Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
287369.pdf
Größe
1,8 MB
Erstellt
06.02.18, 12:00
Aktualisiert
19.02.18, 21:58
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
E 18/0120/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Aachener Stadtbetrieb
Beteiligte Dienststelle/n:
06.02.2018
Erzbergerallee
Ersatzneubau des Brückenbauwerks
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
Mobilitätsausschuss
21.02.2018
Bezirksvertretung Aachen-Mitte
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Mitte empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, die Umsetzung der Maßnahme,
vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushalts 2018, zu beschließen.
Der Mobilitätsausschuss beschließt die Umsetzung der Maßnahme, vorbehaltlich der Rechtskraft des
Haushalts 2018.
Vorlage E 18/0120/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2018
Seite: 1/5
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2018
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2019 ff.
2018
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
94.079,62*
94.079,62*
910.000
910.000
0
0
Ergebnis
94.079,62*
94.079,62*
910.000
910.000
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Die erwarteten Mehrkosten von 102.000 € werden mit der Haushaltsanmeldung für das Jahr 2019
haushaltsneutral in den Haushalt eingeplant.
* Davon entfallen 4,079,62 EUR auf eine Ermächtigungsübertragung.
Vorlage E 18/0120/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2018
Seite: 2/5
Erläuterungen:
Ersatzneubau Brückenbauwerk Erzbergerallee
Veranlassung:
Das Brückenbauwerk A007 überführt die Erzbergerallee zwischen der Kirche Herz-Jesu und der
Bahnüber-führung über den Geh- und Radweg auf der „Grünen Promenade“, einer ehemaligen
Bahntrasse zwischen Moltkebahnhof und Bahnhof Rothe Erde. Der unbefestigte Geh-/Radweg ist
heute ein Teilstück des Ravel-/Vennbahnnetzes.
Bei der Brücke handelt es sich um eine im Jahr 1952 teilweise auf den alten Widerlagern
wiederaufgebaute Stahlverbundbrücke mit einer Stützweite von 23,80 m und einer Breite von 12,26 m.
Die letzten Brückenprüfungen 2014 und 2017 ergaben mit einer Zustandsnote von 3,0 einen nicht
mehr ausreichenden Bauwerkszustand.
Daher wurde eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung in Auftrag gegeben, um hinsichtlich der
prognostizierten Kosten die Sanierung einem Ersatzneubau gegenüberzustellen.
Es wurden dabei die drei Varianten Instandsetzung mit Ersatzneubau zu einem späteren Zeitpunkt,
Ersatzneubau bei gleichen Abmessungen und Ersatzneubau mit angepasster Stützweite untersucht.
Im Ergebnis ist die Realisierung der Variante Ersatzneubau als überschüttetes Rahmenbauwerk
empfohlen worden. Die Bauweise stellt unter Berücksichtigung der vorhandenen geometrischen und
geotechnischen Randbedingungen eine wirtschaftlich und gestalterisch günstige Lösung dar und stellt
gleichzeitig u. a. durch die verbleibende lichte Weite und den gewählten Überbauquerschnitt die
Einpassung des Bauwerks in die Landschaft sicher. Zudem hat die gewählte Bauweise den Vorteil
von geringen Unterhaltungs- und Wartungskosten.
In der Mitteilung am 15.6.17 in der Sitzung der Bezirksvertretung Mitte und am 23.6.17 im
Mobilitätsausschuss ist das Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ausführlich beschrieben
worden.
Vorgehen und Ergebnis
Für die weiter zu verfolgende Variante ist das Aachener Ingenieurbüro Kempen und Krause zur
Erstellung der Entwurfsplanung beauftragt worden.
Die vorliegende Baumaßnahme sieht den vollständigen Rückbau der vorhandenen Brücke und einen
Ersatzneubau vor.
Das Brückenbauwerk soll als überschüttetes geschlossenes Rahmenbauwerk mit einer lichten Weite
von 8,00 bis 10,50 m (Trichterform), einer lichten Höhe von 3,50 m und einer Länge von 23,50 m
ausgeführt werden. Der Überbau, die Widerlagerwände und Bodenplatte sowie die Flügel weisen eine
Konstruktionshöhe von 0,60 m auf. Die Rahmenecken werden biegesteif hergestellt.
Der Umbau der Erzbergerallee umfasst die Umgestaltung des Straßenraums aufgrund funktionaler
Defizite. Die heutige Erzbergerallee ist im Trennprinzip, so dass der neu zu planende Abschnitt
ebenfalls wieder im Trennprinzip erfolgt und der Fußgänger mittels Trennung eines Hochbordesteines
auf der Nebenanlage geführt wird. Der Gehweg wird von 2,15 m auf 2,50 m verbreitert. Der
Vorlage E 18/0120/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2018
Seite: 3/5
Fahrbahnquerschnitt umfasst weiterhin ein einseitiges Parken in Längsaufstellung mit 2,0 m Breite
statt 1,80m. Damit ergibt sich ein Restquerschnitt von 6,15 m für die Fahrbahn und den
Sicherheitsraum. Eine Mittelmarkierung kann aufgrund der Gesamtbreite der Fahrbahn von 5,65 m
entfallen. Der Streckenabschnitt der Neuplanung befindet sich in einer Tempo-30-Zone, so dass keine
besonderen Einrichtungen für den Radverkehr nötig sind.
Die Entwässerungssituation der Straße wird verbessert, indem die Gefällesituation der Fahrbahn
angepasst wird und zwei zusätzliche Straßenabläufe vorgesehen werden. Der Mischwasserkanal im
Bereich des alten Brückenbauwerks wird im Rahmen der Baumaßnahme ebenfalls erneuert.
Für die Sicherheit der Nutzer wird eine Beleuchtung der Unterführung vorgesehen. Bei einer
Gestaltung der Betonwände mit Graffiti-Kunst, kann auch eine indirekte Beleuchtung installiert
werden. Bezügliche einer möglichen Gestaltung der Betonflächen erfolgt eine Abstimmung mit dem
Kulturbetrieb.
Die im Bestand vorhandene Kinderrutsche im Nordosten wird östlich versetzt und in einer leicht
verkürzten Variante wieder aufgebaut.
Für den Bereich der Baumaßnahme liegt ein geotechnischer Bericht über den Baugrund vor. In den
Aufschlüssen ist kein Hinweis auf eventuelle Altlasten festgestellt worden.
Aufgrund der notwendigen Freilegung des Baufeldes für die Baumaßnahme wird neben der
Ersatzbepflanzung auch eine Großbaumverpflanzung vorgenommen.
Bauzeit und Bauzeitliche Verkehrsführung
Der Baubeginn ist für Ende 2018 geplant. Die Bauzeit beträgt ca. neun Monate.
Bei der Planung des Rahmenbauwerks ist gezielt auf die Minimierung von Sperrungen für den Fußund Radverkehr geachtet worden. Der Radweg der Vennbahn wird lediglich für die Abbrucharbeiten
voll gesperrt. Anschließend wird der Radverkehr über eine eigens angelegte Umfahrung Süd-Ost
geführt bzw. später durch das neue Bauwerk. Die Fußgänger auf der Erzbergerallee, von Norden
kommend (Herz-Jesu), gelangen während der gesamten Baumaßnahme über die vorhandene Rampe
auf die Vennbahn. Es sind jedoch entsprechende Maßnahmen zur Sicherung des Verkehrs zu treffen.
Die bahnseitig zum Bauwerk kommenden Fußgänger (Süden) werden über neu zu errichtende
provisorische Behelfstreppen zur Vennbahn geleitet, die jedoch erst nach den Abbrucharbeiten
hergestellt werden können. Während der Abbrucharbeiten muss diese Verbindung gesperrt bleiben.
Der Straßenverkehr auf der Erzbergerallee muss für die gesamte Bauzeit gesperrt werden. Es werden
entsprechende Umleitungen für Kfz- und Linienbusverkehr eingerichtet.
Kostenberechnung
Baukosten
Vorlage E 18/0120/WP17 der Stadt Aachen
1.012.000,00 €
Ausdruck vom: 07.02.2018
Seite: 4/5
90.000,00 €
Planungskosten
1.102.000,00 €
Bruttosumme
Bisher sind Gesamtmittel in Höhe von 1.000.000,00 EUR im Haushalt 2018/2019 eingeplant. Nach
aktueller Kostenberechnung werden Planungsmittel in Höhe von 90.000,00 EUR in 2018 und
Baumittel in Höhe von 1.012.000,00 EUR in 2019 benötigt.
Die erwarteten Mehrkosten von 102.000 € werden mit der Haushaltsanmeldung für das Jahr 2019
haushaltsneutral in den Haushalt eingeplant
Zeitlicher Ablauf nach Beschlussfassung und Mittelbereitstellung:
Planung und Vergabe
ca. 7 Monate
Bauzeit
ca. 9 Monate
Vorlage E 18/0120/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2018
Seite: 5/5
20m
0m
M 1:100
175,00
1,50 T, Verwitterungslehm, verw. Sst., zerbröselt, f°,
mzb, szb, hellgraubraun
Ausbauanfang
(175,50) 4,50
M7
D: +179,75 mNN
S: +176,30 mNN
H: 3,45m
ø: 1000 mm
SE: +178,56 mNN
von M1
NN+m 175,00
KRB3
NN+174,50m
174,00
A
(173,60) 0,90
AF
Z
+174.20
AF
+173.70
+173.10
Z
172,00
171,00
30
Dränmatten
0,75%
1,20 VL, T, u, x, (Tst), f', mittel zu bohren, braungrau
60
(171,30) 3,20
0,80 VL, T, Tst zerbohrt, f°, schwer zu bohren,
hellbraun rötlich
(170,50) 4,00
Bodenaufbau im Trog (Ok +174,20):
Es ist eine ca. 0,5m mächtige Schicht aus Materialien
wie z. B. Schotter-Splitt-Sand Gemische einzubauen.
170,00
+174.46
+174.36
+175.32
+175.30
10.00
AF
30
30
Mischwasserkanal PP DN 250
gesamter Hinterfüllbereich:
Böden nach ZTV-E 10.2.3
Was 7
NN+m 175,00
NN+174,50m
(174,40) 0,10
174,00 (173,90) 0,60
(173,50) 1,00
Dränmatten
AF
173,00
Bestand nachrichtlich dargestellt
(172,80) 1,70
(172,70) 1,80
KRB2
A
0,70 T, u, Verwitterungslehm. f', szb, hellgraubraun
Z
NN+174,50m
(174,20) 0,30
174,00 (174,10) 0,40
(173,90) 0,60
(173,70) 0,80
173,00
Z
0,10 Tst, SSt erkennbar, f°, mü, szb, braungrau
+175.10
10
Neue Treppe mit
Geländer anlegen
2.30
Laubbaum
2-stämmig
U=0.38m + 0.44m
Rinne einbauen
5
50 7 50
50
+174.35
+174.30
172,00
(172,50) 2,00
(172,20) 2,30
(171,50) 3,00
A
A Z
0,30
0,10
0,20
0,20
+174.95
+174.92
50
Z
Z
Z
Z
0,70 Tst, f°, mü, szb, braungrau
UMT Koordinaten Zonenfeld 32U
KOORDINATEN
BAUTEIL / ABSTECKPUNKT
ACHSE
N
Z
E
32U 296159.388 5627839.293
1
32U 296159.118 5627839.713
2
32U 296158.156 5627839.093
3
32U 296158.105 5627839.179
4
32U 296137.978 5627827.355
5
Fundament
32U 296137.301 5627827.671
6
und
32U 296137.089 5643835.828
7
Widerlager
32U 296138.115 5627826.740
8
Ortbeton32U 296139.544 5627818.301
9
rahmen
32U 296139.030 5627817.345
10
32U 296139.470 5627817.108
11
32U 296139.826 5627817.770
12
32U 296160.393 5627826.864
13
32U 296161.054 5627826.509
14
32U 296161.291 5627826.949
15
32U 296160.303 5627827.480
16
32U 296158.409 5627838.662
17
5.4
2
1.12 2
75
50
SF
TL,UL,GT,ST,
GU,SU
17-22
i.M. 10
30-40
0-10
-
10-60
Felsgestein
3
-
i.M. 25
-
i.M. 40
5-10
-
≥ 200
Baustahl Betonstahl
Spannstahl
Festigkeitsklasse
Kappen
Rahmenkonstruktion
Stützwand
Sauberkeitsschicht
C 25/30
C 35/45
C 30/37
C 12/15
Beton
1)
XC4/XD3/XF4
XC4/XD1/XF2/XA1/WA
XC4/XD1/XF2/XA1/WA
X0
r≥0,30-0,50
r≥0,30
r≥0,30
r≥0,30
Klasse 1
B 500 B
B 500 B
B 500 B
1) Mindestluftporengehalt nach ZTV-ING, Tab. 3.1.1; max. w/z-Wert 0,50 nach ZTV-ING, Abschnitt 4 (5)
Vertikale, sichtbare Betonoberfläche wird mit glatter, saugender
Sichtflächenschalung geschalt. Oberseitig mit Rüttelbohle glatt abziehen.
Alle sichtbaren Kanten sind mittels Dreikantleisten 1,5/1,5 cm zu brechen
Bauwerksdaten
Bauart: * )
Einwirkungen
Verkehrskategorie *) n. DIN EN 1991
Verkehrsart *)
Klasse der Anpralllasten gem. DIN EN 1991
Militärlastenklasse
Einzelstützenweite
( )
Lichte Weite zw. Widerlagern ( )
Kleinste Lichte Höhe
Kreuzungswinkel
Breite zw. Geländern
Brückenfläche
Ortbetonrahmen
DIN EN 1991
3
Ortsverkehr
entfällt
entfällt
9,19-11,97 m
8,00-10,60 m
3,50m
72,41° / 80,45 gon
22,00 m
[(9,19m+11,97m):2]x22m= 232,76 m²; Gesamt= 248,24 m²
* ) zutreffendes auswählen
km 0+080.000
A
Entwurf:
12.10.2017
Datum
Kempen Krause Ingenieure GmbH
Niederlassung Euskirchen
Mühlenstraße 5-7
bearb.
53879 Euskirchen
Tel: 02251/9504-0 -Fax:02251/9504-99 gez.
Gallwoszus
Scheeben
2.75
10.50
SF
3,0%
Expositionsklasse
Festigkeitsentwicklung
des Betons
r=fcm2/fcm28
Endgültige Abmessungen nach statischen,
konstruktiven und wirtschaftlichen Erfordernissen!
Straße und Gehweg angleichen
km 0+070.000
Ausbauende
km 0+067.452
M1
D: +180,27 mNN
S: +178,77 mNN
H: 1,50m
ø: 1000 mm
SA: +178,77 mNN
nach M7
km 0+060.000
km 0+050.000
3.66
7
SF
22.00
Breite zw. den Geländern
3.66
7
72.4
km 0+040.000
km 0+030.000
1°
45 go
n
80.
1.25
1.575
2.825
50
2.00
2b
10.50
2.75
2.825
2,5%
2,5%
km 0+020.000
SF
km 0+012.140
Mischwasserkanal PP DN 250
6
Sicherheitsraum mit Parkstreifen
Verwitterungslehm und
Übergangszone Fels
60
60
7.56
von Turpinstraße
1
2a
SF
Ausbauanfang
3,0%
6
c
7.84
+174.20
+174.17
75
50
50
7.8
0
messer
+179.89
Blatt-Nr.:
01
Bauvorhaben:
Erzbergerallee
Überführung über den Vennbahnradweg
Gemarkung:
-
Projekt-Nr.:
Ersatzneubau Brückenbauwerk
+174.18
20
Gepr.
08
Bauwerk/Baumaßnahme
2.3
0
Fug 1 Bild 2
10
Gez.
Unterlage:
Straße:
2
Datum
2016-0811
Datum
Zeichen
Bearb.
Gez.
Gepr.
Plan Nr:
50
50
6.25
50
1.08 6
Änderung
11
Plandarstellung:
em. Ver
Laubbaum
U=1.01m
2.30
B
Index
9
adweg g
Laubbaum
2-stämmig
U=0.78m + 0.94m
Laubbaum
U=0.49m
8.559
20
Laubbaum
U=1.10m
Laubbaum
U=0.63m
Fug 1 Bild 2
+174.20
Achse R
Laubbaum
2-stämmig
U=0.38m + 0.38m
+174.20
a
75
+180.18
Laubbaum
U=0.57m
25
75
7
8
1.13 1
6
12
5
2
Laubbaum
4-stämmig
U=0.47m - 0.94m
6
Laubbaum
2-stämmig
U=0.22m + 0.35m
Laubbaum
U=2.20m
KRB4
DPH4
50
KRB3
DPH3
7.56
+180.24
b
6
50
km 0+010.000
7.56
M7
D: +179,75 mNN
S: +176,30 mNN
H: 3,45m
ø: 1000 mm
SE: +178,56 mNN
von M1
von Adenauerstraße
Bodengruppe
nach DIN 18196
Oberboden, Auffüllung
Hanglehm
Bauteil:
hn
180.12
6
R=0
KRB2
DPH2
7.84
km 0+000.000
13
3
Gel 3
Gel 10
Jahr 1
Fug 2 Bild 2
Baustoffangaben
a
che B
Deuts
4
14
16
6
Achse Erzbergerallee
+174.20
20
15
7.84
A
0
Achse
Geländer
wiederherstellen
B
17
2
+179.93
+174.20
SF
Straße und Gehweg angleichen
2.3
25
Laubbaum
U=0.19m
Fug 1 Bild 2
5
2 1.16
1
KRB1
DPH1
Laubbaum
U=0.79m
50
0
5.10
Fug 1 Bild 2
Laubbaum
U=0.38m
Laubbaum
3-stämmig
U=0.19m - 0.57m
11.341
+179.68
Laubbaum
U=0.25m
50
75
in Anlehung an Fug 4 Blatt 1
Gel 9
Gel 14
Was 7
Wichte
Wichte Reibungs- Kohäsion Undrainierte Steifefeuchter
unter
winkel
Kohäsion
modul
Boden
Auftrieb
ϕk
Ck
Cu,k
Es,k
yk (kN/m³) yk (kN/m³)
[°]
(kN/m²)
(kN/m²)
(MN/m²)
A (GW,SW,SU,UL) 16-20
i.M. 9
22-35
0-10
2-10
GU,SU,UL
16-19
i.M. 9
25-30
5-10
2-10
Schicht Nr.
0,30 VL, T, u, f', mzb, braun
Z
+174.77
+174.27
Bodenart
1,20 VL, U, t, fs, X (Sst, Tst), f°, braungrau
171,00
Laubbaum
U=1.88m
Fug 3
in Anlehung an Gel 7
Gel 13
Mess 1 Blatt 2
Bodenkennwerte
Mu (U, fs), f°, lzb, dunkelbraun
A (Split, Schotter), f°, mittel zu bohren
G, s, f°, schwarz
A (Tst), f°
+174.25
20
+179.51
+175.14
+180.432
KRB4
Mu
Laubbaum
U=0.57m
20
Laubbaum
U=3.30m
Fug 1 Bild 2
in Anlehung an Gel 4
Gel 11
in Anlehung an Kap 8
Darstellung der Boden- und Gesteinsarten in den
Schichtenprofilen der Bodenaufschlüsse nach dem
Geotechnischen Bericht von dem Geotechnischem Büro
Dr.-Ing. H. Düllmann GmbH vom 31.07.2017
NN+m 175,00
172,00
9.95
60
gemessen in Achse Straße
Bodenaustausch unter Sauberkeitsschicht (+173,00):
Es ist mindestens eine ca. 0,2m mächtige
B
Ausgleichsschicht einzubringen. Unter den Fundamenten
+174.75mss die geringmächtige Schicht 2b vollständig
ausgeräumt werden, und durch Materialien wie z. B.
weitgestufte Sand-Kies Gemische ersetzt werden.
Rutsche nach Vorgabe AG
wiederherstellen
+179.34
BMVBS-Richtzeichnungen:
M1
D: +180,27 mNN
S: +178,77 mNN
H: 1,50m
ø: 1000 mm
SA: +178,77 mNN
nach M7
0,10 A (Schotter), f°, mzb, grau
0,50 A (G, s, mit Vlies), f°, mzb, grau
0,40 Verwitterungslehm, T, u, Sst zerbohrt, f°, mzb, hellbraun
A
+180.402
+180.327
+180.308
Flurgrenze
Senkrechte Messbolzen aus Messing, Anordnung 25cm zum Bauteilrand
Bolzenkopf halbrund, Kopfdurchmesser 28mm
Schaftlänge 60mm, Gesamtlänge 78mm
4.00
GRUNDRISS:
M. 1:100
km 0+084.000
km 0+080.000
km 0+070.000
km 0+060.000
km 0+067.452
2.548
+178.77
+173.00
Bestand nachrichtlich dargestellt
2.932
+180.286
+180.252
+180.177
+178.40
Variabel
4.52
Süden
Gelände
Bestand
Mischwasserkanal PP DN 250
Messbolzen
Bestand nachrichtlich dargestellt
1,10 VL, Tst, mit T, u, f', mzb, braungrau
Z
Z
(172,50) 2,00
+177.70
30
0,90 A (S, g, Ziegel, wenig Schotter, u), mzb, graubraun
Z
173,00
km 0+050.000
+178.40 Variabel +178.30
+178.50
+180.10
1
10.00
10
+180.12
gesamter Hinterfüllbereich:
Böden nach ZTV-E 10.2.3
Was 7
9
2
Betonschutzschicht B500A, Q188
auf Ortbeton anbringen
+176.30
1,50 T, u, fs, Verwitterungslehm, f°, mzb,
braun-grün, braun
B
2.48
2.236
Bahnverkehr, nicht dargestellt
km 0+084.000 R=0
177,00 (177,00) 3,00
5.275
Ausbauende
1,60 Hanglehm, U, fs, x, SSt, quarz. SSt., f', mzb,
braun
2.489
km 0+047.764
7
Mischwasserkanal PP DN 250
178,00
km 0+042.489
km 0+030.000
km 0+020.000
+180.02
8
2.786
10
(178,60) 1,40
174,00 (174,00) 6,00
+179.96
7.214
+178.56
1,00 Hanglehm, U, fs, f', lzb, braun
176,00
6
7.86
4.60
0,40 Mu (U, fs), f° , lzb, dunkelbraun
+179.94
+179.898
+179.764
2.14
20
1060
Mu
+179.693
2.86
10
60 20
179,00
KRB1
5.00
Legende
Bestand
3.50
lichte Höhe
NN+180,00m
(179,60) 0,40
2.14
0,75%
19,48m
0,75%
47,38m
50
+179.36
NN+m 180,00
= 389,886 m
=
5,000 m
=
0,032 m
= 0+017,140
=
179,930 m
km 0+037.214
10.00
2
km 0+012.140
Norden
H
T
f
km
h TS
0,75%
47,38m
3,315%
17,140m
km 0+010.000
km 0+000.000
M. 1:100 Darstellung ohne Geländer
km 0+040.000
LÄNGSSCHNITT A-A:
Entwurf Endzustand
Draufsicht & Längsschnitt
+174.16
+174.68
+174.13
Vorplanung
Maßstab:
1:100
Aufgestellt:
+173.67
+174.06
H/B = 841 / 1189 (1.00m²)
Allplan 2016
ANSICHT VON WESTEN:
Entwurf:
23.11.2017
Datum
Kempen Krause Ingenieure GmbH
Niederlassung Euskirchen
Mühlenstraße 5-7
bearb.
53879 Euskirchen
Tel: 02251/9504-0 -Fax:02251/9504-99 gez.
Gallwoszus
Scheeben
c
b
a
Index
Änderung
Datum
Gez.
Gepr.
Unterlage:
08
Blatt-Nr.:
04
Bauvorhaben:
Erzbergerallee
Überführung über den Vennbahnradweg
Gemarkung:
-
Projekt-Nr.:
Straße:
Bauwerk/Baumaßnahme
Ersatzneubau Brückenbauwerk
2016-0811
Datum
Zeichen
Bearb.
Gez.
Gepr.
Plan Nr:
Plandarstellung:
Entwurf 3D Modell
Ansicht von Westen
Vorplanung
Maßstab:
1:200
Aufgestellt:
H/B = 297 / 594 (0.18m²)
Allplan 2016