Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
276103.pdf
Größe
654 kB
Erstellt
06.11.17, 12:00
Aktualisiert
28.11.17, 17:45
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Fachbereich Finanzsteuerung
FB 45/0432/WP17
öffentlich
06.11.2017
FB 45/201
Erweiterung der KiTa Schillerstraße 10
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
08.11.2017
06.12.2017
20.02.2018
Bezirksvertretung Aachen-Mitte
Bezirksvertretung Aachen-Mitte
Kinder- und Jugendausschuss
zurückgestellt
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Mitte
1. nimmt die Ausführungen zu der Erweiterung der KiTa Schillerstraße 10 zustimmend zur
Kenntnis und
2. empfiehlt dem Kinder- und Jugendausschuss zu beschließen, dass die in dieser KiTa
beabsichtigten neu zu schaffenden Betreuungsplätze im Rahmen der Bedarfsplanung
(voraussichtlich 2019/ 2020) berücksichtigt werden.
Der Kinder- und Jugendausschuss
1. nimmt die Ausführungen zu der Erweiterung der KiTa Schillerstraße 10 zustimmend zur
Kenntnis und
2. beschließt, dass die in dieser KiTa beabsichtigten neu zu schaffenden Betreuungsplätze im
Rahmen der Bedarfsplanung (voraussichtlich 2019/ 2020) berücksichtigt werden.
3. beauftragt die Verwaltung, die notwendigen Haushaltsmittel für die Betriebskostenförderung
nach dem KiBiz zum Haushalt 2019 ff. einzuplanen.
Vorlage FB 45/0432/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.11.2017
Seite: 1/6
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Die Betriebskostenförderung, die durch die Erhöhung des Platzangebots in der KiBiz-geförderten
Kindertageseinrichtungen anfallen werden, werden im Rahmen der Kindertagesstättenbedarfsplanung
2019/2020 angemeldet.
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2017
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2018 ff.
2017
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
2018 ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2017
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2018 ff.
2017
2018 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
Vorlage FB 45/0432/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.11.2017
Seite: 2/6
Erläuterungen:
1. Ausgangslage
Die Zahl der Studierenden und damit auch die Zahl der Studierenden mit Kindern und Familie
wachsen. So gründen laut der 21. Sozialerhebung des Dachverbandes der deutschen
Studierendenwerke rund sechs Prozent aller Studierenden während des Studiums eine Familie.
Dementsprechend wächst auch der Bedarf an Betreuungsplätzen in der Hochschulstadt Aachen.
Die aktuellen Zahlen der Wartelisten der KiTas des Studierendenwerks Aachen verdeutlichen den
Nachfragedruck von Studierenden und betonen hierdurch den Handlungsbedarf für die Betreuung
studentischer Kinder in Aachen.
Um diesem Nachfragedruck Rechnung tragen zu können, plant das Studierendenwerk Aachen derzeit
die Erweiterung der KiTa Schillerstraße 10 zum KiTa-Jahr 2019/ 2020 durch Aufstockung des
Gebäudes, Umstrukturierung der drei bestehenden KiTa-Gruppen und Erweiterung um zwei KiTaGruppen.
Bei der in Planung befindlichen neuen Gruppenstruktur der KiTa mit 3x GF IIc und 2x GF IIIc können
22 neue Betreuungsplätze (davon 8 U3 und 14 ü3) geschaffen werden. Darüber hinaus ist das
Studierendenwerk Aachen bereit, bei Bedarf 10 weitere Betreuungsplätze (davon 6 U3 und 4 ü3) im
Rahmen der maximal zulässigen Überbelegungen nach dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz)
einzurichten.
2. Bedarfslage
Die KiTa Schillerstraße 10 liegt im Sozialraum 4 (Süd/ West).
Für das KiTa-Jahr 2017/ 2018 verzeichnet dieser Sozialraum eine Versorgungsquote von 52,94 % für
Kinder unter drei Jahren und von 91,72 % für Kinder über drei Jahren.
Die Versorgungsquote im U3-Bereich weist bereits einen guten Wert aus, sodass ausgehend von der
aktuellen Zielversorgungsquote von 50 % im U3-Bereich aus diesem Betrachtungswinkel derzeit
grundsätzlich kein Handlungsbedarf im Sozialraum 4 besteht.
Dahingegen kann vor dem Hintergrund der v.g. Versorgungsquote im ü3-Bereich jedoch die
Notwendigkeit zur Schaffung weiterer Betreuungsplätze für Kinder über drei Jahren gesehen werden.
Durch die Erweiterung der KiTa Schillerstraße 10 mit 8 U3- und 14 ü3-Plätzen würde nach aktueller
Datenlage und der voraussichtlichen Gruppenstruktur eine Versorgungsquote von 55,45 % im U3- und
von 96,64 % im ü3-Bereich erreicht werden. Insoweit insgesamt 14 neue U3- und 18 neue ü3-Plätze
eingerichtet würden, würde eine Versorgungsquote von 57,34 % im U3- und von 98,05 % im ü3Bereich erreicht werden.
Insgesamt käme die Erweiterung der KiTa Schillerstraße 10 der gesamtstädtischen Versorgungsquote
zu Gute. Zudem könnte durch die neuen Betreuungsplätze dem hohen Bedarf auf Seiten der
Studierenden in Aachen stückweise entsprochen werden.
Vorlage FB 45/0432/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.11.2017
Seite: 3/6
3. Besonderheiten des Studierendenwerks Aachen
Studierende mit Kind(ern) werden in ihrem Alltag oftmals mit außergewöhnlichen organisatorischen
Herausforderungen konfrontiert. Damit diese Mehrfachbelastungen von den Studierenden nicht alleine
getragen werden müssen, leistet das Studierendenwerk Aachen durch sein breitgefächertes
Betreuungs- und Beratungsangebot bereits seit vielen Jahren professionelle und wertvolle
Unterstützung.
So kann das Studierendenwerk Aachen im Bereich der Kinderbetreuung mittlerweile auf vier
Einrichtungen in Aachen in Kooperation mit der RWTH und FH verweisen. Hierbei handelt es sich um
die KiTas Schillerstraße 10 (Pusteblume), Bayernallee 7 (Sonnenstrahl) und Melatener Straße 30
(Königshügel) sowie um die Kinderkrippe Melatener Straße 39 (Piccolino).
In diesen vier Einrichtungen stellt das Studierendenwerk Aachen insgesamt 142 Betreuungsplätze für
Studierende und/ oder Beschäftigte der RWTH oder FH mit Wohnsitz in Aachen zur Verfügung.
Aufnahmekriterium für einen Betreuungsplatz in der KiTa Schillerstraße 10 oder in der Kinderkrippe
Melatener Straße 39 ist die Immatrikulation mindestens eines Elternteils an einer der Aachener
Hochschulen oder an der Fernuni Hagen und der Wohnsitz in Aachen.
Für einen Betreuungsplatz in den KiTas Melatener Straße 30 muss mindestens ein Elternteil an der
RWTH Aachen beschäftigt bzw. immatrikuliert sein und seinen Wohnsitz in Aachen haben, während
für einen Betreuungsplatz in der KiTa Bayernallee 7 mindestens ein Elternteil an der FH in Aachen
oder Jülich immatrikuliert sein und seinen Wohnsitz in Aachen haben muss.
Das Studierendenwerk Aachen hat somit einen großen sozialraumübergreifenden Einzugsbereich und
erfüllt eine sozialraumübergreifende Versorgungsfunktion speziell für Kinder von Studierenden oder
Mitarbeitern der Hochschulen in Aachen.
Vor dem Hintergrund der erforderlichen Unterstützung der Studierenden in Aachen als Hochschulstadt
weist das familienfreundliche Betreuungsangebot des Studierendenwerks Aachen ein hohes
Alleinstellungsmerkmal auf.
Bei der in Planung befindlichen neuen Gruppenstruktur der KiTa Schillerstraße 10 (3x GF IIc und 2x
GF IIIc) besteht die grundsätzliche Problematik, dass nicht allen U3-Kindern ein ü3-Platz angeboten
werden könnte.
Dies ist nach Einschätzung der Verwaltung für diese Einrichtung vertretbar. Das Studierendenwerk
Aachen nimmt grundsätzlich Überbelegungen vor und kann damit im Bedarfsfall weitere ü3-Plätze
anbieten. Hinzu kommt, dass aufgrund des Klientels nicht alle U3-Kinder bis zum Schuleintritt in der
Einrichtung verbleiben. Nicht selten schließen Eltern, beispielsweise noch während ihr Kind die KiTa
besucht, ihr Studium ab und verziehen in eine andere Stadt. Folglich kann durch die geplante
Gruppenstruktur ein überproportionaler U3-Ausbau erreicht werden und das Studierendenwerk könnte
bedarfsgerecht auf die hohe Nachfrage von Studierenden nach Betreuungsplätzen für Kinder unter
drei Jahren reagieren.
Vorlage FB 45/0432/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.11.2017
Seite: 4/6
4. Finanzierung
Die reinen Baukosten ohne Einrichtungsgegenstände belaufen sich auf ca. 670.000 €.
Die Finanzierung der Umbaumaßnahme soll über das laufende „Richtericher Modell“ erfolgen, sodass
für das Studierendenwerk Aachen keine zusätzlichen investiven Baukosten entstehen und die
Finanzierung gänzlich über die zu zahlende, nach KiBiz-refinanzierbare Miete erfolgt.
Bei dem sog. „Richtericher Modell“ handelt es sich um einen Mietkaufvertrag zwischen der
Eigenheimbau Aachen eG als Bauherr und dem Studierendenwerk Aachen. Innerhalb des vertraglich
festgelegten Zeitraums leistet das Studierendenwerk monatliche Zahlungen an die Eigenheimbau
Aachen eG, die sich u.a. aus Zins- und Tilgungszahlungen zusammensetzen.
Der bestehende Vertrag endet im Zeitpunkt der Rückzahlung des von der Eigenheimbau Aachen eG
aufgenommenen Darlehens in Höhe der Gesamtherstellungskosten. Zu diesem Zeitpunkt (aktuell:
31.12.2036) geht das Gebäude Schillerstraße 10 in das Eigentum des Studierendenwerk Aachen
über.
Für die Schaffung von 22 bzw. 32 neuen Betreuungsplätzen wären somit lediglich Investitionsmittel für
die Ausstattung erforderlich.
Im Falle einer Erweiterung der KiTa Schillerstraße 10 wird das Studierendenwerk Aachen einen
Antrag auf Förderung der Einrichtungsgegenstände für die dann neu geschaffenen KiTa-Plätze im
Rahmen des neuen Bundesinvestitionsprogrammes „Kinderbetreuungsfinanzierung 2017 bis 2020“
stellen.
Sollte dem Erweiterungsvorhaben der KiTa Schillerstraße 10 zugestimmt werden, muss die KiTa ab
Frühjahr 2018 während der Umbaumaßnahme voraussichtlich für ca. 10 Monate ausgelagert werden.
In diesem Zusammenhang ist zu prüfen, wo ein geeigneter Auslagerungsstandort für die KiTa wäre.
Ungeachtet des letztlichen Auslagerungsstandorts sind sämtliche, in diesem Rahmen anfallende
Kosten durch das Studierendenwerk Aachen zu tragen. Eine finanzielle Unterstützung durch die Stadt
Aachen erfolgt nicht.
Die notwendigen Haushaltsmittel für die laufende Betriebskostenförderung ab der Inbetriebnahme der
Erweiterung sind im Rahmen der zukünftigen Haushaltsberatungen bereit zu stellen.
5. Vorschlag der Verwaltung
Das Studierendenwerk Aachen bietet Studierenden in Aachen durch sein breitgefächertes
Betreuungs- und Beratungsangebot bereits seit vielen Jahren professionelle und wertvolle
Unterstützung.
Durch die erforderliche Unterstützung der Studierenden in Aachen als Hochschulstadt weist das
familienfreundliche Betreuungsangebot des Studierendenwerks Aachen ein hohes
Alleinstellungsmerkmal auf, durch das der Wirtschaftsstandort Aachen zusätzlich gestärkt und
zukunftsfähig ausgerichtet wird.
Vorlage FB 45/0432/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.11.2017
Seite: 5/6
Auf Grundlage der vorgenannten Erläuterungen befürwortet die Verwaltung die Erweiterung der KiTa
Schillerstraße 10 um 8 bzw. 14 zusätzliche U3- sowie um 14 bzw. 18 zusätzliche ü3-Plätze, um dem
hohen Nachfragedruck von Studierenden in Aachen Rechnung zu tragen. Die zusätzlichen Plätze
würden insgesamt zu einer Verbesserung der städtischen Versorgungsquoten beitragen.
Anlage/n:
-
Antrag vom 10.08.2017
Vorlage FB 45/0432/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.11.2017
Seite: 6/6