Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
286181.pdf
Größe
117 kB
Erstellt
24.01.18, 12:00
Aktualisiert
07.09.18, 00:14
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0869/WP17
öffentlich
24.01.2018
FB 61/010 // Dez. III
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 07.12.2017,
öffentlicher Teil
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
22.02.2018
PlanungsausschussEnt.
Zuständigkeit
Beschlussvorschlag:
Der Planungsausschuss genehmigt die Niederschrift der Sitzung vom 07.12.2017, öffentlicher Teil.
Anlage/n:
Niederschrift der Sitzung vom 07.12.2017, öffentlicher Teil
Vorlage FB 61/0869/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.08.2018
Seite: 1/1
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Planungsausschusses
Sitzungstermin:
Donnerstag, 07.12.2017
Sitzungsbeginn:
17:00 Uhr
Sitzungsende:
20:15 Uhr
Ort, Raum:
Sitzungssaal 170, Verwaltungsgebäude Marschiertor, Lagerhausstraße
Anwesende:
Ratsherr Harald Baal
Ratsherr Simon Adenauer
Herr Marc Beus
Ratsfrau Gaby Breuer
Herr Dr. Sebastian Breuer
Herr Rolf Eckert
Herr Ulrich Gaube
Ratsherr Alexander Gilson
Herr Claus Haase
Ratsherr Wilhelm Helg
Herr Sava Jaramaz
Ratsherr Manfred Kuckelkorn
Herr Dieter Müller
Bürgermeister Norbert Plum
Ratsherr Udo Pütz
«SINAME»
Ausdruck vom: 24.01.2018
Seite: 1/14
Ratsherr Michael Rau
Herr Dietmar Ruppert
Vertretung für: Ratsherr Ernst-Rudolf Kühn
Frau Maike Schlick
Ratsherr Karl-Heinz Starmanns
Abwesende:
Ratsherr Ernst-Rudolf Kühn
entschuldigt
Herr Eshetu Wondafrash
entschuldigt
von der Verwaltung:
Herr Wingenfeld
Dez. III
Herr Bussen
FB 23
Frau Ellenbeck
FB 61
Herr Hermann
B 13
Frau Hildersperger
FB 61
Herr Kriesel
FB 61
Frau Krücken
FB 61
Herr Larosch
B 03
Frau Ohlmann
FB 61
Herr Papadopoulos
E 26
Frau Rohde
FB 61
Herr Schaffert
FB 61
Herr Schavan
E 26
Herr Schneider
Dez. III
Frau Schneiders
FB 20
Herr Schulz
FB 63
Frau Schwarz
FB 61
als Schriftführerin:
Frau Vohn
«SINAME»
FB 61
Ausdruck vom: 24.01.2018
Seite: 2/14
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 05.10.2017, 09.11.2017 und 22.11.2017,
öffentlicher Teil
3
"Zur Neuen Welt" - Ludwig Mies und seine Verbindungen nach Aachen
4
Baumaßnahme im Rahmen des Betreuungsplatzausbaus;
KiTa Stettiner Straße - Neubau einer viergruppigen KiTa
Entwurf, Kostenberechnung und Baubeschluss
Vorlage: E 26/0093/WP17
5
Haushaltsplanberatungen 2018 einschließlich der mittelfristigen Finanzplanung bis 2021
Vorlage: FB 61/0818/WP17
6
Erhalt und Sicherung der Aachener Grünfinger
Ratsantrag 299/17 der CDU-Fraktion und der SPD-Fraktion vom 12.09.2017
Vorlage: FB 61/0814/WP17
7
Quartiersentwicklung Burggrafenstraße/Wiesental - Sachstandsbericht
Vorlage: FB 56/0102/WP17
8
Masterplan Uniklinik
hier: mündlicher Bericht zum Sachstand
9
Bebauungsplan Nr. 971 - Parkhaus Uniklinik hier:
- Bericht über das Ergebnis der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 (1) BauGB
- Bericht über das Ergebnis der Beteiligung der Behörden gemäß § 4 (1) BauGB
«SINAME»
Ausdruck vom: 24.01.2018
Seite: 3/14
- Aufstellungs- und Offenlagebeschluss
Vorlage: FB 61/0808/WP17
10
Bebauungsplan -Beverstraße- zwischen Beverstraße, Turpinstraße und Drimbornstraße
hier: Aufstellungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0819/WP17
11
Änderung der Geschäftsordnung des Gestaltungsbeirats
Vorlage: Dez III/0016/WP17
12
Mitteilungen der Verwaltung
Nichtöffentlicher Teil
1
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 05.10.2017, 09.11.2017 und 22.11.2017,
nichtöffentlicher Teil:
2
Machbarkeitsstudie "Luisenhöfe" im Bereich Südstraße/ Boxgraben/ Mariabrunnstraße
hier: Sachstandsbericht
Vorlage: FB 61/0810/WP17
3
Private Bauvorhaben:
4
Denkmalschutzangelegenheiten:
5
Mitteilungen der Verwaltung:
«SINAME»
Ausdruck vom: 24.01.2018
Seite: 4/14
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Herr Baal eröffnet die Sitzung und begrüßt die Mitglieder des Ausschusses sowie die Vertreter von
Öffentlichkeit, Verwaltung und Presse.
Er stellt durch Nachfrage bei den Fraktionen fest, dass die vereinbarte Vertretungsreihenfolge
eingehalten wurde.
zu 2.1
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 05.10.2017, öffentlicher Teil
Vorlage: FB 61/0825/WP17
Es ergeht folgender
Beschluss:
Der Planungsausschuss genehmigt die Niederschrift der Sitzung vom 05.10.2017, öffentlicher Teil.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 2.2
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 22.11.2017, öffentlicher Teil
Vorlage: FB 61/0827/WP17
Es ergeht folgender
Beschluss:
Der Planungsausschuss genehmigt die Niederschrift der Sitzung vom 22.11.2017, öffentlicher Teil.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 3
"Zur Neuen Welt" - Ludwig Mies und seine Verbindungen nach Aachen
Frau Krücken stellt kurz die beiden Architekten und Bauforscher Maike Scholz und Prof. Dr. Daniel
Lohmann vor.
Frau Scholz und Herr Prof. Dr. Lohmann beleuchten in ihrem Vortrag die Aachener Lehrjahre von Ludwig
Mies, insbesondere seine Beteiligung an der Errichtung des Hauses „Zur Neuen Welt“, Alexanderstraße.
(Die dem Vortrag zugrunde liegende Veröffentlichung steht im Ratsinformationssystem zur Verfügung.)
Herr Baal bedankt sich im Namen des Ausschusses für den Vortrag.
«SINAME»
Ausdruck vom: 24.01.2018
Seite: 5/14
zu 4
Baumaßnahme im Rahmen des Betreuungsplatzausbaus;
KiTa Stettiner Straße - Neubau einer viergruppigen KiTa
Entwurf, Kostenberechnung und Baubeschluss
Vorlage: E 26/0093/WP17
Herr Schavan erläutert die Vorlage der Verwaltung.
Für die CDU-Fraktion kündigt Herr Gilson an, dass man dem Beschlussvorschlag der Verwaltung folgen
werde.
Für die Fraktion der Grünen signalisiert Herr Rau ebenfalls Zustimmung zum Beschlussvorschlag der
Verwaltung. Der sehr kompakte Entwurf überzeuge in seiner Schlichtheit, habe allerdings den einzigen
Nachteil, dass sämtliche Verkehrsflächen im Dunkeln lägen. Hier rege man an, eine Möglichkeit zu
suchen, um zumindest den Kindergarderoben im Obergeschoss etwas Tageslicht zu verschaffen.
Für die Fraktion Die Linke zeigt sich Herr Beus sehr zufrieden mit der Tatsache, dass hier auf einen
dringenden Bedarf reagiert werde. Der Entwurf sei gelungen, man hoffe nun auf eine zügige Umsetzung.
Der Ausschuss fasst den folgenden
Beschluss:
Nach Kenntnisnahme und Empfehlung durch den Kinder- und Jugendausschuss und durch die
Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt der Planungsausschuss die Entwurfsplanung und die
Kostenberechnung zur Kenntnis und fasst aufgrund dieser Entwurfsplanung und der Kostenberechnung
den Baubeschluss für den KiTa-Neubau Stettiner Straße vorbehaltlich der Genehmigung des Haushalts
2018 entsprechend der Vorlage.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 5
Haushaltsplanberatungen 2018 einschließlich der mittelfristigen Finanzplanung bis 2021
Vorlage: FB 61/0818/WP17
Herr Baal schlägt vor, dass die Fraktionen ihre Änderungsanträge jeweils vortragen, so dass er getrennt
darüber abstimmen lassen könne. Die abschließende Beschlussfassung könne dann unter
Berücksichtigung der gegebenenfalls gefassten Änderungsbeschlüsse erfolgen.
Wettbewerb Bushof und Umgebung:
Für die Fraktion der Grünen beantragt Herr Rau für 2018 die Bereitstellung von 245.000€ im konsumtiven
Bereich für die Vorbereitung und Durchführung eines Wettbewerbsverfahren. Dies könne auch durch
Übertragung von Restmitteln geschehen, sofern solche noch vorhanden seien.
«SINAME»
Ausdruck vom: 24.01.2018
Seite: 6/14
Darüber hinaus beantrage man für die Haushaltsjahre 2020 und 2021 die Einplanung von investiven
Mitteln in Höhe von 10 Mio. € für den städtischen Anteil an der Realisierung der aus dem Wettbewerb
folgenden Maßnahmen.
Auf Nachfrage zur Zeitperspektive erklärt Herr Wingenfeld, dass inzwischen die Ergebnisse der
Verkehrsuntersuchung vorlägen und für das weitere Verfahren nutzbar seien. Die Verwaltung halte einen
Beginn des Wettbewerbsverfahrens in 2018 für absolut wünschenswert und führe bereits Gespräche, um
hierfür alle notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Eine definitive Zusage könne er aber angesichts
der bekannten Abhängigkeiten in dem Projekt nicht geben.
Seitens des zuständigen Fachbereichs wird bestätigt, dass für die Durchführung des
Wettbewerbsverfahrens noch Restmittel zur Verfügung stünden. Da es sich um eine begonnene
Maßnahme handele, gehe man davon aus, dass die Finanzsteuerung einer weiteren Übertragung dieser
Mittel ins Haushaltsjahr 2018 zustimmen werde.
Nach einer kurzen Aussprache, an der sich des Ausschusses Frau Breuer sowie die Herren Rau, Plum,
Beus, Gilson und Haase beteiligen, fasst Herr Baal die Diskussion dahin gehend zusammen, dass die
Verwaltung gebeten werde, bis zur Sitzung des Finanzausschusses die Möglichkeit der Übertragung der
vorhandenen Restmittel zu klären und die Fraktionen entsprechend zu informieren.
Eine darüber hinausgehende Beschlussfassung erfolgt nicht.
Rahmenplanung Burtscheid:
Für die Fraktion der Grünen beantragt Herr Rau die Bereitstellung von 50.000€ für die Beauftragung einer
städtebaulichen Rahmenplanung.
Herr Baal weist darauf hin, dass der Hauptausschuss bereits beschlossen habe, Mittel für ein
Handlungskonzept zur Stärkung des Kur-, Bade- und Reha-Standortes Aachen für das Haushaltsjahr
2018 einzuplanen.
Herr Wingenfeld bestätigt, dass die Aufgabenstellung des vom Hauptausschuss gewünschten
Handlungskonzepts grundsätzlich kompatibel mit der einer Rahmenplanung sei und dass man sich
diesbezüglich eng mit dem zuständigen Dezernat abstimmen werde.
Nach einer kurzen Diskussion, an der sich seitens des Ausschusses die Herren Rau, Haase, Plum und
Gilson beteiligen, wird die Verwaltung beauftragt, bis zur Sitzung des Finanzausschusses zu klären, wie
bzw. wo die vom Hauptausschuss beschlossenen Mittel einzuplanen sind, damit auch planerische
Aufgaben hieraus finanziert werden können.
Eine darüber hinausgehende Beschlussfassung erfolgt nicht.
«SINAME»
Ausdruck vom: 24.01.2018
Seite: 7/14
Rahmenplanung Stadteingang Nord-West:
Für die Fraktion der Grünen verweist Herr Rau auf die Beratungen des Ausschusses zu dieser Thematik.
Angesichts des dringenden Handlungsbedarfs und der bereits heute hohen Auslastung der
Personalkapazität in der Planungsverwaltung wolle man hier Mittel für eine externe Beauftragung bereit
stellen.
Seitens der Fachverwaltung wird bestätigt, dass für eine solche Beauftragung ausreichend Mittel aus der
Einplanung für das Innenstadtkonzept 2022 zur Verfügung stünden.
Eine Beschlussfassung erfolgt nicht.
Laufstrecke Soers:
Für die Fraktion der Grünen verweist Herr Rau auf die Beschlusslage zu dieser Thematik hin. Die
Verwaltung sei beauftragt, eine Planung für die Realisierung einer Laufstrecke durch den Sportpark
Soers zu erstellen und den politischen Gremien zur Entscheidung vorzulegen. Hierfür wolle man einen
Ansatz von 10.000€ für 2018 in den Haushalt einstellen.
Frau Ohlmann erläutert, dass die Vereine weiterhin großes Interesse an einer solchen Laufstrecke
hätten, der für die Planung zuständige Fachbereich Umwelt könne dieses Projekt derzeit jedoch aus
Kapazitätsgründen nicht prioritär behandeln.
Der Planungsausschuss beschließt einstimmig, zur Erstellung einer Planung für die Realisierung einer
Laufstrecke durch den Sportpark Soers 10.000€ im Haushaltsjahr 2018 bereitzustellen.
3-D-Darstellung von Bebauungsplänen:
Für die Fraktion der Grünen beantragt Herr Rau die Bereitstellung von 10.000€ jährlich für die
Beschaffung und Betreuung einer geeigneten Software zur 3-D-Darstellung von Bebauungsplänen.
Frau Ohlmann erläutert, dass die Planungsverwaltung sich mit dieser Thematik bereits seit einigen
Jahren befasse. Mit den aktuell im Einsatz befindlichen Programmen sei ein 3-D-Darstellung nur sehr
aufwendig umzusetzen, man beabsichtige aber zu recherchieren, welche Software hierfür bessere
Möglichkeiten biete. Dies könne man in 2018 klären und dem Ausschuss berichten, dann könne man
auch abschätzen, welche Haushaltsmittel tatsächlich benötigt werden. Für 2018 sei eine Einplanung aus
ihrer Sicht noch nicht erforderlich.
Herr Plum weist darauf hin, dass diese Thematik nach seiner Einschätzung im Rahmen des
Gesamtkonzepts Digitalisierung abzuhandeln sei.
Nach einer kurzen Diskussion, an der sich seitens des Ausschusses die Herren Rau, Plum, Gilson,
Haase, Beus und Pütz beteiligen, stellt Herr Baal fest, dass ein verbindlicher Ausschussbeschluss sicher
«SINAME»
Ausdruck vom: 24.01.2018
Seite: 8/14
hilfreich für das weitere Vorgehen der Verwaltung sein könne. Hierzu sei es aber sinnvoller, die Thematik
als Sachpunkt und auf Grundlage der relevanten Rechercheergebnisse der Fachverwaltung zu
behandeln.
Der Planungsausschuss beauftragt die Verwaltung, die Thematik „3-D-Darstellung in Bebauungsplänen“
für die Februar-Sitzung vorzubereiten und zur Beratung vorzulegen.
Eine darüber hinausgehende Beschlussfassung erfolgt nicht.
Weitere Änderungsanträge liegen nicht vor.
Der Ausschuss fasst den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss beschließt ausschließlich der Personalaufwendungen die Teilergebnispläne der
Produkte
01 06 01 – Vergabewesen und HOAI-Musterverträge
09 01 01 – Räumliche Planung und Entwicklung
09 01 02 – Vollzug des Planungsrechts
09 01 03 – Städtebauliche Verträge
09 01 04 – Abwicklung sonstiger Anliegerbeiträge
09 03 01 – Geoinformationsdienste, -management, u.a.
09 04 01 – Bodenordnung, Bewertung, Ortsbaurecht
10 01 01 – Bauaufsicht
10 01 02 – Stellplatzablöse
10 02 01 – Bauverwaltung
10 03 01 – Zuschusswesen Dez. III
10 09 01 – Denkmalschutz und Denkmalpflege
15 01 02 – Entwicklung städtebaulicher Standortfaktoren
entsprechend dem Haushaltsplanentwurf 2018 und der Finanzplanung 2019-2021 einschließlich der
Veränderungsnachweisung und der gefassten Änderungsbeschlüsse sowie der Produktblätter und
beauftragt die Verwaltung, die Beratungsergebnisse in die jeweiligen Teilfinanzpläne zu übertragen.
Der Planungsausschuss beschließt ebenfalls die in den entsprechenden Teilfinanzplänen veranschlagten
Investitionen sowie deren Finanzplanung 2019-2021 einschließlich der Veränderungsnachweisung und
der gefassten Änderungsbeschlüsse und beauftragt die Verwaltung, die Auswirkungen der
Veränderungen in der Teilfinanzplanung in die Ergebnisplanung einzuarbeiten.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
«SINAME»
Ausdruck vom: 24.01.2018
Seite: 9/14
zu 6
Erhalt und Sicherung der Aachener Grünfinger
Ratsantrag 299/17 der CDU-Fraktion und der SPD-Fraktion vom 12.09.2017
Vorlage: FB 61/0814/WP17
Für die CDU-Fraktion dankt Herr Gilson der Verwaltung für die Vorlage. Grundsätzlich begrüße man die
dort getroffenen Aussagen, Ziel des Antrags sei es aber, eine Art Kriterienkatalog als Grundlage für
zukünftige Entscheidungen über die Bebaubarkeit bestimmter Bereiche zu erhalten, und daraus
resultierend einen Plan, der besonders schutzwürdige Gebiete darstelle.
Frau Breuer ergänzt hierzu, dass es zunehmend Begehrlichkeiten im Hinblick auf noch unbebaute
Grundstücke gebe. Es sei aus ihrer Sicht wichtig, dass der Ausschuss Einigkeit an den Tag lege und der
Verwaltung nachvollziehbare Kriterien an die Hand gebe.
Für die Fraktion der Grünen sieht auch Herr Rau große Vorteile darin, sich über bestimmte Grundsätze
von Planung zu einigen, so dass nicht bei jedem Vorhaben, das an die Stadt herangetragen werde, neu
diskutiert werden müsse. Es sei positiv, dass der Begriff der Grünfinger allseits akzeptiert sei und die
besondere Schutzwürdigkeit dieser Bereiche von allen anerkannt werde. Vieles könne man sicherlich im
Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes regeln, wenn man den Schutz der Grünfinger
ernst nehme, müsse man sich allerdings auch über die Konsequenzen für die Bebaubarkeit bestimmter
Flächen wie beispielsweise im Bereich Beverau oder in Innenblöcken in Tieflage im Klaren sein und
entsprechend handeln.
Für die Fraktion Die Linke begrüßt auch Herr Beus die Tatsache, dass Flächen mit besonderer
Bedeutung für die Kaltluftentstehung und -zuführung unter besonderen Schutz gestellt werden sollen. Für
einige Flächen, beispielsweise an der Vaalser Straße, komme diese Entscheidung zwar zu spät, dennoch
könne man hoffentlich eine Basis für zukünftige Entscheidungen schaffen, mit der solche
Fehlentwicklungen verhindert werden könnten.
Herr Baal betont abschließend, dass die Fraktionen von CDU und SPD den Antrag formuliert hätten, um
zu verdeutlichen, welches Gewicht der Thematik beigemessen werde. Man halte es für sinnvoll, der
Verwaltung eine entsprechende Handhabe zu geben. Über die von der Verwaltungsvorlage vorgesehene
Kenntnisnahme hinaus wolle er dazu zumindest über den Antragsinhalt abstimmen lassen.
Herr Gilson beantragt ergänzend dazu, die Verwaltung mit der Erarbeitung eines Kriterienkatalogs für das
gesamte Stadtgebiet im Rahmen des Verfahrens zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes zu
beauftragen.
Der Ausschuss fasst den folgenden
«SINAME»
Ausdruck vom: 24.01.2018
Seite: 10/14
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Er beauftragt die Verwaltung, dem Erhalt und der Sicherung der Grünfinger in Aachen einen besonderen
Stellenwert zuzuordnen. Die Verwaltung wird weiterhin beauftragt, dazu im Rahmen der Neuaufstellung
des Flächennutzungsplans einen Kriterienkatalog zu erarbeiten und diesen dem Ausschuss zur Beratung
vorzulegen.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 7
Quartiersentwicklung Burggrafenstraße/Wiesental - Sachstandsbericht
Vorlage: FB 56/0102/WP17
(Herr Rau erklärt sich für befangen und nimmt an Beratung und Beschlussfassung zu diesem
Tagesordnungspunkt nicht teil.)
Frau Hildersperger erläutert die Vorlage der Verwaltung.
Für die SPD-Fraktion dankt Herr Plum der Verwaltung für die engagierte Arbeit an diesem Projekt. Man
sei zuversichtlich, dass diese Art der Herangehensweise zu einem guten Ergebnis führen werde, daher
unterstütze man den weiteren Prozess in vollem Umfang.
Für die Fraktion Die Linke schließt sich Herr Beus dem Dank an die Verwaltung an. Durch diese Form der
Beteiligung könne die Identifikation der Bewohner mit dem Quartier gestärkt werden, dies sei ein
wichtiger Aspekt für die Akzeptanz einer Planung. Man hoffe, zukünftig häufiger ein solches Verfahren
zur Anwendung bringen zu können.
Auch Herr Gaube äußert für die Fraktion der Grünen Unterstützung für das Vorhaben. Interessanterweise
scheine die Entwicklung hier schneller voranzugehen als in dem parallel laufenden Verfahren am
Branderhofer Weg.
Frau Hildersperger legt dar, dass die Situation am Branderhof komplexer sei, zudem habe man von den
Erfahrungen dort gelernt und sich schon frühzeitig dafür entschieden, die Beteiligung selbst in die Hand
zu nehmen.
Herr Baal stellt fest, dass die besondere Art und Weise der Beteiligung dem Wunsch des Ausschusses
entspreche. Man werde sich sicherlich im nächsten Jahre noch intensiver mit diesem Verfahren
beschäftigen.
Der Ausschuss fasst den folgenden
«SINAME»
Ausdruck vom: 24.01.2018
Seite: 11/14
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 8
Masterplan Uniklinik
hier: mündlicher Bericht zum Sachstand
Frau Ohlmann berichtet kurz über den Sachstand der im Zusammenhang mit der Umsetzung des
Masterplans stehenden Bauleitplanverfahren:
Zum Bebauungsplan Nr. 1000 S – Kullenhofstraße – finde derzeit die Offenlage statt, im Verfahren zum
Bebauungsplan Nr. 1000 N – Erweiterung Uniklinik – gebe es aktuell keine neuen Entwicklungen, da die
weitere Beauftragung des ersten Preisträgers aus dem Wettbewerb noch nicht abgeschlossen sei. Im
Bebauungsplanverfahren Nr. 977 – Kullenhofstraße/ Neuenhofer Weg – bereite man die Offenlage vor,
voraussichtlich könne der entsprechende Beschluss im Frühjahr 2018 gefasst werden.
Zu den verkehrlichen Themen werde der Mobilitätsausschuss in der nächsten Sitzung umfassend
informiert, zu Beginn des Jahres 2018 hoffe man dann, dort den Ausführungsbeschluss für die
Kullenhofstraße fassen zu können.
Auf Nachfrage von Herrn Gilson bestätigt sei, dass die Einhaltung des ursprünglich festgelegten Zeitplans
weiterhin möglich sei.
Herr Plum dankt Frau Ohlmann für den Vortrag. Zur Kullenhofstraße betont er, dass man eine Lösung
finden müsse, bei der möglichst viele der vorhandenen Bäume erhalten bleiben könnten. Ihm sei
durchaus bewusst, dass dies nicht einfach sei, dennoch müsse der Versuch unternommen werden, da
die notwendigen Baumfällungen ansonsten große Proteste bei den Anwohnern hervorrufen würden. Zum
Thema Baustellenverkehr weise er zum wiederholten Male darauf hin, dass es nicht zumutbar sei, diesen
über die Kullenhofstraße abzuwickeln. Es gebe verträglichere Lösungen, deren Mehrkosten im Verhältnis
zum Gesamtbudget der Maßnahme aus seiner Sicht als nicht relevant einzustufen seien.
Der Ausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis, eine Beschlussfassung erfolgt
nicht.
«SINAME»
Ausdruck vom: 24.01.2018
Seite: 12/14
zu 9
Bebauungsplan Nr. 971 - Parkhaus Uniklinik hier:
- Bericht über das Ergebnis der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 (1) BauGB
- Bericht über das Ergebnis der Beteiligung der Behörden gemäß § 4 (1) BauGB
- Aufstellungs- und Offenlagebeschluss
Vorlage: FB 61/0808/WP17
(Herr Haase erklärt sich für befangen und nimmt an Beratung und Beschlussfassung zu diesem
Tagesordnungspunkt nicht teil.)
Für die SPD-Fraktion verweist Herr Plum auf den Beschluss der Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg,
die gefordert habe, die notwendigen Ausgleichsmaßnahmen in Laurensberg umzusetzen. Angesichts der
Tatsache, dass die Umweltbelange durch die anstehenden Maßnahmen am Klinikum stark tangiert
würden, wolle man für die heutige Beschlussfassung beantragen, sich dieser Forderung anzuschließen
und sie dahin gehend zu konkretisieren, dass die Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen im direkten
Umfeld, also im Bereich Kullen, erfolgen solle.
Für die CDU-Fraktion stimmt Herr Gilson diesem Vorschlag zu, dies entspreche auch der Intention der
Bezirksvertretung. Im Übrigen könne man dem Beschlussvorschlag der Verwaltung zustimmen.
Der Ausschuss fasst den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung über das Ergebnis der Beteiligung der
Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 und der Behörden gemäß § 4 Abs.1 BauGB zur Kenntnis.
Er empfiehlt dem Rat, nach Abwägung der privaten und öffentlichen Belange die Stellungnahmen der
Öffentlichkeit sowie der Behörden zur frühzeitigen Beteiligung, die nicht berücksichtigt werden konnten,
zurückzuweisen.
Er beschließt gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung und gemäß § 3 Abs. 2 BauGB die öffentliche
Auslegung des Bebauungsplanes Nr. 971 - Parkhaus Uniklinik - in der vorgelegten Fassung.
Der Planungsausschuss schließt sich der Forderung der Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg an, die
Ausgleichsmaßnahmen im direkten Umfeld des Klinikums im Bereich Kullen umzusetzen.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 10
Bebauungsplan -Beverstraße- zwischen Beverstraße, Turpinstraße und Drimbornstraße
hier: Aufstellungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0819/WP17
Für die Fraktion Die Linke begrüßt Herr Beus die Vorlage der Verwaltung und kündigt Zustimmung an.
Mit einem Aufstellungsbeschluss verfüge man über ein gutes Mittel, um steuernd einzugreifen, dies sei
«SINAME»
Ausdruck vom: 24.01.2018
Seite: 13/14
insbesondere wichtig, um die städtebaulichen Entwicklungsziele der Stadt auch in grundsätzlich nach §34
BauGB zu beurteilenden Bereichen zu sichern.
Für die CDU-Fraktion äußert auch Herr Gilson Zustimmung zum Beschlussvorschlag der Verwaltung.
Es ergeht folgender
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Er beschließt gemäß § 2 Abs.1 BauGB zur Sicherung nachfolgender Ziele der Bauleitplanung
Gesamtentwicklung des Bauflächenpotentials im Plangebiet
Sicherung des städtebaulichen Bildes, insbesondere der Höhenentwicklung an der Turpinstraße
und der Beverstraße
die Aufstellung des Bebauungsplanes -Beverstraße- für den Planbereich zwischen Beverstraße,
Turpinstraße und Drimbornstraße im Stadtbezirk Aachen-Mitte.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 11
Änderung der Geschäftsordnung des Gestaltungsbeirats
Vorlage: Dez III/0016/WP17
Der Ausschuss fasst den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss beschließt, den Wortlaut der Geschäftsordnung des Gestaltungsbeirates der
Anlage 2 entsprechend zu ändern.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 12
Mitteilungen der Verwaltung
Es liegt folgende Mitteilung der Verwaltung schriftlich vor:
-
Bebauungsplan Nr. 957 Peliserkerstraße/ Gneisenaustraße
Darüber hinaus teilt Herr Schaffert mit, dass Frau Ohlmann die Nachfolge für den zum 01.03.2018 in den
Ruhestand eintretenden Herrn Kriesel antreten werde.
«SINAME»
Ausdruck vom: 24.01.2018
Seite: 14/14