Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
277017.pdf
Größe
513 kB
Erstellt
14.11.17, 12:00
Aktualisiert
30.11.17, 19:50
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0817/WP17
öffentlich
14.11.2017
Dez. III / FB 61/300
Jährlicher Bericht zur Elektrifizierung der Buslinien 33 und 73;
Ratsantrag von CDU- und SPD-Fraktion im Rat der Stadt Aachen
vom 05.09.2016
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
14.12.2017
Mobilitätsausschuss
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 61/0817/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.11.2017
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Anlass
Mit einem Ratsantrag vom 05.09.2016 beauftragen die Fraktionen von CDU und SPD im Rat der Stadt
Aachen die Verwaltung, mindestens einmal jährlich im Mobilitätsausschuss über den aktuellen
Sachstand der geplanten Umstellung der Linien 33 und 73 auf Elektrobusse zu berichten (s. Anlage
1). Der erste Sachstandsbericht wurde im Mobilitätsausschuss am 1.12.2016 beraten.
Sachstandsbericht der ASEAG
Der für Dezember 2016 vorgesehene Gelenkbus von Sileo wurde fristgerecht ausgeliefert. Die übrigen
für 2017 vorgesehen Fahrzeugauslieferungen haben sich u.a. wegen der abgebrannten
Produktionshalle im Werk der Firma Sileo in Salzgitter deutlich verzögert. Voraussichtlich bis
Jahresende 2017 werden ein weiterer Elektrogelenkbus und der Elektro-Doppelgelenkbus bei der
ASEAG eintreffen. Die restlichen 11 Fahrzeuge (+1 Fahrzeug optional) werden bis Mitte 2018
ausgeliefert.
Parallel wurde begonnen, die notwendige Infrastruktur mit einer neuen Trafostation, zwei
Ladecontainern und den entsprechenden Ladestationen für 15 Fahrzeuge auf dem Betriebsgelände
der ASEAG zu errichten. Die Fertigstellung ist für Ende 2017 geplant.
Der im Dezember 2016 gelieferte Elektro-Gelenkbus von Sileo wurde nach einigen notwendigen
Nachbesserungen Mitte 2017 in Betrieb genommen. Wegen weiterer Mängel wird dieser seither nur in
der Morgenspitze im Linienbetrieb eingesetzt. Ein ganztägiger Einsatz im Linienverkehr ist ab
November 2017 geplant.
Entsprechend liegen noch keine verlässlichen Angaben zu den Unterhaltungs- und Betriebskosten
und Rückmeldungen seitens der Fahrgäste vor.
Die in 2018 zur Auslieferung kommenden Fahrzeuge werden über eine neue intelligente
Batteriegeneration verfügen und Reichweiten von über 250 km Tagesleistung sicherstellen. Die
Fahrzeuge werden nachts auf dem Betriebshof der ASEAG aufgeladen. Durch die Unabhängigkeit
einer Ladeinfrastruktur im Streckennetz können die Fahrzeuge auch außerhalb der Linien 33 und 73
eingesetzt werden. So ist beabsichtigt den Doppelgelenkbus auf den Linien 5 bzw. 45 einzusetzen,
auch wegen der engen Straßenverhältnisse im Frankenberger Viertel. Die Gelenkbusse werden
überwiegend auf den Linien 33 und 73 verkehren.
Ausblick
Im Rahmen des Förderantrages zum kommunalen Klimaschutz wurden die Förderung weiterer
Fahrzeuge und die Erweiterung der Ladeinfrastruktur auf dem ASEAG Betriebsgelände beantragt.
So ist beabsichtigt als nächstes die übrigen Doppelgelenkbusse aus den Jahren 2005 und 2007
gegen Elektro-Doppelgelenkbusse auszutauschen (7 weitere Doppelgelenkbusse) und die Buslinie 4
komplett auf Elektro-Standardbusse umzustellen (6 Solofahrzeuge).
Anlage/n:
Antrag der CDU- und SPD-Fraktion im Rat der Stadt Aachen vom 05.09.2016
Vorlage FB 61/0817/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.11.2017
Seite: 2/2