Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
287772.pdf
Größe
124 kB
Erstellt
13.02.18, 12:00
Aktualisiert
30.03.18, 21:11
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Fachbereich Personal und Organisation
Gebäudemanagement
Fachbereich Finanzsteuerung
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0462/WP17
öffentlich
13.02.2018
FB 45/400
Quartalsberichterstattung: Programm "Gute Schule 2020"
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
22.02.2018
07.03.2018
Schulausschuss
Rat der Stadt Aachen
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
1. Der Schulausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
2. Der Rat der Stadt Aachen nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage FB 45/0462/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.03.2018
Seite: 1/9
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Stand VN 2018
Planung
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2018
Bau
Fortgeschrie
Fortgeschrie
-bener
Ansatz 2019
-bener
Gesamtbedarf
Gesamtbedarf
ff.
Ansatz 2019
(alt)
(neu)
Ansatz 2018
ff.
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
5.846.000 €
5.846.000 €
10.618.200 €
10.618.200 €
20.928.300 €
20.928.300 € *
Ergebnis
5.846.000 €
5.846.000 €
10.618.200 €
10.618.200 €
20.928.300 €
20.928.300 €
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2018
Ertrag
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
ner Ansatz
2019 ff.
2018
2019 ff.
Folgekos-
Folgekos-ten
ten (alt)
(neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Die Haushaltsansätze wurden im Rahmen der Veränderungsnachweisung für 2018 ff. an den
voraussichtlichen Bedarf angepasst.
* nachrichtlich: Ansatzsumme 2017: 4.464.100 €
Vorlage FB 45/0462/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.03.2018
Seite: 2/9
Erläuterungen:
1. Ausgangslage
Der Schulausschuss hat in seiner Sitzung am 25.07.2017 den ersten Bericht der Verwaltung zum
Programm: „Gute Schule 2020“ zustimmend zur Kenntnis genommen (Vorlage FB 45/0403/WP17).
Über den Fortgang des Programms soll fortlaufend quartalsweise berichtet werden.
Die Ergebnisse der bisherigen Arbeitsgruppensitzungen Sub AG Finanzen, Sub AG Bau und Sub AG
Digitalisierung werden im Folgenden vorgestellt.
2. Ergebnisse aus der Sub AG Finanzen
Voraussichtlich erfolgt der Mittelabruf für das Jahr 2017 seitens des Fachbereiches Finanzsteuerung
zum Ende des Kalenderjahres 2018. Die Anpassung der Haushaltsansätze erfolgte im Rahmen der
Veränderungsnachweisung für den Haushalt 2018.
3. Ergebnisse aus der SuB AG Digitalisierung
Im Juli und September 2017 haben für alle Schulen Informationsveranstaltungen stattgefunden, in
denen die Verwaltung über die geplanten Maßnahmen zur Digitalisierung und Ausstattung mit
Präsentationstechnik im Rahmen des Förderprogramms informiert hat.
3.1 Ausbau Netzinfrastruktur
LAN:
In den Gymnasien und Gesamtschulen wurden die Glasfaserverkabelungen (sog. InhouseVerkabelungen) inzwischen fertiggestellt.
Bei den Haupt-, Real- und Förderschulen ist der Ausbau bereits projektiert. Der Ausbau in den
Grundschulen ist im Anschluss vorgesehen.
WLAN:
Die Ausleuchtung der Gymnasien und Gesamtschulen wurde beauftragt und größtenteils
realisiert. Ein Abschluss dieser Maßnahmen wird in den nächsten Wochen erwartet.
Die Ausleuchtung der Haupt-, Real- und Förderschulen wurde beauftragt. Mit den Arbeiten
wird in Kürze begonnen.
Die Beauftragung der notwendigen Leitungsarbeiten in den dafür festgelegten Pilotschulen
Rhein Maas Gymnasium und KGS Feldstraße sind abgeschlossen. Die erforderlichen
technischen Komponenten wurden bestellt und sollen möglichst noch vor den Osterferien
installiert werden. Die Inbetriebnahme durch die regio-iT ist in den Osterferien vorgesehen.
Vorlage FB 45/0462/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.03.2018
Seite: 3/9
3.2 Präsentationstechnik
Das Euregionale Medienzentrum hat auf Grundlage der bis dato eingereichten
Medienkonzepte der Schulen eine detaillierte Aufschlüsselung der hier zum Einsatz
kommenden Technik für die jeweilige Schule gefertigt. Zudem wurde hinsichtlich der
Präsentationstechnik eine standardisierte Geräteliste erstellt, die standortbezogen angepasst
werden kann.
Die benannten Pilotschulen
Kaiser-Karls-Gymnasium
KGS Feldstraße
werden nunmehr zeitnah ausgestattet.
Sobald die Ausstattung der Pilotschulen erfolgt ist, werden die anderen Schulen in der
Reihenfolge des Eingangs ihres Medienkonzeptes ebenfalls ausgestattet werden.
Derzeit liegen zwölf Medienkonzepte vor, von denen sechs inzwischen genehmigt wurden. Die
Umsetzung der einzelnen Maßnahmen wird möglichst mit anstehenden baulichen
Maßnahmen wie beispielsweise Modernisierungsmaßnahmen koordiniert.
4. Ergebnisse aus der Sub AG Bau
KGS Bildchen:
Nach erfolgter Beschlussfassung durch den Planungsausschuss am 18.01. 2018 soll
noch im Februar die Veröffentlichung über die EU-Bekanntgabe des geplanten
Planungswettbewerbs für den Neubau einer 1-zügigen Grundschule für die KGS Bildchen
erfolgen.
Für Mitte März ist dann das Auswahlverfahren für die Wettbewerbsteilnehmer
vorgesehen. Nach erfolgter Benennung der Teilnehmer werden dann voraussichtlich
Ende März die Wettbewerbsunterlagen verschickt.
GGS Montessori Schule Eilendorf:
Derzeit findet die Prüfung des Architektenangebotes durch das RPA statt. Die offizielle
Beauftragung der Planer findet voraussichtlich noch im Februar statt.
KGS Hanbruch:
Die Maßnahme „OGS-Ausbau“ an der KGS Hanbruch befindet sich in der
Genehmigungsplanung (Lph 4 HOAI). Derzeit finden weitere Feinabstimmungen mit
verschiedenen städtischen Dienststellen statt.
Vorlage FB 45/0462/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.03.2018
Seite: 4/9
Sanierung WC-Anlagen, Modernisierung Fachräumen, Modernisierung Innenräume:
Wie bereits in den vorangegangenen Ausschusssitzungen erläutert, kann es in dem
Bereich „Bau“ und „Digitalisierung“ aus bautechnischen, organisatorischen,
kostentechnischen, logistischen oder weiteren Gründen zu Umplanungen bzw.
Neufestlegungen oder auch zur Neuaufnahme oder Streichung von Baumaßnahmen
kommen.
Aufgrund erforderlicher Umplanungen der vorgesehenen Maßnahmen ist die zu Beginn
des Projektes „Gute Schule 2020“ vorgestellte Vorhabenliste überarbeitet worden.
Die Maßnahmen wurden entsprechend den definierten Maßnahmenblöcken und
ermittelten Kostenrahmen zusammengefasst und werden nach den vorgesehenen
Ausführungszeiträumen dargestellt.
Vorlage FB 45/0462/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.03.2018
Seite: 5/9
5. Berichtsraster
5. 1 Aktualisierte Prioritätenliste
Maßnahme
Planung
Umsetzung
Sachstand
Baumaßnahmen
WC-Anlagen
2017
2018
2019 - 2020
Innenmodernisierung
2017
2018
2019- 2020
Modernisierung naturwissenschaftlicher
2017
Fachräume
Neubau KGS Bildchen
Neu- und Umbau GGS Montessori Schule
2018-2019
2018
Eilendorf
Ausführung 1. Bauabschnitt:
KGS Passstraße; GGS Am Haarbach,
EGS Annaschule
2./3. Bauabschnitt
Ausführung 1. Bauabschnitt:
Gesamtschule Brand; EGS Annaschule;
KGS Marktschule; GGS Am Lousberg;
2./3. Bauabschnitt
Sommerferien 2018 Ausführung 1. Bauabschnitt:
Vergabeverfahren in Kürze
Gesamtschule Brand;
St. Leonhard Gymnasium;
Anne-Frank-Gymnasium
2019 - 2020
2./3. Bauabschnitt
2020-2022
Planungsausschuss am 18.01.2018
besprochen: Grundsatzbeschluss wie
vorgeschlagen
Wettbewerbsverfahren steht bevor
2019-2021
Vergabe Planer Feb. 2018
Realisierungsbeginn vorraussichtl. 2019
Sommerferien 2019 Auslagerung der Schule in das
Schulgebäude Barbarastraße und
anzumietende Containerklassen
OGS Ausbau
2017
2018
LAN Ausbau
2017
Laufend, Projekt
WLAN Ausbau
2017
Laufend, Projekt
Präsentationstechnik
2017
Laufend, Projekt
Desktop- Virtualisierung
2017
laufend
Keine Änderung
Beratungsleistungen
2017
laufend, Projekt
Keine Änderung
KGS Hanbruch
Der SchA hat in seiner Sitzung am
13.07.2017 den Ausführungsbeschluss
gefasst.
Digitale Infrastruktur-Maßnahmen
Vorlage FB 45/0462/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.03.2018
Mit der Umsetzung wurde im Herbst. 2017
begonnen
Mit der Umsetzung wurde in den
Gymnasien und Gesamtschulen begonnen.
Die Pilotschulen KGS Feldstraße und
Rhein-Maas-Gymnasium werden
voraussichtlich in den Osterferien fertig
Die Pilotschulen KGS Feldstraße und das
Kaiser-Karls-Gymnasium werden in Kürze
ausgestattet werden
Seite: 6/9
5.2 Inhaltliche Veränderungen
Im Rahmen der Ausstattung der Schulen mit Präsentationstechnik ist die Beschaffung mobiler
Endgeräte notwendig bzw. möglich. Hierbei ist zwingend die Ausstattungsquote des
Medienentwicklungsplans, die ein Endgerät pro sieben SuS vorsieht, zu beachten. Dies ist
erforderlich, um die mit der regio-iT vertraglichen Support-Konditionen einzuhalten. Das
bedeutet, dass gegebenenfalls vorhandene PC’s im Tausch gegen Tablets abgegeben
werden müssen.
5.3 Kostenabweichungen
Direkte Abweichungen von den Kostenkalkulationen der beschlossenen Prioritätenliste
ergeben sich derzeit nicht. Es ist allerdings davon auszugehen, dass sich kostentechnisch
Veränderungen ergeben, wie in der Risikoanalyse dargestellt und in der Folge vorgesehene
Maßnahmen gegebenenfalls überplant werden müssen.
5.4 Stand Ausgaben für die Mittelabrufe insgesamt
Mittel für das Jahr 2017 wurden durch den Fachbereich Finanzsteuerung aufgrund der bislang
nur in geringer Höhe erfolgten Auszahlungen sowie Auftragsvergaben nicht abgerufen. Dies
erschien hinsichtlich der Einhaltung der 30-Monatsfrist, welche den Verbrauch der Mittel vom
Zeitpunkt des Mittelabrufes bis zur Vorlage des Verwendungsnachweises festlegt und somit
der fristgerechten Abwicklung des Förderprogrammes nach Maßgaben des Kreditgebers
entspricht, sinnvoll. Die jährlichen Mittelabrufe sind bis Ende des darauffolgenden Jahres
möglich.
Maßnahme
Schule
Art der Ausgabe
Obligo
Kosten
Neu - / Umbau
Mont.GS Eilendorf
Honorarkosten
15.152,27 €
485,17 €
Ersatzbau
KGS Bildchen
Planungskosten
29.153,81 €
30.436,52 €
Ausbau der Infrastruktur Maßnahmen in bisher
Inhouseverkabelung
36.328,32 €
52.668,76 €
LAN//WLAN
Ausleuchtung
Baumaßnahmen
Digitalisierungsmaßn.
39 Schulen
Access-Points
Vorlage FB 45/0462/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.03.2018
Seite: 7/9
6. Risikodarstellung:
Aufgrund der zeitlichen Begrenzung des Förderprogramms und der Vielzahl der durchzuführenden
Maßnahmen ist eine Risikoanalyse erstellt worden. Dabei sind besonders die folgenden Punkte als
kritisch anzusehen:
-
-
Verfügbarkeit Dritter im Rahmen der Digitalisierung
wenige Anbieter auf dem Markt
Auftragslage überall sehr gut
Steigende Kosten
Erhöhte Nachfrage zieht bei gleichbleibendem Angebot zwangsläufig steigende Kosten
mit sich (zu wenige Fachfirmen, die in der Lage sind, diese Programme / Maßnahmen
abzuwickeln); Programm läuft zeitgleich bei Bund, Ländern und Kommunen.
Neueste Studien zum Betrachtungszeitraum 2016 und 2017 weisen nach, dass die
Preise für Bauleistungen bei Hochbaumaßnahmen um durchschnittlich 6,8 % gestiegen
sind.
-
Terminproblematik
Ein großer Teil der Maßnahmen kann aufgrund der Besonderheit der Schulen nur in den
Ferien durchgeführt werden, anderenfalls muss eine Auslagerung des Schulbetriebes am
jeweiligen Standort erfolgen
Die daraus resultierenden definierten engen Bauzeitfenster erfordern eine enge
Abstimmung wie auch Kommunikation der einzelnen Planungsbeteiligten.
-
Lieferschwierigkeiten
Aufgrund der zeitlichen Überschneidung der Maßnahmen mit Bund, Ländern und
Kommunen im Bereich der Digitalisierung und anderer Kommunen in Bezug auf das
Förderprogramm ist davon auszugehen, dass es wegen der großen Masse an Aufträgen
im Bereich Baumaterialien, Bauelementen und sonstigen Komponenten zu
Lieferschwierigkeiten kommen kann
Über evidente Veränderungen oder ein Eintreten von Risiken und damit verbundenen
Handlungsbedarfen wird der Schulausschuss informiert.
Derzeit wird geprüft, ob es für den Bereich der Digitalisierung sinnvoll ist, Tätigkeiten an externe
Dienstleister zu vergeben. Dieses Gebiet ist sehr fachspezifisch und komplex, so dass Fachfirmen mit
ausreichend Mitarbeitern und der vorhandenen Fachkompetenz Maßnahmen möglicherweise
schneller umsetzen und damit die Personalsituation in den betroffenen Bereichen der Verwaltung
entlasten könnten. Allerdings ist der Markt auf diesem Gebiet sehr eng.
Trotz aller Risikovorsorge sind Störungen nicht auszuschließen, insbesondere hinsichtlich
auftretender, nicht vorhersehbarer Zusatzaufwände nach genauerer Betrachtung der Substanz des
Baubestandes.
Vorlage FB 45/0462/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.03.2018
Seite: 8/9
7. Anmerkungen der Verwaltung
Die für zusätzliche anfallende Aufgaben
Koordination der Arbeits- und Lenkungsgruppensitzungen
Haushalterische Abwicklung
Begleitung der digitalen Infrastrukturmaßnahmen
genehmigte befristete Einrichtung von 1,0 Stelle „Gesamtkoordination“ bei FB 45/400 konnte zum
01.01.2018 besetzt werden. Die Besetzung der 0,5 Stelle für den Bereich „Digitalisierung“, ebenfalls
bei FB 45/400, erfolgte zum 01.02.2018.
Vorlage FB 45/0462/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.03.2018
Seite: 9/9