Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
287569.pdf
Größe
1,5 MB
Erstellt
09.02.18, 12:00
Aktualisiert
12.03.18, 14:47
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0884/WP17
öffentlich
09.02.2018
Dez. III / FB 61/300
Bürgerantrag "Änderung der Linienführung der ASEAG-Busse im
Bereich der Haltestelle Rathenauallee in der Bayernallee"
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
20.03.2018
Bürgerforum
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Das Bürgerforum nimmt die Ausführungen zur Kenntnis und folgt der Empfehlung, keine Änderungen
im Linienverkehr vorzunehmen. Der Antrag gilt als behandelt.
Vorlage FB 61/0884/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.03.2018
Seite: 1/5
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 61/0884/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.03.2018
Seite: 2/5
Erläuterungen:
Es liegt ein Antrag zur "Änderung der Linienführung der ASEAG-Busse im Bereich der Haltestelle in
der Bayernallee" vor, siehe Anlage 1. Es wurden bereits vor dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017
zahlreiche Unterschriften gesammelt ("Protest gegen die Stilllegung der Haltestelle Rathenauallee in
Fahrtrichtung Aachen"). Gefordert wird mindestens eine halbstündliche Andienung der südlichen
Haltestelle Rathenauallee (Seite mit dem Fahrgastunterstand) über Kalverbenden in die Innenstadt,
auch abends.
Bereits im November 2017 waren die Antragstellerinnen als Vertreterinnen der Seniorenwohnanlage
bei der Verwaltung in der Angelegenheit vorstellig und schilderten ihr Problem. Daraufhin fand am
30.11.2017 ein Ortstermin mit Anliegern, Verwaltung und ASEAG statt, indem alle Argumente
ausgetauscht wurden. Die Verwaltung sagte eine Prüfung der Sachverhalte zu.
Die Verwaltung hat in Zusammenarbeit mit der ASEAG die Situation analysiert und alle Argumente
sorgfältig betrachtet. Nach Abwägung aller Belange besteht Einigkeit darin, das geänderte
Linienkonzept wie heute zu belassen. Entsprechend wurde das Anliegen beantwortet. Nun haben sich
die Interessenvertreterinnen direkt an das Bürgerforum mit demselben Anliegen gewandt.
Der Wunsch der Petententen lautet:
- Eine mindestens halbstündliche Bedienung der Haltestelle "Rathenauallee" von zwei Buslinien, auch
abends, die auf der Route Bayernallee - Kalverbenden geführt werden. Somit wird die Haltestelle mit
dem Fahrgastunterstand bedient.
Sachverhalt
Zum Fahrplanwechsel am 10.12.2017 erfolgten die umfangreichsten Umstellungen im Aachener
Busliniennetz seit vielen Jahren. Wichtige Maßnahmen für den betroffenen Bereich in Burtscheid
waren die Einführung des sogenannten CityTakt ("Alle 7,5 Minuten auf den Hauptachsen in die
Aachener Innenstadt"), die Verlängerung der Linie 51 ab Aachen Bushof über Hauptbahnhof und
Burtscheid bis Waldfriedhof sowie veränderte Linienführungen der Linien 1 und 21. Im Zuge der
Umsetzung ergaben sich dadurch Anpassungen der Linienführung im Bereich
Bayernallee/Kalverbenden, vgl. Anlage 2.
Das ÖPNV-Angebot hat sich an der Haltestelle „Rathenauallee“ moderat von drei auf zwei Fahrten in
der Stunde pro Fahrtrichtung reduziert. Vor dem Fahrplanwechsel konnten Fahrgäste in beiden
Richtungen die Innenstadt erreichen: Abfahrt auf der Nordseite mit der Linie 1 sowie Abfahrt auf der
Südseite (Standort des Fahrgastunterstandes) mit der Linie 21. Diese Situation ist im Linienverkehr in
Aachen nicht üblich und hat den Nachteil, dass das Netz besonders für Ortsunkundige unübersichtlich
und schwerer verständlich wird. Seniorinnen und Senioren aus dem Bereich Bayernallee wiederum
schilderten dabei die Möglichkeit, den Bus derart zu nutzen, dass sowohl bei der Hin- als auch bei der
Rückfahrt auf der Südseite ein-/ausgestiegen werden konnte und die Straße somit nicht überquert
werden musste.
Nach dem Fahrplanwechsel wird die Route über Kalverbenden nicht mehr befahren. Zukünftig steigen
Fahrgäste an der "Rathenauallee" in Richtung Innenstadt ausschließlich auf der Nordseite ein. Auf
dieser Seite ist der Gehweg mit ca. 2,4 m Breite schmaler als auf der anderen Seite (ca. 3,5 m) und es
steht dort noch kein Fahrgastunterstand.
Vorlage FB 61/0884/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.03.2018
Seite: 3/5
Vor dem Fahrplanwechsel stiegen an der Haltestelle Rathenauallee in Fahrtrichtung Kalverbenden
rund 65 Fahrgäste im Verlauf eines ganzen Tages ein. Sie müssen nun künftig von der anderen
Straßenseite einsteigen, um mit der Linie 21 in die Stadt zu fahren. Hier besteht tagsüber ein
halbstündliches Angebot, abends ab 19 Uhr stündlich. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die rd. 300
m entfernte Haltestelle "Bayernallee" mit CityTakt-Anbindung zur Innenstadt zu nutzen (abends 3 bis 4
Fahrten pro Fahrtrichtung). Hier wurde – entsprechend der im Nahverkehrsplan beschlossenen
Qualitätsvorgaben – das Angebot auf der „direkten, schnellen“ Achse entsprechend gebündelt und
ausgebaut. Gemäß den Qualitätsstandards im Nahverkehrsplan der Stadt Aachen wird eine
Luftlinienentfernung zu Bushaltestellen von maximal 300 m als eine gute Erschließung bewertet.
Bewertung
Aus Sicht der Verwaltung und der ASEAG ist die vorgebrachte Argumentation aus Sicht der
Petententen nachvollziehbar. In der gesamtstädtischen Abwägung ergeben sich jedoch keine
Sachverhalte, die zu einer Veränderung der Linienführung führen.
Die Kritik an der Lage des Fahrgastunterstandes wird sehr ernst genommen. Dieser soll zeitnah auf
die andere Straßenseite versetzt werden (siehe Anlage 3).
Für alle Fahrgäste ist die Querung der Straße zumutbar.
Die Verlegung einer Linie in die Straße Kalverbenden wird nicht befürwortet: Die Linien 11, 51 sowie
SB63 sind langlaufende Regionalbuslinien, die konzeptionell möglichst zügig auf den Hauptachsen
verkehren sollen. Es sind außerdem keine ausreichenden Zeitreserven (2-3 Minuten zusätzliche
Fahrzeit) in der Umlaufplanung für eine solche Verlagerung vorhanden. Die übrigen Linien in der
Robert-Schuman-Straße stellen ein verstärktes Angebot für den Schul- und Berufsverkehr dar,
verkehren nur in der Hauptverkehrszeit und werden teilweise in der Ferienzeit nicht angeboten. Sie
sind daher für die Führung durch Kalverbenden kaum interessant.
Aus der Straße Kalverbenden hat sich ein Anwohner gemeldet, der die Herausnahmen von Buslinien
aus Kalverbenden sehr begrüßt. Es werden - wie bereits vor Jahren von Anwohnern gewünscht geschwindigkeitsreduzierende Maßnahmen gefordert, die ohne Busverkehre nun angedacht werden
könnten.
Durch die neue Linienführung wurde die Übersicht des Liniennetzes und das Angebot für sehr viele
Fahrgäste in Burtscheid verbessert: Entlang der Hauptachse mit den für Burtscheid wichtigen
Bushaltestellen "Burtscheid" und "Marienhospital" liegen auch zahlreiche Schulstandorte, die durch
die Haltestellen "Bayernallee" und "Heißberg" nun im CityTakt erschlossen sind. Auch die
Anwohnerinnen und Anwohner in der Karl-Marx-Allee, Rathenauallee und umliegenden Straßen, die
an den Haltestellen "Karl-Marx-Allee" sowie "Vinzenzplatz" ein- und aussteigen, sind jetzt besser
erschlossen: sie können doppelt so oft (statt alle 60 Minuten nun alle 30 Minuten) in die Innenstadt mit
der Linie 21 fahren. Das Angebot an der Haltestelle "Rathenauallee" hat sich in einem vertretbaren
Maß reduziert. Die CityTakt-Haltestelle "Bayernallee" als ergänzende Alternative befindet sich im
nahen Umfeld.
Vorlage FB 61/0884/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.03.2018
Seite: 4/5
Die Haltestelle "Rathenauallee" samt Umfeld bedarf einer Umplanung im Rahmen der zur Verfügung
stehenden finanziellen und personellen Ressourcen. Die heutige Situation ist jedoch mit vielen
anderen im Stadtgebiet vergleichbar und wird entsprechend priorisiert.
Empfehlung
Nach Abwägung aller Belange empfiehlt sowohl die Verwaltung als auch die ASEAG, keine
Änderungen im Liniennetz in diesem Bereich vorzunehmen. Der Fahrgastunterstand wird umgesetzt.
Der Antrag gilt als behandelt.
Anlage/n:
Anlage 1: Bürgerantrag
Anlage 2: Liniennetz
Anlage 3: Neuer Standort des Fahrgastunterstandes
Vorlage FB 61/0884/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.03.2018
Seite: 5/5
Anlage 1, Seite 1
Anlage 1, Seite 2
Anlage 2
Liniennetz Burtscheid / Bayernallee
2018
2017
Anlage 3
Neuer Standort Fahrgastunterstand