Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
277677.pdf
Größe
6,4 MB
Erstellt
16.11.17, 12:00
Aktualisiert
16.01.18, 09:19
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 36/0234/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
16.11.2017
Wäldchen an der Krefelder Straße, Gestaltung der öffentlichen
Grünfläche
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
29.11.2017
Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Bezirk Laurensberg nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und beauftragt
die Verwaltung, die geplanten Maßnahmen umzusetzen.
Vorlage FB 36/0234/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2017
Seite: 1/5
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
20xx ff.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Die Kosten betragen 115.000 €. Für den Betrag wird ein neues investives PSP-Element „ Grünfläche
Wäldchen Tivoli“ angelegt. Die Deckung soll aus dem Allgemeinen Grunderwerb,
PSP-Element 5-0110301-900-00100-100-3 erfolgen.
Die Anlage des neuen PSP-Elementes ist beim Fachbereich Finanzsteuerung FB 20 beantragt.
Die Folgekosten sind im Erläuterungstext genannt.
Vorlage FB 36/0234/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2017
Seite: 2/5
Erläuterungen:
Ist-Zustand:
Die 9.300 qm große Grünfläche liegt an der Krefelder Straße im Stadtbezirk Aachen Laurensberg und
ist im Norden von dem Bürogebäude der Firma Trianel, südlich durch die Zufahrt zum Einkaufsmarkt
und Stadionparkhaus und im Westen durch die Fläche der Bauruine abgegrenzt.
Im Bebauungsplan Nr. 888 ist die Grünfläche in eine öffentliche Grünfläche und private Grünfläche
unterteilt.
Die Fläche ist mit altem Baumbestand aus Buchen, Linden, Ahorn, Eschen bewachsen und soll
deswegen im Weiteren als „Wäldchen“ bezeichnet werden. Teilweise sind noch Relikte des
ehemaligen Restaurants „Zweistromland“ wie gärtnerische Anpflanzungen (Kirschlorbeer), alte
Lampen usw. sichtbar. Die Gebäude wurden schon vor längerem abgerissen. Trianel nutzt einen Teil
der Fläche als Terrassenfläche, was mit der Firma Trianel vertraglich geregelt ist.
In den Jahren 2013 und 2014 wurden alle Bäume des Wäldchens im Hinblick auf ihre
Verkehrssicherheit begutachtet und in ein Baumkataster aufgenommen. Einige Bäume mussten
demzufolge stark zurückgenommen, einige gefällt werden. Seitdem sind die Bestandsbäume in die
routinemäßige Baumkontrolle des Aachener Stadtbetriebs aufgenommen.
Das Wäldchen ist im immer stärker verdichteten Umfeld der Krefelder Straße die einzige größere
Grünfläche und hat eine kleinklimatische Bedeutung. Sie bietet zahlreichen Tieren und Pflanzen
insbesondere diversen Vogelarten Lebensraum. Ebenso wird sie als wohnungsnahe öffentliche
Grünfläche von Anwohnern des neuen Baugebietes „Alter Tivoli“ und von Anwohnern aus der Soers
genutzt, wie zahlreiche Trampelpfade zeigen.
Planung:
Ziel der Planung ist, den waldähnlichen natürlichen Charakter zu erhalten, durch neue
Baumpflanzungen zu ergänzen, Wegeverbindungen aufzugreifen und eine pflegeleichte zugängliche
Grünfläche zu schaffen. Dabei sollen Angsträume vermieden werden, indem eine gewisse
Durchlässigkeit gegeben ist. Die Fläche hat Potenzial als stadtnahe Grünfläche in einem eher stark
verdichteten Raum im Sinne der „Biodiversität“ ökologisch aufgewertet zu werden. Es soll eine
Grünfläche geschaffen werden, die im Gegensatz zur durchgestylten Parkanlage einen naturnahen
Charakter aufweist und vor allem ökologischen Belangen gerecht wird.
Mit den Grünflächen im Baugebiet „Alter Tivoli“, den Grünflächen an der Emmastraße, der
Bepflanzung um das Alemannia Übungssportfeld ist die Grünfläche Wäldchen ein wichtiger grüner
Trittstein in der Gesamtbetrachtung des Umfeldes im Hinblick auf eine kleinräumige Grünvernetzung.
Folgende Maßnahmen sind vorgesehen:
-
Vorhandener Bauschutt und Unrat wird beseitigt.
-
Durch Entfernen von Sträuchern in Teilbereichen soll Durchlässigkeit hergestellt werden.
-
Eine
Wegeverbindung
durch
die
öffentliche
Grünfläche
von
2,50
m
Breite
aus
wassergebundener Wegedecke, die auch für Pflegefahrzeuge befahrbar ist, wird vorgesehen.
-
Eine „Grüne Kante“ an der Krefelder Straße soll mit großkronigen Bäumen (Eichen) erreicht
werden.
-
Eine Blumenwiese zur Erhöhung der Biodiversität und als Bienenweide wird eingesät.
-
Blumenzwiebeln (z.B. Narzissen) sollen im Bereich der Krefelder Straße gepflanzt werden.
Vorlage FB 36/0234/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2017
Seite: 3/5
-
Gehölze im Bereich der Zaunanlage zur Zufahrtsstraße am Einkaufsmarkt sollen ausgelichtet
bzw. entfernt werden, der baufällige Maschendrahtzaun durch einen 1,20 m hohen
Stabgitterzaun ersetzt werden.
-
Eine Abpflanzung mit Sträuchern zum Gebäude der Firma Trianel hin soll als naturnahe
Abgrenzung vorgesehen werden.
Mit Trianel wurden die Maßnahmen besprochen, dabei wurde insbesondere die Wegeverbindung
diskutiert, da die Sorge besteht, dass unerwünschte Nutzer die Terrassenflächen von Trianel nutzen,
die nicht eingezäunt sind.
Der Weg ist unter anderem eine Voraussetzung, um das Wäldchen zugänglich zu machen und eine
Pflege gewährleisten zu können. Zudem handelt es sich um eine öffentliche Grünfläche, die öffentlich
zugänglich sein sollte. Der Weg wurde auf Wunsch von Trianel so weit wie möglich nach Süden
verschoben und befindet sich nun ausschließlich auf städtischer, öffentlicher Grünfläche. Es wurde
vereinbart, zum Gebäude hin eine dornige Abpflanzung mit heimischen Gehölzen (wie Wildrosen,
Schlehen, Weißdorn, Ilex u.a.) vorzusehen, die zunächst durch einen einfachen Maschendrahtzaun
geschützt wird. Auf eine dauerhafte abgrenzende Zaunanlage wird verzichtet.
Kritisch wird auch das Müllaufkommen in der Fläche nach Fußballspielen der Alemannia gesehen.
Nach Fußballspielen hat der Aachener Stadtbetrieb hier bereits verstärkt aufgeräumt.
Da keine Scherrasenflächen, sondern nur Blühwiesen angesät werden, die nur 1- 2 x im Jahr gemäht
werden und ca. 60 cm hoch werden können, ist davon auszugehen, dass die Flächen nicht so
durchlaufen werden wie mehrmals im Jahr gemähte Rasenflächen.
Bänke sind nicht vorgesehen. Ein Kabelgraben wird hergestellt, um je nach Nutzung entlang des
Weges später eine Beleuchtung zu installieren.
Im Gebäude über dem Einkaufszentrum ist ein 5-gruppiger Kindergarten integriert. Die Kita besucht
das Wäldchen ebenfalls häufig. Interesse wurde bekundet, hier einen natürlichen Balancierparcour
oder ein Weidenhaus anzulegen. Der Entwurf lässt Räume für solche Ansätze.
Zurzeit ist das Wäldchen stark mit Gehölzaufwuchs zugewachsen, was die Fläche uneinsichtig und
fast unzugänglich macht und von der Krefelder Straße einen äußerst ungepflegten Eindruck
hinterlässt.
Die beschriebenen Maßnahmen sollen im Frühjahr 2018 umgesetzt werden. Die Rodungsarbeiten des
unerwünschten Aufwuchses sind bis Ende Februar umzusetzen.
Der Entwurf wurde bei der Bürgerbeteiligung zur Planung der Grünfläche „Alter Tivoli“ schon Ende
2016 mit vorgestellt. Hier wurde bemängelt, dass für die Anwohner des Baugebietes „Alter Tivoli“ die
Grünfläche nur über den Parkplatz des Vollsortimenters erreichbar ist und kein gesicherter Fußweg
vorhanden ist.
Im Zuge der Überplanung des Sportparks Soers sollte eine Wegeverbindung entlang des jetzigen
Sportfeldes mit angedacht werden. Dieser Weg kann aber nicht Bestandteil der vorliegenden
Entwurfsplanung sein, da die Flächen zur Zeit nicht zur Verfügung stehen.
Vorlage FB 36/0234/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2017
Seite: 4/5
Kosten
Die Kosten für die Herstellung betragen: rd. 115.500,00 €. Die Deckung der Kosten ist gegeben,
vorbehaltlich der Entscheidung des Rats am 13.12.2017 bzgl. einer Mittelverlagerung im Fachbereich
Immobilienmanagement.
Die Folgekosten für Pflege und Unterhaltung betragen ca. 9.000 € pro Jahr.
Die anfallenden Pflege-und Unterhaltungskosten für die Grünanlage sind im Rahmen des
bestehenden Zuschusses vom Aachener Stadtbetrieb (E 18) in seinem Wirtschaftsplan einzuplanen
und zu übernehmen. Etwaige Änderungen in der Mittelbereitstellung werden im Prozess des
Grünflächenmanagements noch festgelegt.
Anlage/n:
Übersicht Grünflächen im Umfeld
Kostenschätzung
Bestandsplan
Entwurf mit Maßnahmen
Vorlage FB 36/0234/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2017
Seite: 5/5
Kostenschätzung nach DIN 276
"Wäldchen an der Krefelder Straße"
500 Außenanlagen
Masse
520 Wege
519 Rodungsarbeiten
530 Einfriedungen
Zaun, 1,20 m
Stabgitter, entlang der Zufahrt zum
Vollsortimenterparkplatz
549 Kabelgraben
550 Einbauten
Abfallbehälter
Poller
570 Pflanz‐ und Saatflächen
571 Oberbodenauftrag
572 Bodenbearbeitung
vorh. Rasensode pflügen
574 Pflanzen, einschl. 3 J Pflege
Bäume Hst: 18‐20, Baumgrube etc:
Sträucher
Ansaaten, Landschaftsrasen
Ansaat Artenreich
Blumenzwiebeln, Narzissen,
Schneeglöckchen.
590 sonst. Außenanlagen
Baustelleneinrichtung
Abbruchmaßnahmen
Summe netto
Mehrwerst
summen brutto
aufgerundet
aufgestellt, 26.10.2017
Einheit
400 qm
1 pausch
90 m
140 m
Einheispreis
Gesamtpreis
55,00 €
22.000,00 €
4.000,00 €
4.000,00 €
65,00 €
65,00 €
5.850,00 €
9.100,00 €
3 Stck
350,00 €
1.050,00 €
2 Stck
150,00 €
300,00 €
270 cbm
1800 qm
2000 qm
25,00 €
2,50 €
1,00 €
6.750,00 €
4.500,00 €
2.000,00 €
1.000,00 €
25,00 €
2,50 €
5,00 €
10.000,00 €
8.250,00 €
5.000,00 €
9.000,00 €
5.000 Stck
0,50 €
2.500,00 €
1 pau
1 pau
3.000,00 €
4.500,00 €
1.500,00 €
4.500,00 €
10
330
2000
1800
Stück
qm
qm
qm
96.300,00 €
18.297,00 €
114.597,00 €
115.000,00 €