Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
276862.pdf
Größe
156 kB
Erstellt
13.11.17, 12:00
Aktualisiert
24.02.18, 06:57
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 02/0115/WP17
öffentlich
13.11.2017
Dez. VI / FB 02/200
Weitere Mitgliedschaft des Regio Aachen-Zweckverband beim
Initiativkreis Metropolitane
Grenzregionen
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
29.11.2017
05.12.2017
Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft
Entscheidung
Finanzausschuss
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
1. Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt die Ausführungen auch im
Hinblick auf die Erhöhung der Umlage für die jährliche Mitgliedschaft im Initiativkreis der
Metropolitanen Grenzregionen zur Kenntnis.
2. Der Finanzausschuss nimmt die Erhöhung der Umlage für die jährliche Mitgliedschaft im
Initiativkreis der Metropolitanen Grenzregionen zur Kenntnis.
Vorlage FB 02/0115/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.12.2017
Seite: 1/5
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2018
Fortgeschriebener Ansatz
ner Ansatz
2019 ff.
2018
Ertrag
Fortgeschriebe-
Ansatz
2019ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
221.900
223.068,44
221.900
223.068,44
221.900
223.068,44
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
- 1.168,44
-1.168,44
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
PSP:
1-150101-900-1
Sachkonto:
5318 0000
Vorlage FB 02/0115/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.12.2017
Seite: 2/5
Weitere Mitgliedschaft des Regio Aachen-Zweckverband beim Initiativkreis Metropolitane
Grenzregionen
Erläuterungen
Der Initiativkreis Metropolitane Grenzregionen – IMeG – wurde im Jahr 2011 im Rahmen eines
Modellvorhabens
der
Raumordnung
(MORO)
‘Überregionale
Partnerschaften
in
grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen‘ gegründet. Zielsetzung war und ist spezifsche
Entwicklungschancen
der
beteiligten
Grenzregionen
zu
stärken
und
Hemmnisse
der
grenzüberschreitenden Raumentwicklung abzubauen, um auf eine bessere Abstimmung zwischen
den Nachbarstaaten im Bereich der grenzüberschreitenden Regionalplanung und -entwicklung
hinzuwirken.
Gründungsmitglieder waren, wie in der nebenstehenden Karte gekennzeichnet, die Großregion
(vertreten
durch
das
Saarland),
die
Trinationale
Metropolregion
Oberrhein
(mit
ihren
Regionalverbänden) und die Bodenseeregion sowie der REGIO e.V. als Vertreter der EMR.
Im Jahr 2013ging die Mitgliedschaft auf die EMR über, wurde aber in 2015 wieder gekündigt. Seit
dieser Zeit vertrat die StädteRegion Aachen (ohne Beitragszahlung, im Rahmen der Aktivitäten der
AG Charlemagne) dieEMR in diesem Verbund. Der Region Aachen - Zweckverband wurde im Jahr
2016 von der StädteRegion Aachen gebeten, diese Vertretung zu übernehmen, da es allen Beteiligten
sinnvoller erschien die ‘Gesamtregion Aachen‘ hier einzubinden. Diese Aufgabe wird bis heute
wahrgenommen und im Hinblick auf grenzüberschreitende Kooperationen als wirksames Instrument
sehr geschätzt. In den zweimal jährlich stattfindenden Treffen sind
Vorlage FB 02/0115/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.12.2017
Seite: 3/5
neben den Mitgliedsorganisationen das Land-Rheinland-Pfalz als assoziiertes Mitglied sowie eine
Vertreterin der Bezirksregierung Köln (als für die Region Aachen zuständige Planungsbehörde)
vertreten.
IMeG hat in den vergangenen Jahren, neben verschiedenen Projekten im Rahmen des MOROProgrammes (u.a. Raumbeobachtung Deutschland und angrenzende Regionen), verschiedene
Studien in Auftrag gegeben und Beiträge zu Publikationen geliefert sowie Gespräche zum Thema
grenzüberschreitende Verkehrsplanung mit verschiedenen Ministerien geführt.
Beispielhaft seien hier genannt:
• Positionspapier ‘Metropolitane Grenzregionen in Verkehrsplanungsprozessen‘,
• Teilnahme am ’European Congress of Local Governments’ in Krakau, Mai 2017
• Studien ‘Identifikation wichtiger Fragestellungen bezüglich der Wechselwirkung von metropolitanen
Grenzregionen‘
• Erstellung von Leitbildkarten
• Beitrag beim Konvent für Baukultur 2016 in Potsdam zum Thema ‘Baukultur International‘ (Chancen
und Risiken grenzregionaler Stadt-Land-Partnerschaften)
• Positionspapier zur PKW-Maut
• Stellungnahme zum Bundesverkehrswegeplan 2030 mit dem Ziel bei der Raumwirksamkeitsanalyse
zukünftig die Metropolitanen Grenzregionen im Rahmen der Leitbilder zur Raumentwicklung mit zu
berücksichtigen, womit die tatsächlichen grenzüberschreitenden Funktionsräume abgebildet würden.
• Darüber hinaus Erstellung diverser Stellungnahmen zu grenzüberschreitenden Fragen der Raumund Verkehrsentwicklung, z.B. Entwicklung des Rhein-Alpen Korridors, als wichtigste europäische
Nord-Süd-Verbindung.
Weiter Informationen bietet die Homepage (Positionspapiere, Gutachten etc. teilweise dreisprachig).
http://www.metropolitane-grenzregionen.eu/
Mehrwert für die Region Aachen und die EUREGIO Maas-Rhein:
• Höhere Verbindlichkeit der Diskussion zu Themen wie grenzüberschreitende Gewerbe- und
Siedlungsentwicklung (Einbindung von Themen wie ‘The Locator‘ und ‘euregionaler Wohnmonitor‘
als
grenzüberscheitende
Plattformen
für
Gewerbeflächen-
und
Siedlungsflächen),
grenzüberschreitende Verkehrsplanung und allgemeine grenzüberschreitende Entwicklungen in
verschiedenen Bereichen,
• Weiterführung der durch verschiedene Konferenzen angestoßenen Aktivitäten gemeinsam mit der
EMR (Bauen 4.0, Regionalkonferenz 2016 Energie, Regionalkonferenz 2015 Mobilität)
• Einbindung des Dreiländerparks (vertreten durch die Bezirksregierung Köln).
Gerade aufgrund der seit einem Jahr bestehenden gesamtregionalen Aktivitäten des Region Aachen Zweckverband im Rahmen der informellen Regionalplanung bietet die Mitarbeit in einem
überregionalen Planungsverbund der beteiligten Grenzregionen einen sehr großen Mehrwert.
Dadurch wird die Sichtbarkeit und Einflussnahme der Region Aachen als Teil der Euregio Maas-Rhein
auch bundesweit deutlich erhöht und
es können Impulse aus unserer Grenzregion auch mit dem Bundesministerium für Verkehr und
Infrastruktur, die regelmäßig in die Arbeit des IMeG eingebunden sind, direkt diskutiert werden.
Vorlage FB 02/0115/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.12.2017
Seite: 4/5
Mit dem jährlich pro Partnerregion fälligen Beitrag von 12.000 € werden beauftragte externe
Dienstleister, die Erstellung von Studien, Gutachten, Publikationen, Übersetzungen bezahlt sowie
Reisekosten und ein minimaler organisatorischer Büroaufwand finanziert. Eine eigene Geschäftsstelle
existiert nicht. Die Mitgliedschaft wird zum Ende des Jahres 2020 im Hinblick auf ihren Nutzen
evaluiert werden. Im Anschluss daran wird über eine weitere Mitgliedschaft und die Weiterfinanzierung
entschieden.
Die Hälfte des in Rede stehenden Beitrages wird der Zweckverband aus der Verbandsumlage zahlen.
Der restliche Betrag soll über die Mitglieder des Zweckverbandes entsprechend der Anzahl der
Einwohner übernommen werden; für die Stadt ergibt sich so ein Betrag in Höhe von 1.168,44 Euro.
Die Mittel stehen im Budget des FB 02 nicht zur Verfügung.
Vorlage FB 02/0115/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.12.2017
Seite: 5/5