Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
282776.pdf
Größe
369 kB
Erstellt
20.12.17, 12:00
Aktualisiert
25.01.18, 08:50
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0843/WP17
öffentlich
20.12.2017
Dez. III / FB 61/300
Uniklinik Vorplatz, Planungsbeschluss
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
31.01.2018
01.03.2018
Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg
Mobilitätsausschuss
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, auf Grundlage des
Plans Nr. 302 GE 01 den Planungsbeschluss für den Umbau des Vorplatzes der Uniklinik zu fassen.
Der Mobilitätsausschuss fasst auf Grundlage des Plans Nr. 302 GE 01 den Planungsbeschluss für
den Umbau des Vorplatzes der Uniklinik.
Vorlage FB 61/0843/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.01.2018
Seite: 1/5
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 61/0843/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.01.2018
Seite: 2/5
Erläuterungen:
Planerische Beschreibung
Für die geplanten Erweiterungsbauten der Uniklinik RWTH Aachen im Rahmen des
Investitionsprogramms des Landes NRW, Medizinisches Modernisierungsprogramm (MedMoP), sind
Veränderungen an den bestehenden Außen- und Verkehrsanlagen erforderlich.
Die Planung für den Vorplatz beinhaltet die Fläche der Buszufahrt, der Bushaltestellen, des ruhenden
Verkehrs für Kurzzeit- und Behindertenstellplätze, die Integration einer Taxi- und Ladezone sowie die
Fläche für die Fußgängerführung zum Haupteingang des UKA. Diese Flächen sind teilweise
zurückzubauen und umzubauen. Der Planungsbeschluss beschränkt sich auf die öffentliche Fläche
des Vorplatzes: Die Buszufahrt und die Fläche der Bushaltestellen bzw. der Wartebereiche.
Funktionale Flächenzuweisung
Die Pauwelsstraße ist zurzeit als Umwelttrasse ausgewiesen und führt den Busverkehr vom Eingang
der Uniklinik zum Steinbergweg in Ost-West-Richtung. Diese Verbindung wird aufgrund der baulichen
Erweiterungen der Uniklinik entfallen. Eine neue Verkehrsführung für Bus, Rad, Taxi und
Lieferverkehre muss daher gefunden werden. Darüber hinaus muss die Bushaltestelle "Uniklinik"
verlegt werden.
Die Planung sieht vor, die Kullenhofstraße zu verbreitern, so dass Begegnungsverkehr Bus / Bus
stattfinden kann. Die Bushaltestelle "Uniklinik" wird in der Nähe des Haupteinganges, westlich vom
Parkplatz P1 neu angelegt.
Der Bereich der Bushaltestelle auf dem Vorplatz ist in Anlage 1 dargestellt. Der Busverkehr wird von
der Pauwelsstraße kommend östlich am Hubschrauberlandeplatz vorbei in Richtung Süden in die
Haltestelle geführt. Die neue Haltestelle ist in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet. Die südliche Ausfahrt
der Haltestelle führt westlich des Kreisverkehrs auf die Kullenhofstraße.
Westlich der Bushaltestellen befindet sich der neu angelegte Parkplatz für Kurzzeit- und
Behindertenstellplätze. Im Osten der Bushaltestellen befindet sich der verkleinerte Parkplatz P1, mit
integriertem Motorradstellplatz.
Fußverkehr
Der zentrale Haupteingang wird über die neu gestalteten privaten Außenflächen der Uniklinik erreicht.
Ein 30 m breiter Gehweg führt aus Richtung Kullenhofstraße dorthin.
Radverkehr
Für den Radverkehr wird eine zentrale Fahrradtiefgarage mit ca. 800 Stellplätzen mit direktem Zugang
zum Uniklinik-Haupteingang geschaffen. Das Parkhaus wird sowohl von der Pauwelsstraße, die
derzeit den größten Teil des Zu- und Abgangsverkehrs übernimmt, als auch von der Kullenhofstraße
über eine ausreichend breit dimensionierte Rampe zugänglich sein. Weitere Fahrradparkplätze
werden ebenerdig als Fahrradbügel im nördlichen Vorplatzbereich angeboten.
Für den Radverkehr entfällt ein großer Teil der heutigen Umwelttrasse Pauwelsstraße. Dafür wird über
eine Mitbenutzungsmöglichkeit des zukünftig sehr breiten Vorplatzes ein Anschluss an die
Kullenhofstraße geschaffen.
Im Bereich des Vorplatz-Parkplatzes soll eine Velo-City-Pedelec-Verleihstation realisiert werden.
Vorlage FB 61/0843/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.01.2018
Seite: 3/5
Busverkehr
Insgesamt sind vier Haltekanten (H1 bis H4), zwei Bussteige in Seitenlage sowie zwei Bussteige an
einer Mittelinsel, vorgesehen. Dazwischen befinden sich zwei Fahrbahnen.
Die Bussteiglängen betragen jeweils ca. 76 m, so dass eine maximale Aufstellkapazität von bis zu 12
Bussen bereitgestellt wird. Im Busbetriebskonzept sind sowohl wendende Linien aus beiden
Fahrtrichtungen als auch durchgehende Linien zu berücksichtigen. Daher muss eine Begegnung von
zwei Bussen in beiden Fahrgassen möglich sein. Die Fahrgassen werden daher in einer Breite von
jeweils 12,50 m angelegt (Durchfahrtsbreite 6,50 m sowie Aufstellfläche je 3,00 m breit). Die Planung
sieht die beiden äußeren Wartebereiche in 4,50 m Breite vor. Der mittlere Wartebereich wird in einer
Breite von 5,50 m ausgebildet, woraus sich eine Gesamtbreite der Haltestelle einschließlich
Wartebereiche von 39,50 m ergibt. Die Haltestellen werden nach den Anforderungen der
Barrierefreiheit hergestellt.
Die Zu- und Abfahrt kann Richtung Süden und Norden erfolgen. In/aus Richtung Norden besteht
Anschluss an die Pauwelsstraße; die Busse fahren über eine 90-Grad-Kurve in die Haltestelle hinein.
Im Süden ist eine Kreisfahrbahn mit einem Durchmesser von 25 m geplant, die das Wenden von
Bussen ermöglicht. Die Zu- und Abfahrt von der Bushaltestelle in die bzw. aus der Kullenhofstraße
erfolgt lediglich in Richtung Westen (Kullen/Vaals). Linien in Richtung Westfriedhof/Vaalser Straße
werden wie heute über die Pauwelsstraße - ovale Kreisfahrbahn geführt. Südlich des Wendekreises
ist eine 1,50 m breite Insel geplant. Sie stellt eine bauliche Trennung zum neu geplanten Radweg
nördlich der Kullenhofstraße dar. Eine Schleppkurvenprüfung für Busse wurde durchgeführt. Die
Sichtfelder sind nicht eingeschränkt.
Die Bushaltestelle wird mit mindestens fünf Fahrgastunterständen ausgestattet, voraussichtlich zwei in
übergroßer Ausführung sowie drei Standardmodelle. Das entspricht der Situation an der heutigen
Haltestelle "Uniklinik". Bänke bieten weitere Sitzmöglichkeiten. Die Haupthaltestellen werden mit
dynamischen Fahrgastinformationsanlagen versehen, analog zu heute. Leerrohre zu weiteren
Standorten werden berücksichtigt. Am östlichen Bussteig, zum Motorradstellplatz hin, gibt es einen
Höhenvorsprung. Dieser wird durch Anlehnbügel auf einer Winkelstütze gesichert.
Die Zuwegung zur Bushaltestelle aus Richtung Südwesten erfolgt nördlich der Kullenhofstraße über
einen 2,50 m breiten Fußweg. Vom Parkplatz südlich des Vorplatzes gibt es zwei Durchgänge zum
westlichen Wartebereich. Vom Studentenwohnheim führt der Weg der Fußgänger über die neu
geplante Querungshilfe in der Kullenhofstraße westlich des Kreisverkehrs und dann Richtung Norden.
Die schmalste Stelle für den Fußgänger ist an dieser Stelle ca. 2,00 m breit.
Ruhender Verkehr
In unmittelbarer Nähe zum Haupteingang werden Stellplätze für Kiss + Ride, als E-Ladeparkplätze, für
Car-Sharing sowie als Behindertenstellplätze (60 Stück) angelegt.
Die Zufahrt zum Parkplatz P1 hat im Bestand drei Einfahrtsschranken. Da das Motorradparken nun in
den Bereich dieses Parkplatzes verlagert wird, wird die westliche Schranke zur Motorradschleuse
umgebaut. Dazu wird die Schrankenanlage ausgebaut und die Insel in diesem Bereich verbreitert, so
dass eine Restzufahrtbreite von ca. 1,50 m verbleibt und die Durchfahrt von Kfz unterbunden wird.
Das Motorradparken ist kostenlos, hier ist keine Einfahrtkontrolle notwendig.
Vorlage FB 61/0843/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.01.2018
Seite: 4/5
Die Ausfahrt aus dem Parkplatz P1 wird auf die östliche Seite der geplanten Haltestelle versetzt, so
dass die Ausfahrt in den Kreisverkehr Kullenhofstraße mündet. Zum Ausfahren sind eine
Schrankenanlage für Kfz sowie eine "offene" Motorradschleuse geplant.
Am Parkplatz P1 fallen im Zuge des Umbaus rd. 427 Parkplätze weg. Um eine Umfahrt für den
Parksuchverkehr zu ermöglichen, sind einige Anpassungsarbeiten im Bereich der Parkbuchten
notwendig. Einige Parkplätze entfallen, um eine Fahrgassenbreite von 4,0 m bzw. 5,0 m im Bereich
der Ausfahrt zu ermöglichen.
Sonstige Verkehre
Die zukünftige Situation für Taxen, Liefer- und Ladeverkehre sowie Krankentransporte wird in der
Vorlage "Gesamtverkehrskonzept UKA" beschrieben.
Die Verkehrsanalyse und die Verkehrsprognose wurden durch das Ingenieurbüro BSV vorgenommen.
Das aktuelle Verkehrsgutachten vom März 2017 liegt vor, vgl. Vorlage "Gesamtverkehrskonzept
UKA."
Grünflächen / Bäume
In den beiden äußeren Wartebereichen werden jeweils sechs Bäume gepflanzt. Im östlichen Bereich
sind weitere 8 Bäume vorgesehen.
Finanzierung
Die Kosten für die Umplanung und den Umbau des Vorplatzes werden vollständig von der Uniklinik
RWTH Aachen (UKA) getragen. Der städtische Haushalt wird nicht belastet.
Eigentumsverhältnisse
Die im Erläuterungsbericht beschriebenen Flächen werden nach Fertigstellung der Stadt Aachen
übertragen und öffentlich gewidmet. Die neue Straßenbegrenzungslinie wurde im Plan dargestellt.
Durch die Umplanung der Bushaltestelle werden Flächen des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW
(BLB) in Anspruch genommen. Die Flächen werden vom UKA erworben und später, nach
Fertigstellung der Haltestelle, der Stadt als Verkehrsfläche kostenfrei übertragen. Eine grundsätzliche
Zustimmung des BLB dazu wurde mündlich erteilt.
Der Grunderwerb ist seitens des BLB für den Haushalt 2018 angemeldet, der Zeitpunkt der
Beurkundung und der Übertragung ist unbestimmt.
Weiteres Verfahren
Die Fläche befindet sich innerhalb des Geltungsbereichs des Bebauungsplanes 1000 N – Erweiterung
Uniklinik. Die frühzeitige Beteiligung wurde bereits durchgeführt. Nach Abschluss des Wettbewerbs für
den Zentral-OP wird derzeit der Offenlagebeschluss vorbereitet.
Im Städtebaulichen Vertrag zum Bebauungsplan werden auch alle Belange bezüglich des Vorplatzes
geregelt (Finanzierung, Gestaltung etc.).
Nach Beschlussfassung des Planungsbeschlusses für den Vorplatz erfolgt die Ausbauplanung.
Sobald dieser vorliegt wird der entsprechende Ausführungsbeschluss eingeholt.
Anlage/n:
Anlage 1: Lageplan Nr. 302 GE 01
Vorlage FB 61/0843/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.01.2018
Seite: 5/5