Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
276847.pdf
Größe
93 kB
Erstellt
13.11.17, 12:00
Aktualisiert
18.11.17, 18:52
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 93 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 02/0113/WP17 öffentlich 13.11.2017 FB 02 Shopping Lab Aachen Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 29.11.2017 Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt die Ausführungen zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung, das Projekt ‘Shopping Lab Aachen‘ wie geplant umzusetzen. Vorlage FB 02/0113/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.11.2017 Seite: 1/2 Shopping Lab Aachen Im Oktober 2016 wurde im Auftrag der Politik seitens des FB 02 ein Antrag in der Förderkulisse des MWEIMH ‘Digitalen und stationären Einzelhandel zusammendenken‘ gestellt; gemeinsam mit fünf Partnern (m²c-lab, Prof. Ritz/FH Aachen; IfU e.V., RWTH Aachen; Laserkatze; IWF GmbH, Prof. Gebhardt/FH Aachen; AixHibit AG) wurde die Projektskizze für das Projekt ‘ShoppingLab‘ eingereicht. Der Aufforderung zum Vollantrag im Dezember 2016 und der Übermittlung dieses Antrages im April 2017 folgte ein langwieriger Klärungsprozess mit diversen Auflagen, Nachfragen und Nachreichungsaufforderungen durch den Projektträger; dennoch wurden bis Ende Juni 2017 die angeforderten Unterlagen vorgelegt. Erst im Oktober 2017 ging der Verwaltung der Zuwendungsbescheid zu. Bereits in der Sitzung des AAWW am 28.06.2017 wies die Verwaltung vorsorglich darauf hin, dass auch die Umsetzungsbegleitung durch den Projektträger ähnlich schwierig verlaufen könnte. Die mehrfache Verschiebung des in Aussicht gestellten Starttermins war der Gesamtmotivation der Partner nur bedingt förderlich. Einer der fünf Projektpartner zog sich noch während der Antragsphase aufgrund des äußerst schwierigen und zeitintensiven Abstimmungsprozesses mit dem Fördermittelgeber zurück. Die unattraktive Förderquote von 50% sowie die äußerst rigiden (und im Laufe des Bewilligungsprozesses zudem modifizierten) Förderrichtlinien haben zudem dazu geführt, dass der Projekthaushalt denkbar knapp kalkuliert werden musste. Als Folge musste die Laufzeit von 24 auf 16 Monate, der Stellenanteil ‘Projektleitung‘ von 100% auf 75% reduziert werden. Die Kosten für Öffentlichkeitsarbeit und die Einrichtung des Shopping Lab sind am unteren Ende des NochRealisierbaren angesiedelt. Aufgrund des Ausschreibungsverfahrens kann die Besetzung der Projektleitungsstelle voraussichtlich erst zum 15.01.2018 erfolgen - 3 Monate nach Projektstart. Da die im Herbst 2016 von der Fa. Landmarken für das Shopping Lab zugesicherten Räumlichkeiten an der Jülicher Straße inzwischen einer anderen Nutzung zugeführt wurden, müssen nun innenstadtnahe Alternativen neu sondiert werden, was zu einer weiteren Hürde in diesem Projekt werden könnte. Obwohl die vg. Hemmnisse und Verzögerungen sowie der durch den engeren Finanzierungsrahmen eingeschränkte Handlungsspielraum eine Umsetzung des Projektes erschweren könnten, arbeitet die Verwaltung intensiv daran, das Projekt ‘Shopping Lab Aachen‘ zum Erfolg zu führen. Vorlage FB 02/0113/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 13.11.2017 Seite: 2/2