Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
279053.pdf
Größe
128 kB
Erstellt
27.11.17, 12:00
Aktualisiert
11.01.18, 08:25
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Tisch-Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0824/WP17
öffentlich
27.11.2017
Dez. III / FB 61/300
Sachstand zu den Radverkehrsanlagen in Aachen-Ost
Antrag der Fraktionen von CDU und SPD im Rat der Stadt Aachen
vom 23.11.2017
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
14.12.2017
Mobilitätsausschuss
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 61/0824/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.12.2017
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs in Aachen-Ost sind Teil des „Maßnahmenplan
Radverkehr“. Dies betrifft die Straßenabschnitte: Adalbertsteinweg (von Stolberger Straße bis
Bismarckstraße), Stolberger Straße, Joseph-von-Görres-Straße, Peliserkerstraße und Sedanstraße.
Mit der Planung der Radverkehrsanlagen im Aachener Ostviertel wurde das Stadt – und
Verkehrsplanungsbüro Kaulen beauftragt. Im Herbst 2013 reichte die Verwaltung den
Finanzierungsantrag „Maßnahmenplan Radverkehr Aachen Ostviertel 3.Bauabschnitt“ (nach den
Förderrichtlinien Straßen – und Entflechtungsgesetz) bei der Bezirksregierung Köln ein, nachdem im
Mobilitätsausschuss am 11.07.2013 der Planungs – und Baubeschluss gefasst wurde.
Im Nachgang zum Ausführungsbeschluss vom 21.05.2015 wurden durch den Allgemeinen Deutschen
Fahrradclub (ADFC) Änderungswünsche unterbreitet, die in zwei Briefen an die Bezirksregierung Köln
(10.12.2015 und 04.10.2016) formuliert wurden. Da es sich um eine Fördermaßnahme des Landes
handelt, wurde die Stadt Aachen von der Bezirksregierung Köln gebeten, zu den jeweiligen Schreiben
Stellung zu nehmen. Die Stadt Aachen hat sich eingehend mit den einzelnen Anregungen beschäftigt,
diese innerhalb der Verwaltung sowie mit der ASEAG und der Polizei Aachen beraten und für
Teilbereiche eine Neuplanung erstellt. Mit dem beauftragten Ingenieurbüro wurde abschließend die
Planung nochmals an Hand der Regelwerke erörtert und abgestimmt. Am 23.06.2016 wurde die
geänderte Planung im Mobilitätsausschuss der Stadt Aachen vorgestellt, beraten und mit
Anpassungswünsche seitens der Ausschussmitglieder einstimmig beschlossen.
Der eingegangene Zuwendungsbescheid der Bezirksregierung Köln vom 23.11.2015 für den
„Maßnahmenplan Radverkehr Aachen Ostviertel 3.Bauabschnitt“ (nach den Förderrichtlinien
„Nahmobilität“) wurde aufgrund des Dialogprozesses mit der Bezirksregierung Köln nicht umgesetzt.
In Abstimmung mit der Bezirksregierung Köln wurde im September 2016 ein Kostenänderungsantrag
zum ursprünglichen Finanzierungsantrag (s.o.) von der Stadt Aachen bei der Bezirksregierung Köln
eingereicht. Bestandteil waren die beschlossenen Änderungen zum Radverkehr im Ostviertel sowie
die Ergänzung der Radverkehrsplanung zur Roermonder Straße zw. Berensberger Straße und
Kohlscheider Straße in Richterich. In einem weiteren Brief des ADFC vom 06.04.2017 an das
damalige Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW wurde das
Ministerium um erneute Prüfung der o.a. Aachener Planung gebeten: Gegebenenfalls solle das Land
NRW auf eine Förderung bestimmter Teilabschnitte verzichten. Hierüber erfolgte ein Austausch
zwischen der Bezirksregierung Köln und dem Ministerium.
Der Bewilligungsbescheid der Bezirksregierung Köln für den im September 2016 eingereichten
Kostenänderungsantrag wird Anfang 2018 erwartet. Sofern Personal für Ausschreibung, Vergabe,
Bauleitung zur Verfügung steht, werden 2018/2019 die Radverkehrsanlagen im Aachener Ostviertel
und in der Roermonder Straße in Richterich realisiert werden können.
Anlage/n:
Antrag der Fraktionen von CDU und SPD im Rat der Stadt Aachen vom 23.11.2017
Vorlage FB 61/0824/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.12.2017
Seite: 2/2