Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
278155.pdf
Größe
743 kB
Erstellt
21.11.17, 12:00
Aktualisiert
04.12.17, 07:00
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 743 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage FB 36/0236/WP17 öffentlich Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Bezirksamt Aachen-Brand Beteiligte Dienststelle/n: 21.11.2017 Geeignete Standorte im öffentlichen Raum für Baumpflanzungen im Rahmen der Ausgleichsmaßnahme OBI Projekt "200 neue Bäume für Brand" Antrag der CDU-BF vom 11.09.2017, Nr. 49/WP17 Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 06.12.2017 Bezirksvertretung Aachen-Brand Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Brand nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und beschließt die Nachpflanzung der ausgefallenen Bäume in der Röhrigstraße und Kirchheidstraße. Des Weiteren beschließt sie die in den beiden Straßen bisher verwendete Baumart Crataegus laevigata `Paul´s Scarlet´ (Echter Rotdorn) ab sofort durch die Baumart Amelanchier arborea `Robin Hill´ (schmale Felsenbirne) zu ersetzen. Vorlage FB 36/0236/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 30.11.2017 Seite: 1/3 Erläuterungen: Erfreulicherweise konnten bisher aus dem 2013 gestarteten Projekt „200 neue Bäume für Brand“ insgesamt 155 Bäume gepflanzt werden. Nach Auskunft der Unteren Naturschutzbehörde stehen nun noch ca. 12.700 € für Nachpflanzungen von Straßenbäumen in Brand zur Verfügung. Es ist beabsichtigt vorrangig die Straßenbäume in der Röhrig- und der Kirchheidstraße nach zu pflanzen. Neben den von der CDU-Fraktion im Antragschreiben vom 11.09.2017 genannten Standorten vor den Häusern Röhrigstraße Nr.2, 16 und 17 und den Häusern Kirchheidstraße Nr.4, 5 und 26 sind noch weitere Bäume in den beiden Straßen ausgefallen. Der Fachbereich Umwelt (FB 36/ 20) möchte nun die größere Anzahl an Nachpflanzungen in diesen benachbarten Straßen zum Anlass nehmen, hier die Baumart zu ändern. Die bisher vorhandene Baumart Crataegus laevigata `Paul´s Scarlet´ (Echter Rotdorn) ist mittlerweile im gesamten Stadtgebiet problembelastet. Die Bäume sind oft schon im mittleren Alter nicht mehr vital genug, um kurzzeitig klimatisch bedingte Stresssituationen schadlos zu überstehen. Es kommt zu vorzeitigem Laubfall und zum Absterben einzelner und größerer Astpartien. Schon jüngere Bäume werden, weil geschwächt, dann auch noch von Schädlingen befallen (Holzbock / Käfer, sichtbar durch Einstichöffnungen im Stammholz). Die Baumstandorte in der Röhrig- und Kirchheidstraße befinden sich bekanntermaßen in sehr schmalen gesplitteten und überwiegend mit Gras überwachsenen Vegetationsstreifen zwischen Gehweg und Fahrbahn. Heutzutage werden Baumgruben für Straßenbäume nach FLL- Richtlinie mit 12 Kubikmetern Baumsubstrat und einer offenen Baumscheibe von mindestens 5 Quadratmetern angelegt. Das sind Maßgaben, die sowohl in der Röhrig- als auch in der Kirchheidstraße nur im Zuge einer baulichen Neuordnung im Straßenraum zu realisieren wären. Die Standorte müssten dann idealerweise in den Straßenraum hinein vergrößert werden. Die schon geringe Fahrbahnbreite würde so noch schmäler. Auf Höhe der Baumstandorte müsste dann beispielsweise im Begegnungsverkehr einseitig gewartet werden. Im Rahmen einer solchen Straßenbaumaßnahme müssten zur geregelten Wasserführung am Fahrbahnrand dann auch noch zusätzliche Straßenabläufe gesetzt werden. Ein Neuausbau der Röhrig- und Kirchheidstraße, z.B. wegen notwendiger Sanierungen des Straßenbaues oder anstehender Leitungsneuverlegungen ( Strom-, Gas- und Wasserleitungen ) ist für die nächsten Jahre jedoch nicht geplant, investive Mittel für eine solche Neuordnung des Straßenbegleitgrüns/ Straßenbäume stehen nicht zur Verfügung. FB 36/20 schlägt daher vor mit den Mitteln in Höhe von 12.700,- € die ausgefallenen Rotdornbäume in der Röhrig- und Kirchheidstraße mit für den Standort besser passenden Amelanchier arborea `Robin Hill´ (schmale Felsenbirne) zu ersetzen. Die Baumsorte `Robin Hill´ wächst schmal aufrecht und wird 5 - 7 m hoch, ist anspruchslos an den Bodenstandraum, blüht in weißen überhängenden Trauben und färbt das Herbstlaub in Rot- und Gelbtönen. Sie wird als zukunftstauglicher Klimabaum empfohlen. Zu der vorgesehenen Pflanzung der Amelanchier gehört die Herstellung einer neuen Baumgrube mit einer Größe von 2 bis 3 Kubikmetern, sowie die Vergabe von einem Jahr Gewährleistungs- und zwei Jahren Entwicklungspflege der gepflanzten Bäume. Je nach Ausschreibungsergebnis können mit den zurzeit vorhandenen Mitteln 6 – 8 Stück Amelanchier arborea `Robin Hill gepflanzt werden. Alle in Zukunft ausfallenden Rotdorne in den beiden Straßen werden dann sukzessiv durch schmale Felsenbirnen ersetzt. Bezüglich der von der CDU-Bezirksfraktion angeregten Nachpflanzung von Obstbäumen auf Streuobstwiesen stehen anderweitig Ersatzgelder zur Verfügung. Sofern Eigentümer aus Brand Interesse haben, kann die Untere Naturschutzbehörde die Nachpflanzung von Obstbäumen hier finanziell unterstützen. Vorlage FB 36/0236/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 30.11.2017 Seite: 2/3 Anlage/n: Antrag der CDU-BF vom 11.09.2017, Nr. 49/WP17 Vorlage FB 36/0236/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 30.11.2017 Seite: 3/3