Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
284264.pdf
Größe
7,3 MB
Erstellt
09.01.18, 12:00
Aktualisiert
09.04.18, 18:10
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 7,3 MB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: FB 61/0851/WP17 öffentlich 35001-2018 09.01.2018 Dez. III / FB 61/200 Bebauungsplan - Jägerstraße / Dammstraße - zwischen Jägerstraße, Bendstraße und Dammstraße hier: Aufstellungsbeschluss Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 21.02.2018 22.02.2018 Bezirksvertretung Aachen-Mitte Planungsausschuss Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Sie empfiehlt dem Planungsausschuss zur Sicherung nachfolgender Ziele der Bauleitplanung - Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für ein Wohngebiet, das ausschließlich der sozialen Wohnraumförderung dienen soll die Aufstellung des Bebauungsplanes -Jägerstraße/Dammstraße- für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Mitte zu beschließen. Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Er beschließt gemäß § 2 Abs.1 BauGB zur Sicherung nachfolgender Ziele der Bauleitplanung - Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für ein Wohngebiet, das ausschließlich der sozialen Wohnraumförderung dienen soll die Aufstellung des Bebauungsplanes -Jägerstraße/Dammstraße- für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Mitte. Vorlage FB 61/0851/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 28.03.2018 Seite: 1/2 Erläuterungen: 1. Ziel und Zweck der Planung (Planungsanlass) Bestandsbeschreibung Das Plangebiet liegt im Norden des Stadtteils Burtscheid, in dem Südosthang des Höhenrückens zwischen Kasinostraße und Dammstraße mit Orientierung zum Kurgarten. Der Geltungsbereich liegt zwischen der Jägerstraße, der Bendstraße und der Dammstraße. Nach langjähriger Nutzung u.a. als Tuchfabrik, Kondensator – bzw. Radiofabrik, werden die Bestandsbauten gegenwärtig durch ein Institut der RWTH Aachen genutzt. Zu Unterrichtszwecken wurde im Jahre 1965 ein Forschungsreaktor installiert und bis 2002 betrieben. Nach der Außerbetriebstellung des Forschungsreaktors wurde die Anlage entsprechend den Vorschriften dekontaminiert. Anlass der Planung Die RWTH beabsichtigt die Institutsnutzung im Jahre 2025 aufzugeben. Eine Veräußerung der Landesliegenschaft, die durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB NRW) verwaltet wird, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit anzunehmen. Ziel und Zweck der Planung Das Grundstück bietet ideale Bedingungen für eine Wohnnutzung. In dem nach Südost geneigten Hanggrundstück mit Blick auf den Kurgarten und die Kirchensilhouette Burtscheids bietet sich eine Nachverdichtung mit Wohnungsbau besonders an, da die Ausrichtung zur Sonne und die vorhandene Infrastruktur eine besondere Lagegunst darstellen. Geeignet wäre der Standort außerdem für eine Erweiterung der Reha-Einrichtungen im Kurgebiet Burtscheids. Ein entsprechender Bedarf einer ansässigen Reha-Einrichtung ist gegeben und erste Ansiedlungsgespräche wurden geführt. Leider hat sich herausgestellt, dass der Zeitpunkt der Standorträumung im Jahre 2025 zu spät für die Expansionsbestrebungen der Reha-Klinik ist und insoweit eine Entwicklung für gesundheitliche Anlagen derzeit nicht geboten ist. Aufgrund des hohen Bedarfs der Stadt Aachen nach öffentlich gefördertem Wohnraum sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen ausschließlich für den sozialen Wohnungsbau geschaffen werden. Es ist beabsichtigt, gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 7 BauGB ausschließlich Wohnbauflächen zuzulassen, die über eine Bindung an Mittel der sozialen Wohnraumförderung verfügen. 2. Beschlussempfehlung Die Verwaltung empfiehlt, einen Aufstellungsbeschluss für den Planbereich zu fassen. Durch den Aufstellungs-beschluss und die Definition der städtebaulichen Ziele sind Grundstücksentwickler grundsätzlich an diese Ziele gebunden. Sollten dennoch ungewünschte Entwicklungen eintreten, können die Sicherungsinstrumente der Bauleitplanung angewendet werden. Die Anwendung der Sicherungsinstrumente der Bauleitplanung versetzt die Verwaltung in die Lage, die Bauleitplanung verbindlich umzusetzen. Anlage/n: 1. Übersichtsplan 2. Luftbild 3. A-Plan Vorlage FB 61/0851/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 28.03.2018 Seite: 2/2