Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
276750.pdf
Größe
74 kB
Erstellt
13.11.17, 12:00
Aktualisiert
20.11.17, 17:42
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 74 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 02/0112/WP17 öffentlich 13.11.2017 FB 02 Koordinierte Bürgerbefragung 2018 Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 29.11.2017 Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft Kenntnisnahmeidung Beschlussvorschlag: Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt die Ausführungen zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung, die koordinierte Bürgerbefragung 2018 vorzubereiten und durchzuführen. Vorlage FB 02/0112/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 13.11.2017 Seite: 1/3 Koordinierte Bürgerbefragung 2018 Seit 2004 führt die EU Befragungen zur Lebensqualität in ausgesuchten europäischen Städten durch. In Anlehnung daran hat sich in Deutschland 2006 die Arbeitsgemeinschaft ‘Koordinierte Bürgerumfrage zur Lebensqualität‘ gegründet, die seither im Drei-Jahres-Turnus Befragungen in mittlerweile 21 Städten (u.a. Braunschweig, Düsseldorf, Karlsruhe, Münster, Oberhausen) durchführt. Da Befragungsmethode und -inhalte weitestgehend identisch geblieben sind, lassen sich – neben dem direkten Städtevergleich und einem Vergleich mit dem Gesamtergebnis aller Städte – bei mehrfacher Teilnahme auch zeitliche Veränderungen gegenüber den zurückliegenden Befragungen identifizieren. Gegenstand: Die Umfrage setzt sich aus unterschiedlichen Aspekten der Lebensqualität zusammen. Ein Fragenteil beschäftigt sich mit der subjektiven Zufriedenheit der Befragten mit Infrastruktureinrichtungen (Gesundheitswesen, kulturelle Einrichtungen, öffentliche und Grünflächen, Zustand von Straßen und Gebäuden, Lärm, Luftverschmutzung, Schulen, Einzelhandel, Sportanlagen, ÖPNV) (Q1). In einem weiteren Block wird die Zufriedenheit der Befragten mit unterschiedlichen Aspekten des sozialen Miteinanders (Sicherheitsempfinden, soziales Vertrauen, Wohnungsmarkt, Armut, die Integration von Ausländern) abgefragt und stehen der verantwortungsvolle Umgang mit den finanziellen Mitteln der Stadt sowie die Qualität der Arbeit der Stadtverwaltung auf dem Prüfstand (Q2). Zusätzlich werden die Befragten um eine Einschätzung ihrer persönlichen Situation (Beruf, Finanzen, Wohnort) gebeten (Q3). Schließlich wird nach den drei wichtigsten Themen in der jeweiligen Stadt gefragt. Die Antworten auf diese Frage weisen auf handlungsrelevante Felder innerhalb der Städte hin (Q4). Für Aachen würde sich hier bspw. das Thema Wissenschaftsstadt oder die Campus-Entwicklung anbieten. Neben dem Grundmodul können weitere Module (bspw. zur Situation von Familien) oder einzelne stadtspezifische Fragen ‘gebucht‘ werden (mit Mehrkosten verbunden). Methode: • 8-minütige Telefoninterviews mit deutschsprachigen Personen ab 15 Jahren in Privathaushalten • Mindest-Stichprobengröße 500 Leistungen: • Bereitstellung einer Auswertungsübersicht (siehe Anlage Bsp. Münster) • digitale Bereitstellung aller Daten aller Städte, Möglichkeit, eigene Auswertungen vorzunehmen und eigene Präsentationen zu erstellen Durchführungszeitraum: • Befragung ab August 2018 • Ergebnisse Ende 2018 Vorlage FB 02/0112/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.11.2017 Seite: 2/3 Kosten: ca. 8.000€ bis 10.000€ incl. Mwst. Die konkreten Kosten sind abhängig von der tatsächlichen Anzahl teilnehmender Städte, von den eingehenden Angeboten (Ausschreibung), vom Umfang der Stichprobe sowie von den Sondermodulen und/oder -fragen, die die jeweilige Stadt ggf. hat. Vorlage FB 02/0112/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.11.2017 Seite: 3/3