Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
277647.pdf
Größe
2,7 MB
Erstellt
16.11.17, 12:00
Aktualisiert
19.02.18, 17:08

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Umwelt Beteiligte Dienststelle/n: FB 36/0233/WP17 öffentlich Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: 16.11.2017 Brandschutzbedarfsplan Stadt Aachen Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 12.12.2017 Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz nimmt die Ausführungen der Verwaltung zum Brandschutzbedarfsplan zur Kenntnis. Vorlage FB 36/0233/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 19.02.2018 Seite: 1/2 Erläuterungen: - Unterlagen folgen - Anlagen: Soll-Konzept Brandschutzbedarfsplan Vorlage FB 36/0233/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 19.02.2018 Seite: 2/2 Brandschutzbedarfsplan Stadt Aachen Auftaktpräsentation SOLL-Konzept 15.02.2018 Inhalt des Brandschutzbedarfsplans ▪ Analyse von Leistungskriterien der Feuerwehr ▪ Gefährdungs- und Risikoanalyse ▪ Schutzzieldefinition ▪ SOLL-Konzeptionierung Ziel Verabschiedung im politischen Gremium 2 Aktueller Projektstand ✓ Alle Feuerwehrhäuser begangen ✓ Einsatzkräfteverfügbarkeitsanalyse FF abgeschlossen und ausgewertet ✓ Fahrzeitsimulationen und Strukturanalyse ✓ Gefährdungs- und Risikoanalyse ✓ Auswertung der Einsatzdaten (Teilzeiten, Erreichungsgrad) ✓ Identifizierung von Aufgabenstellungen für SOLL ✓ Formulierung potenzieller Ansätze für SOLL 3 Kurzzusammenfassung IST-Zustand 4 Personalverfügbarkeit werktags tagsüber Personelle Leistungsfähigkeit der Löschzüge werktags 06:00 - 18:00 Uhr 4 Minuten ab Alarmierung 9 Minuten ab Alarmierung Abteilung Insgesamt (>9 Min.) Selbst. Trupp Staffel Gruppe Selbst. Trupp Staffel Gruppe Selbst. Trupp Staffel Gruppe (P) P - - - (P) P P (P) (P) P (P) P P P P P P P P P P (P) P - - (P) P (P) P P P P P P P P P P P LZ Verlautenheide P (P) (P) (P) - - P (P) (P) (P) P (P) (P) P - P P P P P P (P) P P P (P) P LZ Walheim (P) - - (P) (P) - P P P LZ Brand LZ Eilendorf LZ Haaren LZ Kornelimünster LZ Laurensberg LZ Mitte LZ Nord LZ Richterich LZ Sief - Einsatzkräfteanzahl nicht erfüllt P Einsatzkräfteanzahl erfüllt, aber nicht die benötigten Funktionen P Einsatzkräfteanzahl erfüllt und Funktionsanforderung erfüllt ( ) Knapp, oder nur mit Schichtarbeitern wahrscheinlich erfüllt 5 Personalverfügbarkeit sonstige Zeiten Personelle Leistungsfähigkeit der Löschzüge zu sonstigen Zeiten 4 Minuten ab Alarmierung 9 Minuten ab Alarmierung Abteilung Insgesamt (>9 Min.) Selbst. Trupp Staffel Gruppe Selbst. Trupp Staffel Gruppe Selbst. Trupp Staffel Gruppe P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P - - P P P P P P P P P P P P P P P P P P LZ Verlautenheide P P P P (P) P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P LZ Walheim P P P P P P P P P LZ Brand LZ Eilendorf LZ Haaren LZ Kornelimünster LZ Laurensberg LZ Mitte LZ Nord LZ Richterich LZ Sief - Einsatzkräfteanzahl nicht erfüllt P Einsatzkräfteanzahl erfüllt, aber nicht die benötigten Funktionen P Einsatzkräfteanzahl erfüllt und Funktionsanforderung erfüllt ( ) Knapp, oder nur mit Schichtarbeitern wahrscheinlich erfüllt 6 Ausrückzeiten Anzahl der Median 80% 10 >10 Einsätze (in min.) (in min.) Anteil der Einsätze je Ausrückzeit (in Minuten) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Gesamt BF Haupt 15% 56% 25% 3% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 3203 1,63 2,22 BF Nord 13% 61% 23% 3% 0% 1% 0% 0% 0% 0% 0% 1935 1,63 2,15 BF Süd 8% 28% 44% 15% 2% 1% 0% 1% 0% 0% 0% 466 2,25 2,97 Brand 0% 2% 0% 0% 4% 18% 40% 18% 11% 2% 4% 45 6,53 7,95 Eilendorf 0% 0% 0% 9% 30% 32% 17% 8% 4% 0% 0% 53 5,35 6,45 Haaren 0% 11% 4% 11% 24% 24% 11% 11% 0% 2% 2% 46 5,03 6,65 Kornelimün. 0% 0% 5% 10% 14% 10% 24% 5% 14% 10% 10% 21 6,30 8,93 Laurensb. 4% 0% 2% 0% 2% 8% 22% 22% 8% 12% 20% 50 7,65 10,01 Mitte 7% 7% 4% 2% 6% 9% 15% 25% 13% 7% 8% 261 7,15 8,43 Nord 3% 3% 5% 3% 2% 5% 20% 27% 19% 6% 11% 199 7,45 8,73 Richterich 0% 10% 10% 15% 25% 20% 5% 5% 5% 0% 5% 20 4,64 6,49 Sief 0% 0% 0% 0% 0% 14% 0% 57% 14% 0% 14% 7 7,48 9,23 Verlautenh. 10% 0% 0% 10% 10% 10% 30% 20% 0% 10% 0% 10 6,19 7,52 Walheim 38 4,76 5,98 7 3% 0% 3% 8% 50% 18% 8% 5% 3% 3% 0% Abdeckung des Stadtgebietes 8 SOLL-Konzept Ansätze und Diskussionsgrundlage 12 Vorgehensweise (1) Festlegung der Schutzzieldefinition  Bemessungsrelevantes Szenario für großstädtische Gebiete (2) Erarbeitung eines Umsetzungskonzeptes  Anpassung der Standortstruktur  Neuaufstellung der Funktionsstärken 13 SOLL-Konzept Schutzzieldefinition 14 Schutzzielstufe 1 - Erstmaßnahmen 15 Schutzzielstufe 2 - Ergänzung 16 SOLL-Konzept – Beginn der Umsetzungsphase Anpassung der Standortstruktur 17 Anpassung der Standortstruktur 18 Anpassung der Standortstruktur 19 SOLL-Konzept – Sukzessive Maßnahmen bis Ende der Umsetzungsphase Neuaufstellung der Funktionsstärke 20 Schutzzielstufe 1 – Bestandsituation 21 Schutzzielstufe 1 – Bestandssituation 22 Schutzzielstufe 1 – SOLL 23 Schutzzielstufe 2 – SOLL 24 SOLL-Konzept Zusammenfassung Umsetzungsphase 25 Funktionsbesetzung Fahrzeug Standort / Einheit IST SOLL-Umsetzungsphase Beginn Ende Führungsdienst E-Dienst Wache 1 1/1/0/2 1/1/0/2 1/1/0/2 R-Dienst Wache 1 1/0/0/1 1/0/0/1 1/0/0/1 D-Dienst Rufbereitschaft 1/0/0/1 1/0/0/1 1/0/0/1 Hilfeleistungslöschfahrzeug 1 Basislöschzug 1 1/1/3/5 1/1/3/5 1/1/3/5 Hubrettungsbühne (HRB) Basislöschzug 1 0/0/3/3 0/1/2/3 0/1/2/3 Tanklöschfahrzeug Basislöschzug 1 Hilfeleistungslöschfahrzeug 2 Sonderzug 1/1/3/5 - - Sonderfahrzeuge Sonderzug 0/1/3/4 0/2/2/4 0/2/2/4 Hilfeleistungslöschfahrzeug Basislöschzug 2 1/1/3/5 1/1/3/5 1/1/3/5 Hubrettungsbühne (HRB) Basislöschzug 2 0/0/3/3 0/1/2/3 0/1/2/3 Tanklöschfahrzeug Basislöschzug 2 Wache I (Mitte) 0/1/1/2 Wache II (Süd) 0/1/1/2 Wache III (Nord) Hilfeleistungslöschfahrzeug Basislöschzug 3 1/1/3/5 1/1/3/5 1/1/3/5 Hubrettungsbühne (HRB) Basislöschzug 3 0/0/3/3 0/1/2/3 0/1/2/3 Tanklöschfahrzeug Basislöschzug 3 Sonderfahrzeuge Sonderzug 0/1/1/2 0/0/2/2 0/0/2/2 0/0/2/2 Wache IV (Südwest) 26 Hilfeleistungslöschfahrzeug Basislöschzug 4 1/1/3/5 1/1/3/5 Hubrettungsbühne (HRB) Basislöschzug 4 0/1/2/3 0/1/2/3 Tanklöschfahrzeug Basislöschzug 4 0/1/1/2 Gesamt ohne Führungsdienste 4/5/26/35 4/10/24/38 4/14/28/46 Gesamt mit Führungsdienste 7/6/26/39 7/11/24/42 7/15/28/50 Gutachterbüro FORPLAN Forschungs- und Planungsgesellschaft für Rettungswesen, Brand- und Katastrophenschutz mbH Kennedyallee 11, 53175 Bonn Dipl.-Ing. Manfred Unterkofler Projektleiter David Bormann, MSc. Sachverständiger für Brandschutz d.bormann@forplan.com Carsten Kreitz, MSc. Gutachter c.kreitz@forplan.com Tel.: Fax: Mail: 27 0228 91 93 90 0228 91 93 924 info@forplan.com