Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
286525.pdf
Größe
7,9 MB
Erstellt
26.01.18, 12:00
Aktualisiert
25.04.18, 15:15
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 61/0871/WP17
öffentlich
26.01.2018
Dez. III / FB 61/300
Fernbushaltestelle Kühlwetterstraße / Westbahnhof
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
21.02.2018
01.03.2018
Bezirksvertretung Aachen-Mitte
Mobilitätsausschuss
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und
empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, die Verlegung der Fernbushaltestelle aus der Kühlwetterstraße in
die Henricistraße zu beschließen.
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und beschließt
die Verlegung der Fernbushaltestelle aus der Kühlwetterstraße in die Henricistraße.
Vorlage FB 61/0871/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.04.2018
Seite: 1/7
Erläuterungen:
Anlass
In den Sitzungen des Mobilitätsausschusses am 10.04.2014 und der Bezirksvertretung Aachen-Mitte
am 14.05.2014 wurde die Einrichtung einer Fernbushaltestelle in der Kühlwetterstraße beschlossen.
Neben der bestehenden Fernbushaltestelle in der Wilmersdorfer Straße (Hüls) wurde eine weitere
zentralere Fernbushaltestelle von den seinerzeit neu am Markt operierenden nationalen
Fernbusanbietern wie z.B. MeinFernbus, Flixbus, Postbus etc. gewünscht. Die Haltestelle bietet Platz
für lediglich einen Fernbus und wird seit September 2014, anfangs noch von mehreren
Fernbusunternehmen, angefahren. Der Markt für nationale Fernbusverbindungen hat sich seitdem
sehr dynamisch entwickelt. Die Firmen MeinFernbus und Flixbus sind fusioniert. Andere Anbieter wie
Postbus und die Deutsche Bahn haben sich gänzlich aus dem Fernbusgeschäft zurückgezogen.
Mittlerweile wird die Haltestelle nur noch von nationalen Fernbuslinien der Firma Flixbus bedient.
Flixbus plant, weitere Linien - insbesondere Fernbuslinien in das benachbarte Ausland - auch an die
zentralere Haltestelle Kühlwetterstraße zu führen. Bisher werden internationale Linien von der Stadt
Aachen im Rahmen von Konzessionsanträgen an die Fernbushaltestelle Wilmersdorfer Straße
verwiesen.
Im Zuge dieser Entwicklungen sucht die Verwaltung im Umfeld des Westbahnhofs nach einer anderen
Möglichkeit, eine Fernbushaltestelle mit mindestens zwei Haltepositionen anzubieten.
Fernbushaltestelle Kühlwetterstraße
Die Fahrpläne im Fernbusverkehr werden häufiger angepasst als dies im ÖPNV üblich ist. Neben
einem Sommer- und Winterfahrplan ändern die Unternehmen die Fahrpläne teilweise auch an
Feiertagen (Ostern, Weihnachten) und während der Ferien.
Aktuell sind Konzessionen für Fernbuslinien von Aachen/Kühlwetterstraße nach Berlin, München,
Rostock, Dresden und nach Bonn an die Firma Flixbus ausgestellt. Zum Sommerfahrplan sollen neue
Linien nach Hamburg, Göttingen und Nachtbusse nach Berlin hinzukommen. Im Dezember 2017 gab
es rund 50 Abfahrten pro Woche. In den Jahren 2015 und 2016 wurde die Haltestelle noch von
mehreren Anbietern angefahren. Seinerzeit lag die Anzahl der Abfahrten pro Woche bei rund 100
Fernbussen.
Da die Haltestelle am Fahrbahnrand in der Kühlwetterstraße nur Platz für einen Fernbus bietet, muss
hier im Zuge der Fahrplangenehmigungen von der Stadt darauf geachtet werden, dass die Abfahrten
und Ankünfte der einzelnen Linien in einem zeitlichen Raster von üblicherweise 15 Minuten genehmigt
werden, damit sich die Busse nicht gegenseitig behindern und es in der Folge auch zu Behinderungen
der anderen Verkehrsteilnehmer kommt.
Die Stadt formuliert zudem in die Auflagen der Liniengenehmigungen, dass die Busse nur zum
Fahrgastwechsel an der Haltestelle stehen dürfen. Überhang- und Pausenzeiten müssen an anderen
Stellen verbracht werden. Trotzdem kam es vor allem in der Vergangenheit zum Beispiel aufgrund
von Verspätungen immer wieder zu Situationen bei denen mehrere Busse in der Kühlwetterstraße
standen und somit der Verkehrsfluss und die Verkehrssicherheit im Knotenbereich Kühlwetterstraße /
Vorlage FB 61/0871/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.04.2018
Seite: 2/7
Süsterfeldstraße beeinträchtigt wurde. Gefährliche Situationen mit dem vorbeifahrenden Kfz-Verkehr
entstehen zudem dadurch, dass Gepäckstücke auch zur Fahrbahnseite be- und entladen werden (s.
Anlage 1).
Zudem gibt es immer wieder Beschwerden von Anwohnerinnen und Anwohnern in der
Kühlwetterstraße, die sich insbesondere darüber beschweren, dass Busfahrer dort länger als nötig mit
laufenden Motoren stehen. Die Stadt hat Flixbus angeschrieben und gefordert, dass seitens des
Unternehmens die Einhaltung der Auflagen hinsichtlich der Pausenzeiten beim Fahrpersonal
durchgesetzt wird.
In der Vorlage aus dem Jahr 2014 (FB61/1100/WP16) für die Anordnung der Haltestelle wurde
dargestellt, dass die Haltestelle lediglich als Übergangshaltestelle vorgesehen war. Ziel sollte sein, im
Zuge der weiteren Entwicklungen im Campus West und am Westbahnhof eine dauerhafte
Fernbushaltestelle vorzusehen, die für die Zukunft mehr Entwicklungs- und Flächenpotenziale bietet.
Zudem sollten somit weitere Ausstattungs- und Serviceinrichtungen (Wetterschutz, Toilettenanlage,
Ticketverkauf/Kiosk, etc.) ermöglicht werden. In Bezug auf die Ausstattung bietet die Haltestelle
Kühlwetterstraße heute lediglich einen Wetterschutz in Form eines Fahrgastunterstandes. Weitere
Serviceeinrichtungen und ein öffentliches WC fehlen.
In einer weiteren Vorlage (November 2014, FB61/1008/WP16) wurde beschlossen, dass die Planung
einer Fernbushaltestelle in die Aufgabenstellung für einen ursprünglich im Jahr 2015 geplanten
Städtebau- und Architekturwettbewerb am Westbahnhof aufgenommen werden sollte. Dieser
Wettbewerb ist aufgrund von Verzögerungen in der Entwicklung des Campus West bis heute nicht
durchgeführt worden.
Da hier eine kurzfristige Lösung nicht absehbar erscheint, gleichzeitig das Unternehmen Flixbus aber
weitere, internationale Linien von der Haltestelle Wilmersdorfer Straße an den Westbahnhof verlagern
möchte, prüft die Stadtverwaltung Möglichkeiten, im Umfeld des Westbahnhofs neue Standorte für
eine Fernbushaltestelle mit einer Haltemöglichkeit für mindestens zwei Fernbusse anzubieten.
Derzeit halten die internationalen Linien von Flixbus an der Fernhaltestelle Wilmersdorfer Straße auf
der Hüls. Ab Sommerfahrplan 2018 sind hier rund 60 Abfahrten pro Woche mit internationalen
Fahrtzielen Ostende, Antwerpen (B), Lille, Paris (F), Basel (CH) sowie Maastricht und Amsterdam
(NL) geplant und teilweise bereits genehmigt.
An der Haltestelle Wilmersdorfer Straße fahren noch weitere Fernbuslinien vor allem von und nach
Osteuropa ab, die bereits vor der Liberalisierung des Fernbusverkehrs im Jahr 2013 auf diesen
internationalen Linien verkehrt haben.
Bisher sind außer vom Anbieter Flixbus keine Bestrebungen bekannt, die Haltestelle Wilmersdorfer
Straße aufzugeben und Verkehre an die Haltestelle in der Nähe des Westbahnhofs zur verlagern.
Alternative Standortvorschläge
Standort Campus West
Die Verwaltung hat mehrere Standortvorschläge im Bereich des ehemaligen Schenker-Geländes und
auf den Flächen, die zwischenzeitlich als Flüchtlingsunterkunft des Landes NRW genutzt wurden mit
Vorlage FB 61/0871/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.04.2018
Seite: 3/7
den Eigentümern (BLB/RWTH) geprüft. Im Ergebnis kann festgehalten werden, dass diese Flächen
aufgrund der angestrebten städtebaulichen Entwicklungen nicht oder nur für einen sehr kurzen
Zeitraum (bis Mitte 2019) von BLB und RWTH als öffentliche Fernbushaltestelle zur Verfügung gestellt
werden könnten.
Standort Republikplatz
Bereits 2014 hatte die Stadt Aachen Flächen am Republikplatz als mögliche Fernbushaltestelle
untersucht. Seinerzeit war eine Nutzung aufgrund des temporären Hörsaalgebäudes und fehlender
Umfahrungsmöglichkeit nicht möglich.
Zwischenzeitlich wurde das temporäre Hörsaalgebäude der RWTH Aachen abgebaut. Daraufhin hat
die Stadt die Flächen am Republikplatz erneut geprüft. Die etwas von der Bebauung abgerückten
Haltemöglichkeiten vor dem ehemaligen und abgerissenen Bahnhofsgebäude stehen allerdings
ebenfalls nicht zur Verfügung, da seitens der Hochschule erneut geplant ist, diese Flächen mit einem
weiteren temporären Hörsaalgebäude zu bebauen. Das Gebäude soll zum Sommersemester 2018
wieder in Betrieb genommen werden. Anders als beim ersten temporären Hörsaalgebäude hat die
Stadt jedoch rechtzeitig Einfluss darauf genommen, dass die Umfahrungsmöglichkeit des
Republikplatzes weiterhin ermöglicht wird.
Eine neue Fernbushaltestelle mit zwei Haltepositionen könnte entsprechend der Planung in Anlage 2
im Bereich des heutigen Längsparkstreifens vor dem Mehrfamilienhaus Republikplatz 15 errichtet
werden. Anlage 3 zeigt einige Bestandsfotos dieses Bereichs. Hierfür müssten rd. 8 Pkw Parkstände
entfallen. Dieser Verlust an Parkraum kann im näheren Umfeld teilweise dadurch kompensiert
werden, da mit Aufhebung der heutigen Fernbushaltestelle in der Kühlwetterstraße an dieser Stelle
wieder sieben Parkplätze am Fahrbahnrand angeordnet werden können. Um ein Mindestmaß an
Bewegungs- und Aufstellfläche für die Fahrgäste anbieten zu können ist es erforderlich, die
Parkstände zurück zu bauen und den Hochbord auf einer Länge von rd. 40 Metern um einen Meter in
den Bereich des heutigen Parkstands zu verschieben. Zudem muss im Kreuzungsbereich mit der
Kühlwetterstraße der Gehwegbereich um ca. einen Meter zurückgebaut werden, um die Einfahrbarkeit
der Fernbusse in den Republikplatz zu ermöglichen. Kleinere Anpassungen sind auch in der
Innenkurve der Umfahrt erforderlich. Hier muss noch eine Abstimmung mit dem BLB erfolgen, da die
Senkrechtparkstände teilweise im Besitz des BLB sind. Im Lageplan ist zudem das neue temporäre
Hörsaalgebäude der RWTH Aachen dargestellt. Von der RWTH Aachen ist, für den Fall, dass die
Fernbushaltestelle am Republikplatz errichtet wird, vor dem Hörsaalgebäude ein Gehweg sowie in der
Fahrbahn eine Anrampung und eine Querungsstelle in Richtung Parkanlage vorzusehen. Die
Durchfahrt vor dem Hörsaalgebäude soll nur für den Linienverkehr freigegeben werden. Die Flächen
der Parkstände gegenüber dem Hörsaalgebäude werden als Standort für Fahrradbügel vorgesehen.
Wesentliche Nachteile dieses Standortes ergeben sich durch die unmittelbar angrenzende
Wohnbebauung. Auch hier ist davon auszugehen, dass es zu Beschwerden der Anwohner kommen
könnte. Zudem bietet der Standort wenig Flächenpotenziale für Haltestellenausstattung wie
Wetterschutz und ggfs. eine WC-Anlage.
Die Verwaltung schätzt die Kosten für den Rückbau der Parkstände, das Versetzen des Hochbordes
und weitere kleinere Anpassungen im Bereich des Republikplatzes auf 40.000 €.
Vorlage FB 61/0871/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.04.2018
Seite: 4/7
Standort Henricistraße
Ein weiterer Standort, der von der Verwaltung geprüft wurde befindet sich in der Henricistraße. Hier
könnte im heutigen Längsparkstreifen unmittelbar hinter dem Einmündungsbereich zur
Kühlwetterstraße in Fahrtrichtung Borchersstraße zwei Haltepositionen für Fernbusse eingerichtet
werden. Die Anlagen 4 und 5 zeigen Fotos und einen Lageplan dieses Standortvorschlags.
Um Aufstellfläche für die Fernbusse zu schaffen müssten ca. acht unbewirtschaftete Längsparkstände
am Fahrbahnrand entfallen. Am heutigen Standort der Fernbushaltestelle in der Kühlwetterstraße
werden nach der Verlegung wieder sieben Längsparkstände (Bewohnerparkzone) frei. Die
verbleibende Restfahrbahnbreite neben den haltenden Fernbussen von rd. 4,5 m ermöglicht weiterhin
einen Pkw Begegnungsverkehr. Die Verkehrsmengen in der Henricistraße liegen mit 2.300 Kfz (7-19
Uhr) rd. ein Drittel unter der Verkehrsbelastung am heutigen Haltepunkt in der Kühlwetterstraße.
Im Einfahrtbereich zur Kühlwetterstraße ist aufgrund der Schleppkurven der Reisebusse ggfs. eine
Verlegung der Altglascontainer erforderlich. Hierdurch würde ein weiterer Pkw-Parkplatz entfallen. Es
sollte nach der Betriebsaufnahme geprüft werden, ob eine Verlegung tatsächlich notwendig ist.
Im Bereich der Haltestelle Henricistraße bietet der Gehweg mit einer Breite von ca. 3 Metern eine
ausreichende Wartefläche für Fahrgäste. Auch ein Fahrgastunterstand könnte im Gehweg errichtet
werden. Um den Gehweg im Haltestellenbereich nicht durch den Fahrgastunterstand einzuschränken
besteht zudem die Möglichkeit, mit der STAWAG zu verhandeln, den Fahrgastunterstand auf der
angrenzenden Grünfläche zu errichten. Perspektivisch könnte hier auch eine WC-Anlage geplant
werden.
Wesentlicher Vorteil dieses Standortes besteht darin, dass es keine unmittelbar angrenzende
Wohnnutzung gibt. Die nächsten Wohngebäude befinden sich auf der gegenüberliegenden
Straßenseite der Kühlwetterstraße. Wenngleich es im unmittelbaren Haltestellenbereich weniger direkt
betroffene Anwohner gibt so muss dennoch darauf hingewiesen werden, dass es im weiteren Verlauf
der Henricistraße in Fahrtrichtung Borchersstraße bereits heute Beschwerden von Anwohnern über
Schwerlastverkehre gibt.
Kosten würden auf die Stadt Aachen bei diesem Standortvorschlag nicht zukommen, da lediglich
Verkehrszeichen (Halteverbot, Haltestellenbeschilderung) zu verlegen wären. Diese sind vom
Betreiber Flixbus im Zuge der Anordnung der Haltestellenbeschilderung aufzustellen. Die Verlegung
des Fahrgastunterstandes wird vom Konzessionär RBL im Rahmen der vertraglichen Regelungen
durchgeführt.
Die Vor- und Nachteile der einzelnen Standortoptionen sind in der folgenden Bewertungsmatrix
aufgeführt.
Vorlage FB 61/0871/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.04.2018
Seite: 5/7
Haltepositionen
Fernbusse
Beeinträchtigung
Anwohner
Beeinträchtigung
fließender Verkehr
Fahrgastunterstand
möglich
Haltestelle
Haltestelle
Haltestelle
Kühlwetterstraße
Republikplatz
Henricistraße
1
2
2
-
-
O
-
+
O
+
-
+
Entwicklungsflächen für
Haltestellenausstattung,
O/+
-
-
z.B. WC-Anlage
Kosten
Prüfung STAWAG
Flächen
O
-
O
Bewertung: - negativ, O neutral, + positiv
Kosten und Finanzierung
Die Kosten für die Einrichtung einer Fernbushaltestelle am Republikplatz belaufen sich auf rd. 40.000
€. Für die Verlegung der Haltestelle in die Henricistraße entstehen bei der Stadt Aachen vorerst keine
Kosten. Sollten mittelfristig Flächen der STAWAG für den Fahrgastunterstand oder weitere
Ausstattung wie eine WC-Anlage genutzt werden können, würden hier weitere Kosten anfallen. Diese
Auswirkungen würden in einer separaten Vorlage dargestellt.
Es gibt im Haushalt keinen Ansatz investiver Mittel für Fernbushaltestellen. Mittel müssten hier im
Zuge der Haushaltsberatungen zur Verfügung gestellt werden.
Es ist grundsätzlich möglich, die Fernbusunternehmen über Stationsentgelte an der Finanzierung der
Infrastruktur zu beteiligen. Im Jahr 2016 wurde vom Deutschen Städtetag eine Umfrage zur
Entgelterhebung an Zentralen Omnibusbahnhöfen und Fernbushaltepunkt in deutschen Städten
durchgeführt.
Die Umfrage kam zu dem Ergebnis, dass seinerzeit nur in 15 Städten Gebühren an
Fernbushaltestellen erhoben werden. Elf weitere Städte überprüften eine Gebührenerhebung bei
anstehenden Neu- und Umbauen von Fernbushaltestellen. Die Höhe der Gebühren variiert aufgrund
der unterschiedlichen Ausstattungsmerkmale deutlich und liegt zwischen rd. 1,00 € und 10,00 € je
Haltevorgang. Unter Berücksichtigung der geringen Ausstattung an der Aachener Fernbushaltestelle
sollte hier mit einer geringen Gebühr von 1,00 € pro Haltevorgang kalkuliert werden. Wird hier
mittelfristig mit 100 Abfahrten pro Woche gerechnet würden sich hieraus jährliche Einnahmen in Höhe
von ca. 5.000 € ergeben.
Vorlage FB 61/0871/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.04.2018
Seite: 6/7
Weiteres Vorgehen und Beschlussvorschlag
Die Verwaltung empfiehlt, die heutige Fernbushaltestelle in der Kühlwetterstraße aufzugeben und an
den Standort in der Henricistraße zu verlegen. Zudem wird die Verwaltung prüfen, ob der
Fahrgastunterstand auf Flächen der STAWAG errichtet werden kann. Des Weiteren wird geprüft, ob
eine weitere automatische WC-Anlage am Standort errichtet werden kann. Langfristig werden auch
weiterhin Optionen im Rahmen eines städtebaulichen Gesamtprojektes angestrebt.
Anlage/n:
Anlage 1: Fotos Kühlwetterstraße
Anlage 2: Fernbushaltestelle Republikplatz, Lageplan 1:500
Anlage 3: Bestandsfotos Republikplatz
Anlage 4: Fernbushaltestelle Henricistraße, Lageplan 1:500
Anlage 5: Bestandsfotos Henricistraße
Vorlage FB 61/0871/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.04.2018
Seite: 7/7
Anlage 1: Bestandsfotos Fernbushaltestelle Kühlwetterstraße
Anlage 3: Bestandsfotos Republikplatz
Anlage 5 : Bestandsfotos Henricistraße