Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
281555.pdf
Größe
98 kB
Erstellt
12.12.17, 12:00
Aktualisiert
18.02.18, 10:12
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Personal und Organisation
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 11/0263/WP17
öffentlich
FB 11/510
12.12.2017
Frau Lesmeister
Befristete Stelleneinrichtung im Fachbereich Personal und
Organisation (FB 11) für die Aufgaben im Rahmen des
Sicherheitskonzeptes "Gewaltprävention"
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
11.01.2018
24.01.2018
Personal- und Verwaltungsausschuss
Rat der Stadt Aachen
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Auf Vorschlag des Oberbürgermeisters empfiehlt der Personal- und Verwaltungsausschuss dem Rat
der Stadt Aachen die Veränderung des Stellenplans 2018 durch Einrichtung nachfolgender, zunächst
auf zwei Jahre befristeter Stelle im Fachbereich Personal und Organisation (FB 11) zu beschließen:
1,0 nach A 12 LBesO A / EG 11 TVöD ausgewiesene Vollzeitstelle für die Aufgaben im
Rahmen des Sicherheitskonzeptes “Gewaltprävention“.
An der Stelle wird entsprechend ein kw-Vermerk (kw 2019) angebracht.
Auf Vorschlag des Oberbürgermeisters und Empfehlung des Personal- und Verwaltungsausschusses
beschließt der Rat der Stadt Aachen die Veränderung des Stellenplans 2018 durch Einrichtung
nachfolgender, zunächst auf zwei Jahre befristeter Stelle im Fachbereich Personal und Organisation
(FB 11):
1,0 nach A 12 LBesO A / EG 11 TVöD ausgewiesene Vollzeitstelle für die Aufgaben im
Rahmen des Sicherheitskonzeptes “Gewaltprävention“.
An der Stelle wird entsprechend ein kw-Vermerk (kw 2019) angebracht.
Vorlage FB 11/0263/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.02.2018
Seite: 1/4
Finanzielle Auswirkungen:
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2018
Ertrag
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
ner Ansatz
2019 ff.
2018
2019 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0€
0€
0€
0€
0€
0€
0e
78.300 €
0€
94.000 €
0€
0€
Abschreibungen
0€
0€
0€
0€
0€
0€
Ergebnis
0€
0€
0€
0€
0€
0€
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
-78.300 €
-94.000 €
Deckung vorhanden
Erläuterungen zu finanziellen Auswirkungen:
Die o. g. finanziellen Auswirkungen setzen sich auf Basis des KGSt-Berichts Nr. 17/2017 - Kosten
eines Arbeitsplatzes (Stand 2017/2018) ausgehend von einer voraussichtlich frühestens zum
01.03.2018 möglichen Besetzung und insofern für das Jahr 2018 nur anteiligen
Personalkostenansetzung folgendermaßen zusammen:
1,0 x A 12 à 94.000 € p. a.
= 78.333,34 € für d. J. 2018 ab 01.03.
sowie = 94.000 € p. a. für 2019
Im Sachkostenetat des FB 11 sind bereits im Haushaltsplanentwurf 2018 Mittel für das
Sicherheitskonzept “Gewaltprävention“ im PSP-Element 4-010803-910-1 berücksichtigt worden, die
dem Personalkostenverbund (PSP-Element 1-010802-900-4) zur Verfügung gestellt werden. Die
Verlagerung wird zur Veränderungsnachweisung für den Finanzausschuss angemeldet.
Vorlage FB 11/0263/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.02.2018
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Für die Stadtverwaltung Aachen wurde bis Ende 2016 unter Beteiligung von vier betroffenen
Fachbereichen ein Sicherheitskonzept zur Gewaltprävention entwickelt.
Durch das Sicherheitskonzept sollen gewalttätige Übergriffe und Gefährdungen auf die Mitarbeitenden
der Stadt Aachen verhindert, Rechts- und Handlungssicherheit bei bzw. nach gewalttätigen Vorfällen
erreicht und das subjektive Sicherheitsgefühl der Beschäftigten sowie die Sicherheit am Arbeitsplatz
insgesamt erhöht werden.
Das Sicherheitskonzept zur Gewaltprävention für die Stadt Aachen enthält
Handlungsanleitungen zur Gefahrenbewertung von Arbeitsbereichen bzw. Tätigkeiten,
verbindliche Sicherheitsstandards für technische, organisatorische und personenbezogene
Präventionsmaßnahmen entsprechend vier definierter Gefahrenstufen,
Grundsätze im Umgang mit Konflikten bzw. gewalttätigen Handlungen und
Bausteine für eine wirksame Nachsorge nach berufsbedingten traumatischen Ereignissen.
Das Konzept soll langfristig systematisch und sichtbar als verbindlicher Standard zur
Gewaltprävention in allen Fachbereichen und Eigenbetrieben der Stadt Aachen umgesetzt werden.
Über dieses Ergebnis wurde der Personal- und Verwaltungsausschuss bereits im Rahmen einer
Präsentation informiert.
Im Kontext des Sicherheitskonzeptes zur Gewaltprävention wurden von Seiten des
Verwaltungsvorstandes Pilotmaßnahmen für zwei Jahre beschlossen. Hierzu gehören diverse
Trainings- und Beratungsdienstleistungen zu nachfolgenden Themenfeldern:
konflikthafte Gespräche mit dem Bürger,
Deeskalationstrainings,
Einsatztaktik und –strategie.
Diese Maßnahmen sollen Beschäftigte der Stadt Aachen dazu befähigen, in Konfliktsituationen mit
verschiedenen Eskalationsstufen angemessen reagieren und solche Situationen präventiv
entschärfen zu können. Ebenso sollen Führungskräfte in diesem Themenfeld beraten werden.
Bisher wurden solche Trainings in geringem Umfang durch einige Fachbereiche selber und auch
durch den FB 11 zentral eingekauft. Der in Zukunft benötigte Umfang rechtfertigt jedoch die
Einrichtung einer Stelle bzw. den Einsatz einer eigenen Kraft, die für die Stadt Aachen deutlich
günstiger selber zu beschäftigen ist, als Maßnahmen in diesem Umfang einzukaufen.
Diesem Vorgehen wurde durch den Verwaltungsvorstand zugestimmt.
Daneben wird durch die Einrichtung einer entsprechenden Stelle sichergestellt, dass das notwendige
Wissen bei der Stadt Aachen dauerhaft vorgehalten und langfristig weiter ausgebaut werden kann.
Auch wenn die hier einzurichtende Stelle zunächst für die Dauer von zwei Jahren befristet wird,
erwartet der FB 11 im Anschluss eine nachhaltige Verortung und dauerhafte Wahrnehmung der
Aufgabe. Diese Annahme soll durch Evaluation nach einem Jahr der Stellenbesetzung verifiziert und
dem Personal- und Verwaltungsausschuss erneut vorgelegt werden.
Vorlage FB 11/0263/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.02.2018
Seite: 3/4
Folgende Aufgaben sollen der Stelle zugewiesen werden, die im Team Personalentwicklung und
Gesundheitsmanagement (FB 11/220) der Abteilung Personalentwicklung und –einsatz (FB 11/200)
des FB 11 angesiedelt wird:
Entwicklung eines Deeskalationskonzeptes,
Umsetzung und Etablierung des Deeskalationskonzeptes und weiterer Aufgaben im Rahmen
des Gewaltpräventionskonzeptes,
Konzeption, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen im Kontext Deeskalation
und Gewaltprävention,
Veranstaltungsmanagement im Deeskalationsprojekt und weiterer Maßnahmen im
Sicherheitskonzept “Gewaltprävention“,
Aufbau der Gewaltpräventionsarbeit mit Führungskräften,
Gewaltpräventionsberatung vor Ort, Entwicklung und Durchführung von
Übungen/Teamentwicklungen im eigenen Raum,
Information über das Deeskalationsprojekt und weitere Maßnahmen im Sicherheitskonzept
“Gewaltprävention“,
Auswertung und Evaluation des Deeskalationskonzeptes und weiterer Aufgaben im Rahmen
des Gewaltpräventionskonzeptes.
Vorlage FB 11/0263/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.02.2018
Seite: 4/4