Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
277979.pdf
Größe
2,1 MB
Erstellt
20.11.17, 12:00
Aktualisiert
21.03.18, 09:27
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Aachener Stadtbetrieb
Beteiligte Dienststelle/n:
E 18/0115/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
20.11.2017
Napoleonsberg
Sanierung der Stützwand und Radverkehrsführung zwischen
Steinkaulplatz und Korneliusmarkt
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
06.12.2017
14.12.2017
Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster / Walheim Anhörung/Empfehlung
Mobilitätsausschuss
Entscheidung
Zuständigkeit
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Kornelimünster/Walheim empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, die Umsetzung
der Maßnahme zu beschließen.
Der Mobilitätsausschuss beschließt die Umsetzung der Maßnahme.
Vorlage E 18/0115/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.02.2018
Seite: 1/7
finanzielle Auswirkungen
PSP-Element 5-120102-400-01400-300-1 „Napoleonsberg, Gehwegverbreiterung“
investive
Ansatz
fortgeschriebener Ansatz
fortgeschriebener Gesamt-
Gesamt-
Auswirkungen
2017
Ansatz 2017
2018 ff.
Ansatz 2018 ff. ** bedarf (alt)
bedarf (neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
Auszahlungen
197.500,00*
197.500,00*
0
2.445.000,00
0
0
Ergebnis
+ Verbesserung /
-
0
-2.445.000,00
Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
fortgeschriebener Ansatz
fortgeschriebener Folgekosten
Folgekosten
Auswirkungen
2017
Ansatz 2017
2018 ff.
Ansatz 2018 ff.
(alt)
(neu)
Ertrag
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
Personal-
0
/Sachaufwand
+ Verbesserung /
-
0
0
Verschlechterung
Vorlage E 18/0115/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.02.2018
Seite: 2/7
Erläuterungen:
Sanierung der Inde-Stützmauer und Herstellung einer Radverkehrsführung zwischen
Steinkaulplatz und Korneliusmarkt
Veranlassung:
Das Bauwerk Stützmauer S025, auf der parallel zur Inde die L233 den Napoleonsberg hinaufgeführt
wird, besteht aus einer Stützmauer in Form von einer Schwergewichtsmauer sowie einer darauf und
auf der Bohrpfahlgründung aufgelagerten Stahlbeton-Kragplatte. Bei der Bauwerksprüfung im Jahr
2013 wurde festgestellt, dass sowohl die Kappenkonstruktion, als auch der Kragarm, auf dem die
Kappenkonstruktion aufliegt, signifikante Schäden aufweist. Darüber hinaus liegen Schäden an der
Stützmauer in Form von bereichsweise fehlendem oder lockerem Naturstein im Mauerwerk, offenen
Mauerwerksfugen und Hohlstellen vor. Eine Machbarkeitsuntersuchung aus dem Jahr 2015 kam zu
dem Schluss, dass sowohl die Kappen-, als auch die Kragarmkonstruktion zu erneuern sind.
Weiterhin ist zur Herstellung der Standsicherheit der Stützwand eine Vernagelung erforderlich.
Im Zuge dieser Sanierungsplanung wurden Überlegungen zur Verbreiterung dieser Kappe angestellt.
Diese wurden im Mobilitätsausschuss und der Bezirksvertretung Kornelimünster/Walheim bestärkt
durch den Auftrag an die Verwaltung, eine Planung einer sicheren Radverkehrsführung am
Napoleonsberg zwischen Korneliusmarkt und Steinkaulplatz zu erstellen.
Vorgehen:
Es wurde ein Interessensbekundungsverfahren für die Vergabe der Ingenieurleistung durchgeführt.
Die Leistung beinhaltet die Objektplanung für die Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen inklusive
der örtlichen Bauüberwachung sowie die FachplanungTragwerksplanung für die Kragplatte. Nach
fachlicher, sachlicher und wirtschaftlicher Prüfung ist Kempen und Krause für die Leistung stufenweise
beauftragt worden – zunächst bis zur HOAI-Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung).
Darüber hinaus ist die Zuarbeit durch folgende Fachplaner erfolgt: Bodengutachter Dipl.-Ing. Kramm
aus Aachen, Gerüstbau-Sachverständiger Dipl.-Ing Specht aus Schalksmühle und Rur-WasserTechnik-GmbH aus Düren.
Ergebnis:
Die Ergebnisse der Entwurfsplanung liegen nun vor und beinhalten die Kostenberechnung für die
Baumaßnahme.
Die Baumaßnahme sieht eine Umgestaltung der Situation für Fußgänger und Radfahrer am
Napoleonsberg zwischen den Einmündungen Korneliusmarkt und Steinkaulplatz vor. Der Gehweg auf
der Seite der Inde wird auf 2,10 m - in Anschlussbereich Korneliusmarkt und im weiteren Verlauf auf
2,50 m verbreitert. Hier soll in Fahrtrichtung Aachen eine gemeinsame Nutzung des Gehweges als
Gehweg mit Freigabe für Radfahrer erfolgen. In Fahrtrichtung Kornelimünster/Walheim bleibt der
bestehende Gehweg erhalten.
Im Planungsprozess haben nähere Untersuchungen gezeigt, dass die Ertüchtigung der Stützmauer
sehr aufwendig wird.
Vorlage E 18/0115/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.02.2018
Seite: 3/7
Bei der Bemessung der statisch notwendigen Rückverankerung hat das Ing.-Büro Kramm festgestellt,
dass ein erheblicher Umfang der Vernagelung zur Erzielung einer ausreichenden Standsicherheit der
Stützmauer notwendig ist. Da die Vernagelung als eine Spezialtiefbaumaßnahme eingestuft ist, sind
zudem aufwendige Kampfmitteluntersuchungen durchzuführen in Form von Sondierungsbohrungen
und Sicherheitsdetektionen.
Des Weiteren sind zur Herstellung des Arbeits- und Traggerüstes für die Arbeiten an der Inde-Mauer
und für die Betonage des Kragarms umfangreiche Schutzmaßnahmen für den Hochwasserschutz
vorzusehen.
Eine Nachrechnung des Stahlbeton-Tragbalkens von der Bohrpfahlwand hat ergeben, dass eine
Erneuerung erforderlich ist. Weitere Kosten verursacht die Erstellung von zwei Einzelfundamenten im
Anfangs- und Endbereich der Bohrpfahlwand.
In Folge der Gehwegverbreiterung ist im nördlichen Bereich eine vorhandene Stützwand zu erhöhen.
Die angrenzende Treppenanlage Nord wird so umgebaut, dass der Anschluss an den verbreiterten
Gehweg wiederhergestellt wird.
Außerdem ist der Planungsumfang um die Sanierung der Treppenanlage erweitert worden. Nach
Prüfung des Zustandes der Bestandstreppe ist die Verkehrssicherheit nur eingeschränkt gegeben
und daher eine Sanierung im Rahmen der Maßnahme sinnvoll. Es ist geplant, den Belag aus
Naturstein bis zum Anschluss an die bestehende Fußgängerbrückte Abteigarten zu sanieren und den
Handlauf zu erneuern. Um den Baumbestand entlang des Geländers zu schützen, werden
Sicherungsmaßnahmen bei dem Ausbau der Treppenanlage vorgesehen.
Da der Zugang zum Bereich des historischen Ortskern sowohl über die Treppenanlage Nord als auch
über die Straßenbrücke Korneliusmarkt gewährleistet ist, ist ein Rückbau der Treppe Mitte nur mit
geringen Einschränkungen der fußläufigen Wegverbindung verbunden. Für einen Rückbau spricht
auch die fehlende Querungshilfe in der Höhe des Treppenabgangs am Napoleonsberg.
In Abstimmung mit der Bodendenkmalpflege werden Suchschlitze und eine archäologische Begleitung
aller Erdarbeiten durchgeführt, da im Plangebiet Bodendenkmäler vermutet werden. Die Umsetzung
der archäologischen Untersuchungen verursacht weitere Kosten.
Die Arbeiten für den Ersatzneubau der Kragplatte sind nur unter Vollsperrung zwischen den
Einmündungen Korneliusmarkt und Steinkaulplatz möglich. Die Dauer für die Vollsperrung beträgt ca.
10 Monate
Die Sanierung der Stützwand könnte grundsätzlich unter Aufrechterhaltung von 2 eingeengten
Fahrspuren erfolgen. Bei einem vorherigen Abbruch der Kragplatte ist aus statischen Gründen
allerdings nur eine Fahrspur möglich. Entsprechende regionale und überregionale Umleitungsstrecken
werden ausgeschildert.
Der Napoleonsberg ist als Teil der L233 eine Hauptverkehrsstraße mit überörtlicher
Verbindungsfunktion. Nutzungsansprüche und Sicherheitsbedarf von Radfahrern und Fußgängern
werden mit dem vorhandenen Angebot an Verkehrsflächen nur unzureichend abgedeckt.
Vorlage E 18/0115/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.02.2018
Seite: 4/7
Entlang des Napoleonsbergs zwischen Korneliusmarkt und Steinkaulplatz würde durch die
Maßnahme ein gemeinsam nutzbarer Gehweg als Gehweg mit Freigabe Radfahrer in Fahrtrichtung
Aachen hergestellt werden.
Variante:
Neben der beschriebenen Maßnahme ist auch eine Sanierung der Kragplatte möglich, ohne die
Verbreiterung des Gehweges. Allerdings ist auch hier die Instandsetzung der Stützmauer weiterhin
notwendig.
Diese Variante würde zu einer geringfügigen Reduzierung der Baukosten und zu einer geringeren
Beeinträchtigung der Verkehrsführung während der Bauzeit führen.
Eine nähere Untersuchung der Variante war im Planungsauftrag nicht enthalten.
Beigefügt sind die Planunterlagen sowie die Kostenzusammenstellung für die Baumaßnahme.
Vorlage E 18/0115/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.02.2018
Seite: 5/7
Kostenschätzung
Baukosten
Instandsetzung der Stützmauer
821.510,00 €
Ersatzneubau der Kragplatte
613.840,00 €
Erneuerung des Geh- und
Radweges - Straßenbau
183.315,00 €
Traggerüst für Kragplatte
91.150,00 €
Erhöhung der Stützmauer Nord
53.925,00 €
Unwägbarkeiten/Preissteigerung 120.260,00 €
Planungskosten
170.000,00 €
Nettosumme
2.054.000,00 €
19 % MwSt
398.050,00 €
zur Rundung
740,00 €
Bruttosumme
2.445.000,00 €
Aufgrund der starken Schädigung der Kappen- und Kragplattenkonstruktion sowie der Stützmauer
besteht dringender Sanierungsbedarf. Wir empfehlen die Umsetzung der Maßnahme spätestens im
nächsten Kalenderjahr.
Die Gesamtkosten in Höhe von 2.445.000,00 EUR sind bereits im Haushaltsplanentwurf 2018 für
2018/2019 angemeldet.
Zeitlicher Ablauf nach Beschlussfassung und Mittelbereitstellung:
Planung und Vergabe
ca. 7 Monate
Bauzeit
ca. 13,5 Monate
Vorlage E 18/0115/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.02.2018
Seite: 6/7
Anlage/n:
Vorlage E 18/0115/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.02.2018
Seite: 7/7
GAS
GAS
GAS
M
N
N SP S
L SS
TR
O
M
TE
R
TEL
UNITY
TEL
UNITY TEL
WASSER
WASSER
SER
WAS
AS
W
SE
R
W
S
AS
ER
4
AS
W
SE
LN
TE U
Y
Y
IT
ITTEL
L UN
TE
Y
T
ITEL
NI
UN T
L U
TE
Y
Y
ITL
UN
TE L
TE
2
TE
UNLITY
WA
SS
ER
UN
IT
Y
IT
UENL
T
L
TE
Y
UN
Y
IT
ULN
TE L
TE
Y
IT
NS
NS
NS
NS
W
M MS
SP P
MSP
MSP
MSP
GAS
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
P
MSP
MS
NS
MSP
MSP
GAS
GAS
P
MS
MPS
MS
MP
SP
MS
P
Beton
TEL
UN
ITY
Y
NS
NS
MM
SP SP
UN
L
TEY
IT
TE
L
S
ER
W
AS
NS
NS
NS
EL
Y T L
IT
Y
TENIT
UN
U
NS
M MS
SP P
14
Y
UNIT TEL
R
IT
W
NS
M MS
SP P
NS
ER
S
AS
GAS
ITY
S
GAS
S
GA
A
S
WASSER
UN
L
TE
ER
SS
WA TEL
AS
W
E
SS
GA
ER
MM
SP SP
S
2016-0787
31.07.2017
AS
WASSER
R
NS
MM
SPSP
ER
S
WASSER
MM
SPSP
MM
SPSP
W
NS
S
GA
WASSER
R
MSP
MSP
UNITY
UNITY
UNITY
UNITY
UNITY
UNITY
UNITY
UNITY
UNITY
UNITY
UNITY
UNITY
TEL
TEL
UNITY
TEL
P
MS
MP
S
MS
MP
SP
MS
MP
SP
MS
MP
SP
MS
MP
SP
MS
MP
SP
ITY
UN
UN
ITY
UN
ITY
P
Y
MS
Y MSP
UNIT
UNIT
Y
UNIT
Y
P
MS
P
MS
P
MS
ITY
UN
UNITY
UNITY
UNITY
UNITY
GAS
WASSER
SE
Entwurfsplanung
Datum
G
SP
M
SP
NS
AS
GA
WASSER
ITY
ER EL
T
UNITY
TEL
W
UNIT
MSP
P
MS
GAS
GAS
GAS
GAS
GAS
GAS
GAS
GAS
GAS
GAS
GAS
WASSER
R
GAS
WASSER
SE
MS
P
NS
GAS
GAS
GAS
GAS
STR
STR
OMOM
R
UN
UNTE TE
I
LTY
ISTL
Y
GA
NS
ER
GAS
W
SBGASAS
S
GAS
TEL
UNITY
SE
MSP
MSP
S
GA
GA
S
S
GA
S
GA
S
S
GA
NS
NS
WASSE
R
SB
GAS
SAL
GAS
TELITY
UN
AS
AS
SP
M SP
M
TEL
UNITY
W
MSP
MSP
GA
S
S
GA
GA
S
SS
ER
WA
GA
NS
NS
P
MS
P
MS
P
P
MS
P
P
MS
P
MS
P
MSP
MSP
P
MSP
MS
NS
WASSER
P
MSP
MS
P
MSP
MS
TELNS
UNITY
WASSER
GAS
NS
WASSER
GAS
GAS
GAS
TEL
UNITY
MSP
MSP
S
GA
S
AS
G
GA
S
GA
SS
ER
WA
WA
WA
SS
ER
S
N
NS
NS
WA
SSE
R
GAS
R
SSE
GAS
WA
WASSER
GAS
GAS
GAS
WASSER
GAS
GAS
WASSE
R
SB
SB
SB
NS
WASSE
ER
WASS
ER
WASS
SB
GAS
GAS WASSERGAS
NS
TEL
NS Y
UNIT
TEL
UNITY
GAS
NS
TEL
UNITY
NS
WASSER
SB
UNITY
NS
GAS
NS
NS
WASSER
NS
NS
NS
GAS
TEL
GAS
TEL
P
GAS
MS
GAS
WASSER
SB
GAS
R
NS
WASSER
SAL
SAL
L
SA
WASSER
WASSER
NS
R
WASSER
WASSER
WASSER
STROM
STROUM
ITY
TN
EL
TEL
UNITY
NS
WASSER
WASSER
STROM
UNITY
STROTEL
M
TEL
TEL
UNITY
SB
WASSER
STROM
STRO
UNITYM
TEL
UNITY
SAL
WASSER
WASSER
TEL
UN
TEITY
L
TEL
UNITY
Beton
UN
MM
SPSP
M MS
SP P
WASSER
WASSER
STROM
STROM
STROM
S
MW
TEL
UNITY
NI
TUEN
LSTY
NS
P
MW
NS
R
M
WASSER
WASSER
WASSER
WASSER
WASSER
STROM
STROM
UNITY
TEL
MS
Y
UNITTEL
AS
NS
WASSER
WASSER
STROM
STROM
UNITY
TEL
P
MS
Y L
UNIT TE
P
MS
EBR
SSS
W
M
R S
TE OMTR
O
L
ST
WASSER
WASSER
STROM
STROM
UNITY STROM
STRO
STROM
TEM
L
STR
UNITY
OM
STROM
TEL
UN
TEL ITY
TEL
Y
NIT
UE
T L
TEL
UNITY
SAL
Y TEL
SS
WSA
GA
SE
ST
WASSER
WASSER
WASSER
WASSE
NS
S
T
RO
M
S
W
S
T
RO
M
TE
L
ST
TR
O
STROM
STROM
STROM
STROM
1
S
GA
MS
MW
NS
P
MS
UNIT
MW
L
ITY TE
UN
TEL Y
UNIT
SAL
TEL
MW
MW
GA
P
MS
Y
UNIT
WA
5.
SAL
TEL
MW
NS
UNLITY
TE
Y
MW
TEL
P
MS
Y EL ITY
UNIT T UNE
T L
P
MS
P
MSSB
ULN
TE
L
TE
Y L
UNIT TE
Y EL
UNIT T
Y TEL
UNIT
TEL
Y
UNIT
TEL
Y
UNIT
TEL
Y
UTNEITL
Y L
UNIT TE NS
ER
Y EL
SSS
UNIT T
P
GAA
NS
ER
MSSB W
SS
Y TEL
WA
UNIT
AS
ER
NS
P
G
S
ITY
S
MS S
AB
UN L
TEL
W
E
Y
T
ER
UNIT
SS
NS
P
P SB GAS
IT Y
WA
TEL
MS
MSSER
UTNEL
Y
L
ITY
NIT
S
L
U
TE
UPNTE
WA
L
S
E
R
S
N
T
E
MS
SP SBGA
Y
SS
M
L
UNIT
WA
R
TE
ITY
SE
TEL
NS
UTNEL
P SABSAS
MS W G
R
E
L
SS
TE
ITY
B
NS
WA
UNTEL
P ESRAS
MS ASS G
W
L
ITYL
TE
S
ITY L
B
UNTE
R
N
S
E
UN TE
S
P
SS
MSSER GA
WA
L
NS
S
B
ITYEL
TE
ITY EL
SA
W
UN T
UN T
S
P
NS
MS
GA
ER
L
SS
L
TE
ER
WA
ITYTE
SS
NS
A
UN
P
S
MS W GA
NS
L
SB
NS
TE
ER
EL
S
ITY T
AS
P ER S
A
W
UN
NS
MSASS G
L
SWB
L
TE
TE
ITY
UN
L
TE
NS
TEL
Y
S
ITY
UN
TEL
MW
NS
Y TEL ITY
UNTEL
UNIT
UNIT
TEL
NS
ITY
UNL
TE
ER
SS
WAL
TE
ER
SS S
PWA GA
MS SB
NS
IT
UN
GA
SS
ER
NS
WASSER
WASSER
NS
NS
UNITYGA
NS
TESL
NS
UNITY GA
SL
TE
MSP
TEL
GA
MSP
S MSP
P
MS
TEL
NS
NS
NS
MSP
GAS
UNITY
NS
TEL
NS
MSP
S
TY GA
NS
UNI
TELNS
MSP
S
MSP
Y
NS
NS
NS
MSP
NS
NS
MSP
GAS NS
NS
NS
NS
UNIT
NS
12
S
GA
SB
P
MS
NSS
N
GAS
P
S
M
GAS S
NS
N
GAS
GAS
TEL
UNITY
Y
UNIT
TEL
NS
ITY
UN
TEL
NS
NS
NS
P
MS
NSS
N
P
NSS
N
TELTY
UNI
NS
NS
ITY
UN
TEL
ER S
SS GA
WA SB
SE
M
RO
M S
T
TE RO
L
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
M
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
UNITY
STROM
UNITY
STROM
TEL
STROM
TEL
TEL UNITY
UNITY
TEL UNITY
UNITY
UNITY
UNITY
TEL
TEL
TEL
TEL
SB
SB
NS
AS
AS
O STR
M O
M
S
OM
NS
NS
TR
O
TE M ST
RO
L
R
ST
M
ST
TERO
L M
NS
NS
9
SB
SB
SB
MS
TYNS GA
GAS UNI
TY NS
TEL NS
NS SUNITEL
NS
GA
NS
MSP
MSP
Y
UNIT
TEL
SBG
NS
Y
GUANIT
L
TES
ER
SSEL
WA T
TEL Y
UNIT
MW
TEL
WASSER
S
00
P
ITY
UNTEL
R=
MW
NS
NS
P
MS
Y
UNIT
TEL
SGBA
NS
P
MS
MW
TEL
UNITY
NS
5
R
MS
TE MS
L P
M
W
M MS
SP P
NS
ITY
UN
TEL
MS
WAS
TEL
SER
WASSER
SB
GAS
NS
TEL
MW
3
WASSER
GAS
MS
P
W
NS
Plan-Nr.
G
AS
3T-IB-LP-003-01
Lageplan
MSP
M
TE ST NSP
L ROS
M
NS
M
NS
SB
M
SP
M MS
SP P
MW
NS
7
NS
P
NS
L
NS
MW
WASSE
MS
NS
ST M
TE RO SP
L M NS
S
STTR
ROOM
M
TE
WASSER SB
SB
GAS
GAS
NS
Y
ITL
UNTE
L Y
TENIT
U
ST
Planungsphase
Geh- und Radweg
RW
TME
WL
SP
NS
MW
SP
M
SB
NS
NS
NS
GA
Y
IT L
UNTE EL TY
T NI
U
NS
L
TE
NSS
N
Projekt
Planart/-inhalt
MSP
M
M
O
NS
NS
RO S
MTR
TE OM
L
TE
ML
W
NS
S
SP
NS
TE ST
L R
S
STTR
ROOM
TE M
L
M
SP
TR
O STR
M O
TE M
L
NS
NS
EL Y
NS T
UNIT
MW
Beton
SB
TEL
WASSER
ITY
UNL
TE
NS
MW
WASSER
aachener stadt betrieb
Planverfasser
1135 x 445
1:250
MSP
LM
W
RW
SB
NSS
N
MS
P
Aachener Stadtbetrieb
Madrider Ring 20
52078 Aachen
Projekt-Nr.
NS
M
NS
TE
O STR
TEM O
L M
SP
S N
TE TR S
L OM
ST
R
Y
UNIT
TEL
SB
NS
UT
NEI L
TY
TEL
AS
M
RO
WM
M
SP
NS
TR S
TEOMTR
O
L
M
NS
L M
NS
MW
TE
R
TE OMNS
L
S
SP
NS
M
S
TE TR S
L OMTR
O
WM
SP
ST
NS
M
NS
M
NS
NS
NS
ST
R
TE S
L TR
NS
P
NS
ST
TE
MM
WS
NS
NS
L
L
NS
Y
UTNEIT
L
GAS
ITY
UN
TEL
WASSER
W
NS
OS
MTRO
M
TE
L
NS
MSP
NS
TEL ITY
UN
TEL
UNITY
GAS
GAS
SB
SB
TEL
WASSER
MS
MSP
NS
NS
SB
P
MS
TE
NS
L
WASSER
NS
NS
NS
NS
NS
TEL
UNITY
GAS
SB
TEL Y
UNTITEL
MSP
NS
TEL
WASSER
NS
NS
MSP
MS TE
NS
P L
STROM
MSP
NSTEL
STROM
MW
SB
NS
MSP
L
MSP TE
MSP
MSP TEL
MSP
NS
MSP
NS
STROM
NS ROM
ST
MW
SB
NS
TEL
MSP
MSP
NS
STROM
MW
WASSER
NS
MSP
NS
L P
TEMS
MSP
NS
STROM
MSP
NS
TENLITY GAS
U
SB
10
NS
MSP
NS
MSP
MSP
TEL
MSP
MSP
NS
TEL
MSPNS
MSP
MSP
TEL
MSP NS
STROM
MSP NS
TEL P
STROM
MS
NS
STROM
STROM
NS
TEL
TEL
MSPNS
TEL
GAS
MSP NS
GAS TEL
MSP NSS
GA
UNITY SB
ITY
UN
TEL
SB
SB
UNITY
TEL
TEL
NS
MSP
NS
MSP
WASSER
TEL
UNITY
MSP
NS ROM
ST
MW
MW
NS
TEL
WASSER
NS
NS
MSP
MW
SB
NS
MSP
MSP
NS
STROM
TEL
MW
WASSER
TEL
TEL
MSP GA
NS
UNLITYS
TE
SB
MSP ITY
S
GANS
UN
TEL
NS
GAS
GAS SB TEL
SB TEL
TEL
UNITY
MSP
Beton
Asphalt
WASSER
NS
TEL
SB
WASSER
GAS
SBTEL
GAS
WASSER
R
MSP
MW
WASSE MW
R
G
SB
AS
MW
WASSE
R
GAS
GAS
GATSEL WA
SSGA
ERS
TEL
SB
WASSER
P
MS
UNITY
TEL
NS ASSE
W
MS
TEP
L
TEP
MS
L
MSP
NS
MSP
NS STROM
SB
SB
NS
GAS
TEL MSP
MS
TEP
L
MSP
NS
STRO
M
G
SB AS
SB
UNITY MSP
Y
UNITTEL
TEL NS
MSP
NS
MSP
NS
GAS
TEL MSP
MSP
MSP
STRONS
M
MSP
NS
STROM NS
SB
UNITYTEL
TEL
UNITY
P
MS
MSP
NS
STROM
GA
SB S
SB
GAS
MSP
NS
MSP
SB
GA
S
SB
WA
SB
GA
WASSSER
SB
GA
WASS
S
ER
SBGAS
WASSER GASB
S
SB
GAS
SB
WASSER
GAS
WASSER
GAS
SBMW
WASMW
SB SESR
GAB
S
UNITY TEL
TEL
UNI
TY
SB
SB
SB
SB
MSP
MSP
TEL
GAS SB
WASSER GAS
GAS
WASSER
SB
GAS
SB
WASS
ER
MW
MW
MW
MW
MW
WASSER
GAS
GAS
SB
SB
MW
MW
GAS
SB
MW
SB
WASSE
GA
R
S
SB
MW
SBMW
GAS
MSP
NS
TEL
TEL
UNITY
MS
P
MSP
MSP
TEL
GAS
SBGAS
SSER
GAS
SB
SB
GA
WASSER S SB
MW
WASSER
SB
GAS SB
MW
MW
GAS
SBMW
MSP
NS
UNITY
R=32.39
M
MSPSP
SB GAS
WASSESB
R
GAS
SB
W
ASSER
R
GAS
WASSE
RSB
SB
WASS GAS
ER
MW
SB
WASSE
SB R
GAS
GAS
MW
MW
MSP
NS
TEL
NS
R
WASSE
WASSE
WASSER
SBSS GAS
WA
ER
GAS
SB
SB
GAS
WASSE
SB
R
GASB
S
SBS
WASSER GA
SB
GAS
R
SBGAS
WASSE
G
WASSBSAS
ER
MW
MSP
TEL UNITY
MSP
NS
NS
MSP
TEL
TEL
TEL
TEL
GA
SBS
GAS
WASSE SB
R
SB GAS
WASSSB
ER
MW
MW
MW
MW
MW
MW
MW
NS
MSP
NS
UNITY
MSP
NS
WASSE
R
TEL
TEL
GA
S
SB
WAS
SER
SBGAS
WASSE SB GAS
R
MSP
NS
MW
MW
MW
MW
NS
TEL UNITY
MSP
TEL
NS
UNITY
TEL
NS MSP
MSP
UNIT
NS Y
TEL
NS MSP
MSP
MSP
TEL
TEL
GAS
MSP
MSP
NS
SB
MSP
NS
UN
TE
SBL ITY
B
MW
MSP
UNITYNS MSP
TEL
MSP
NS
MS
NS P
UNITY
TEL
NS
L
TE
NS
NS
NSMSP
MSP
NS
MSP
NS
UNITY
TEL
UNITY
TEL
MSP
MSP
MSP
NS
NS
NS
UN
TEL ITY
TEUN
L ITY
MSP
NS
UN
ITY
TEL
MSP UNITY
TE
NS L
MUN
TESP
L ITY
NS
NS
SP
UN
NS M
TELITY
MSP
NUN
S ITY
TEL
MSP UN
TEITY
L
NS
NS
NS
MS
NS P
MS
NS P
NS
MSP
NS
UNITY
TEL
MS
NS P
MSP
TEL
NS MSP
MSP
UNITY
NS
NS
TEL
UNITY
TEL
UNITY
TEL
UNITY
TEL
NS
MS
P
UNITY
NSTEL
UNITY
NS TELMS
P
MSP
SB
MSP
MSP
MSP
UNITY
NS
NS
NS TEL
NS
SB
NS
UNITY
TEL
NS
NS
TE
UNITY
NS
NSL
TEL
NS
NS
TEUN
L ITY
UN
TEL ITY
NS
NS
NS
NS
NS
NS
NS
NS
NS
NS
124
NS
NS
NS
NS
NS
126
MSP
NS
UN
MSP TEL ITY
NS
MSP
NS
MS
NS P UN
ITY NSMSP
TEL
TEL
Balkon
MSP
NS
TEL UNITY
NS
MSP
NS
NS MSP
TEL UNITY
TEL UNITY
NS MSP
UNITY
TEL
MSP
NS
UNITY
MSP
NS
UNITY
TEL
6
NS
128
UN
TELITY
UNITY
TEL
UNITY
TEL
TEL
TEL
TEL
4
NS
MSP
134
2
NS
MSP
136
NS
MSP
R
NS
SSE
NS
P
MS
P
WA
8
NS
MSP
Bauherr
MS
MS
P
GA
S
NS
N
MSPS
Aachen, den
SP
MS M
P SP
P
1
NS
S
GA
M
S
GA NS
MS
Aachen, den
MS
S
NS
GAS
O
Planverfasser:
MSP
S
N
STS
R
NS
P
MS M MS
P SP P
Bauherr:
M
GA
132
NS
NS
3
MS NS
P
MS M MS
P SP P
MS
P
S
GA
NS
NS
NS
5
W
NS
NS
NS
NS
MS
P
10
8
M
NS
NS
GAS
N
NS S
NS
NS
NS
NS
S
GA
GAS
GAS
4
3
GAS
GAS
NSNS
MSP MSP
9
MS N
P S
MS
P
WASSER
WASSER
L
N
NS M S
ST SP
RO
M
TE
L
TE
SB
ST N
RO S
M
MS
P
ER
NS
MSP
12
NSNS
MSP MS
P
NS
P NS
P
alt
MS
MS
P
MS
MS
P
P
NS
R
NS
NS
SP
MS
NS
SE
WA
SS
NS
M
Zeichen
ph
W
R
AS
SE
Datum
As
ste
lle
MS M MS
P SP P
alt
M
MW
W
Index
alt
e
ph
NS
TE
SB
NS
W
MS M MS
P SP P
As
NS
P N
S
R
AS
SE
WA
S
WASSER
WASSER
WASSER
R
WA
SSE
R
NS
NS
WASSE
WAS
SB
MS
S
WA
SSE
R
GA
NS
SER
GA
S
S
GA
GAS
GAS
GA
S
Bu
sh
MS M MS
P SP P
0 SB
02f.ad+213.5
P 00
6SB9
0
g/
R=1
We
W
MW
WASSER
GAS
GAS
NS
NS
WASSER
SB
NS
r
ise
SB
MS M MS
P SP P
we
M
alt
SB
SB
SB
SB
SB
eg
r-W
MMS
WP
RW
RONS
M
ph
h
SB
SB
SB
0
NS
eh
SB
NS
As
SB
As
p
alt
WASSER
+21
0
Ve
rk
SB
SB
SP
Fahrbahnmarkierungen:
S
Schmalstrich 12 cm
B
Breitstrich 25 cm
SB
WASSER
WASSER
P P
MS MS
P
M
NS
SB
M
LMS SP
P
MS
SB
S
NS
NS
SB
TE
MSP
SB
W
NS
2
TELM MS WASSER
SP P
NS
SB
M
NS
WASSER
P
MS
GAS
NS
t = 15 cm
t = 1 cm
SB
S
NS
WASSER
MS
P
TEL
P
MS
GAS
UN
TELITY
TEL
NS
MW
Randeinfassungen:
Hochbordstein H15/30
Tiefbordstein T10/30
Bordsteinabsenkung
TEL
MW
NS
NS
P
MW
GA
NS
234.910
WASSER
MSP
GAS
UNITY
TEL
TEL
MW NS
MW
MW
MS
MW
N
NS
WASSER
MSP
TEL
GAS
UNITY
TEL
M
TEL W NS
TEL
X
SB
SB MSP MW
W
NS
MSP
SAL
SB
MW
M
4
NS
SB
M
MW
MW
MSP
MSP
MW
S
TEL
UNITY
NS
SB
P
As
pM
haW
lt
P
TE
L
GA
TEL
UNITY
NS
WASSER
MSP
NS
WASSER
WASSER
WASSER
MS
N
STNS MS S
RO P
M
L
SB
W
TEL
UNITY
TEL
NS
WASSER
Bergablauf 50x85, Schlitzbreite 30-40 cm, Belastungsklasse C250
SB
MS
P
MS
TE
L
L
TE
NS
RW
M
TEL
UNITY
TEL
NS
UNITY
WASSER
MSP
TEL
TEL
NS
TEL
S
GA
M
W
NS
TEL
UNITY
WASSER
MW
MW
MW
MW
MW
MW
MW
MW
NS
SB
MW
SP
MW
TE
L
TE
L
0
TE
SB
S
NS
MSP
2,5 %
SB
NS
MW
GA
NS
Natursteinpflaster, Kleinpflaster 9/11, gebundene Fuge,
Reihenverband
E
SB
M
MS
WP
MW
W
NS
WASSER
NS
NS
MSP
MSP
NSNS
MSP MS
P
SB
NS
MSP
TEL
TEL
UNITY GAS
MWGAS
TEL
MW TEL
TEL
NS
TEL
S
GA
NS
WASSER
MSP
TEL
NS
TEL
NS
NS
WASSER
MSP
TEL
MW
MW
MW
GAS UNITY GAS
GASUNITY
TEL
TEL
TEL
NS TEL
NSTEL
TEL
NS
MSP
MSPWASSER MSP
TEL
MW
GAS
NS
TEL
TEL
NS
NS
MSP
WASSER
MW
TEL
MW
C
NS
NS
MW
NS
TE
MSP
GA
S
R
SE
S
A
12
MSP
MSP
WASSER
MW
Steinkaulplatz
NS
SB
M NS
SP
MW
TE S
L TR N M NS
O S SP
M
RW
M
W
NS
MSP
MSP
WASSER
MW
TELMW
MW
GAS UNITY
TEL
NS
NS
MW
MS
P
MW
MSTEL
P
P
MS
P
MS
0+M2S0
P
M
RO
M NMS NS
S P
L
RW
S
GA
W
MSP
WASSER
MW
TEL MW
NS
D
GAS
SB
gebundene Bettung und Fuge, Reihenverband
Natursteinpflaster, Kleinpflaster 9/11,
gebundene Fuge, Segmentbogenverband
SB
SMP
W
TE
RW
Y
ITL
UN
TE
M
NS
WASSER
MW
TEL
UNITYGAS
TEL
NS TEL
TEL
NS
SB
M
L
B
S-3/1
MS
P
MW
NS
ST
MSP
L
Betonsteinplatten 30/30/8, betongrau, Reihenverband
A
P
MW
W
TE
GAS
MW
SPM
WASSER
GAS
MS
MW
NS
RW
M
Rekultivierung,
Oberboden, Bodendecker
Hecke mit Durchlaufschutz
MSP
W
MW
M
WASSER
MW
TEL
GAS
NS
TEL
TEL
MW
MS
P
MS
TE
PL
MW
TEL
TEL
P
TE
L
MS
SP
TE
L
S
TE
L
S
GA
L
MSP
SP
G
G
M
SP NS
STNS
R
TE OM
L
M
N
NSSP S
N
M
L
MSP
W
TE
NS
RW
M
MSP
lt
SP
MSP
ph
a
M
TE S SP
L TR N
OMS
S
NS
/1,5
TEL
S
N
M
WASSER
Oberboden, Bodendecker
RW
L
TE
P
As
W
NS
MSP
MS
STT MS
ERL
P
OM
N
NS
MS M MS
P SP P
MSP
NS
NS
M
MSP
MSP
RW
W
NS
GAS
Gehweg
1-zeilige Rinne, b = 0,16m
WASSER
WASSER
GAS
Fahrbahn, Asphalt,
Vollausbau
Fahrbahn, Asphalt,
Deckschichterneuerung
SER
WASGAS
SB
GAS
NS
Taktiler Leitstreifen,
Rippenplatte 30/30/8,
anthrazit
MSP
MSP
SLTROM
TNES
P
MS
L
M
NS
GAS
WASSER
beschichten und wieder einbauen.
TEL
NS
S
SB
GAS
MSP
TEL
RW
N
W
TE
TENLITY
U
M
GAS
MS
P
NS MS
P
RW
MSP
L
TE
W
SP
alt
ph
M
NS
M
As
NS
RW
L
NS
GAS
S-3
P
TEL
RW
RW
NS
WASSER
LSA-Mast
MS
MSP
RW
MS
P
NS
TEL
NLSOM
STTER
NS
NS
TEL
TEL
UNITY
TEL
TEL
UNITY
NS TEL
NS TEL UNITY
NS
NS
TEL NS
TEL NSUNITY TELNS
TEL
TEL
TEL
TEL
TEL TEL
MW
MW
MW
MW
MW
MW
TE
TEL
LY
TETEL
IT
NS
UNTEL
MW
NS
NS
GAS TEL
TEL
NS
TEL
TEL
NS
MW TEL
MW
UNITY
NS
GAS
Fahrbahn, Asphalt,
STAWAG
STAWAG
STAWAG
Stadt Aachen
STAWAG
STAWAG
STAWAG
STAWAG
Telekom
Unitymedia
NetAachen
STAWAG
P
P
MSP
MSP
NS
,5
MS
MSP
MSP
NS
MS
MS
P
MSP
in eOrtbeton
g
MSP
MSP
TE
L
D
MSP
MSP
MS
P
TE
MSP
MSP
TEL
MSP
MSP
MSP
MSP
TEL
MSP
MSP
WASSER
NS
G
MSP
MSP
L
MSP
MSP
MSP
TE
MSP
MSP
MSP
RW
MSP
MSP
MSP
RW
MSP
TEL
RW
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
TEL
NS
NS
NS MS
P
SP
MSP
MSW
P
TEL
TEL
TEL
MSP
CMSP
MSP
MSP
MSP
MSP
TEL
TEL
55
M
M STR SP
SP
OM N
TSE
L
MS
MS
ST P
P
RONST
M EL
TEL
MS TEL
P
MS
P
TEL
TEL
TEL
=102.0
0
0+1901.8
MS
P
MS
P
TEL
TEL
TEL
MS
NP
STS
RTOE
L
M
MS
P
GAS
TEL
NS
TEL
MW
UNIT
Y
NS
SAL
SA
L
STR
O
RW
NSM
n
TEL
MS
P
RW
ST NS
RO
M
M
au
TEL
R
Ho
lzz
M
NSSP
S
T
T
ERL O
MSP
M
MS M NS SP
NS
P
EL
M
TO
STR
GAS
NS
NS
SAL
SA
L
A
alt
2,53
Taktiler Leitstreifen,
Rippenplatte 30/30/8,
anthrazit
MTSEP
L
NS
TEL
SAL
SA
L
S
SAL
SA
L
TRO
NS M
SAL
SA
L
STR
OM
NS
SAL
SA
L
MSP
S
NSTRO
M
SAL
SA
L
NS
Legende
GAS
GAGA
S S
NS
NS
MSP TEL
WASSER
NS
RW
SAL
SA
L
sp
h
D
GAS
GAS
NS
GAS
TEL
GAS
NS
TEL
NS
NSTEL
NS
TEL
NS TEL
TEL
NS TEL
TEL
NS
TEL
TEL
UNITY
TEL
MW
MW UNITY MW
TEL
UNITYMW
MSP
B - 50 RW
cm
%
SAL
SA
L
0+190
SAL
SA
L
MSP
S-3/1,5
3,7
SAL
SA
L
2,5 %
+140
R=440
1.400 .556
SAL
SA
L
WASSER
RW
lt
ph
a
SAL
SA
L
MSP
RW
S-3/1,5
SAL
SA
L
MSP
NS
S-0,5/0
,2
MSP
WASSER
NS
GAS
GAS
P
MS
MW
MSP
WASSER
NS
NS
NS
MSP
WASSER
UN
TEL ITY
TEL
MSP
WASSER
RW
MSP
NS
NS
NS
GAS
cm
SASA
L L
MSP
WASSER
TEL
0+180
SASA
L L
TEWA
L SSER
B - 50
SASA
L L
As
C
2,5 %
2,53
SASA
L L
MSP
SB
GAS
GAS
l
SASA
L L
MSP
0+170
urz
e
en
SASA
L L
WATE
SSLER
S
UNITY
TEL
TEL
MSP
UNITY
TEL
NS
NS
MSP
NS
NS
RW
MSP
WASSER
TE
SB
um
w
%
Ba
Ra
s
SASA
L L
MSP
TEL
L
0+160
3,1
lt
ha
As
p
2,5 %
l
sta
ffe
hr
0+150
MSP
TEL
WASSER
NS
UNITY
TEL
NS
MSP
TEL
WASSE
R
TY
UNI
GAS
TEL
NS
TEL
TEL
MW
WASS
E
SB
MSP
TEL
R
SB
WASSER
GAGA
S S
G
MSP
TEL
MW
TEL
NSTEL
TEL
MW
MSP
TEL
WASSE
R
RW
MSP
TEL
WASSER
ITY
GAS
UN
TEL
MW
TE
WASSER L
SE
R
NS
MSP
SB
SB
MSP
TEL
WASSER
SB
GAS
NS
TEL
MW
MSP
TEL
WASSER
0+140
2,5%
rke
NS TEL NS
TEL
TEL
NS
NS
NS GAS
TEL
NS
GAS
TEL
NS GAS
NS GAS
NS GAS NSNS GAS
NS
TEL
GAS
GAS NS
GAS
NS
NS
GAS
GAS
NS
NSTEL
TEL
TEL
GAS
TEL
NS TEL GAS
NS TEL
GAS
TEL
GAS
TEL
NS
GAS TEL
NS TEL
TEL
GAS TEL
NS
GAS
MW
TEL NS
TEL NS
MW
TELNS
TELNS
GAS
MW
NS TEL NSNS TEL NSNS TELTEL NS
MW
TEL
MW
MW
NS
MW
NS
TEL NSNS TEL
NS TEL
MW
TEL
MW
MW
NS
NS
MW
TELNSNS
MW
TEL
MW
NS
MW
MW
MW
MW
MW
MW
MW
MW
TEL
NS
MW
S
WASSE
R
TEL
MW
TEL
GAS
MW
MW
MW
L
0+130
MSP
un
ST
NS
MW
MSP
TEL
AS
RW
MSP
za
NS
NS
RW
R
R
NS
MSP
TEL
WASSE
E
NS
NS N
S
MW
R
NS
SB
S
GA
MSP
TEL
WASSE
NS
S
GA ER
S
AS
W
U
TENIT
L Y
UN
IT
Y
TE
NS N
S
L
RW
R
MSP
TEL
WASSE
GAS
R
SE
AS
S
L
TEL
WASSE
R
S-3/1,5
SA
0+120
L
MSP
R
Ve
TELY
UNIT
W
AS
SE
R
Y
TE
RW
eifen
TEL
NS
SE
R
W
ER
AS
UN
IT
RW
MSP
Park
TEs
L tr
SE
W
Tr
(4 epp
.S e
tuf
en
)
SA
MSP
TEL
WASSE
NS
M
O
NSSTR
AS
RW
R
AS
NS
MSP
B
WASSE
W
RW
MSP
WASSE
R
R
NS
AS
RW
R
MSP
TEL
2,0 %
R=441.400
0+10
R=141.4007.909
NS
TENLITY
U
STR
RW
WASSE
SB
MSP
TEL
WASSE
R
0+110
0+100
MSP
TEL
WASSE
R
ER
NS
MSP
2,53
.697
74
NSTELY
UNIT
NS
RW
MSP
TEL
4,7 %
MSP
TEL
A-1
us,5
B
fa/1
hrt
,5
WASSE
R
NS
NS
MSP
NS
TEL
RW
MSP
00
41.4 .868
R=1 0+053
44.5
e
NS
STROM
NS
TEL
STROM
RW
MSP
TEL
Tr
(5 epp
.S e
tuf
en
)
MSP
0+053
0+0
To
ile
tt
NS
NS
OM
NS
NS
TEL
TEL STROM
NS
L
TEOM
STR
NS
RW
MSP
GAS
TEL
TEL
WASSE
R
SB
MSP
WASSE
R
TEL
RW
MSP
L
AS
S
RW
MSP
Parkstreifen
ASSER
TEL
B WTE
WASSER
RW
TEL
TEL
MSPTEL
Tr
(7 epp
.S e
tuf
en
)
WASSER
TEL
TEL
R
D
X
TEL
AS
SE
SE
Tabellenwegweiser
aufnehmen und versetzen
NS
NS
GAS
TEL
MW
GAS
TEL MW
AS
SE
R
ER
W
SB
MSP
TEL
WASSER
3,34
0
GAS
MW
W
WA
SS
RW
WASSER
2,53
0+05
4
5.44
0+03
GAS
GAS
MW NS
MW NS
TEL
MW
TEL
RW
5
WASSER
0+090
0
alt
3,51
0+06
As
ph
0
0+04
TEL
TEL
GAS
MW NS
TEL
R
AS
Ho
lz
TEL
S
GA
WASSER
0+080
alt
ph
NS
MW GAS
NS
NS
SE
W
t
B-
0+070
As
NS
TEL
NS
AS
R
C
WASSER
ah
r
MS
P
TEL
X
5
S-3/1,5
5.00
=-19
W
W
Ei
nf
X 1,5/1,
UNITYTEL
3,39
P
R
SS
W
2,04
alt
X
X
X
UNITY TEL
SB
MSP
MW
MSP
ph
X
S-1/1
TEL
3,92
MSP
AS
ER G
W
S
GA
MW
MSP
SB
0 3,50
MS
ITY
UN
TEL
NS
TEL
GAS
MW
NS
S
GA
S
GA
R
WASSER
As
ffe
l
sta
hr
er
ke
P
1,66 1,5
V
SB
MS
alt
S
S
NS
NS
SB
SE
UNITY
alt
P
15
=87.
7
NS
NS
MW
LY
TEIT
UN
WASSER
WASSER
ELY
TIT
N
MW
U
MW
ph
MSP
MSP
MSP
MW
L ITY
EN
TU
As
MS
NS
SB
SP
M
P
MS S
N
NS
GAS
MW TEL Y
UNIT
SB
S
GA
NS
A
MW
WASSER
MSP NS
NS
ph
GA
MW
GAS
As
GA
NS
STROM
NS
R
MW
NS
WASSER
SB
AS
TEL
TEL
MW
UNITY
MW
SB
GA
MW
MSP
NS
R
2,13
MW
GAS
NS
GAS
SB
S
MW
MSP
WASSER
TELITY
UN MW
SB
SB
SE
NS
A
R
AS
NS
t
W
SE
W
AS
NS
S M
GA RO
ST
MW
GAS
NS
AS
G
AS
G
L
S
NSOM
S TR
GA S
*
L= V
3,00
0
0+03
ER
W
R
Y
SP
NS N
AS
S
AS
SE
SP
M
W
TE
W
ER
ER
AS
S
AS
TEU
L NIT
NS
NS
M AS
RO G
MW
,25
g 18
MW
AS
S
W
W
G
SP
W
TU
ELNIT
Y
pe
ep
Tr
M
NS
MW
n
ehu
i
Verz
MW
Y
G
AS
UNITY TEL
UN
TEIT
LY
TUENI
L TY
TEUN
L IT
U
N
TEITY
L
pe
U
TN
ELITY
ep
Tr
2
NS M
AS
MW
S
GA
MW
TEL NS
MW
LNS
TE
OM
NS
TEL
UNITY
MW
SB
SB
Taktiler Leitstreifen,
Kaltplastik-Dauermarkierung,
anthrazit
NS
M
NS RO
L ST GAS
TE
ch
MW
MW
TEL
UN
TIETY
L
pe
ep
G
NS
MW
R
S SATS
LN G
TE
MW
MW
ph
.000
Tr
MW
gra
MW
As
5
2.44
46
0+01 0+020.5
0
0.00
R=-152.160
0+0
lt 71
R=-50.000102a.5
0+
0
R=100.00
0.000
R=100+003.850
0+000
MW
NSM
RO S
ST GA
MSP
MW
MW
ER
WASS
TEL ITY
UN
Kappenrand Achse 21
Konstruktionsachse 10/Gradiente
MW
MW
TEL
UNITY
MSP
MSP
MSP
ER
TEL
SS
WAUN
ITY MW
MW
MSP
MSP
WASSER
NS
TE
L
TEL
UNITY
MW
4,52
0cm
MW
57
NS
MW
TEL
UNITY
E
0+000.000
MW
MW
MW
MW
0+006.5
MW
MSP
WASSER
MW
MSP
MW
2.00
R=1
TEL
WASSER
MW
WASSER
S
MW
,5
B-1,5/1
S-0,5/0,2
MSP
WASSER
1,50
B-5
3,0 %MW
MW
MW
MW
MW
MW
MW
MW
S-1/1
0
0+010
0+000
MW
MW
MSP
WASSER
NS
MW
0+02
S-0,5/0,2
MW
MW
MW
MW
MW
5,00
0cm
UNIT
TEL Y
alt
S-3/1,5
ITY
B-5
UNITY
TEL
P
MSS
N
UNITY
TEL
NS
TEL Y
UNIT
ph
NS
As
Tr
(1 epp
0.S e
tuf
en
)
NS
P
MS
NS
P
MS
NS
EL
MW
MW
MSP
WASSER
NS
Tr
(5 epp
.S e
tuf
en
)
e
NS
NS
P
MS
NS
ell
NS
NS
ITY
UN
1,10
NS
SBB
S
Ka
p
NS
NS
T
N
EL U
L
TE
ITY
UN
L
TE
un
NS
MSP
WASSER
R
T
MW
As
SE
MW
ph
alt
S
WA
MW
TUENLITY
LY
TEIT
UN
NS
6
MSP
WASSER
ER
MW
SE
MSP
WASSER
R
SSE
SS
MW
MW
MW
MW
MW
SB
NS
MW
MW
MW
MW
MSP
hra
NS
MW
MSP
MSP
NS
UNITY
MW
GAS
MSP
WASSER
GAS
WA
WA
Am
MW
g
r
e
B
MSP
MSP
P
MS
NS
TEL
NS
AS
MSP
Schulberg
WASSER
MW
SB
W
NS
Sc
NS
MW
SB
SB
16
NS
NS
NS
NS
MSP
R
NS
WASSER
P
NS
MW
SB
RW
MS
WASSE
NS
MW
NS
MSP
TEL
NS
R
NS
Stromleitung
Stomltg. Mittelspannung
Stomltg. Niederspannung
Kabel Beleuchtung
Fernmeldeleitung
Fernmeldeleitung
Fernmeldeleitung
Trinkwasser
STROM
SB
MW
NS
SB
NS
GAS
NS
W
NS ASSE
R
MW
MW
ER
NS
MW
GA
S
P
WASSE
WA
SS
SAL
NS
NS
MW
R
NS
MW
RW
SB
GAS
GAS
GAS
MW
NS
RW
NS
MS
NS
MW
SSE
WASSE
WASSER
R
GAS
WA
NS
RW
NS
R
SB
18
GAS
SSE
NS
MW
MW
SB
GA
S
WA
NMS
W
R
SE
S
WA
AS
MW
GAS
ER
WASSE
PR
MS
NS
G
Gasleitung
Mischwasserkanal
Regenwasserkanal
GAS
SB
S
GA
S
MW
GAS
GA
NS S
NS
NS
RW
NSGA
MW
GAS
NS
SB
GAS
NS
GAS
GAS
WASSE
WASSER
R
ER
WAS
S
P
WA
MW
SS
GAS
NGSAS
GAS
SB
GAS
GAS
GAS
NS
MS
SSE
MW R
S
GA
9
MSP
WA
NS
GAS
S
GA
GAS
RW
NS
GAS
GAS
NS
MSP
MW
MSP
GAS
NS
WASSE
WASSER
R
GAS
SER
SSE
R
WAS
MWWA
MSP
MSP
GAS
NS
MSP
WA
SSE
M
WR
MSP
NSNS
MSP MS
P
GAS
MW
MW
ER
TEL
ASS
GAS
RW
MWW
Gezeichnet
SWi
JFu
Index
-
Stationierung
222.690
222.900
222.650
222.670
222.570
222.560
0+070.000
0+065.000
0+060.000
0+055.000
0+050.000
Wasserstand
1,00
1,00
220.140
219.710
219.770
220.130
219.720
SB
(13.04.2017)
NHN 215.000
MSP
Gas
226,14
MW DN 300 Stz
1,00
0,50
Nagel:
Nagel:
Nagel:
Nagel:
3,23
2,50
Gehweg
Parkstreifen
Fahrstreifen
Fahrstreifen
Gehweg
(Radfahrer frei)
2,01
7,20
Fahrbahnanschluss
Ingenieurbauwerk
1,00
4,63
Kragplatte
228,17
227,95
228,10
0,35
4,07
1,50
angenommene
0,87
Oberkante Mauer
2,00 %
228,18
0,70
UK Mauer Achse
3,33
ca. 0,82
0,50
0,25
Tel
0,65
4,66 %
1,00
Wasser
Wasser
1,15
0,10
0,25
0,61
Tragbalken
Arbeitsraum
224.650
2,06
1,00
220.410
220.280
224.490
224.510
224.390
224.300
0,15
Erneuerung
Deckschicht
1,00
220.340
220.340
1,00 1,00 1,00
224.230
224.090
223.920
224.010
223.738
0,15
223.460
0,15
223.400
ca. 0,63
223.360
0,15
Anfang
3,48
1,00
220.330
220.350
220.360
219.960
220.490
220.020
220.470
220.640
220.510
220.730
220.464
220.400
220.860
220.900
220.820
220.850
220.690
219.870
ca.
0,87
1,00 1,00
220.420
220.880
220.570
1,00
220.350
219.760
0,55
ca.
0,84
ca. ca.
0,84 0,84
220.700
220.930
1,00
223.520
224.150
1,82
1,00
Unterkante Mauer
0+150.000
219.550
219.500
219.500
219.550
219.800
219.510
219.620
219.510
219.700
219.500
219.510
= Knick
228.340
228.350
228.050
0+045.000
0+040.000
0+035.000
0+030.000
0,55
0,55
0,15
0,55
220.610
220.980
220.518
220.980
220.560
(= UK Kragplatte, wo vorhanden)
0+147,911
0+145.000
0+140.000
0+135.000
0+130.000
219.690
222.650
(= UK Kragplatte, wo vorhanden)
219.520
219.520
219.683
219.510
219.520
219.520
219.940
219.530
219.520
219.530
227.700
227.390
227.330
227.030
226.820
Schachtbauwerk
0+125.000
0+120.000
NHN 215.000
219.890
219.530
219.920
219.560
Knick
0,55
Ende vorh. Kragplatte
0+115.000
0+110.000
0+105.000
219.560
219.950
219.590
219.940
220.000
219.570
219.960
220.005
220.050
219.570
1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
0+025.000
1,50
0+100.000
225.00
220.030
219.500
0,15
226.480
1,50
0,55 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
220.070
0+020.000
219,18
219.510
226.250
226.150
0+015.000
0+010.000
0,50
219.650
220.220
220.140
219.550
225.910
225.610
225.550
225.330
1,50
0+095.000
220.00
219.570
220.120
220.150
219.700
220.060
219.680
220.150
0+005.000
220.00
0+090.000
0+0850.000
0+080.000
0+075.000
219.740
225.133
225.102
225.070
220.990
225.00
0+070.000
Stationierung
0+000.000
Legende:
Schnitt C-C
Station 0+110,17
M.: 1:100
Nagel, Ischebeck TITAN 30/11 oder gleichwertig
mit Kopfplatte ca. 20x20 cm
Drainagebohrung DN 150
14,52
0,35
Verbreiterung
Kragplatte
Bewuchs entfernen
Mauerwerk reinigen
-
Unterkante Mauer
punktuell
Fugen erneuern
Vernagelung
-
Drainagebohrungen DN 150
Kolkschutz in Ortbeton reparieren
Projekt-Nr.
2016-0787
Datum
20.10.2017
1320 x 445
SWi
1:50; 1:100
Gezeichnet
JFu
punktuell
bereichsweise
Nagel:
Nagel:
Drainagebohrung DN 150
Nagel:
Kolkschutz
Oberkante Mauer
Index
Datum
Bauherr:
Planverfasser:
Aachen, den
Aachen, den
Bauherr
Aachener Stadtbetrieb
Madrider Ring 20
52078 Aachen
Planungsphase
Plan-Nr.
Entwurfsplanung
3T-IB-LS-001-03
Planart/-inhalt
Wasserstand
(13.04.2017)
215.00
Planverfasser
Zeichen
aachener stadt betrieb
Projekt
Index
-
Schnitt A-A
Schnitt C-C
Station 0+025,000
M.: 1:50
Station 0+114,967
M.: 1:50
12,73
1,82
0,80
1,00
6,13
Arbeitsraum
Tragbalken
Kragplatte
4,53
2,13
0,35
Gehweg
(Radfahrer frei)
3,00
gemeinsamer
Fahrstreifen
Fahrstreifen
Richtung
Ortskern K'münster
Richtung
Aachen
Markierung
2,95 %
223,95
1,15
1,00
Arbeits- Tragbalken
raum
Kragplatte
4,07
Brückenkappe
3,33
3,23
2,50
0,35
0,87
Gehweg
Parkstreifen
Fahrstreifen
Fahrstreifen
Gehweg
(Radfahrer frei)
Richtung
Walheim
Richtung
Aachen
Verbreiterung
Kragplatte
taktiler Leitstreifen,
Kaltplastik-Dauermarkierung,
anthrazit
0,30 0,30
224,10 2,00 %
Markierung
224,15
Markierung
228,17
60
°
4,66 %
Brückenablauf 500x500
SB
Stützmauer
angenommene
Hinterkante
Stützmauer
Arbeitsraumverfüllung, d = 0,15 m im Mittel
als Verstärkung der Frostschutzschicht RCL 0/45
Drainagerohr DN 100
228,18
2,00 %
Sohlhöhe ca. 220,20
219,18
Deckenaufbau Fahrbahn
Deckschichterneuerung
gem. ZTV-Ing. Teil 7 Abschnitt 1
4 cm
8 cm
14 cm
Splittmastixasphalt
Asphaltbinder
Asphalttragschicht
49 cm
Frostschutzschicht RCL 0/45
Drainagerohr DN 100
Anschluss an bestehende
Straßenablaufleitung
Bergablauf 850x500
10 cm Sauberkeitsschicht
27 cm Frostschutzschicht RCL 0/45
angenommene
Hinterkante Stützmauer
Wasserstand 13.04.17 ca. 220,61
Kolkschutz
Deckenaufbau Fahrbahn gem. RStO12,
Tafel 1, Bk 10, Zeile 1
3,5 cm
4 cm
0,5 cm
Splittmastixasphalt SMA 11S
Gussasphalt GA 11S
Bitumenschweißbahn auf Epoxidharzgrund
8 cm
4 cm
Splittmastixasphalt
4 cm
Gesamtaufbau
Gesamtaufbau
Ev2≥ 45 MPa
75 cm
228,10
MSP
Schachtbauwerk
Ev2≥120 MPa
Dicht 4
Gas
MW DN 600 B 219,68
Gesamtaufbau
0,30 0,30
226,14
MW DN 300 Stz
27 cm Frostschutzschicht RCL 0/45
4 cm
taktiler Leitstreifen,
Kaltplastik-Dauermarkierung,
anthrazit
Gesamtaufbau
Ev2≥120 MPa
Schnitt D-D
Deckenaufbau Fahrbahn gem. RStO12,
Tafel 1, Bk 10, Zeile 1
gem. ZTV-Ing. Teil 7 Abschnitt 1
3,5 cm
4 cm
0,5 cm
4 cm
8 cm
14 cm
Splittmastixasphalt
Asphaltbinder
Asphalttragschicht
49 cm
Frostschutzschicht RCL 0/45
75 cm
Gesamtaufbau
Stützmauer
Anschluss an bestehende
Straßenablaufleitung
60
°
Wasser
Wasser
10 cm Sauberkeitsschicht
Splittmastixasphalt
Geländer Typ "Kornelimünster" mit
Einfach-Pfosten und reduziertem
Handlauf-Durchmesser, siehe Detail 1
Tel
MW DN 300 B
222,54
Bohrpfahl
4 cm
227,95
0,35
Was 1
Arbeitsraumverfüllung, d = 0,15 m im Mittel
als Verstärkung der Frostschutzschicht RCL 0/45
Deckenaufbau Fahrbahn
Deckschichterneuerung
0,35
5,85
2,06
5:1
Markierung
Ingenieurbauwerk
1,82
Geländer Typ "Kornelimünster" mit
Einfach-Pfosten und reduziertem
Handlauf-Durchmesser, siehe Detail 1
Dicht 4
Fahrbahnanschluss
0,61
0,25
Brückenkappe
Richtung
Walheim
224,34
2,48
7,20
Geländer
Fahrradschutzstreifen
Erneuerung
Deckschicht
Gehweg
2,01
Konstruktionsachse 10
0,35
0,38
3,48
Böschung
Gehweg
14,52
Asphaltrückschnitt
1,50
Fahrbahnanschluss
Ingenieurbauwerk
Konstruktionsachse 10
1,22
Asphaltrückschnitt
0,25
7,48
Geländer
Erneuerung
Deckschicht
Gehweg
1,43
Kappenrand Achse 21
2,59
Böschung
1,22
Splittmastixasphalt SMA 11S
Gussasphalt GA 11S
Bitumenschweißbahn auf Epoxidharzgrund
8 cm
Gesamtaufbau
Ev2≥ 45 MPa
Station 0+135,000
M.: 1:50
Wasserstand 13.04.17 ca. 219,53 ü.NHN
15,60
1,99
Gehweg
3,14
2,53
2,78
Fahrstreifen
Gehweg
(Radfahrer frei)
Grünstreifen
3,51
Fahrstreifen
Parkstreifen
1,00
Richtung
Walheim
Richtung
Aachen
Asphaltrückschnitt
0,25
Arbeitsraum
Markierung
229,46
2,28
Schnitt G-G
0,30 0,30
Station 0+195,000
M.: 1:50
Hecke mit
Durchlaufschutz
taktiler Leitstreifen,
Rippenplatte 30/30/8, anthrazit
16,31
Tiefbord T10/30
Anschlag 1 cm
Basamentsteinrinne
16/24/14
2,46 % 229,52
0,20
Böschung
Hochbord H15/30
Anschlag 15 cm
Markierung
0,50
Kolkschutz Sohlhöhe ca. 219,22 ü.NHN
229,67
2,50 %
2,50
229,75
4,16
2,91
Fahrstreifen
Gehweg
3,22
Fahrstreifen
Fahrstreifen
Richtung
Walheim
Geländer
Richtung
Schleckheim
Richtung
Aachen
Hinterfüllung mit
Frostschutzmaterial
Kiessand 0/45
Anschluss an bestehende
Straßenablaufleitung
49 cm
Frostschutzschicht RCL 0/45
C:\Users\Administrator\Desktop\autocad\03 - Entwurfsplanung\CAD\IB - Ingenieurbauwerke\LP - Grundrisse
Ev2≥ 45 MPa
75 cm
Deckenaufbau Gehweg gem. RStO12,
Tafel 6, Pflaster, Zeile 1
Ev2≥ 80 MPa
Ev2≥ 45 MPa
8 cm
4 cm
15 cm
Betonsteinplatten, 30/30/8 cm, grau
Brechsand-/Splittgemisch 0/5
Hydraulisch gebundene Tragschicht
13 cm
Frostschutzschicht RCL 0/45
40 cm
Gesamtaufbau
Markierung
Markierung
234,02
Gehweg
(Radfahrer frei)
Böschung
0,50
Arbeitsraum
0,30 0,30
Basamentsteinrinne
16/24/14
4,95 % 233,78
233,93
234,01
2,50 %
taktiler Leitstreifen,
Rippenplatte 30/30/8, anthrazit
Oberboden,
Bepflanzung mit
Bodendeckern
Index
Tiefbord T10/30
Anschlag 1 cm
Änderungen
Datum
Bauherr:
Anschluss an bestehende
Straßenablaufleitung
Bergablauf 850x500
Bauherr
Zeichen
Planverfasser:
Aachen, den
Aachen, den
Aachener Stadtbetrieb
Madrider Ring 20
52078 Aachen
aachener stadt betrieb
Projekt
Gesamtaufbau
Deckenaufbau Fahrbahn gem. RStO12,
Tafel 1, Bk 10, Zeile 1
Kornelimünster, Napoleonsberg
Stützmauer, Kragplatte, Geh- und Radweg
Deckenaufbau Gehweg gem. RStO12,
Tafel 6, Pflaster, Zeile 1
Planungsphase
Stützwand
Ev2≥120 MPa
Splittmastixasphalt
Asphaltbinder
Asphalttragschicht
1,00
Hochbord H15/30
Anschlag 15 cm
Stützwand
10 cm Oberboden,
Bepflanzung mit
Bodendeckern
Deckenaufbau Fahrbahn gem. RStO12,
Tafel 1, Bk 10, Zeile 1
4 cm
8 cm
14 cm
2,53
Drängelgitter
Bergablauf 850x500
3T-IB-LP-001_recover.dwg/3T-SB-QS-003-01_Geh- und Radweg_Regelquerschnitte
1,00
0,25
Asphaltrückschnitt
1,66
Ev2≥120 MPa
4 cm
8 cm
14 cm
Splittmastixasphalt
Asphaltbinder
Asphalttragschicht
49 cm
Frostschutzschicht RCL 0/45
Ev2≥ 45 MPa
75 cm
Gesamtaufbau
Plan-Nr.
Entwurfsplanung
Ev2≥ 80 MPa
8 cm
4 cm
15 cm
Betonsteinplatten, 30/30/8 cm, grau
Brechsand-/Splittgemisch 0/5
Hydraulisch gebundene Tragschicht
Ev2≥ 45 MPa
13 cm
Frostschutzschicht RCL 0/45
Geh- und Radweg
40 cm
Gesamtaufbau
Regelquerschnitte
Planart/-inhalt
Projekt-Nr.
2016-0787
Größe
Maßstab
Planverfasser
1:50
1135 x 545
Wasserstand 13.04.17 ca. 219,48 ü.NHN
Datum
31.07.2017
Sohlhöhe ca. 218,94 ü.NHN
3T-IB-QS-003-01
Gezeichnet
SWi
Geprüft
JFu
Index
-
Lageplan