Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
286968.pdf
Größe
166 kB
Erstellt
01.02.18, 12:00
Aktualisiert
19.02.18, 12:13
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 61/0877/WP17
öffentlich
01.02.2018
Dez. III / FB 61/300
Kostenloses Probeticket für Bus und Bahn zum Schulwechsel auf
die weiterführenden Schulen
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
01.03.2018
20.03.2018
Mobilitätsausschuss
Schulausschuss
Entscheidung
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und beschließt,
vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushalts 2018, ab Sommer 2018 ein kostenloses Probeticket für
Bus und Bahn allen Viertklässlern im Stadtgebiet Aachen zum Erlernen des Schulweges zur
weiterführenden Schule zur Verfügung zu stellen.
Der Schulausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage FB 61/0877/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2018
Seite: 1/6
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2018
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2019 ff.
2018
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
2019 ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
- Verschlechterung
PSP-Element 4-120201-926-4 „Ausbildungsverkehrspausch. ÖPNV, städt.“
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2018
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2019 ff.
2018
2019 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
-282.000
-282.000
-846.000
-846.000
0
0
282.000
282.000
846.000
846.000
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
Vorlage FB 61/0877/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2018
Seite: 2/6
Erläuterungen:
Hintergrund
Mit dem städtischen Programm zum schulischen Mobilitätsmanagement bietet die Stadt Aachen ein
umfangreiches Angebot zur frühzeitigen eigenständigen und sicheren Mobilität an. Hol- und
Bringverkehre durch das „Elterntaxi“ sollen reduziert werden. Schon 2008 wurde ein detailliertes
Programm zur Radfahrpraxis entwickelt und wird seit dem erfolgreich umgesetzt. Seit 2014 werden
auch die Anfänge des Bus- und Bahnfahrens der Schüler und Schülerinnen an den Aachener Schulen
aktiv begleitet.
Spätestens mit dem Übergang zur weiterführenden Schule nutzen die meisten Schüler und
Schülerinnen das Schüler-Abo, School&Fun-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, und können sich
sowohl bei der Fahrt zur Schule als auch in ihrer Freizeit weiträumig im AVV-Tarifraum bewegen.
Zunächst werden sie Ihren Aktionsraum behutsam ausweiten, sollen aber von Anfang an die
Möglichkeiten des öffentlichen Personennahverkehrs für ihre eigenständige Mobilität kennen und
nutzen lernen. Zudem soll eine frühe Anbindung an den öffentlichen Verkehr gefördert werden, die
auch in späteren Jahren Bestand hat und langfristig zu einer Reduzierung des motorisierten
Individualverkehrs beitragen kann.
Die Stadt intensiviert aus den genannten Gründen kontinuierlich das Schulungs- und
Beteiligungsangebot für den ÖPNV unter dem Dach des städtischen schulischen
Mobilitätsmanagements. Dabei sind die Polizei, der AVV und insbesondere die ASEAG – als das mit
der Durchführung der Transportdienstleistungen beauftragte Unternehmen – wesentliche Akteure und
Partner. Mit ihnen zusammen ist es mittlerweile möglich, den Schulen ein auf die jeweilige
Altersklasse abgestimmtes Gesamtprogramm anzubieten.
Nach derzeitiger Konzeptionierung besteht dieses Programm aus folgenden Elementen:
Ende 3. Schuljahr/ Anfang 4. Schuljahr - Busschule für Einsteiger In Zusammenarbeit mit ASEAG und Dritten (spielerisches Erlernen des Zugangs zum ÖPNV
sowie der wichtigsten Regeln im Rahmen eines Theaterspiels, zurzeit in Zusammenarbeit mit
dem DASDA Theater Aachen)
Ende 4. Schuljahr/ Anfang 5. Schuljahr - Busschule online Stadt Aachen (Netzpläne lesen, Verbindungen suchen, Verkehrs-Apps anwenden,
Orientierung an Haltestellen)
Ende 5. Schuljahr/ Anfang 6. Schuljahr - Busschule im Betrieb Polizei und ASEAG (Sicherheit an der Haltestelle und im Bus)
ab 6. Schuljahr - Bahnfahrpraxis Stadt Aachen in Zusammenarbeit mit externen Auftragnehmern (Unterrichtseinheit zum
Thema: Orientierung und Sicherheit rund um Bahnhof und Bahnanlagen)
6. Schuljahr bis 10. Schuljahr
Im Rahmen der Mobilitätsprojekte zur Schulwegsicherheit der Stadt Aachen bearbeiten
Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Eltern alle Fragestellungen rund um das Thema
Busfahren am konkreten Beispiel der eigenen Schule. Bei einem Runden Tisch mit der
ASEAG können abschließend schulspezifische Probleme und Verbesserungswünsche
vorgetragen werden, um Lösungsmöglichkeiten zu beraten.
Vorlage FB 61/0877/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2018
Seite: 3/6
Seit Beginn des Jahres 2018 liegt zudem das neue Unterrichtsmaterial für 3. und 4. Klassen „Einfach
Bus fahren mit Elli und Karl“ und „Einfach Bahn fahren mit Elli und Karl“ vom AVV vor. Es kann sowohl
beim beschriebenen Busschulangebot als auch von den Lehrkräften an Schulen bei der Planung und
Durchführung von Unterrichtsstunden für Verkehrssicherheit und Mobilitätsbildung eingesetzt werden.
Erläuterungen zur Einführung eines kostenlosen Tickets für eine Probefahrt
Das beschriebene Angebot zum Erlernen der ÖPNV-Nutzung orientiert sich an der konkreten
schulischen Landschaft in der Stadt Aachen, in der mit den meist fußläufig erreichbaren
Grundschulen, anders als in ländlichen Gebieten, viele Kinder erst mit ca. 10 Jahren mit dem
Busverkehr in Berührung kommen. Dann bewegen sie sich schon relativ selbstbewusst im Verkehr,
unterschätzen aber zu dem Zeitpunkt oft noch die Gefahren im Umfeld der Busse, insbesondere an
den Bushaltestellen. Die Schulprojekte sollen einerseits sensibilisieren und andererseits Kenntnisse
und Strategien zum richtigen Verhalten im Busverkehr vermitteln.
Eine Probefahrt mit Eltern, Verwandten oder Freunden soll dieses Programm um die Möglichkeit
ergänzen, vor Schuljahresbeginn entspannt den neuen Schulweg und das neue Verkehrsmittel zu
entdecken. Die neue Schule ist meist weiter von zu Hause entfernt und unter Umständen muss
unterwegs noch einmal der Bus oder sogar die Haltestelle gewechselt werden. Zudem fehlt es den
zukünftigen Fünftklässlern oft noch an dem notwendigen Orientierungsvermögen. Mit dem
kostenlosen Probeticket soll allen Viertklässlern die Möglichkeit geboten werden, vor dem Schulstart
den neuen Weg in Begleitung zu erkunden. Diese Erfahrung macht die Kinder stark, indem sie ihnen
die notwendige Sicherheit gibt, mutig vom ersten Tag an den neuen Schulweg mit dem neuen
Verkehrsmittel zu bewältigen. Eltern erfahren Gewissheit, wie die Kinder am besten mit dem Bus zur
Schule gelangen. Das kostenlose Probeticket soll dazu beitragen, den Hol- und Bringverkehr durch
die Eltern von vornherein zu reduzieren und erst gar nicht zur Gewohnheit werden zu lassen. In erster
Linie aber wird damit das sichere Verhalten auf dem Schulweg eingeübt und gefördert.
Die Ausgabe eines kostenlosen Tickets zum Testen des neuen Schulwegs mit Bus und Bahn ist in
etlichen Kommunen und Verkehrsverbünden bereits erfolgreich eingeführt.
Im Folgenden einige Beispiele:
In Bielefeld wird vor den Sommerferien an den Schulen ein kostenloses „ElternKindTicket“
verteilt. Zur Verfügung stellen das Ticket die Verkehrsunternehmen in Bielefeld und den
Kreisen Minden-Lübbecke, Herford, Gütersloh und Lippe, es gilt für eine Hin- und Rückfahrt
zu alle Zielen im Gebiet des Gemeinschaftstarifs.
Der Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) bietet den Schülerinnen und Schülern der vierten
Klassen eine „Entdeckerfreifahrt“ an. Dazu werden Gutscheine über die Grundschulen vor
Ende des aktuellen Schuljahres ausgegeben. Die Gutscheine sind direkt beim Busfahrer, in
den Kundencentern sowie bei den Fahrkarten-Verkaufsstellen in der Region einlösbar. Die
Fahrkarten gelten für fünf Personen einen Tag lang im ganzen Verbundgebiet.
Der Regensburger Verkehrsverbund (RVV) lädt alle zukünftigen Erst- und Fünftklässler ein,
gemeinsam mit einem Elternteil den neuen Schulweg zu testen. Interessierte Personen
können ein Infoblatt mit Gutschein für eine Probefahrt zur Schule von der Webseite
herunterladen.
Im Saarländischen Verkehrsverbund (saarVV) lässt das Ministerium für Bildung, Kultur und
Wissenschaft an allen Grundschulen bis zu den Sommerferien eine Informationsbroschüre
Vorlage FB 61/0877/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2018
Seite: 4/6
zum Busfahren verteilen. Die Broschüre enthält einen Gutschein, mit dem ein Kind in
Begleitung eines Erwachsenen einen Tag lang im Verbundgebiet den ÖPNV testen kann. Der
Gutschein muss dazu von einem Verkehrsunternehmen im saarVV abstempelt werden.
Das Angebot für die Stadt Aachen und die Ticketausgabe
Empfänger des Tickets sollen alle Viertklässler sein, die eine der städtischen, konfessionellen oder
privaten Grundschulen im Aachener Stadtgebiet besuchen. Ebenfalls können alle Kinder, die eine
Förderschule in Aachen besuchen und in der vierten Klasse die Schule wechseln, ein Probeticket
bekommen.
Das Ticket entspricht einem Minigruppenticket der Preisstufe 1C und gilt für die Stadt Aachen mit
Vaals (NL) und Kelmis (B). Für die Kinder, die in Zukunft zu weiterführenden Schulen in den
Gemeinden Herzogenrath, Würselen oder Stolberg fahren, werden Karten der entsprechenden
Preisstufe 2 ausgegeben.
Mit dem Ticket können die Schülerinnen und Schüler mit bis zu vier Begleitpersonen einen Tag lang in
der letzten Woche vor den Sommerferien, in den Sommerferien oder eine Woche nach den
Sommerferien Bus und Bahn in dem entsprechenden Geltungsbereich bereisen.
Die Ticketausgabe wird wie folgt abgewickelt:
Vier Wochen vor Beginn der Schulferien bekommen die Grundschulen ein Servicepaket von
Stadtverwaltung und ASEAG mit einem Begleitbrief an die Schulleitung sowie Elternbriefe und
kostenlose Tickets entsprechend der Anzahl der Viertklässler an der Schule.
Der Begleitbrief an die Schulleitung erläutert den Sachverhalt, die Elternbriefe umgehend an
alle Viertklässler zu verteilen, sowie den erhaltenen Vorrat an Tickets zur Ausgabe im
Sekretariat oder Lehrerzimmer bereitzuhalten.
Der Elternbrief enthält eine Kurzinformation über das Ziel der Aktion, einen Gutschein, der
gegen das kostenlose Ticket eingetauscht werden kann, Angaben in welchem Zeitraum der
Gutschein einlösbar ist und wie lange das Ticket gültig ist.
Der Gutschein muss von den Eltern ausgefüllt und unterschrieben werden und kann dann bis
zum Tag der Zeugnisausgabe, am 13.07.2018, im Sekretariat oder im Kundencenter der
ASEAG eingelöst und an einem Tag in der Zeit vom 09.07. bis zum 09.09.2018 verwendet
werden. Das Ticket wird dazu wie ein normales Ticket am Automaten im Bus oder am
Bahnsteig entwertet.
Die eingezogen Gutscheine sowie die nicht ausgegebenen Tickets werden von der Verwaltung
eingesammelt und mit der ASEAG abgerechnet.
Werbung
Die Einladung zu einer kostenlosen Probefahrt zum Einüben des Schulwegs mit Bus und Bahn soll
auf den Internetseiten der Stadt Aachen, der ASEAG und des AVV beworben und mit einer
Pressemitteilungen sowie einer Pressekonferenz in den lokalen Printmedien platziert werden.
Ausblick
Das Angebot eines kostenlosen Probetickets für Bus und Bahn soll bei einem erfolgreichen ersten
Einsatz in 2018 zukünftig allen nachfolgenden Viertklässlern zugutekommen. Es ist beabsichtigt, dies
Vorlage FB 61/0877/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2018
Seite: 5/6
mit einer gut vermarktbaren Bezeichnung wie „Entdecker-Freiticket" (angelehnt an das Ticket der
Freiburger Verkehrs AG) einzuführen.
Kosten
Mit dem zum 01.01.2011 überarbeiteten ÖPNVG NRW wurde der neu geschaffene § 11a zur
Ausbildungsverkehrspauschale eingeführt, der seit dieser Zeit die Ausgleichsansprüche im
Ausbildungsverkehr regelt. Daraus können zurzeit jährlich rd. 280.000,-- Euro von der Stadt Aachen
für „sonstige Maßnahmen“ verwendet werden. Voraussetzung für die Bewilligung der Mittel ist, dass
sie der „Fortentwicklung von Tarif- und Verkehrsangeboten sowie [der] Qualitätsverbesserungen im
Ausbildungsverkehr dienen“ (vgl. Anlage 2, Absatz 3.1.8, AVV-Richtlinie).
Das Projekt „Kostenloses Probeticket“ kann aus diesen Mitteln der „Ausbildungsverkehrspauschale“
für die Schulen im Stadtgebiet Aachen finanziert werden.
Die aktuelle Anzahl der Viertklässler in der Stadt Aachen beträgt 1982 Schüler und Schülerinnen, die
potentielle Bezieher des angebotenen Tickets sein können (siehe Anlage 1, Quelle: Schulamt Stadt
Aachen bzw. Selbstauskunft der Schulsekretariate). Dies macht die Finanzierungsmöglichkeit von
rund 2000 Tickets notwendig. Einzelticketkosten entstehen für das Minigruppenticket der Preisstufe
1C in Höhe von 10,40 Euro bzw. für Preisstufe 2 in Höhe von 15,60 Euro. Wenn ca. 10% der Schüler
und Schülerinnen zu weiterführenden Schulen in Herzogenrath, Würselen oder Stolberg fahren
werden, muss mit maximalen Kosten von 21.840,-- Euro für die Tickets gerechnet werden.
Bei PSP-Element 4-120201-926-4 „Ausbildungsverkehrspausche ÖPNV, städt.“ stehen im Haushalt
2018, vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushalts, jährliche Fördermittel in Höhe von 282.000,-- Euro
zur Verfügung. Das Ticket wird zu 100 % aus den zweckgebundenen Fördermitteln finanziert.
Empfehlung
Die Verwaltung empfiehlt, dass die Stadt Aachen, vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushalts 2018,
erstmalig zum Ende des Schuljahres 2017/18 und dann in den Folgejahren allen Viertklässlern das
Probeticket kostenlos zur Verfügung stellt.
Anlage/n:
Anlage 1: Schülerzahlen Schuljahr 2017/2018
Vorlage FB 61/0877/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2018
Seite: 6/6
Anlage 1
Anzahl der Schüler und Schülerinnen in den 4. Klassen
in Schulen im Stadtbereich Stadt Aachen
Grundschulen
Annaschule
GGS Am Haarbach
GGS Am Höfling
GGS Am Lousberg
GGS Brander Feld
GGS Brühlstraße
GGS Driescher Hof
GGS Gerlachschule
GGS Gut Kullen
GGS Laurensberg
GGS Oberforstbach
GGS Richterich
GGS Schönforst
GGS Vaalserquartier
GGS Walheim
KGS Am Fischmarkt
KGS Am Römerhof
KGS Auf der Hörn
KGS Beeckstraße
KGS Bildchen
KGS Birkstraße
KGS Düppelstraße
KGS Feldstraße
KGS Forster Linde
KGS Hanbrucher Strasse
KGS Höfchensweg
KGS Karl Kuck Schule
KGS Kornelimünster
KGS Luisenstraße
KGS Marktschule Brand
KGS Michaelsbergstraße
KGS Passstraße
KGS Verlautenheide
MGS Eilendorf
MGS Mataréstraße
MGS Reumontstraße mit kath. Zweig
Domsingschule*
Grundschulen Gesamt
Förderschulen
Förderschule Elsassstraße/ Förderschw. emotionale, soziale Entwicklung
Förderschule am Rödgerbach/ Förderschwerpunkt Lernen
Lindenschule/ Förderschwerpunkt Sprache*
Kleebachschule/ Förderschwerpunkt geistige Entwicklung*
Viktor-Frankel-Schule/ Förderschw. körperl.-motorische Entwicklung*
David-Hirsch-Schule/ Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation*
Förderschulen Gesamt
Gesamtzahl der 4. Klässler in der Stadt Aachen
Schulen in städt. Trägerschaft der Stadt Aachen
*Schulen in privater oder kirchl. Trägerschaft, LVR und StädteRegion
Anzahl der
Viertklässler
Schuljahr
2017/2018
41
54
73
46
52
51
48
50
38
77
44
69
24
52
50
37
80
46
21
23
47
64
22
50
48
73
48
45
40
67
49
60
47
45
81
63
49
1874
15
14
27
20
22
10
108
1982