Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
284186.pdf
Größe
238 kB
Erstellt
08.01.18, 12:00
Aktualisiert
25.01.18, 13:58
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Kulturbetrieb
Beteiligte Dienststelle/n:
E 49.5/0131/WP17
öffentlich
08.01.2018
E 49/1
Schenkung von Dr. Zerlin, Meerbusch, an das Suermondt-LudwigMuseum
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
25.01.2018
07.02.2018
Betriebsausschuss Kultur
Rat der Stadt Aachen
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag Betriebsausschuss Kultur:
Der Betriebsausschuss Kultur empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen, die Schenkung von Herrn Dr.
Zerlin, Meerbusch, an das Suermondt-Ludwig-Museum anzunehmen.
Beschlussvorschlag Rat:
Auf Empfehlung des Betriebsausschusses Kultur beschließt der Rat der Stadt Aachen, die Schenkung
von Herrn Dr. Zerlin, Meerbusch, an das Suermondt-Ludwig-Museum anzunehmen.
Marcel Philipp
Oberbürgermeister
Vorlage E 49.5/0131/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.01.2018
Seite: 1/5
Vorlage E 49.5/0131/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.01.2018
Seite: 2/5
Erläuterungen:
Schenkung unter Lebenden ( § 7 ErbStG) durch Dr. jur. Reiner Zerlin, Meerbusch, an das
SLM/an die Stadt Aachen
Dr. jur. Reiner Zerlin (Jg. 1939), ehemaliger Jugendrichter am Amtsgericht Düsseldorf, hat über
Jahrzehnte eine reiche Skulpturen- und Kunstgewerbesammlung mittelalterlicher Kleinskulpturen
zusammengetragen. Er möchte seine Sammlung dem SLM bzw. der Stadt Aachen als Schenkung
übereignen.
Der erste Kontakt mit ihm und seinem ebenfalls sammelnden Bruder ergab sich 1999 im Zuge der
Vorbereitungen für die Ausstellung „Antlitz des Mittelalters. Mittelalterliche Bildwerke aus rheinischem
Privatbesitz“, die im selben Jahr im SLM Aachen und 2000 im Museum Dominikanerforum Rottweil
gezeigt wurde. Für den Begleitkatalog wurde ein großer Teil seiner Skulpturen wissenschaftlich
bearbeitet und erstmals publiziert. Seit 2000 begleitete das SLM den weiteren Aufbau der Sammlung
beratend mit der Aussicht, seine Skulpturen- und Kunstgewerbesammlung nebst einigen Gemälden
in Form einer „Schenkung“ für das SLM zu übernehmen. Im Laufe der Jahre erbat sich das SLM fünf
Skulpturen der Zerlin’schen Sammlung als Dauerleihgabe für die permanente Präsentation im SLM.
Die Gesamtkollektion umfasst 66 Skulpturen/Schnitzereien, drei Gemälde, 363 bemalte Fliesen und
80 Objekte des Kunstgewerbes im geschätzten Gesamtwert von 1.280.770.- EUR.
Die Sammlung von Dr. Zerlin beinhaltet durchwegs qualitativ hochrangige mittelalterliche Bildwerke
vom Oberrhein, Franken und Schwaben über Frankreich (Lothringen, Limoges) und Köln bis in die
Alten Niederlande. Besonders hervorzuheben ist die Trauernde Maria aus der Werkstatt des wohl
berühmtesten deutschen Bildhauers der Spätgotik, Tilman Riemenschneider (um 1460-1531), der
bisher mit keinem Werk im SLM vertreten ist. Angesichts des von Riemenschneider-Werken
„leergefischten“ Kunstmarktes und der astronomischen Kunsthandelspreise für diesen Künstler, wäre
dieses Objekt ein höchst willkommener Zugang. Ferner passt die Hl. Barbara aus der Werkstatt des
ulmisch-augsburgischen Bildhauers Gregor Erhart (um 1465 - 1540/1) hervorragend in die Reihe
ulmischer Meister, die im SLM fast lückenlos mit Einzelwerken ab ca. 1420 dokumentiert sind. Auch
die kleinformatigen Holzfiguren aus den burgundisch-habsburgischen Niederlanden (Mecheln,
Brüssel, Antwerpen, Lüttich, Roermond, Maasland usw.) ergänzen den eigenen Bestand in idealer
Weise. Ferner wären die frühen Skulpturen, die im SLM eher spärlich vertreten sind, eine absolute
Bereicherung der Aachener Kollektion (Maria mit Kind, maasländisch, um 1270/80; Maria mit Kind, um
1220/30; Maria mit Kind, maasländisch, 1290/1310; Engel, Limoges, 13. Jh. usw.).
Auch in ikonographischer Hinsicht ist eine Reihe von Skulpturen herausragend und teilweise sogar
unikat: Exemplarisch genannt werden kann ein Auferstehungschristus vom Oberrhein (um 1480) und
eine um 1390 vermutlich in Köln entstandene Christusfigur, die eine singuläre Mischung von
Schmerzensmann und Grablegungschristus darstellt. Bemerkenswert ist ferner das kleine Konvolut
an kleinen Pfeifentonfigürchen Wormser und Utrechter Produktion, das mittlerweile in zwei Katalogen
umfassend publiziert wurde, und dessen überragende Qualität herausgestrichen wurde (Grimm
2011).
Der Großteil der Sammlung an holländischen Wandfliesen wurde 2005/2006 von Mitarbeiterinnen der
Städt. Museen bearbeitet. Das Ergebnis dieser Arbeit liegt in einem reich bebilderten Katalog vor und
mündete 2006 in Ausstellungen im Couven-Museum und in Schloss Oranienbaum/Dessau. Die sehr
Vorlage E 49.5/0131/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.01.2018
Seite: 3/5
gezielt gesammelten Fliesen stellen eine unerschöpfliche Quelle für Kulturgeschichte, Historie und
Alltagsleben der Niederlande dar. So werden die sog. „Kinderspielfliesen“ in die diesjährige
Ausstellung zu Kinderspielzeug im Couven-Museum integriert werden.
In das Sammlungsprofil des SLM/der städt. Gesamtsammlung passen auch die vielfältigen Exponate
des Kunstgewerbes (Ostasiatika, Antike, europäisches Mittelalter und Renaissance, rheinische
Keramik usw.). Hierbei sind auch besonders 10 Bücher, zumeist Koranausgaben, des 17.- 19. Jh.s in
formvollendeter arabischer Kalligraphie und Ornamentik zu nennen, die – in Auswahl zusammen mit
einer beschnitzten afghanischen Koranwiege und drei osmanischen Tellern (Iznik/Westanatolien,
16.-17. Jh.) - in der Bürgerlichen Kunstkammer ausgestellt werden könnten. Die Objekte eignen sich
hervorragend als Ersatz für die im Krieg fast vollständig vernichtete Teilsammlung Islamischer Kunst
und, der veränderten Demographie Rechnung tragend, beispielsweise als niederschwelliger
Museums-Zugang für MigrantenInnen („kulturelle Integration“).
Bei Zustimmung zur Übernahme der Sammlung im Rahmen der „Schenkung“ möchte Herr Zerlin 10
Skulpturen permanent ausgestellt wissen, eine Forderung, der leicht nachzukommen wäre, handelt es
sich in erster Linie um kleinformatige Figuren, die in einer Vitrine aufgestellt werden können. Weitere
Auflagen, die über die musealen Standards bezüglich Handling, Aufbewahrung, Publikationen und
Kenntlichmachung des Schenkers hinausgehen, bestehen nicht.
Zusammenfassend können als Gründe für die Annahme der Schenkung folgende Argumente
genannt werden:
Die Übernahme der Sammlung steht in der Tradition des SLM seit 1882. Die städt.
Gesamtkollektion setzt sich ja in der Hauptsache aus zahlreichen geschenkten und vermachten
privaten Sammlungen zusammen.
Die aufgelisteten Sammlungsgegenstände passen perfekt in das Sammlungsprofil des SLM (die
Übernahme der Ikonen der Zerlinschen Sammlung wurde deshalb vonseiten des SLM abgelehnt).
Es wäre aufgrund fehlender Mittel für das SLM nicht möglich, Objekte von solch großer Qualität
sowie Vielfältigkeit und in solcher Zahl zu erwerben.
Besonders die Skulpturensammlung – in Deutschland immerhin die drittgrößte in kommunaler
Trägerschaft - würde sowohl bezüglich zahlenmäßigen Umfangs und Qualität in erheblichem Maß
profitieren.
Für die Unterbringung der Schenkung wird im Depot sowie im Museum nur ein geringer Platzbedarf
erforderlich sein.
Literatur:
Ausst.kat. Antlitz des Mittelalters. Meisterwerke spätmittelalterlicher Skulptur in rheinischem
Privatbesitz (bearb. v. Reinhard Karrenbrock u. Claudia Lichte), Rottweil/Aachen 1999
Grimm, Gerald Volker : Kleine Meisterwerke des Bilddrucks. Ungeliebte Kinder der
Kunstgeschichte, Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im SLM 14.07.-16.10.2011,
Büchenbach-Erlangen 2011
Vorlage E 49.5/0131/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.01.2018
Seite: 4/5
Bestandskat. Niederländische Skulpturen von 1130 bis 1600, bearb. von Dagmar Preising, Wibke
Birth, Michael Rief u.a.), Petersberg 2017 (zugleich Ausst.kat. Leuven 2017)
Ausst.kat. 13x13. Die Welt im Quadrat. Niederländische Fliesen aus zwei rheinischen
Privatsammlungen(bearb. v. Belinda Petri und Ulrike Hartmann), Aachen 2006
Anlage/n:
Objektliste
Vorlage E 49.5/0131/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.01.2018
Seite: 5/5
Objektliste der Schenkung Dr. Reiner Zerlin
Lauf.
Nr.
Objektname/Bezeichnung/
Darstellung/Künstler
Material/Maße
1
Stehende Maria mit Kind
Mecheln, 2. H. 16. Jh.
Holz, polychrom gefasst, H 14,3 cm
(mit Metallkrone und Sockel)
2
Stehendes Christuskind,
Mecheln, erstes Drittel 16. Jhdt.
Holz, mit alter Fassung, H 19,8 cm, B
7 cm
3
Stehendes Christuskind,
Mecheln um 1500
Laubholz (Walnuss?), Reste
originalen Polychromie,
40,4 x 13,1 x 9,5 cm (Kat. 54)
4
Stehendes Christkind,
Mecheln, um 1520
Laubholz, Reste von
Polychromie (überfasst),
29,0 x 10,8 x 6,5 cm
(Kat. 55)
5
Stehendes Christuskind,
Mecheln, um 1520
Walnuss, originale Polychromie,
25,2 x 7,8 x 5,0 cm
(Kat. 56)
6
Trauernder Johannes,
Oberrhein, erstes Viertel 16.
Jhdt
Holz, polychrom gefasst,
H 35,5 cm
7
Trauernde Maria, Oberrhein, Holz, polychrom gefasst,
erstes Viertel 16. Jhdt
H 32,5 cm
8
Christuskopf (Fragment eines Linde, alte Polychromie,
Kruzifixes),
16,7 x 10,7 x 9,2 cm (Kat. 5)
Mitteldeutschland, Anf. 14. Jh.
9
Schmerzensmann/Grablegungsc Linde, alte Polychromie,
hristus, Köln, um 1390
52,7 x 26,7 x 14,0 cm (Kat. 12)
I. Skulpturen
der
originaler
10
Thronende Maria mit Kind, Weide, alte Polychromie,
Rheinland
(Köln?),
um 35 x 22,5 x 12 cm
1400-1430
(Kat. 13)
11
Stehende Madonna mit Kind,
Linde, ältere Polychromie,
Rheinland
(Köln?),
um 36,8 x 13,3 x 10 cm
1420-1440
(Kat. 14)
12
Trauernde Maria,
Werkstatt
Riemenschneider,
um 1510
13
Büste einer Heiligen Jungfrau Linde, Reste von Polychromie, H 20
oder Marias (Fragment),
cm
Werkstatt
Tilman
Riemenschneider,
Würzburg,
um 1510/20
14
Stehende Maria mit Kind
Südliche Niederlande, um 1480
Walnuss, Reste der originalen
Polychromie
32,7 x 12,4 x 8,2 cm (Kat. 43)
15
Verkündigungsengel,
Mecheln, um 1480/90
Walnuss, Polychromie entfernt
34,0 x 23,0 x 12,5 cm
(Kat.- 46)
16
Hirte (von einer Geburt Christi)
Antwerpen, um 1510
Eiche, mit originaler Polychromie,
34,3 x 14,5 x 7,7 cm (Kat. 47)
17
Hl. Elisabeth
Antwerpen, um 1515-20
Eiche, originale Polychromie,
31m6 x 17,0 x 6,9 cm (Kat. 48)
18
Kruzifixus,
Walnuss,
originale
Werkstattkreis Meister von überfasst,
Elsloo, maasländisch, um 1520 39,2 x 31,4 x 7,6 cm
(Kat. 50)
In Leuven
19
In Leuven
Linde, Polychromie abgenommen,
Tilman 74,8 x 25,5 x 13,8 cm (Kat. 38)
Würzburg,
Stehende Maria mit Kind,
Mecheln, um 1520
Polychromie,
Walnuss, originale Polychromie,
37,2 x 13,7 x 7.7 cm
(Kat. 51)
20
Maria mit Kind,
Rhein-Maasgebiet, um 1270-80
Erle,
Reste
der
Polychromie,
27,5 x 7,8 x 7,7 cm
(Kat. 4)
originalen
21
Engel
Linde, Polychromie entfernt,
Köln („Meister der Muttergottes H 28 cm
mit der Koralle“), um 1500
22
Thronende Maria (von einer Linde (?), Reste der originalen und
Anna-Selbdritt-Gruppe?),
späterer Polychromie,
Meister Wilhelm von Arborch, H 85 cm
Köln, um 1520
23
Stehende Maria mit Kind, südl. Walnuss (?), Polychromie entfernt, H
Niederlande, um 1510 (mit einer 37 cm
großen
rückseitigen
Bleiplombe)
24
Die niedersinkende Maria wird Eiche, Polychromie entfernt,
von Johannes gestützt,
H ca. 30 cm
Antwerpen oder Brüssel, um
1500/1510
25
Stehende Maria mit Kind,
Mecheln, 1500-1520
26
Kruzifixus
Linde (?),Reste der originalen,
Main- oder unterfränkisch, Polychromie, H 49,5 cm; B 41,5 cm
Umkreis
Tilman
Riemenschneider,
Würzburg,
um 1510-20
27
Thronende Maria mit Kind,
um 1220/30
28
Büste einer Maria oder einer Walnuss,
Walnuss (?), originale und neuere
Polychromie,
H ca. 35 cm
Holz, mit Resten
Fassung, H 48 cm
polychrom
polychromer
gefasst
In Leuven
29
Heiligen
(Fragment
einer (überarbeitet)
größeren Skulptur), Lüttich, 23,3 x 23,6 x 14,0 cm
Meister der van Eyck’schen
Figuren, um 1430-1440
Hl. Katharina,
Brabant (Brüssel?), um 1500
Eiche, Polychromie abgenommen
50,0 x 20,2 x 13,9 cm (mit Sockel)
Kreuztragender Christus,
Werkstatt Jan Borman,
Brüssel, um 1480/90
Walnuss, originale Polychromie,
42,2 x 30,4 x 9.7 cm
In Leuven
30
In Leuven
31
Anna Selbdritt, Mecheln, um Holz mit großflächigen Resten der
1510-20
originalen Polychromie, H 36 cm
32
Schmerzensmann,
Holz, Polychromie entfernt,
Brüssel (gemarkt), um 1500
H 34,3, B 12,3 cm, T 7,0 cm
(ehem.
Sammlung
James
Simon, Berlin)
33
Schmerzensmann, flämisch, um Eiche, Reste von alter Polychromie,
1500
H 41 cm
34
Stehende Madonna, französisch Eiche, Polychromie entfernt,
(Lothringen?), um 1330-50
H 67 cm
35
Thronende Madonna mit Kind,
maasländisch, 1290/1310
Holz, alte Polychromie, H 54,5 cm
36
Kruzifixus, flämisch, E. 15. Jh.
Eiche, Polychromie entfernt, Arme
fehlen, H 36 cm
37
Segnendes
Christkind
mit Pfeifenton, 5,8 x 2 x 1,3 cm
Weltkugel, Worms, um 1440-55 (Kat. 25)
38
Kopf einer Heiligen (Barbara?),
Utrecht, 2. V. 15. Jh.
Pfeifenton, 4,4 x 7,2 x 3,2 cm,
(Kat. 21)
39
Stehende Madonna mit Kind,
Worms, um 1430-1450
Pfeifenton, 7,0 x 2,0 x 1,7 cm
(Kat. 24)
40
Stehende Mondsichelmadonna Pfeifenton, 11,9 x 3,4 x 3 cm
mit Kind,
(Kat. 20)
Worms, um 1450
41
Anna
Selbdritt,
Rheinland Pfeifenton, 10,2 x 3,1 cm
(Kölner Bodenfund), 1470-1500
42
Ährenkleidmaria,
Worms, um 1420-1460
43
Sitzender Christusknabe mit Pfeifenton, 5,6 x 3,1 cm
Korallenkette, Mittelrhein (?),
1350-1400
44
Auferstehungschristus,
Oberrhein-Elsaß, um 1480
45
Kruzifixus, Niederlande (Dinant Bronze, H 13,5 B 12,5 cm
?), E. 15. Jh.
46
Hl.
Sebastian,
1500-1520
47
Christus auf dem kalten Stein, Eiche, Polychromie entfernt, H 36 cm,
südliche Brüssel, um 1490/1510 B 20 cm
48
Stehende Maria mit
Oberrhein, um 1470/80
49
Stehende Heilige,
Köln, 1330
50
Füllbrett
mit
geschnitztem Eiche, H 39 cm, B 14 cm
Faltwerk,
niederrheinisch-niederländisch,
um 1480-1510
Pfeifenton, 10,9 x 3,0 x 2,6 cm
(Kat. 23)
Eiche, alte Polychromie, H ca. 50 cm
Mecheln, Holz, alte Polychromie, H 34,5 cm
Kind, Holz, alte Polychromie, H 25 cm
Weichholz, Reste von Polychromie,
rund um die Kopfoberseite ein Falz
zum Aufstecken einer Krone, H 44,0
cm
51
Füllbrett
mit
geschnitztem Eiche, H 33,5 cm, B 14 cm
Faltwerk,
niederrheinisch-niederländisch,
um 1480-1510
52
Füllbrett
mit
geschnitztem Eiche, H 44 cm, B 26,5 cm
Faltwerk,
niederrheinisch-niederländisch,
um 1480-1510
53
Schmales
Füllbrett
mit Eiche, H 75, B 15,5 cm
geschnitztem
Faltwerk,
niederrheinisch-niederländisch,
um 1480-1510
54
Durchbrochen
Füllung, A. 16. Jh.
55
Tür
mit
zwei Eiche, H 46,5 cm, B 49 cm
Maßwerkfüllungen, A. 16. Jh.
56
Chorgestühls-Sitzbrett
mit Eiche H 24,5 cm, B 63 cm, T 13 cm
figürlich
gestalteter
Miseriekordie
57
Füllbrett
mit
geschnitztem Eiche, H 42 cm, B 20 cm
Faltwerk,
niederrheinisch-niederländisch,
um 1480-1510
58
Kruzifix, spanisch, 18. Jhdt.
59
Heilige
Katharina,
Gregor Linde, Polychromie entfernt, H 52 cm
Erhart, Ulm-Augsburg, um
1490/1500
60
Stehende Madonna mit Kind,
Frankreich, 1320/1330
61
Hl. Barbara, süddeutsch, um Holz, vollrund, alte Polychromie, ca.
geschnitzte Eiche, vergoldet, H 89,5 cm, B 14 cm
Holz, ungefasst, H 17 cm
Holz
(Walnuss?),
entfernt,
H 20 cm
Polychromie
1430-40
62
63
27 cm
Fliegender Engel,
Holz, originale Polychromie, H 38 cm,
flämisch oder hispanoflämisch, B 35,5 cm
1. Drittel 16. Jh.
Stehende Maria mit Kind,
Eiche, Polychromie entfernt, H 67 cm
Lothringen (?), 14. Jh.
64
Trauernde Frau, flämisch?, um Holz, alte Polychromie, H 48 cm
1500
65
Christus-Büste (Fragment einer Holz, Polychromie entfernt, H 33 cm
größeren Darstellung),
Oberrhein, 14. Jh.
66
Engel, Limoges, 13. Jh.
Kupferlegierung, vergoldet, H 11,8
cm, B 7 cm
Gemälde
Ecce homo, Adriaen Isenbrant, Öl auf Eichenholz, Bildmaß H 14 cm,
Brügge, um 1530
B 13 cm; Rahmenmaß H 23 cm, B 22
cm
Noli me tangere (Christus als Öl
auf
Eiche
(ehem.
Gärtner), Retabelflügel, Köln, Wallraf-Richartz-Museum Köln), H
um 1450-60
93, B 49 cm
Helmuth
Liesegang Öl auf Leinwand, Rahmenmaß: 58,7 x
(1858-1945): Winterlandschaft 67,7 x 4 cm; Bildmaß: 46,3 x 55,8 x 2
mit Bach, Schafherde und cm
Schäfer, signiert unten rechts
„HLIESEGANG“
Keramik
Junge Frau, chinesisch Ton, farbig glasiert, H 26 cm
(Tang-Dynastie, ca. 750 n.
Chr.)
Bartmannskrug,
Steinzeug, salzglasiert,
Köln oder Frechen, dat. H 14,0 cm
1573
rechteckige Bartmaske mit
Inschrift "...ein die ehr 1573
got dem sei alein die ehr"
Bartmannskrug
(mit Steinzeug, salzglasiert, H 10,5 cm
Eichenlaub), Köln, um 1530
rechteckige Bartmaske mit
Eichenlaubranken
(Fundkomplex
Maximinenstr.)
Steinzeugkrug
mit Steinzeug, H 19,7 cm
Bauerntanz, Raeren, dat.
1585
Bauerntanz nach B. Beham,
Inschrift: Geret du must
dapr blasen…"
Bartmannskrug, Raeren, 16. Steinzeug, H 20,5 cm
Jh.
3 Stk. osmanische Teller, glasierte, polychrome Keramik, Dm 30-32
Iznik
(Westanatolien), cm
16.-17. Jh.
Fliesen-Fragment,
Iznik glasierte, polychrome Keramik
(Westanatolien), 17. Jh.
Polychrome Fliese, Syrien, glasierte, polychrome Keramik, 23 x 11,5
(Damaskus), 17. Jh.
cm
Krug, türkische Westküste, Keramik, grün glasiert,
18. Jh.
H 27 cm
Gießgefäß,
türkische Keramik, grün glasiert, H 25 cm
Westküste, 18. Jh.
Gießgefäß
(„Plutzer“), Keramik, glasiert, H 23 cm
Oberösterreich (Linz), 19.
Jh.
363 Stk. bemalte Fliesen, Glasiert, 13 x 13 x 0,4 cm
Holland und Flandern, Ende
16.- A. 19. Jh.
Antike
Weibliche Figur, Tanagra heller Ton, H 36,5 cm
(Böotien), 3. Jh. v. Chr.
Armreifen, römisch
blaues Glas, Dm außen 5,2 cm
Öllämpchen, römisch
Ton, L 10,5 cm
Öllämpchen, römisch
Ton, L 10,5 cm, Oben Groteskfratze mit
geöffneten Mund
Öllämpchen, römisch
Ton, L 8,7 cm, an der Wandung Kreis(seitlich), Hufeisen- (Unterseite) und
Herzformen (Oberseite)
Gorgonenhaupt (Medusa), Ton, L 6 cm
griechisch (nordpontisch?),
Scherbe, Fragment eines
Medaillons, 3. Jh. v. Chr.
Nadel, römisch
Bronze, L 13,8 cm
Weibliche Aktfigur („die Keramik, H 19,5 cm
schönhintrige
Venus“,
Kallipygos), spätgriechisch
Kopf der Athene mit Marmor, H 7 cm
Hoplitenhelm
und
Roßhaarschweif, Fragment
einer Skulptur, griechisch
Männliche Aktfigur, sich an Roter Ton, H 11,3 cm
einen
Felsen
lehnend,
Herkules (?), Kopf fehlt
Reliefbecher,
an
der Keramik, röter Ton, H 7,5 cm, Dm 11,7
Unterseite Streitwagen in cm
Relief, griechisch, 2. Jh. v.
Chr.
Doppelhenkel-Krug,
roter Ton, H 15,5 cm
römisch?
Soldatenkopf
(Fragment Marmor, H 11 cm
einer
größeren
Figur),
griechisch, ca. 400 v. Chr.
4 Stk. römische Gläser
Glas, H 14,5, 12,5, 10,5 u. 9 cm
2 Stk. Köpfe (Fragmente Ton, H jeweils 6 cm
von Skulpturen), griechisch
Haareflechtende
Venus Ton, H 10 cm
(Fragment), griechisch
Weibl. Köpfchen (Fragment Weißer Ton, H 7,5 cm
einer Skulptur)
Fragment einer männlichen Roter Ton, H 6,3 cm
bärtigen Figur (Büste),
griechisch
Weibliche
Sitzfigur, Roter Ton, H 18 cm
vollrund, griechisch
Weiblicher Steinkopf mit Marmor, Kopf: H 14 cm; mit Säule H 21,5
aufgelegter Hand, Fragment cm
einer
Skulpturengruppe,
Marmor, modern montiert
auf profilierte Rundsäule,
griechisch
Aphrodite (?), weibliche Ton, H 15,2 cm
Aktfigur, vollrund, Kopf
und Arme fehlen, griechisch
Gefäß
griechisch
(Fußschale), Ton, bemalt, H 10,2 cm, gr. Dm 8,5 cm
Gorgonenhaupt
griechisch
(?), Stein (Fragment)
Bronzeanhänger,
Bronze, H 4 cm
männlicher Kopf mit Öse,
14. Jh.?
Bronzefibel, Delphin (Nadel Bronze, L 4,2 cm
fehlt), griechisch-römisch
Möbel
Tisch,
Rhön
oder Weichholz, H 75 cm; L 110 cm, B 95,5 cm
alpenländisch, 17. Jhdt.
Uhrenkasten,
England,
spätes 18. Jh./A. 19. Jh.
Biedermeier-Sitzgruppe
(Sofa, Tisch, 2 Stühle), eine
Kommode und ein Sekretär,
um 1830-1850
Varia
Stück eines Kelims, 18. Jh.
Sitzfigur eines
Burma, 18. Jh.
Textil, 44 x 69 cm
Buddhas, Bronze, H 56 cm
Köpfchen, Fragment einer Stein
Statue, Burma
Wachssiegel, 14. Jh.
Rotes Siegelwachs in Metalldose
Pilgerzeichen
(weibl. Blei oder Blei-Zinn-Legierung
Heilige), Niederlande, A.
16. Jh. (erworben in
Maastricht)
Orientalische Koranwiege, Holz, beschnitzt
18./19. Jh. (Afghanistan)
Kranenkanne
Zinn, Holz (Füße, Deckelgriff), Messing
(Dröppelmin(n)a) auf drei (Tülle), H 45,5 cm
Beinen, Bergisch (?), E. 18.
Jh.
Schreibzeug, osmanisch, 19. Messing
Jh.
Graphik/
Bücher:
2 Stk. Blätter aus der Text & Holzschnitte, Blatt ca. 41 x 29 cm
Schedelschen Weltchronik, (im Passepartout)
beidseitig bedruckt, mit
Holzschnitten,
Hartmann
Schedel, Nürnberg, 1493
Blatt
aus
einem Pergament, vergoldet, bemalt, 12,1 x 9,1
Stundenbuch, Buchmalerei, cm
Hl. Katharina, 2. H. 15. Jh.
Buch: CONCIONES IN reich geprägter Ledereinband, 18,3 x 12 x
EVANGELIA
ET 4,3 cm
EPISTOLAS, Antwerpen
1569
Buch: PAPIRII MASSONI
LIBRI SEX, Paris 1586
Buch: Polybii Megalopolitani
Historiarum
(…),
Nicolao Perotto Sipontino
interprete, Basel 1557
Buch: M. T. Ciceronis,
ORATIONVM VOLVMEN
SECVNDVM,
Straßburg
1578
Buch:
M.
TVLLI,
CICERONIS
OPERA
OMNIA QVA EXSTANT
(…), Frankfurt 1590
zahlreiche figürliche Holzschnitt-Initialen,
21,7 x 15,7 x 6,3 cm
geprägter Ledereinband (dat. 1562) mit
Lucretia, Iustitia, Auferstehungschristus,
Abraham und Isaak, 17,2 x 12,7 x 6 cm
geprägter Einband (Bildnis Karl V. u.
Kurfürst Moritz von Sachsen), 18 x 12,5 x
4,5 cm
reich
geprägter,
teilvergoldeter
Ledereinband, bezeichnet „GVNP“ 1599,
Justitia (HV), Fortuna (SR), 18,4 x 12,5 x
5,2 cm
Buch:
Ferromontani reich geprägter Ledereinband, 25 x 21 x
(Christoph
Henr. 8,3 cm
Freiesleben):
CORPUS
JURIS
CANONICI
ACADEMICUM
EMENDATUM ET NOTIS
P.
LANCELLOTTI
ILLUSTRATUM,
Basel
1735
Buch: CONFESSIONES S. Ledereinband, 13,6 x 9,5 x 4,5 cm
AURELII
AUGUSTINI
(Hrsg.
Wangnereck,
Heinrich), Dillingen 1630
C. SALLVSTII
CON. Lyon 1570
CRISPI reich geprägter Ledereinband, 17 x 12 x
4,5 cm
APOPHTHEGMATUM
16,3 x 12,5 x 5,6 cm
LOCI
COMMUNES
CONRADO
LYCOSTHENE
COLLECTORE (Socrates),
Genf (?), 1606 (?)
OPERA D. STANISLAI mit
Holzschnitten,
geprägter,
HOSII, Paris 1562
teilvergoldeter Ledereinband, 34,5 x 24 x
6 cm
Koran: dat.
1887/88 (?)
1302
(?)= geprägter Ledereinband, vergoldet, bemalt,
16,3 x 11 x 2,5 cm
geprägter Ledereinband, 14,3 x 10 x 4 cm
Koran: 17./18. Jh.
Koran: 18. Jh. (wohl geprägter, teilvergoldeter Ledereinband,
abgeschlossen 1807)
24 x 17,5 x 3 cm
Koran (?): 17./18. Jh.
geprägter Ledereinband, 9,5 x 6,5 x 1,5 cm
Koran: 17./18. Jh.
geprägter Ledereinband, 20,5 x 15,5 x 6,5 cm
Koran: 18./19. Jh.
geprägter, teilvergoldeter
13,3 x 3,3 cm
Koran: 18./19. Jh.
geprägter Ledereinband, 18 x 12,3 x 2 cm
Koran: 19. Jh.
geprägter, teilvergoldeter Ledereinband,
15,8 x 10,7 x 3,3 cm
Koran: 18. Jh.
geprägter Ledereinband, 15,3 x 11,4 x 2,8
cm
Osmanisches
19. Jh.
Verzeichnis, Ledereinband, 18,7 x
Ledereinband, 19 x
13,5 x 1,4 cm