Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
284421.pdf
Größe
104 kB
Erstellt
09.01.18, 12:00
Aktualisiert
07.09.18, 00:12
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 61/0855/WP17
öffentlich
09.01.2018
Dez. III / FB 61/500
Integriertes Handlungskonzept Haaren
hier: Sachstandsbericht Stadtteilmarketing Leerstandsmanagement
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
31.01.2018
Bezirksvertretung Aachen-Haaren
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Haaren nimmt den Bericht der Verwaltung zum Sachstand und die
Vorschläge zur weiteren inhaltlichen Ausrichtung bei der Bearbeitung des Stadtteilmarketings und
Leerstandmanagements aus der 1. Förderstufe des Integrierten Handlungskonzeptes Haaren
zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage FB 61/0855/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.01.2018
Seite: 1/4
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 61/0855/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.01.2018
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Auf Basis der in der 1. Förderstufe des Integrierten Handlungskonzeptes Haaren / IHK Haaren
beschlossenen Maßnahmen- und Prioritätenliste sind im Handlungsfeld III. „Einzelhandel,
Gastronomie, Dienstleistung und Gewerbe“ Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen in den
Bereichen Stadtteilmarketing und Leerstandsmanagement vorgesehen.
Wesentliche Ziele der Maßnahmen sind es zum einen, das Image des Stadtteils zu verbessern und
damit auch die Identifikation der Bürger mit ihrem Stadtteil zu stärken, die Attraktivität des Stadtteils zu
steigern und zur Entwicklung einer „Marke Haaren“ beizutragen. Zum anderen gilt es die Ortsmitte
und den Handel zu stärken und zu beleben sowie Leerstand in der Ortsmitte zu beheben und zu
vermeiden.
Zielrichtung für die Einführung von Stadtteilmarketing und Leerstandsmanagement sollte es auch sein,
sie als selbsttragende Maßnahmen zu planen, deren Weiterentwicklung durch den Bezirk bzw.
entsprechende Akteure getragen wird.
Stand und Ergebnisse der bisherigen Gespräche
Mit Blick auf die vielfältigen Möglichkeiten und Zielrichtungen, die die Etablierung eines
Stadtteilmarketings eröffnen, wurden zur Vorbereitung Schlüsselpersonen erfragt (u.a.
Interfraktionelles Gespräch vom 15.02.2017) und erste Gespräche mit verschiedenen
Schlüsselpersonen und Akteuren geführt:
Startertermin mit Fachleuten der Verwaltung (Bezirksamt / Wirtschaftsförderung / Kinder,
Jugend, Schule / Sozialplanung / Presse und Marketing), 13.04.2017
Austauschtermin mit den Sprechern der Stadtteilkonferenz, 12.07.2017
Austauschtermin mit dem Verein Haarener Unternehmer, 31.07.2017
Austauschtermin mit der Leitung des Haarener Seniorenzentrums, 25.08.2017
Präsentation und Austausch mit der Stadtteilkonferenz, 09.10.2017
Ziel der Gespräche war es, mit den Akteuren und ihrer jeweiligen Kenntnis des Lebensumfeldes
Haaren, ihren Sichtweisen und Ideen für ein künftiges Stadtteilmarketing Haaren eine Grundlage für
weitere Schritte zu erhalten.
Analyse und Ergebnisse
Als erstes Ergebnis der Austauschgespräche stellt sich heraus, dass die vorgesehene Maßnahme
„Leerstandsmanagement“ aktuell nicht als notwendig erkannt wird, da es in der Ortsmitte keinen
nennenswerten Leerstand gibt.
Als weiteres Ergebnis hat sich gezeigt, dass künftige Maßnahmen eines Stadtbezirksmarketings
Haaren sinnvollerweise auf den bereits bestehenden Strukturen, Aktivitäten und Potentialen des
Stadtteils aufbauen sollen, um die Eigenheiten Haarens zu betonen und die Identifikation der Bürger
mit ihrem Stadtteil zu stärken
Insbesondere folgende Bereiche zur besseren Stadtteilwahrnehmung und Stadtteilbelebung sowie zur
Hervorhebung der Einmaligkeit wurden hervorgehoben:
1. Haaren als besonderer Stadtteil für alle: Weiterentwicklung und Förderung der örtlichen
Gemeinschaft, des sozialen Miteinanders und kulturellen Austausches, Stärkung der Marke
„Demenzfreundliches Haaren“ , Erhalt und Stärkung des Vereinslebens
Vorlage FB 61/0855/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.01.2018
Seite: 3/4
2. Haaren als lebenswerter Ort: Verbesserung der Aufenthaltsqualitäten (Zeit haben, Spielen,
Genießen mit und ohne Konsum, Wasser), Weiterentwicklung der Orientierungshilfen im
Stadtteil
3. Haaren als Ort mit eigener Kultur und Geschichte: Hervorhebung der Besonderheiten
4. Haaren als Einkaufsstandort, Ort des Handels: Erhalt und Stärkung der lokalen
Dienstleistungs- und Kaufkraft, Förderung der Gastronomie
Die Verwaltung schlägt vor, folgende Maßnahmen weiter zu entwickeln
A:
Haaren für alle: Neuauflage einer Stadtteilbroschüre
mit allen wichtigen und aktualisierten Daten, Informationen, Kontaktadressen rund um das Thema
Leben und Wohnen in Haaren mit besonderer Berücksichtigung herausragender Stadtteilmerkmale
wie beispielsweise das bereits etablierte Label „Demenzfreundliches Haaren“. Erweitert wird die
Stadtteilbroschüre um die Themen Kultur und Geschichte sowie einen Stadtbezirksplan mit
ausgewählten Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen und Themenbereiche.
B:
(Weiter-)Entwicklung eines innerörtlichen Leitsystems
mit Hinweisen auf wichtige Institutionen wie Bezirksvertretung, Schulen, Altersheim, Banken etc.
sowie ausgewählte Infostationen/-modulen zu Sehenswertem in Haaren (Stadt- und Kulturgeschichte,
Naturraum etc.). Die Verknüpfung des innerörtlichen Leitsystems kann auf dem bereits konzipierten
Knotenpunktsystem mit Informationsstationen aufbauen.
C:
Initiierung eines moderierten Diskussionsprozesses (extern unterstützt)
zur Erarbeitung einer Perspektive zum Erhalt und zur Stärkung des lokalen Dienstleistungs- und
Handelsstandorts sowie zur Förderung der Gastronomie.
Die Verwaltung schlägt hierzu die Einrichtung eines Arbeitskreises (AK) mit folgenden Teilnehmern
vor:
Bezirksamtsleiter
Mitarbeiter der Fachverwaltungen
Interessierte Mitglieder der Stadtteilkonferenz
Mitglieder der Bezirksvertretung.
Arbeitsauftrag des AK soll die inhaltliche Konzeption, die Erarbeitung der entsprechenden Daten und
Informationen, die Entscheidung über das weitere Vorgehen wie zum Beispiel auch mögliche externe
Unterstützung sein. Die Federführung und Koordination kann FB 61/500 übernehmen.
Kenntnisnahme
Die Bezirksvertretung Aachen-Haaren nimmt den Bericht der Verwaltung zum Sachstand und die
Vorschläge zur weiteren inhaltlichen Ausrichtung bei der Bearbeitung des Stadtteilmarketings und
Leerstandmanagements mit folgenden Bausteinen zustimmend zur Kenntnis:
A:
Haaren für alle: Neuauflage einer Stadtteilbroschüre
B:
(Weiter-)Entwicklung eines innerörtlichen Leitsystems
C:
Initiierung eines moderierten Diskussionsprozesses zum Erhalt und zur Stärkung des lokalen
Dienstleistungs- und Handelsstandorts sowie zur Förderung der Gastronomie.
Vorlage FB 61/0855/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.01.2018
Seite: 4/4