vorstellungen, Workshops und Vorträgen angeboten. 40.000,00 € 2.500,00 € 1.000,00 € Tanztheater "MINI-A-TOUR" Herrn Alexander Bondarev 6 Frau Yulia Tokareva Roonstr. 8 52070 Aachen Tanzperformance für Kinder ab 4 Jahren "Vom Mond gefallen" Sehr schönes, hoch professionelles und fantasievolles Tanztheater mit eigens komponierter Musik für Kinder ab 4 Jahre. Ehemalige Mitglieder des bekannten Do-Theatres und eine Zusammenarbeit mit dem Aachener Singer/Songwriter Michael Witte. 9.035,00 € 3.000,00 € 2.500,00 € Die Aachener Kunstroute ist fest etabliert im Kalender der Kunstliebhaber der Aachener Region. Das Grundprogramm wird vom Kulturbetrieb bezuschusst. Hiermit wird, wie in den letzten Jahren, eine Sonderausstellung mit euregionalen Künstlern beantragt. 8.000,00 € 2.500,00 € 2.500,00 € 3.600,00 € 1.600,00 € 1.000,00 € NP Literatur Arbeitskreis Aachener Krimitage c/o Buchhandlung Schmetz am Dom 1 Frau Barbara Hoppe-Vennen Münsterplatz 7-9 52062 Aachen Deutsch-Arabischer Lyrik-Salon Fouad El-Auwad 2 Goffartstr. 54 52066 Aachen Kinder und Jugend Accordate / Kammermusik in Aachen e.V. 3 Frau Anna Kusen Klara-Fey-Str. 4 52066 Aachen CulturBazar e.V. Frau Margot Staerk 4 Keltenstr. 20 52074 Aachen Bildende Kunst Orga-Team der Aachener Kunstroute 7 Herr Heinrich Hüsch Mühlradstr. 3-5 52066 Aachen Darstellende Kunst Das Theaterbüro Herr Sven Bünemann 8 Hauptstr. 110 52134 Herzogenrath 21.09. - 12.10.2018 Deutsch-Arabischer Lyrik-Salon Gesamtkosten 2018 Stand: 16.01.2018 Projekt / Zeitraum beantragte Vorschlag Zuschuss VA-Ort 2018 Datum Summe 2018 E 49/4 2018 erhalten in /städt. Räume /Antrags2017 Eingang (bewilligt durch BaKu vom 15.03.2017) NP = Neues Projekt ganzjährig 2018 März - Dezember 2018 Ausstellung "Spektrum 2018" im Rahmen der 21. Aachener Kunstroute 28.09. - 30.09.2018 Proben u. Aufführungen Junges Theaterensemble mit Ziel, kulturell und Theaterstück "Red Poppy Flowers" gesellschaftlich relevante Eigenproduktionen regional Aufzuführen. Neues Stück heisst 'Red Poppy Flowers' Januar - Mai 2018 Thema: Resozialisierung, soziale Abstufung. Seite 1 Premiere: Ludwig Forum Aachen Begründung für Abweichung vom Antrag / Bemerkungen geändert nach Termin 15.01.18 Antrag: 14.11.2017 Eingang: 15.11.2017 geändert nach Termin 15.01.2018 2.000,00 € u. a. Ludwig Antrag: Forum Aachen 14.11.2017 Eingang: 15.11.2017 geändert nach Termin 15.01.2018 NP Antrag: 08.11.2017 Eingang: 08.11.2017 2.500,00 € Aula Carolina Theater 99 / Theater K. Antrag: 10.11.2017 Eingang: 10.11.2017 (per E-Mail) Antrag: 14.11.2017 Eingang: 14.11.2017 lfd. Nr. Antragsteller Kultur im Aachener Osten e.V. Herrn Frank Kreß 9 St.-Josefs-Platz 1 52068 Aachen Projekt / Zeitraum Inhaltliche Anmerkungen E 49/4 Die verlorene Ehre der Katharina Blum Das Chaostheater Aachen hat sich in den letzten Jahren mit sehr spannenden Inszenierungen von hochaktuellen und brisanten gesellschaftlichen Themen in der Aachener Theaterlandschaft hervorgetan. 'Katharina Blum' als Inhalt lässt Interssantes ahnen. 16.03. - 25.04.2018 Theater K. Herr Jochen Deuticke 10 Strüverweg 116 52070 Aachen Vom Ludwig Forum gewünschtes Theaterprojekt, inhaltlich Theaterprojekt "Kaspar" im Ludwig Forum Aachen zur passend zur Ausstellung 'Flashes of the Future'. Ausstellung "Flashes of the future" Mehrkosten durch Bewachung, Museumspersonal, Bewachung usw. im Ludwig Forum. Keine Finanzierung seitens des Ludwig Forums. 19.04. - 07.102.2017 Theater- und Konzertverein Aachen e.V. 11 Herrn Kurt Joußen Turpinstr. 135 52066 Aachen "Lennet Kann Das Musical Teil II" PHOSPHOR-THEATER Herr Raphael Fachner 12 Ringstr. 20 52393 Hürtgenwald Jahresförderung 2018 nonplusultra Herr Alexander Samsz 13 Passstr. 84 52070 Aachen COMICIADE Theater Jurakowa-Projekt Frau Tatjana Jurakowa-Faber Gesamtkosten 2018 beantragte Vorschlag Zuschuss VA-Ort 2018 Datum Summe 2018 E 49/4 2018 erhalten in /städt. Räume /Antrags2017 Eingang (bewilligt durch BaKu vom 15.03.2017) NP = Neues Projekt 18.800,00 € 7.800,00 € 2.000,00 € 1.500,00 € Antrag: 29.10.2017 Eingang: 03.11.2017 26.733,50 € 5.000,00 € 2.000,00 € Fortsetzung des erfolgreichen Musicals 'Lennet Kann' mit Schwerpunkt auf Öcher Liedern. Aufführungskosten im Eurogress sehr hoch. 74.000,00 € 5.000,00 € 0,00 € Phosphor-Theater arbeitet als freie professionelle heatergruppe. Große inhaltliche Bandbreite an Themen, sehr professionelle Inszenierungen. Neue Produktionist ein Stück für Kinde ab 8 Jahren mit dem Tabuthema Tod. 18.829,00 € 6.781,00 € 2.000,00 € Das alle zwei Jahre stattfindende internationale COMICIADE-Festival ist der Kunstform Comics und ComicZeichnern gewidmet. Alleinstellungsmerkmal 'Comic' im Aachener Raum. Bisher hohe Besucherresonanz. 32.500,00 € 12.000,00 € 2.000,00 € 9.900,00 € 7.500,00 € 1.000,00 € 1.000,00 € Antrag: 25.10.2017 Eingang: 26.10.2017 TanztheaterMobil (Kulturelle Wichtiger Bestandteil der kulturellen Bildung für Kinder, Bildung für Kinder u. Jugendliche) Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Aufführungen, 01.04. - 15.12.2018 Workshops, allg. tänzerische Erprobung unter fachlicher Anleitung. Starke tanzpädagogische Ausrichtung. 33.000,00 € 10.000,00 € 2.000,00 € 1.000,00 € Antrag: 14.11.2017 Eingang: 15.11.2017 Jahresprogramm 2018 (3 Ehrgeiziges und kreatives Musikprogramm mit Musikprojekte - Corner Schwerpunkt auf Jugendkultur, junge Musiker und auch Jam/Songwriter Abende, The Get auf Flüchtlingskultur. Auch regional betont. Up Jam, Dancehall Vibez, 1e Ausstellung: Kunst an der Ecke 21.000,00 € 7.500,00 € 2.000,00 € 2.000,00 € hauseigener Antrag: Veranstaltungsr 14.11.2017 aum Eingang: 15.11.2017 6.000,00 € 2.000,00 € 1.000,00 € 1.000,00 € 29.10.-04.11.2018 ganzjährig 2018 02.01. - 15.04.2018 Theaterstück "Märchen aus aller Welt. Japan" Beginn einer neuen Reihe mit Märchen aus aller Welt. NP Ludwig Forum Aachen 0,00 € Tanz CulturBazar e.V. Frau Margot Staerk 15 Keltenstr. 20 52074 Aachen Musik KingzCorner e.V. Herr Sebastian Walter Königstr. 46 16 52064 Aachen Antrag: 15.11.2017 Eingang: 15.11.2017 Antrag: 02.11.2017 Eingang: 03.11.2017 0,00 € Alter Schlachthof Aachen ganzährig 2018 Antrag: 14.11.2017 Eingang: 14.11.2017 ganzährig 2018 Jüdische Gemeinde Aachen K.d.ö.R. 17 Herrn Friedrich Thul Synagogenplatz 23 52062 Aachen "8. Musikfestival Phoenix 2018" 01.03. - 18.12.2018 Eine künstlerisch-politisch wertvolle und niveauvolle Begegnung der abendländischen und orientalischen (jüdischen und islamischen) Kulturen im Bereich der klassischen Musik. Hochkarätige Musiker - an ein breites Publikum gerichtet. Seite 2 geändert nach Termin 15.01.18 kein Antrag Klangbrücke / Antrag: in 2016 Ludwig Forum / 13.11.2017 StädteRegion eingang: 14.11.2017 14 Weststr. 94 52134 Herzogenrath Begründung für Abweichung vom Antrag / Bemerkungen Antrag: 09.11.2017 Eingang: 09.11.2017 (per E-Mail) keine Antragstellung für das Jahr 2017 erfolgt. geändert nach Termin 15.01.2018 lfd. Nr. Antragsteller Konzertduo "Terra musica" Frau Irina Dubuinskaye 18 Hünefeldstr. 31 52068 Aachen Art'n Schutz Orchester Frau Ulla Marks 19 Knöpgerweg 2 Projekt / Zeitraum Inhaltliche Anmerkungen E 49/4 Klassische Konzertreihe in der Klangbrücke (Altes Kurhaus) Bewährtes Konzept auf 'Konzert und Lesung' aufgebaut. Familien und Kinder als Zielpublikum. 01.01. - 31.12.2018 Neujahrskonzert 2019 01. u. 02.01.2019 Gesamtkosten 2018 beantragte Vorschlag Zuschuss VA-Ort 2018 Datum Summe 2018 E 49/4 2018 erhalten in /städt. Räume /Antrags2017 Eingang (bewilligt durch BaKu vom 15.03.2017) NP = Neues Projekt 3.110,00 € 2.450,00 € 1.000,00 € 1.000,00 € Klangbrücke - Antrag: Altes Kurhaus 13.11.2017 Eingang: 14.11.2017 Die wünschenswerte Forsetzung der Neujahrskonzerte soll zum ersten Mal im Ludwig Forum statt finden. Positiv zu bewerten. 4.570,50 € 2.500,00 € 2.500,00 € 2.500,00 € Ludwig Forum Antrag: 15.11.2017 Eingang: 15.11.2017 Ähnlich und in Zusammenhang zu sehen mit dem Antrag des Theater K, ist hier in Zusammenarbeit mit dem Ludwig Forum ein zeitgenössisches Konzert als thematisches Rahmenprogramm zur Ausstellunf 'Flashes of the Future' geplant. Es handelt sich um 2 Auftragskompositionen, die das 'Revolutionäre' der damaligen Zeit mit den innovationen von heute verflechten. Hier gibt es auch keine Finanzierung vom Ludwig Forum: 10.800,00 € 6.000,00 € 2.000,00 € NP Ludwig Forum Aachen Antrag: 12.11.2017 Eingang: 13.11.2017 12.500,00 € 5.000,00 € 0,00 € 1.000,00 € 20.500,00 € 2.500,00 € 2.500,00 € NP 4.500,00 € 1.500,00 € 750,00 € 750,00 € Antrag: 14.11.2017 Eingang: 15.11.2017 28.908,15 € 9.635,09 € 1.000,00 € NP Antrag: 15.11.2017 Eingang: 15.11.2017 9.161,57 € 1.500,00 € 1.500,00 € 1.500,00 € 52074 Aachen Gesellschaft für zeitgenössische Musik Aachen e.V. Frau Johanna Daske Kurhausstr. 1 20 52062 Aachen Sonderkonzert als Rahmenprogramm der Ausstellung "Flashes of the Future" im Ludwig Forum Aachen Frühjahr (vorauss. Mai) 2018 Floodlight Musicals e.V. 21 Kapuzinergraben 26 52062 Aachen Musical Gala kleine-freiheit77 Frau Marion Simons-Olivier Frau Dorothea Merkle 22 Wilhelmstr. 77 52066 Aachen It's music / Young Euregian Music Unter Schirmherrschaft der Kulturministerin findet dieses Festival / Nachwuchsfestival 3-tägige Festival mit jungen Ensembles, Chören und Musik (für Kinder u. Jugendliche) Orchestern in Aachen und der Euregio statt. Inhaltlich werden sowohl europäische Musiktraditionen wie auch 01.01. - 17.06.2018 Traditionen der Herkunftsländer beteiligter junger MusikerInnen thematisiert. Jazzclub Opera Herr Joseph Bayer 23 Judengasse 7 5062 Aachen 2 Konzertreihen: 1. JazzLive / 2. JoungJazz (6 Konzerte insg.) 10.2017 - 05.2018 Fortsetzung der JoungJazzer Reihe und der Aachen Live Konzerten mit Schwerpunkt auf euregionale MusikerInnen. ganzjährig 2018 Antrag: 15.11.2017 Eingang: 15.11.2017 Antrag: 15.11.2017 Eingang: 15.11.2017 Film und Medien Sonstiges LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs Dr. Jürgen Kippenhan 24 Jakobstr. 25 a 52064 Aachen Der Traum ist aus … oder? Die 68er und was von ihnen übrig bleibt (4 Vortragsabende/1 Diskussionsrunde) Veranstaltungsreihe in thematischem Zusammenhang mit der Ausstellung 'Flashes of the Future -Kunst der 68er…' im Ludwig Forum. Die Reihe sieht 4 Vortragsabende mit entsprechenden Diskussionsrunden in den Bereichen Politik, Philosophie, Gesellschaft und Kultur vor. vrs. 26.06. - 02.07.2018 Eine Welt Forum Aachen e.V. 32. Aachener Weltfest Frau Dr. Mona Pursey / Frau Beate 06.06. - 10.06.2018 25 Vossen An der Schanz 1 52064 Aachen Erneut werden aktuelle politische Themen bei der 32. Ausgabe des Aachener Weltfests aufgegriffen. Seite 3 Antrag: 13.11.2017 Eingang: 14.11.2017/ 15.11.2017 Begründung für Abweichung vom Antrag / Bemerkungen geändert nach Termin 15.01.18 lfd. Nr. Antragsteller Tuchwerk Aachen e.V. Herrn Andreas Lorenz 26 Stüverweg 116 52070 Aachen Zu spät eingegangene Anträge (nach dem 15.11.2017) Musik- und Theaterfreunde Aachen e.V. 27 Herrn Thomas Beaujean Panneschopp 9 B-4728 Hergenrath aixpertentheater Herr Michael Strack 28 Rathausstr. 23 52072 Aachen BBK Aachen / Euregio e.V. Herrn G. Walter 29 Adalbertsteinweg 123 cd 52070 Aachen Projekt / Zeitraum Inhaltliche Anmerkungen E 49/4 Erweiterung der Angebote im Tuchwerk Depot Bedeutende textilgeschichtliche Einrichtung - kreative Präsentation der Sammlung im Rahmen der 'Industriekultur' - dient auch weiterhin als Spielort für das Aachener Theater K. ganzährig 2018 Freitagsmusik in der Theresienkirche (Musik und Literatur) Gesamtkosten 2018 beantragte Vorschlag Zuschuss VA-Ort 2018 Datum Summe 2018 E 49/4 2018 erhalten in /städt. Räume /Antrags2017 Eingang (bewilligt durch BaKu vom 15.03.2017) NP = Neues Projekt 18.000,00 € 6.000,00 € 2.000,00 € 2.000,00 € Antrag: 24.09.2017 Eingang: 25.09.2017 Fortsetzung der traditionellen Freitagsmusik Theresienkirche. 2.400,00 € 500,00 € 250,00 € 500,00 € Weitere jährliche Produktion des Aachener Ensembletheaters. Keine Inhalte zum Stück. 4.510,00 € 1.510,00 € 400,00 € 17.210,00 € 4.010,00 € 750,00 € 1.500,00 € 453.567,72 € 120.286,09 € 42.650,00 € 25.250,00 € Begründung für Abweichung vom Antrag / Bemerkungen Antrag: 26.11.2017 Eingang: 27.11.2017 geändert nach Termin 15.01.18 geändert nach Termin 15.01.2018 ganzjährig 2018 Aufführungen der Produktion "Leise sonst schrei ich" 17.02. - 17.03.2018 Veranstaltungen u. Ausstellungen Der Ausstellungsbetrieb des BBK setzt mit ihrem für bildende Künstler Jahresprogramm spannende Akzente in Aachen im ganzjährig 2018 Ausstellungsbereich. Seite 4 0,00 € Klangbrücke Altes Kurhaus Antrag: 15.12.2017 Eingang: 18.12.2017 Antrag: 22.11.2017 Eingang: 23.11.2017 kein Antrag in 2017 gestellt geändert nach Termin 15.01.2018 geändert nach Termin 15.01.2018 lfd. Nr. Antragsteller Projekt / Zeitraum Inhaltliche Anmerkungen E 49/4 Gesamtkosten 2018 Seite 5 beantragte Vorschlag Zuschuss VA-Ort 2018 Datum Summe 2018 E 49/4 2018 erhalten in /städt. Räume /Antrags2017 Eingang (bewilligt durch BaKu vom 15.03.2017) NP = Neues Projekt Begründung für Abweichung vom Antrag / Bemerkungen geändert nach Termin 15.01.18 Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Aachen, 23.01.2018 Gestatten, Suermondt! Sammler, Kenner, Kunstmäzen (8.März- 17.Juni 2018) Sehr geehrte Mitglieder des Betriebsausschusses Kultur, anlässlich des 200. Geburtstages von Barthold Suermondt, dem herausragenden Aachener Ehrenbürger, durch dessen großzügige Schenkung von Gemälden die Gründung des heutigen Suermondt-Ludwig-Museums möglich wurde, zeigt das SLM ab dem 8. März 2018 eine große Schau bedeutender Werke seiner Sammlung. Diese befinden sich heute teils in Aachen und teils in den Staatlichen Museen zu Berlin, welche das Ausstellungsprojekt großzügig mit 50 Leihgaben unterstützen. Die Ausstellung und der begleitende wissenschaftliche Bestandskatalog stellen mit Barthold Suermondt einen der wichtigsten Kunstsammler und -kenner des 19. Jahrhunderts vor, der überregional einen ausgezeichneten Ruf genoss. In Abstimmung mit dem Kulturdezernat und der Betriebsleitung würden Peter van den Brink und ich uns freuen, Sie bei einer Führung durch Gestatten, Suermondt! Sammler, Kenner, Kunstmäzen am Mittwoch, 11. April 2018, von 17-18 Uhr begrüßen zu dürfen. Bitte melden Sie sich bis zum 26. März 2018 verbindlich telefonisch oder per E-Mail im Sekretariat des Suermondt-Ludwig-Museums bei Frau Gaby Jansen an. Gaby Jansen Tel.: 024147980-30 E-Mail: info@suermondt-ludwig-museum.de Mit freundlichen Grüßen Wibke Birth Wiss. Volontärin Suermondt-Ludwig-Museum Wihelmstraße 18 52070 Aachen Tel. 0241-4798021