Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
288742.pdf
Größe
82 kB
Erstellt
21.02.18, 12:00
Aktualisiert
26.02.18, 10:56
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Finanzsteuerung
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 20/0133/WP17
öffentlich
21.02.2018
Melanie Pütz
Ratsantrag Nr. 316/17 vom 18.12.2017 der Piraten Fraktion Aachen
"Vereinfachung von Wirtschaftsplänen bei den städtischen
Eigenbetrieben"
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
27.02.2018
Finanzausschuss
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Finanzausschuss nimmt die Erläuterungen zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung mit der
entsprechenden Umsetzung.
Der Ratsantrag Nr. 316/17 vom 18.12.2017 der Piraten Fraktion Aachen gilt als behandelt.
Vorlage FB 20/0133/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.02.2018
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Der Ratsantrag beinhaltet als wesentlichen Auftrag an die Verwaltung, die Wirtschaftspläne der
Eigenbetriebe einheitlich und strukturiert zu gestalten. Vor dem Hintergrund der organisatorischen
Selbstständigkeit der Eigenbetriebe und der aufgrund der Aufgabenwahrnehmung sehr divergenten
Struktur ist ein identischer Aufbau der Wirtschaftspläne nicht umsetzbar. Der geforderten Zielsetzung
des Ratsantrages kann aus Sicht der Verwaltung jedoch durch eine transparente Darstellung und
Vergleichbarkeit der wesentlichen Eckdaten des jeweiligen Wirtschaftsplanes entsprochen werden.
Entsprechend dieser Anregung der Politik wurde ein einheitliches Deckblatt für die Wirtschaftspläne
der Eigenbetriebe entworfen.
Ziel ist es, komprimiert einen Überblick über die wichtigsten finanziellen Parameter des jeweiligen
Eigenbetriebs zu verschaffen, um damit die Lesbarkeit der Wirtschaftspläne zu verbessern.
Das Deckblatt ist beschränkt auf die wesentlichen Eckdaten aus den Wirtschaftsplänen, wie z.B. das
Jahresergebnis, elementare Ertrags- und Aufwandsarten, Vermögensplan, Stellenübersicht,
Rückstellungen und die Entwicklung des Eigenkapitals.
Hierbei können einzelne Positionen bei Bedarf weiter unterteilt werden, ohne allerdings der
gewünschten Übersichtlichkeit abträglich sein zu dürfen.
Neben den Daten des aktuellen Wirtschaftsjahres enthält das Deckblatt ebenfalls die Werte des
letzten Jahresabschlusses und der mittelfristigen Planung.
Neben dem Ziel der Vereinfachung der Lesbarkeit der Wirtschaftspläne dient das Deckblatt zur
vollumfänglichen Abstimmung der Wirtschaftsplanung der Eigenbetriebe mit dem städtischen
Haushalt und seiner Dokumentation.
Neben den vereinheitlichten betrieblichen Daten enthält das Deckblatt entsprechend die Möglichkeit
für eine kurze Stellungnahme von Dezernat II, sofern diese für eine politische Beratung in den
Gremien erforderlich ist.
Anlage:
Einheitliches Deckblatt Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe
Vorlage FB 20/0133/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.02.2018
Seite: 2/2
Deckblatt zum Wirtschaftsplan 2018
geprüfter JA
2016
3.930.593,75 €
3.654.646,07 €
- €
- €
- €
275.947,68 €
1. Erfolgsplan
a. Erträge
Umsatzerlöse (ohne BKZ)
Zuweisungen
Aktivierte Eigenleistungen
Erträge aus Beteiligungen
Sonstige betriebliche Erträge
b. Aufwendungen
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Zinsaufwand
Sonstiger betrieblicher Aufwand
davon für tariflich Beschäftige
davon für Beamte
davon Verwaltungskostenbeitrag
Steuern
c. Jahresüberschuß / Jahresfehlbetrag
Jahresergebnis ohne Bkz
BKZ
Jahresgebnis mit Bkz
2. Vermögensplan
Erstattete Abschreibungen
Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen
Auszahlungen für die Tilgung von Darlehen der Stadt Aachen
Einzahlungen aus der Aufnahme von Darlehen bei der Stadt
investive Einzahlungen aus Zuschüssen
Saldo
3. Stellenübersicht
Tariflich Beschäftigte
Beamte
Auszubildende
= Summe Beschhäftigte
4. weitere Angaben
Angaben zum Jahresabschluss
= Stand des Eigenkapitals
Rückstellungen
davon Personalrückstellungen
davon Steuerrückstellungen
davon sonstige Rückstellungen
Stammkapital
Allgemeine Rücklage
Verlustvortrag
Jahresfehlbetrag -
Aachener Stadtbetrieb - E 18 (gesamt)
WP
WP
2017
2018
3.566.700,00 €
4.244.200,00 €
3.049.400,00 €
3.314.700,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
517.300,00 €
929.500,00 €
2019
3.488.550,00 €
3.268.550,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
220.000,00 €
Mittelfristige Planung
2020
3.590.550,00 €
3.300.550,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
290.000,00 €
2021
Bemerkung
3.713.550,00 €
3.350.550,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
363.000,00 € Einmalige städt. Zahlung 2018 für energet. Sanierung + Baumarbeiten Friedhof 770.000 €
65.353.704,06 €
21.638.488,29 €
33.964.644,09 €
32.933.309,57 €
1.031.334,52 €
3.009.153,64 €
392.084,18 €
6.299.886,63 €
947.000,00 €
49.447,23 €
65.305.000,00 €
21.394.000,00 €
34.225.100,00 €
33.088.300,00 €
1.136.800,00 €
3.010.300,00 €
372.000,00 €
6.237.300,00 €
545.100,00 €
66.300,00 €
67.407.900,00 €
22.110.400,00 €
35.015.700,00 €
33.856.200,00 €
1.159.500,00 €
3.068.500,00 €
352.000,00 €
6.782.100,00 €
795.500,00 €
79.200,00 €
66.657.800,00 €
21.516.700,00 €
35.294.500,00 €
34.117.200,00 €
1.177.300,00 €
3.300.000,00 €
332.600,00 €
6.133.800,00 €
795.500,00 €
80.200,00 €
66.694.600,00 €
21.552.600,00 €
35.443.600,00 €
34.261.400,00 €
1.182.200,00 €
3.132.000,00 €
313.100,00 €
6.173.100,00 €
795.500,00 €
80.200,00 €
66.851.300,00 €
21.630.100,00 €
35.543.600,00 €
34.361.400,00 €
1.182.200,00 €
3.130.000,00 €
293.600,00 €
6.173.800,00 € im Wesentlichen 2018 energet. Sanierung + Baumarbeiten Friedhof s.o.
795.500,00 €
80.200,00 €
-61.423.110,31 €
59.746.353,26 €
1.676.757,05 €
-61.738.300,00 €
59.221.500,00 €
-2.516.800,00 €
-63.163.700,00 €
62.557.800,00 €
-605.900,00 €
-63.169.250,00 €
62.571.600,00 €
-597.650,00 €
-63.104.050,00 €
62.573.000,00 €
-531.050,00 €
-63.137.750,00 €
62.573.000,00 € im Wesentlichen BKZ-Erhöhung Grün und Freiflächenpflege + Straßenunterhaltung ab 2018
-564.750,00 €
3.009.153,64 €
4.696.000,00 €
387.000,00 €
0,00 €
9.000,00 €
-2.064.846,36 €
3.010.300,00 €
4.552.000,00 €
387.000,00 €
0,00 €
30.000,00 €
-1.898.700,00 €
3.068.500,00 €
4.530.550,00 €
500.000,00 €
0,00 €
30.000,00 €
-1.932.050,00 €
3.300.000,00 €
5.169.070,00 €
500.000,00 €
0,00 €
30.000,00 €
-2.339.070,00 €
3.132.000,00 €
4.568.350,00 €
500.000,00 €
0,00 €
30.000,00 €
-1.906.350,00 €
644
15
23
682
644
14
21
679
1.000.000,00 €
5.973.713,10 €
- €
1.676.757,05 €
5.296.956,05 €
3.421.431,00 €
1.435.751,00 €
9.300,00 €
1.976.380,00 €
Kommentar / Notizen
662,5
15
28
705,5 k.A.
k.A.
3.130.000,00 €
4.563.250,00 €
500.000,00 €
0,00 €
30.000,00 €
-1.903.250,00 €
k.A.