Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
276853.pdf
Größe
79 kB
Erstellt
13.11.17, 12:00
Aktualisiert
20.11.17, 17:44
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 02/0114/WP17
öffentlich
13.11.2017
FB 02
Smarte Dienstleistungen rund um den e.GO PeopleMover
Förderantrag ‘UrbanMove‘
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
29.11.2017
Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt die Ausführungen zum Projekt ‘Urban
Move‘ zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage FB 02/0114/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.11.2017
Seite: 1/3
Smarte Dienstleistungen rund um den e.GO PeopleMover
Förderantrag ‘UrbanMove‘
Die Hochschulausgründungen Streetscooter und e.GO sorgen für enorme Furore mit ihren greifbaren
Innovationsprojekten und dienen als signifikante Beispiele für den Aufbau neuer und zukunftsfähiger
Arbeitsplätze in Aachen. Beide sind einzigartige Leuchtturmprojekte für die Wissenschaftsstadt, die
demonstrieren, welchen Beitrag die Wissenschaft zu leisten vermag, die Transformation der
Wirtschaft voranzutreiben. Aus diesem Grunde ist eine umfassende Unterstützung durch die
städtische Wirtschaftsförderung unumgänglich sowie eine Ausweitung der Geschäftsmodelle von
Streetscooter und e.GO möglich und erforderlich. Der FB02 beteiligt sich in diesem Kontext an einem
Projekt zur Vernetzung der Kleinbusentwicklung von e.GO (‘PeopleMover‘) mit der lokalen Wirtschaft
und zur Entwicklung digitaler Services rund um den Einsatz des PeopleMovers.
Ein bedeutender Projektschwerpunkt liegt in der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle vor
dem Hintergrund einer nachhaltigen Sicherung der Innenstadt als Ort des Einzelhandels. Der
aufgrund des E-Commerce ohnehin unter Druck geratene Einzelhandel in der Innenstadt darf durch
neues Mobilitätsverhalten in der Stadt von Morgen keine Benachteiligung erfahren sondern kann
durch bewusste und frühzeitige Einbindung, etwa durch die Entwicklung von individuell auf den
Fahrgast zugeschnittene Werbe- und Rabattsysteme, gestärkt werden.
Zusätzlich wird eine städtische Handlungsstrategie ‘Zukunftslabor autonomes Fahren‘ unter breiter
Mitwirkung der Wirtschaftsakteure und F&E-Treibern sowie der Verwaltung und Politik entwickelt und
gezielt eingesetzt als Element der Profilierung als Wissenschaftsstadt Aachen. Durch die Stärkung
des Technologiefeldes ‘autonomes Fahren‘, in welchem Aachen bereits heute beachtliche
Kompetenzen aufweist, sichert sich der Standort zukünftiges Wirtschaftswachstum und ein attraktives
Arbeitsumfeld für Fachkräfte.
Ziel des Forschungsprojektes UrbanMove ist es, in Aachen ein Leuchtturmprojekt für smarte,
datengetriebene, autonome Elektromobilität aufzubauen. Dieses wird unter Leitung des FIR
gemeinsam mit den lokalen KMU e.GO Mobile AG, tamyca GmbH mit fleetbutler und dialego AG in
Zusammenarbeit mit der Stadt Aachen entwickelt und in einem Testfeld in Aachen erprobt. Dabei
werden drei Kernkomponenten entstehen: Vernetzte, autonom fahrende PeopleMover, eine App für
Nutzer und eine Plattform als zentraler Ankerpunkt, der die beiden vorgenannten vernetzt und
Services bereitstellt. Diese werden auf Basis von Nutzerakzeptanzstudien entwickelt und dazu ein
tragfähiges Geschäftsmodell entwickelt.
Insgesamt sind zwei Pilotierungen im öffentlichen Raum geplant. Hier analysiert die Stadt Aachen im
Vorfeld die kommunalen Handlungsmöglichkeiten anhand einer eingehenden Recherche zu den
aktuell in Deutschland geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen und Stand der Technik zum
Einsatz von autonomen Fahren und erstellt hierzu einen Katalog sowie einen Ablaufplan für eine
konkrete Umsetzung einer Pilotierung in Aachen.
Die Stadt Aachen als Partner bringt die urbane Dimension in das Projekt ein und verfolgt dabei das
Ziel, Partizipationsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen der Stadtgesellschaft anzustoßen und zu
begleiten, damit die neue Technologie auf eine breite Akzeptanz stößt. Der PeopleMover wird der
Stadtgesellschaft öffentlichkeitswirksam im Rahmen von Veranstaltungen vorgestellt. Bürgerinnen und
Bürger erhalten zahlreiche Möglichkeiten, den PeopleMover hautnah zu erleben. Die Marke
Wissenschaftsstadt wird aktiv genutzt und gestärkt um eine Identitätsbildung in der Bevölkerung zu
erreichen gegenüber den Technologien ‘Made in Aachen‘.
Vorlage FB 02/0114/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.11.2017
Seite: 2/3
Wegen der Antragsfrist wurde ein gemeinsamer Förderantrag im Wettbewerb ‘Smart Service Welt II‘
des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie eingereicht. An diesem wäre FB02 mit rund
200.000€ Fördervolumen beteiligt. Die Förderquote liegt bei 100%. Über den Ausgang des
Förderwettbewerbs wird der AAWW unterrichtet. Eine Entscheidung ist nicht vor 2018 zu erwarten.
Vorlage FB 02/0114/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.11.2017
Seite: 3/3