Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
283399.pdf
Größe
87 kB
Erstellt
28.12.17, 12:00
Aktualisiert
07.09.18, 00:11
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 87 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Gebäudemanagement Beteiligte Dienststelle/n: Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: E 26/0106/WP17 öffentlich 28.12.2017 E 26/00 Neubau der ein-zügigen Grundschule KGS Bildchen, Reimser Straße - Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit vorgelagertem, nicht offenen und einphasigen PlanungswettbewerbBeratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 18.01.2018 Planungsausschuss Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Planungsausschuss beauftragt die Verwaltung mit der Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit vorgelagertem, nicht-offenen und einphasigen Planungswettbewerb. Vorlage E 26/0106/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.08.2018 Seite: 1/5 Erläuterungen: Der Schulausschuss hat in seiner Sitzung am 16.06.2016 das Planungskonzept und die Kostenschätzung für den Ersatzbau der KGS Bildchen zur Kenntnis genommen und den vorgestellten Raumbedarf anerkannt. Die Verwaltung wurde beauftragt, das Konzept zur Beschlussfassung im Schul- und Planungsausschuss bis zur Planungstiefe Vorentwurf zu entwickeln. Die Erstellung eines nutzerspezifischen Raumprogramms und die Darstellung der Flächenbedarfe sollten im Rahmen einer moderierten Prozessbegleitung durch das Büro Carpus+Partner stattfinden. Ziel war es über den geplanten Schulbau hinaus die notwendigen räumlichen Veränderungen als Potential zur Aufwertung des gesamten Standortes Preuswald zu nutzen. Eine Nutzerbeteiligung war ausdrücklich erwünscht, in einem ersten Schritt wurden die Wünsche und Ziele formuliert und festgehalten. Im Anschluss folgte ein Workshop mit Verwaltung und Teilnehmern der sozialen Institutionen, weiterhin wurden Arbeitsgruppen gebildet und im Zuge des Prozesses in gegenseitiger Abstimmung ein „nutzerspezifisches Raumkonzept“ erstellt, welches dem beabsichtigten Architektenwettbewerb als Grundlage dienen soll. Das Raumkonzept sieht eine Gesamtnettonutzfläche (NUF) von 943 m² vor. Ausgangslage / Eckdaten: Das alte Schulgebäude aus den 1970er Jahren ist nicht mehr wirtschaftlich sanierungsfähig und soll durch einen Neubau ersetzt werden. In der Schule herrscht eine besondere Lernatmosphäre; ein hoher Anteil der Kinder haben einen Migrationshintergrund und benötigen sonderpädagogische Hilfe. Ein neues Schulgebäude muss daher auch diesen Bedürfnissen folgen und zahlreiche Differenzierungsmöglichkeiten und Rückzugsbereiche bieten. Für die Zeit der Baumaßnahme ist der Umzug der Schule in einen Teil des ehemaligen Schulgebäudes in der Händelstraße geplant. Die Turnhalle bleibt als eigenständiges Gebäude erhalten und soll in die Planung integriert werden. Als nichtschulischer Gebäudeteil wird auch die Stadtteilbibliothek in die Neuplanung einbezogen. Sie ist jetzt in einem Pavillon auf dem Schulgrundstück untergebracht. Darüber hinaus soll noch eine „an die multifunktionale Mitte anschlussfähige, bebaubare Freifläche“ in die Wettbewerbsplanung einbezogen werden. Diese sichert die Möglichkeit, einen der anderen sozialen Akteure, z.B. die „teiloffene Tür“ (ToT) zu einem späteren Zeitpunkt ggf. noch in das Vorhaben mit einzubeziehen. Die Integration der „Satelliten“ Stadtteilbibliothek und der Erweiterungsoption Jugendzentrum spielen in diesem Zusammenhang ebenso eine Rolle. Vorlage E 26/0106/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.08.2018 Seite: 2/5 Raumprogramm: Das nachzuweisende Raumprogramm umfasst Flächen von 943 qm (NUF 1-7) + 120 qm (NUF 1-7) Satellit + 120 qm (NUF 1-7) Erweiterungsoption Jugendzentrum. Zusätzlich sind entwurfsabhängig Flächen für Sanitäranlagen. Verkehrsflächen und Technikflächen zu dimensionieren. Gesamtfläche Neubau ( nach BKI): ca. 1.900 m² BGF Das Baufenster umfasst eine Fläche von ca. 4.535 m² Gesamtfläche Wettbewerbsgebiet: ca. 10.200 m² Durchführung: Der dem VgV-Verfahren vorgelagerte Planungswettbewerb für Architekten mit Landschaftsarchitekten (Bewerbergemeinschaft) soll als nicht offener Wettbewerb nach RPW 2013 ausgelobt werden. Über den Wettbewerb soll ein Architekt gesucht werden, der die Leistungen zur Objektplanung und Freianlagenplanung gem. HOAI 2013 Teil 3, LP 2-5 erbringt. Es ist vorgesehen, die Leistungen stufenweise zu beauftragen. Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes EWR sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTOÜbereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Die Wettbewerbssprache ist deutsch. Im Anschluss an die Preisgerichtssitzung wird gemäß § 80 VgV unter Würdigung der Entscheidung des Preisgerichts ein nachgeschaltetes Verhandlungsverfahren mit den Preisträgern durchgeführt Die Teilnahme soll auf 15/20 Arbeiten begrenzt sein, Bewerber : Natürliche Personen als Team in ihrer Fachrichtung Architekten/Landschaftsarchitekten, die am Tage der Auslobung in die AKNW eingetragen sind und zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt berechtigt sind. Die Auswahl der ersten 10/15 Teilnehmer erfolgt nach dem Losverfahren, weitere 5 werden gesetzt. Der Wettbewerb wird von einem externen Büro durchgeführt. Vorlage E 26/0106/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.08.2018 Seite: 3/5 Termine (voraussichtlich): -PlanungswettbewerbGrundsatzbeschluß PLA 18.01.2018 EU-Veröffentlichung 02.02.2018 Auswahl der Teilnehmer 13.03.2018 Ausgabe Unterlagen 20.03.2018 Rückfragen 28.03.2018 Auftaktkolloquium/Preisrichtervorbesprechung 09.04.2018 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten 24.05.2018 Abgabe Modell 12.06.2018 Preisgerichtssitzung 19.06.2018 -VgV-VerfahrenAufforderung zur Teilnahme an den Verhandlungen 03.07.2018 Rückmeldung Bieter 10.07.2018 Abgabe der Unterlagen zur Verhandlung 07.08.2018 Bietergespräche ab 03.09.2018 Überarbeitung, Zuschlag bis 04.10.2018 Beschluss Weiterbearbeitung PLA Vorlage E 26/0106/WP17 der Stadt Aachen November/ Dezember 2018 Ausdruck vom: 15.08.2018 Seite: 4/5 Geschätzte Kosten: Die Kosten des Wettbewerbes belaufen sich auf brutto (incl. Vorentwurf): ca. € 94.000,- Stand : November 2017 Die Gesamtkosten der Hochbau-Maßnahme belaufen sich nach einer ersten Schätzung nach Daten des Baukosteninformationsdienstes (BKI) auf brutto : ca. € 5.500.000,-. Finanzielle Auswirkungen lfd. Haushaltsjahr/Wirtschaftsjahr Finanzielle Auswirkungen werden sich in Höhe von ca. € 94.000,- im Vermögenshaushalt ergeben. Entsprechende Mittel stehen bei E26 zur Verfügung. Finanzielle Auswirkungen in den Folgejahren/Folgekosten Finanzielle Auswirkungen für die Folgejahre sind noch nicht bekannt. Jährliche Folgekosten ergeben sich derzeit nicht. Maßnahmenbezogene Einnahmen Maßnahmebezogene Einnahmen sind nicht zu erwarten. Weitere Erläuterungen können in der Sitzung gegeben werden. Anlage/n: Anlage Anlage nichtöffentlicher Teil Vorlage E 26/0106/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.08.2018 Seite: 5/5