Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
286958.pdf
Größe
183 kB
Erstellt
01.02.18, 12:00
Aktualisiert
12.03.18, 15:21
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0875/WP17
öffentlich
01.02.2018
Dez. III / FB 61/300
Studientour zu gemischten Verkehrsräumen: Bericht von der
Exkursion nach Ulm, Stuttgart und Tübingen im November 2017
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
01.03.2018
Mobilitätsausschuss
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage FB 61/0875/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.03.2018
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Das Thema „gemischte Verkehrsräume“ ist aus verkehrsplanerischer Sicht in Aachen hochaktuell:
Der Anspruch ist, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher und komfortabel ihre Wege zurücklegen
können. Gleichzeitig ist oftmals nicht genug Platz vorhanden, um für die Bedürfnisse aller
Verkehrsteilnehmer ausreichend separate Flächen zur Verfügung zu stellen. In der Anfang 2014 von
allen im Rat vertretenen Parteien verabschiedeten „Vision Mobilität 2050“ wird dem Thema
„Straßennetz und Lebensräume“ ein hoher Stellenwert beigemessen:
“Alle Straßen erfüllen die Ansprüche an eine ihnen angemessene Verkehrs- und Aufenthaltsqualität.
In allen Straßen können Einwohner gesund leben und sich sicher fortbewegen. Die
Verkehrsteilnehmer nehmen Rücksicht aufeinander."
Um dies im Sinne der Vision zu gewährleisten, wurde und wird an vielen Stellen in Aachen über
angepasste Verkehrsraumgestaltungen diskutiert. Dazu zählen beispielsweise die Ortsmitte Haaren,
das Suermondtviertel, das Altstadtquartier Büchel oder der Templergraben.
Um von Best-Practice Beispielen aus anderen Städten lernen zu können wurde im November 2017
eine Studientour zum Thema „Gemischte Verkehrsräume“ nach Ulm, Stuttgart und Tübingen
organisiert, an der 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von allen Ratsfraktionen, verschiedenen
Mobilitätsanbietern und Verbänden sowie der Verwaltung teilgenommen haben.
In allen Städten standen sowohl Ortstermine zu in der jüngeren Vergangenheit umgebauten Straßen
als auch Präsentationen und Diskussionen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den
Planungsverwaltungen auf dem Programm. Der detaillierte Programmablauf ist in Anlage 1 beigefügt.
Bei der Vorbereitung und Organisation der Exkursion vor Ort wurde die Stadt Aachen von der
Planersocietät, Dortmund, unterstützt. Da die Planersocietät im Oktober 2017 im Auftrag des
Umweltbundesamtes die Fachbroschüre „Straßen und Plätze neu denken!“
(https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/strassen-plaetze-neu-denken) erstellt hat, verfügte
das Büro über die erforderliche Expertise und über vielfältige Kontakte in andere Städte, die bei der
inhaltlichen Vorbereitung und Organisation der Studientour sehr hilfreich waren.
Die Kosten der Studientour (Auftrag Planersocietät, Bustransfer und Hotelübernachtung,
Catering/Verpflegung) in Höhe von rund 11.500,00 € wurden von der Stadt Aachen übernommen. Die
Stadt Aachen konnte Fördermittel in Höhe von 5.000 € über den „CIVITAS Activity Fund“ und 1.500 €
von der „Energieagentur NRW“ einwerben.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten nach der Studientour die Gelegenheit an einer anonymen
Evaluation teilzunehmen. Hierbei hat sich herausgestellt, dass die Organisation der Fahrt sowie die
Programmauswahl grundsätzlich sehr gut bewertet wurden. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer
gaben an, dass die gezeigten Beispiele in anderen Städten Impulse für Planungen in Aachen geben
können. Als mögliche Örtlichkeiten in Aachen wurden vor allem genannt: Theater, Bushof/Peterstraße,
Friedrich-Wilhelm-Platz und Haarener Markt / Alt-Haarener-Straße.
Vorlage FB 61/0875/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.03.2018
Seite: 2/3
Die Fachverwaltung wird für die Sitzung des Mobilitätsausschusses eine Präsentation mit einer
Vorstellung und Zusammenfassung von allen vor Ort besuchten Best-Practice-Beispielen sowie den
Ergebnissen der Evaluation durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorstellen.
Anlage/n:
Anlage 1 – Programm Exkursion
Vorlage FB 61/0875/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.03.2018
Seite: 3/3
Studientour der Stadt Aachen
- Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen -
„Gemischte Verkehrsräume“
Donnerstag, 23.11.2017 in Ulm
Freitag, 24.11.2017 in Stuttgart und Tübingen
Themen
• Gemischt genutzte Straßenräume in unterschiedlichsten Straßen- und Gebietstypen
• Planerische und straßenverkehrsrechtliche Lösungen für die Integration von Kfz-, Bus-,
Rad- und Fußverkehr
• Politische Integration in Luftreinhaltung, Fußverkehrsstrategien ...
Teilnehmerkreis
• 25-30 Personen aus Politik, Verwaltung, Unternehmen und anderen Organisationen
PROGRAMMABLAUF
- TAG 1 -
Donnerstag, 23.11.2017
6.30 Uhr
Abfahrt mit dem Bus von Aachen HBf
Haltestelle H.5
13.00 Uhr
Ankunft und Snack
Stadthaus Ulm, Münsterstr. 50, 89073 Ulm
Begrüßung, Erläuterungen zum Ablauf
Wolfgang Aichinger, Planersocietät
Kurzvortrag „Netzwerk Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft –
Aktuelle Themenschwerpunkte und Projektbeispiele“
Dr. Frank Köster, Energieagentur NRW
14 - 16 Uhr
Besichtigungen
Karlstraße, Frauenstraße, Neue Straße
Länge ca. 1,5 - 2 Kilometer
Ute Metzler, Abteilungsleiterin Verkehrsplanung und Straßenbau, Stadt Ulm
16 - 17.15 Uhr
Vortrag
Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Ulm, Marktplatz 1, 89073 Ulm
Bürgermeister Tim von Winning, Leiter Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und
Umwelt, Stadt Ulm
Diskussion
Anschließendes Beziehen des Hotels
19.30 Uhr
Gemeinsames Abendessen
Gaststätte Krone, Kronengasse 4, 89073 Ulm
Übernachtung
Maritim Hotel, Basteistr. 40, 89073 Ulm
PROGRAMMABLAUF
- TAG 2 -
Freitag, 24. November 2017
7.30 Uhr
Abfahrt nach Stuttgart
Fahrtzeit ca. 1 h 30 min.
9.00 Uhr
Mittlerer Sitzungssaal, Landeshauptstadt Stuttgart, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart
Begrüßung
Wolfgang Forderer, Referatsleiter Strategische Planung und Nachhaltige Mobilität
Vortrag
Stephan Oehler, Abteilungsleiter Verkehrsplanung, Stadtgestaltung,
Landeshauptstadt Stuttgart
Vortrag
Uwe Müller, Abteilungsleiter Verkehrsmanagement, Stadt Aachen
10.30 - 12 Uhr
Besichtigungen
Tübinger Straße, Marienstraße
Länge ca. 2 Kilometer
Stephan Oehler, Abteilungsleiter Verkehrsplanung, Stadtgestaltung,
Landeshauptstadt Stuttgart
12.00 Uhr
Ausgabe Mittagssnack (für die Busfahrt)
12.30
Abfahrt nach Tübingen
Fahrtzeit ca. 1 h 15 min.
14 - 15 Uhr
Vortrag
Raum 504, Universitätsstadt Tübingen, Friedrichstr. 21, 72072 Tübingen
Cord Soehlke, Baubürgermeister der Universitätsstadt Tübingen
15 - 16 Uhr
Besichtigungen
Europaplatz, Zinser Dreieck, Mühlstraße
Länge ca. 1 Kilometer
Cord Soehlke, Baubürgermeister der Universitätsstadt Tübingen
16.00 Uhr
Abfahrt nach Aachen
Fahrtzeit ca. 5 h
21.00 Uhr
erwartete Ankunft in Aachen
t